Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig



Ähnliche Dokumente
Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger

Kindergarten Schillerhöhe

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Ausarbeitung und Erprobung von Programmen für deutschtschechische

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Statuten in leichter Sprache

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

GREATER NEW YORK DENTAL MEETING

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

GREATER NEW YORK DENTAL MEETING

Hinweise für Lehrkräfte

»Vier Jahre Erfahrung, eine Erkenntnis: Der Erzeuger, sein Handwerk und der Fokus auf die Qualität der Lebensmittel stehen an erster Stelle.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Bewerbung für das step21-projekt

Sehr geehrte Damen und Herren

Sächsischer Baustammtisch

IDS-HIGHLIGHTS SCHWEIZ. Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie ein ipad Air 2! 28. März 2015

Telefon. Fax. Internet.

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Planspiel zur Julikrise 1914

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

I N F O R M A T I O N

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Gruppen erfolgreich führen

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Folie 1 von 19

Kulturelle Evolution 12

Installation OMNIKEY 3121 USB

1 Beschreibung durchführende IKUS-Schule: Wilhelm-Busch-Schule, Wesseling (WBS6)

Knigge für Kids -Kurse

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Romfahrt II Montag

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Erziehungspartnerschaft

Informationschreiben 85 / 2015

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Europaseminar- Erfahrungsbericht. Thema:

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Was ist Peer-Beratung?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Transkript:

Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig 2000//2001 2001/2002 2002/2003

Teilnehmende Schulen: St`Martin`s School Spring Hill Weston-Super-Mare Großbritannien Szkoła Podstawowa Nr.28 Rzeszów Polen Franz-Mehring-Grundschule Leipzig Deutschland

Ziele: Projektjahr 2000/2001 gegenseitige Vorstellung der teilnehmenden Projektklassen Vergleichen und Kennenlernen der öffentlichen Verkehrsmittel des 21. Jahrhunderts in den verschiedenen Regionen Klasse 2a -Erforschungen zum Leipziger Hauptbahnhof Klasse 3a Erforschungen zu den Nahverkehrsmitteln Straßenbahn und Bus Klasse 3b Erforschungen zum Flughafen Leipzig-Halle -Arbeitstreffen in Polen November 2000 -Arbeitstreffen in Deutschland April 2001 -Arbeitstreffen in Großbritannien im Juni 2001

Beispiele aus den entstandenen Büchern in Deutsch und Englisch

Beispiele aus den Arbeiten der Schüler zur Vorstellung der eigenen Person

Schülerarbeiten zum Thema Leipziger Hauptbahnhof

Schülerarbeiten zum Thema Nahverkehrsmittel in Leipzig

Schülerarbeiten zum Thema Flughafen Leipzig

Projektjahr 2001/2002 Beteiligung an der europaweiten Comeniuswoche im Herbst 2001 Einrichtung eines Chatrooms und Durchführung eines 3-Länder-Chats mit Schülern über Schule, Hobbys, Weihnachtsbräuche... Herstellung eines dreiteiligen Wandbildes als Collage zum Thema Verkehrsmittel Austausch von Weihnachtsgrüßen Aufbau von E-Mail Partnerschaften zwischen Deutschland und Großbritannien Projekttreffen im Januar 2002 in Deutschland - Austausch der fertiggestellten Arbeiten - Planung der weiteren Arbeitsschritte Schulhausgestaltung zum Projektthema Schulfest zum Thema: Eine Reise durch Europa Projekthinweis auf Homepage der Schule

Herstellen von bebilderten Büchern mit kurzen Textunterschriften in der Landessprache und in Englisch zum Thema : Verkehrsmittel der Zukunft Weiterführung der E-Mail Partnerschaften Lehreraustausch Polen nach Deutschland Ausstellung der erarbeiteten Materialien Berichterstattung auf Homepage der Schule

Lehreraustausch: Im April 2002 weilte die polnische Lehrerin Renata Mac an unsere Schule. Sie unterrichtete in der Klasse 4a. Die Schüler lernten unter anderem eine polnische Sage kennen.

Projekttreffen Januar 2002 in Deutschland

Arbeitsbesprechung zum neuen Projektjahr Das Endergebnis des Projektjahres 2002

Projektjahr 2002/2003 Einführung der neuen Projektklassen in die Arbeit: Klasse 1: Vorstellung der eigenen Person in Briefen und Bildern Klasse 4: e-mail-projekt Klasse 2: Tanz Vorbereitung einer Performance ( Musik, Tanz, Szenisches Darstellen, Kulissen) zum Thema: Verkehrsmittel Arbeitstreffen in Polen zur Vorbereitung der Performance Aufführung der Performance mit den Kindern Evaluation unter Durchführung eines Quiz oder eines Interviews

Die neuen Projektklassen stellen sich vor.. Beispiele für Schülerarbeiten der Klasse 1a zur Vorstellung der eigenen Person

Beispiele für Schülerarbeiten der Klasse 1b zur Vorstellung der eigenen Person

Besuch der Polnischen Partnerschule Szkoła Podstawowa Nr.28, RZESZÓW an der Franz-Mehring-Grundschule, Leipzig vom 2. Juni -7. Juni 2003

Im Rahmen des Sokrates Programms besuchten 11 Schüler und 5 Lehrer der Partnerschule aus RZESZOW/Polen die Franz-Mehring- Grundschule in Leipzig. Damit ging eine dreijährige Projektzeit zu Ende. Höhepunkt des Besuches war die Abschlusspräsentation zur Thematik Verkehrsmittel mit der sich die Projektklassen auf verschiedene Art und Weise beschäftigten. Ebenfalls am Projekt beteiligt ist die St`Martin`s C of EV.C Junior School, Weston-Super-Mare/ Großbritannien.

Nach der Ankunft am Abend des 2. Juni bezogen die Gäste ihr Quartier in der Schule. Am Dienstag standen Unterrichtsbesuche in verschiedenen Klassen auf dem Programm. Eine erste Stadtbesichtigung schloss sich an. Zu Besuch im Mathematikunterricht der Klasse 4b.

Am Abend trafen sich Kollegen, Erzieher, Eltern und Schüler der Projektklassen zu einem Grillabend mit den Gästen. Eine kleine Gesangseinlage in polnischer Sprache wurde von allen bewundert.

Am Mittwoch, den 4. Juni besichtigten die Gäste das Völkerschlachtdenkmals und die Russische Kirche.

Gemeinsam fanden die Proben für die einstudierten Theaterstücke statt. Jedes Land hatte sich unter der Thematik In 80 Tagen um die Welt etwas einfallen lassen. Die Kinder der Franz- Mehring-Grundschule reisten in verschiedenen Verkehrsmitteln durch Europa und entdeckten das Typische der verschiedenen Länder.

Die besuchten Stationen wurden mit den Landesfahnen und verschiedenen Wahrzeichen angekündigt.

Das Programm der polnischen Schule war dem Original In 80 Tagen um die Welt nachempfunden. Die Schüler spielten es in deutscher Sprache.

Nach der Theateraufführung am Donnerstag, den 5. Juni vor allen Schülern der Franz- Mehring-Grundschule und einem anschließendem Ballturnier folgten wir einer Einladung von Herrn Magirius ins Neue Rathaus. Eine Turmbesichtigung mit fantastischem Blick auf die Stadt schloss sich an.

Am Freitag, den 6. Juni konnte der langerwartete Zoobesuch durchgeführt werden. Eine Woche mit vielen Eindrücken ging so zu Ende, denn am Samstag, den 7. Juni fuhren unsere Gäste zurück nach Polen.

Das e-mail-projekt der Klasse 4a Die Schüler beantworteten Fragen, die sie über e-mail erhalten haben.

Frage: Welches Bauwerk ist das berühmteste von Leipzig?

Kurzusammenfassung In der dreijährigen Zusammenarbeit mit unseren Partnerschulen konnten alle Beteiligten nur positive Erfahrungen sammeln. Für Schüler, wie für Lehrer war das Projekt eine Bereicherung im Schulleben. Die Schüler lernten vor allem, sich in unterschiedlichen Arbeitstechniken und kreativen Gestaltungsformen auszuprobieren. In beeindruckender Weise konnte festgestellt werden, dass auch Schüler im Grundschulalter, ihrem Alter entsprechend, unter Einbeziehung unterschiedlichster Medien, Informationen sammeln, auswerten, verarbeiten, dokumentieren und präsentieren können und in der Auseinandersetzung mit solchen Aufgaben sich die Selbständigkeit und Teamfähigkeit entwickelt. Die Schüler erfuhren viel über das Leben in den Ländern unserer Partnerschulen und entwickelten Verständnis für andere Kulturen. Die Motivation zum Erlernen von Fremdsprachen wurde ausgeprägt. Für die Lehrer stand vor allem der Erfahrungsaustausch im Vordergrund, der uns neue Impulse für die inhaltliche Arbeit an unsere Schule gibt. Für die finanzielle Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei der Europäischen Kommission, durch die solch eine Zusammenarbeit erst möglich wird.