PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG



Ähnliche Dokumente
Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Koch Management Consulting

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop Hamburg

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61)

Tabelle A1: Gesamtrangliste

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Geschichte (2007)

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis Anhang II

DIN EN ISO : 2012 EN ISO : AC : MP

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Übersicht. GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 BWL (2005)

Anhang zum Zertifikat Nr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Psychologie (2004)

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh

Publikationen, Zitationshäufigkeiten und Drittmittelprojekte der Professoren an deutschen Informatik-Fakultäten im Spiegel des WWW-Netzes

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006


Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten seit Anhang I

QM

Studienführer Biologie

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 BWL

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

ZULASSUNG. Geltungsbereich: Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsvermittlung und Projektmanagement für die Bereiche Industrie, Büro und Handwerk

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG

Wettkampfranking 2012

Wohin geht der Trend?

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Studien- und Forschungsführer Informatik

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Touristik-Info Nr. 30/2012 Der schnelle Draht zur Deutschen Bahn

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Soziologie (2005)

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Wettkampfranking 2014

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Informatik (Universitäten) 2012 H 1

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet:

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

1 VEBU Regionalgruppen. Gemeinsam mehr erreichen

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

CarSharing-Städteranking 2017

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Wettkampfranking 2017

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

AuditChallenge Konzept

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge an Universitäten Wintersemester 2010/11 Auswahlgrenzen in den Quoten:

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Anlage Regelzuständigkeit

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Hamburg Hannover Heidelberg Hinterzarten Ingolstadt Jena Karlsruhe Kassel Kiel. Mainz Mannheim Medebach Mönchengladbach München Münster Neuss Nürnberg

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2005

Volkswirtschaftslehre

Ihr persönlicher Ansprechpartner: Oliver Hagemann (Manager Key Accounts) Telefon

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Wettkampfranking 2016

Soziologie Inhalt

Ihr Plus als Großkunde

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT

Inhalt Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung Was ist Mathematik? Was ist Physik? Wie ist das Studium aufgebaut?

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

DIE FUSSBALL WM IM KINO

Studienführer Biologie

Transkript:

HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages Vorsitz 1950 Marburg Prof. Dr. Wilhelm Walcher 1955 Marburg Prof. Dr. Alfred Rammelmeyer 1957* Mainz Prof. Dr. Albert Wellek 1958 Freiburg Prof. Dr. Hermann Gundert** [1959- SF Frankfurt a. M. Prof. Dr. Hermann Gundert**] 1959 Göttingen Prof. Dr. Alfred Heuß 1960 Münster Prof. Dr. Max Wegner** 1961 Berlin Prof. Dr. Ernst Fränkel 1962 München Prof. Dr. Hans- Georg Beck** 1963 Heidelberg Prof. Dr. Hermann Röhrs [1964- SF Heidelberg Prof. Dr. Felix Monheim**] 1964 Aachen Prof. Dr. Felix Monheim** [1965- SF Aachen Prof. Dr. Paul Kluke] 1965 Frankfurt Prof. Dr. Paul Kluke [1966- SF Frankfurt Prof. Dr. Paul Kluke] 1967 Kiel Prof. Dr. Horst Braunert** 1968 München Prof. Dr. Horst Braunert** [1968- SF Tutzing Prof. Dr. Walter Müller- Seidel**] 1969 Berlin Prof. Dr. Erich Loos 1970- I Saarbrücken Prof. Dr. Erich Loos 1970- II Göttingen Prof. Dr. Will Richter 1971- I Göttingen Prof. Dr. Will Richter

1971- II Kiel Prof. Dr. Will Richter 1971- III Würzburg Prof. Dr. Will Richter 1972- I Aachen Prof. Dr. Will Richter 1972- II Bayreuth Prof. Dr. Will Richter 1972- III Wolfenbüttel Prof. Dr. Will Richter 1973- I Karlsruhe Prof. Dr. Will Richter 1973- II Lübeck Prof. Dr. Will Richter 1973- III Mainz Prof. Dr. Joachim Leuschner 1974- I Berlin (TU) Prof. Dr. Joachim Leuschner 1974- II Kiel Prof. Dr. Joachim Leuschner 1974- III Stuttgart Prof. Dr. Dietrich Kurze 1975- I Düsseldorf Prof. Dr. Dietrich Kurze 1975- II Mannheim Prof. Dr. Dietrich Kurze 1975- III Hamburg Prof. Dr. Dietrich Kurze 1976- I Hannover Prof. Dr. Dietrich Kurze 1976- II Bonn Prof. Dr. Dietrich Kurze 1976- III Darmstadt Prof. Dr. Klaus Dietz 1977- I Augsburg Prof. Dr. Klaus Dietz 1977- II Saarbrücken Prof. Dr. Klaus Dietz 1977- III Heidelberg Prof. Dr. Klaus Dietz 1978- I Münster Prof. Dr. Klaus Dietz 1978- II Göttingen Prof. Dr. Klaus Dietz 1978- III Trier Prof. Dr. Klaus Dietz 1979- I Berlin (FU) Prof. Dr. Klaus Dietz 1979- II Marburg Prof. Dr. Klaus Dietz 1980- I Regensburg Prof. Dr. Klaus Dietz 1980- II Freiburg Prof. Dr. Klaus Dietz 1981- I Bonn Prof. Dr. Klaus Dietz 1981- II Bochum Prof. Dr. Klaus Dietz 1982- I Kiel Prof. Dr. Klaus Dietz 1982- II Saarbrücken Prof. Dr. Klaus Dietz 1983- I Braunschweig Prof. Dr. Klaus Dietz

1983- II Gießen Prof. Dr. Klaus Dietz 1984- I Berlin Prof. Dr. Klaus Dietz 1984- II Bamberg Prof. Dr. Gert Hummel 1985- I Tübingen Prof. Dr. Gert Hummel 1985- II Mainz Prof. Dr. Gert Hummel 1986- I Hamburg Prof. Dr. Gert Hummel 1986- II Heidelberg Prof. Dr. Gert Hummel 1987- I Göttingen Prof. Dr. Gert Hummel 1987- II Eichstätt Prof. Dr. Gert Hummel 1988- I Frankfurt am Main Prof. Dr. Gert Hummel 1988- II Aachen Prof. Dr. Gert Hummel 1988- III Frankfurt a.m. Prof. Dr. Gert Hummel 1989- I Hannover Prof. Dr. Gert Hummel 1989- II Saarbrücken Prof. Dr. Gert Hummel 1990- I Passau Prof. Dr. Gert Hummel 1990- II Stuttgart Prof. Dr. Gert Hummel 1991- I Konstanz Prof. Dr. Gert Hummel 1991- II Köln Prof. Dr. Gert Hummel 1992- I Kiel Prof. Dr. Gert Hummel 1992- II Rostock Prof. Dr. Gert Hummel 1993- I Erlangen Prof. Dr. Gert Hummel 1993- II Berlin Prof. Dr. Gert Hummel 1994- I Würzburg Prof. Dr. Gert Hummel 1994- II Mainz Prof. Dr. Gert Hummel 1995- I Münster Prof. Dr. Gert Hummel 1995- II München Prof. Dr. Gert Hummel 1996- I Greifswald Prof. Dr. Gert Hummel 1996- II Bielefeld Prof. Dr. Gert Hummel 1997- I Chemnitz Prof. Dr. Gert Hummel 1997- II Bayreuth Prof. Dr. Gert Hummel 1998- I Saarbrücken Prof. Dr. Gert Hummel 1998- II Leipzig Prof. Dr. Reinhold R. Grimm

1999- I Jena Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 1999- II Karlsruhe Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2000- I Potsdam Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2000- II Düsseldorf Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2001- I Heidelberg Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2001- II Dresden Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2002- I Trier Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2002- II Jena Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2003- I Eichstätt Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2003- II Halle Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2004- I Passau Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2004- II Regensburg Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2005- I Wien Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2005- II Braunschweig Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2006- I Freiburg Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2006- II Würzburg Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2007- I Berlin Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2007- II Bremen/Oldenburg Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2008- I Erfurt Prof. Dr. Reinhold R. Grimm 2008- II Tübingen Prof. Dr. Gerhard Wolf 2009- I Kiel Prof. Dr. Gerhard Wolf 2009- II Wuppertal Prof. Dr. Gerhard Wolf 2010- I Greifswald Prof. Dr. Gerhard Wolf 2010- II Stuttgart Prof. Dr. Gerhard Wolf 2011- I Magdeburg Prof. Dr. Gerhard Wolf 2011- II Essen Prof. Dr. Gerhard Wolf 2012- I Osnabrück Prof. Dr. Gerhard Wolf 2012- II Frankfurt am Main Prof. Dr. Tassilo Schmitt 2013- I Chemnitz Prof. Dr. Tassilo Schmitt 2013- II Hagen Prof. Dr. Tassilo Schmitt 2014- I Siegen Prof. Dr. Tassilo Schmitt

* Die Plenarversammlung war für Herbst 1957 geplant, wurde wegen Terminschwierigkeiten aber erst am 7.1.1958 abgehalten. ** Die betreffenden Professoren waren nicht Vorsitzende des gesamten Fakultätentages, sondern führten nur den Vorsitz der philosophischen Abteilung.

Eine kurze Geschichte des Philosophischen Fakultätentages Fakultätentage an deutschen Universitäten können auf eine mittlerweile über 100jährige Geschichte zurückblicken. Während die Gründung des Medizinischen (1913), des Evangelisch- theologischen (1919) und des Juristischen Fakultätentages (1920) gut dokumentiert ist, verliert sich die Gründung eines Zusammenschlusses der Philosophischen Fakultäten, denen bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts in der Regel auch die naturwissenschaftlichen Fächer angehörten, im historischen Dunkel der Endphase der Weimarer Republik. Aufgabe der Fakultätentage war von Ihrem Beginn an die Herstellung der Vergleichbarkeit der inhaltlichen und formalen Anforderungen ihrer Studienabschlüsse, Promotions- und Habilitationsordnungen, die Wahrnehmung ihrer gemeinsamen Interessen gegenüber ihren Universitätsleitungen, der Politik und der Öffentlichkeit sowie der Qualitätssicherung. Nach dem zweiten Weltkrieg schlossen sich auf Initiative der Universität Kiel und des Marburger Physikers Wilhelm Walcher alle damals bestehenden philosophischen und mathematisch- naturwissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands zu einem gemeinsamen Fakultätentag zusammen. Der erste Philosophische Fakultätentag fand 1950 in Marburg statt, als erster Vorsitzender wurde Wilhelm Walcher gewählt. Zunächst sollte die Einberufung einer Plenarversammlung nur bei besonderem Bedarf auf Wunsch eines Mitglieds erfolgen. Schon auf dem zweiten Fakultätentag, der 1955 wiederum in Marburg stattfand, wurde jedoch ein zweijährlicher Turnus vereinbart, wegen Terminschwierigkeiten kam der dritte Fakultätentag aber erst im Januar 1958 in Mainz zustande. Hier wurde beschlossen, den Fakultätentag einmal jährlich im Herbst, am letzten Oktoberwochenende, abzuhalten. Die Mitgliedsfakultäten wurden auf den ersten Plenarversammlungen durch ihre Dekane vertreten, erst später wählte man eigene Delegierte, um eine Kontinuität der Vertretung zu gewährleisten. Auf der Freiburger Plenarversammlung 1958 gliederte sich der Fakultätentag in eine philosophische und eine mathematisch- naturwissenschaftliche Abteilung. Den Vorsitzenden des Fakultätentages stellten künftig beide Abteilungen im Wechsel. Die in der obigen Tabelle mit zweifachem Asteriskus (**) bezeichneten Professoren sind nicht Vorsitzende des gesamten Fakultätentages gewesen, sondern führten nur den Vorsitz der philosophischen Abteilung. Seit 1957 traf sich die philosophische Abteilung zudem auch gelegentlich an einem zeitlich vom regulären Fakultätentag unabhängigen Termin zu einem sog. Sonder- Fakultätentag (SF). Im Jahre 1966 fand nur der Sonder- Fakultätentag der philosophischen Abteilung statt, die für den Herbst vorgesehene Plenarversammlung entfiel und wurde auf Januar 1967 verschoben. Auf der Plenarversammlung 1967 in Kiel wurde dann die vollständige organisatorische Teilung in zwei unabhängige Fakultätentage beantragt und auf der Münchner Plenarversammlung im Januar 1968 beschlossen. Bis zur Plenarversammlung 1970 in

Saarbrücken tagten der Philosophische und der Mathematisch- naturwissenschaftliche Fakultätentag aber noch am selben Ort und zur selben Zeit. 1970 tagte die Plenarversammlung zweimal, von 1971-1978 wegen des erhöhten Arbeitsanfalls infolge der durch die Studentenbewegung notwenigen Reformen an den Universitäten dreimal, jeweils zu Beginn und Ende des Wintersemesters sowie in der Mitte des Sommersemesters. Seit 1979 finden die Plenarversammlungen in der Regel von Donnerstagabend bis Samstagmittag in der letzten Juni- und Novemberwoche statt. Der Philosophische Fakultätentag ist bei der deutschen Hochschulrektorenkonferenz (HRK) akkreditiert, er ist Mitglied des 2001 unter maßgeblicher Beteiligung des Vorsitzenden des PhFT, Reinhold Grimm, gegründeten Allgemeinen Fakultätentages (AFT), des Dachverbands der Fakultätentage an deutschen Universitäten; er ist in der Öffentlichen Liste der beim Bundestag registrierten Verbände (sog. Lobbyliste) eingetragen. Ihm gehören gegenwärtig nahezu alle geisteswissenschaftlichen Fakultäten an deutschen Universitäten an.