Topologieoptimierung und additive Fertigung in der Produktentwicklung für die Nutzfahrzeugtechnik

Ähnliche Dokumente
CAE-Simulation für den Maschinenbau

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren

Parametrische Optimierung mariner Planktonschalen für bionischen Strukturleichtbau

Herzlich Willkommen. Entwicklungsprozess mit HyperShape/CATIA

FEM mit HyperWorks im Fachbereich Maschinenbau der FH Dortmund

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23

Additive Manufacturing - Verfahren und Anwendungen

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter

Topologieoptimierung mit HyperShape for CATIA

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

Empire Cycles generativ gefertigter Fahrradrahmen

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

FEM-Tools im Rahmen einer Lehrveranstaltung zur Konstruktionsmethodik. Liliane Ngahane Nana 4. Juni 2012

Konstruktionsregeln für Additive Fertigungsverfahren

ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr Juni Inhaltsverzeichnis

RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten.

3-matic STL 9.0. Von der Topologie-Optimierung zum gedruckten Bauteil, Materialise beschreitet neue Wege

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

RP und RT in Metall an der FH-OÖ, Campus Wels FH-Prof. Dipl.-Ing., Dr. techn. Reinhard BUSCH

OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR

M E S S T E C H N I K

ADDITIVE FERTIGUNG: NEUE WEGE IN DER MEDIZINTECHNIK

Faszination Rapid Prototyping schnell, präzise, zielgenau!

Identifizierung geeigneter Bauteile für die additive Fertigung

OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Generative Fertigung von Endprodukten

Maßhaltigkeitsoptimierung bei der Blechumformung für hochfeste Stähle mit LS-DYNA und HyperWorks

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Durchgängige Parameteroptimierung mit Hilfe der CATIA/Abaqus-Schnittstellen CATIA Associative Interface und OptiqusCatia

Prozessselektion und -qualifizierung. Wie wirken sich die unterschiedliche Rahmenbedingungen in Entwicklung und Fertigung aus?

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Neuordnung Technischer Produktdesigner

Metalltechnik Logo - Unterzeile

Länge Breite Höhe Abmessungen 800mm 800mm 800mm. Länge Breite Durchlasshöhe Aufspannfläche 496mm 396mm 300mm

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Additive Manufacturing: eine Kernkomponente flexibler Fertigung

Stanztechnik Werkzeugbau Laserschneiden Schweiß- und Verbindungstechnik Rohrbiegen. Steel in Perfection

in Maschinenbau, Vorrichtungsbau und Stahlbau

Building+Automation: Gas

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung

LASERSTRAHLSTRUKTURIEREN

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT SONDERMASCHINEN- UND ANLAGEN- ENTWICKLUNG

SKT Hohlwellenmotoren

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

Individuelle Ingenieurleistungen

Projektmanagement bei der KS Aluminium-Technologie AG Veranstaltung Guss fürs Auto

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Andreas Gebhardt. Rapid Prototyping. Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung. Mit 166 Bildern und 37 Tabellen. Carl Hanser Verlag München Wien

Desktop Manufacturing CNC im Privathaushalt angekommen

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Der Navigator für Ihr IPO.Log-Pilotprojekt.

Inhaltsverzeichnis. 11 Die Produktentstehung eines Handbremshebels Umfeldbetrachtung Wegweiser für das Buch 5

TopsWorks. Das Effizienztool für die gesamte Prozesskette Blech. Steigern Sie die Qualität Ihrer Produkte.

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Einführung eines mikrocomputerbasierten Anlagensimulators für die Ausbildung auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik

Kernkompetenz Oberflächengüte und Verschleißschutz

Ausgewählte Versicherungsbeispiele*

Rapid Prototyping - Verfahren und Anwendungen

Engineered Prototyping. Wir machen Innovationen schneller greifbar

4. Norddeutsche Simulationsforum: 26. Mai 2011, Hamburg. Dipl.-Ing.(FH) Hendrik Grashof CFD Analyst

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen

Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner

Einführung in. Logische Schaltungen

Vergleich optische und taktile Messsysteme

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping

Fachtagung der Industrieplattform 3D-Druck am beim VDMA Additive Fertigungsverfahren

PLM-Produkte an der TU-Wien

Praxisfälle für elektronische Kommunikation. 9. November 2015, Düsseldorf

UNTERWEISUNGSPLAN. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

EINFÜHRUNG DER erechnung

Erfahrungsaustausch zum flexiblen Einsatz innovativer Werkstoffe und Technologien in der Unternehmenspraxis

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Feinguss. Übernahme einer Feingießerei. Produktionsstart Ründeroth mit Robotereinsatz

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

3D Drucken und 3D Scannen Herausforderungen und Chancen für die Mess- und Prüftechnik neuer Materialien im Leichtbau

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Muster. Selbstverantwortliches Lernen. für. Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik?

Herzlich Willkommen!

Transkript:

Topologieoptimierung und additive Fertigung in der Produktentwicklung für die Nutzfahrzeugtechnik 10. Altair Anwendertreffen für Hochschulen Böblingen, 7. März 2016 Karsten Hilbert, Maximilian Ley, Mathias Busch KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 1

Agenda Vorstellung Lehrstuhl KIMA Motivation und Aufgabenstellung Grundlagen additive Fertigung Produktentwicklungsprozess Topologieoptimierung Konstruktive Ausarbeitung Additive Fertigung Zusammenfassung und Ausblick KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 2

Vorstellung Lehrstuhl KIMA Forschungsprofil Konzeption von Produktentwicklungsprozessen Methodische Produktentwicklung Systemmodellierung und Simulation Prüfstand- und Feldversuche Nutzfahrzeugtechnik Allgemeiner Maschinenbau Forschungsschwerpunkt additive Fertigung Integration der additiven Fertigung in den Produktentwicklungsprozess und Produktlebenszyklus Identifizierung technisch-wirtschaftlich geeigneter Fahrzeugbauteile für die additive Fertigung Bauteilauslegung und -optimierung KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 3

Vorstellung Lehrstuhl KIMA Lehrauftrag und Lehrkonzept Betreuung von studentischen Arbeiten in zwei Fachbereichen Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkt im konstruktiven bzw. computational engineering Bereich Nutzung führender Simulationstechnologien bzw. software: Preprocessing (Hypermesh) Strukturmechanik (Optistruct, Abaqus) Strömungssimulation (Fluent) Strukturoptimierung (OptiStruct, SolidThinking Inspire) Design of Experiments (Hyperstudy) Mehrkörpersimulation (Simpack) KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 4

Vorstellung Lehrstuhl KIMA Lehrauftrag und Lehrkonzept Zielsetzungen des Lehrstuhls im Bereich Lehre: Methodisches Konstruieren (z.b. nach VDI 2221) Möglichst früher Kontakt mit virtueller Produktentwicklung Erlernung von führenden Simulationstechnologien in SA s Nutzung kommerzieller Simulationssoftware (Anwendungsfokus) Sensibilisierung für den Einsatz von Simulationstechnologie Ganzheitliche Prozessbetrachtung (vom Modell zum Prüfstandversuch) Einbindung in industrielle und akademische Forschungsprojekte KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 5

Agenda Vorstellung Lehrstuhl KIMA Motivation und Aufgabenstellung Grundlagen additive Fertigung Produktentwicklungsprozess Topologieoptimierung Konstruktive Ausarbeitung Additive Fertigung Zusammenfassung und Ausblick KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 6

Motivation und Aufgabenstellung Industrielles Umfeld Bad Marienberg Windhagen Boppard Simmern Konz Wörth KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 7

Motivation und Aufgabenstellung Motivation TU eingebunden in die Nutzfahrzeugbranche Merkmale von Nutzfahrzeugen Investitionsgüter Quelle: Volvo CE Lange Produktlebensdauern Hoher Individualisierungsgrad Geringe Stückzahlen Konventioneller Maschinenbau Quelle: Volvo CE Komplexe Beanspruchung vieler Bauteile Energieeffizienz Quelle: Terex Corporation Potenziale für mechanische Optimierung und additive Fertigung? KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 8

Motivation und Aufgabenstellung Motivation Wann lohnt sich additive Fertigung allgemein? Realisierung von struktur- und strömungsoptimierten Bauteilen Funktionsintegration (Differential- vs. Integralbauweise) Hoher Individualisierungsgrad und geringe Stückzahlen Reduktion Materialeinsatz bei teuren Werkstoffen Schnelle Bereitstellung von Bauteilen (z.b. für Ersatzteile) Bezug zur Nutzfahrzeugtechnik Viele Merkmale zutreffend! KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 9

Motivation und Aufgabenstellung Aufgabenstellung Durchlauf des Produktentwicklungsprozesses für tragende Fahrzeugbauteile aus der Nutzfahrzeugtechnik unter Einsatz von Topologieoptimierung und additiver Fertigungstechnologie Erläuterung am Bsp. einer studentischen Arbeit aus dem Bereich WI-MB Betrachtung verschiedener rein mechanischer Komponenten Topologieoptimierung mit OptiStruct und SolidThinking Inspire Sensitivitätsuntersuchung für die Randbedingungen Rückführung der optimierten Geometrien in 3D-CAD-Modelle Additive Fertigung Prototypen mit Fused Deposition Modeling (FDM) HIER: Prozessdarstellung an einfachem mechanischen Bauteil KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 10

Agenda Vorstellung Lehrstuhl KIMA Motivation und Aufgabenstellung Grundlagen additive Fertigung Produktentwicklungsprozess Topologieoptimierung Konstruktive Ausarbeitung Additive Fertigung Zusammenfassung und Ausblick KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 11

Grundlagen additive Fertigung Was ist additive Fertigung? Fertigungsverfahren, bei dem das Werkstück element- oder schichtweise aufgebaut wird [VDI3405] Fertigungsprozess bei allen Verfahren vom Grundprinzip sehr ähnlich KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 12

Grundlagen additive Fertigung Wichtige additive Fertigungsverfahren für den industriellen Einsatz KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 13

Grundlagen additive Fertigung Wichtige additive Fertigungsverfahren für den industriellen Einsatz KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 14

Grundlagen additive Fertigung Charakteristische Verfahrens- und Bauteileigenschaften Mechanische Eigenschaften richtungsabhängig, Eigenspannungen Großer Einfluss von Fertigungsparametern und -strategie Generelle Nachbearbeitung an Funktionsflächen erforderlich Wärmebehandlung bei tragenden metallischen Bauteilen empfohlen Designrichtlinien sind zu beachten (z.b. VDI 3405-3) KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 15

Agenda Vorstellung Lehrstuhl KIMA Motivation und Aufgabenstellung Grundlagen additive Fertigung Produktentwicklungsprozess Topologieoptimierung Konstruktive Ausarbeitung Additive Fertigung Zusammenfassung und Ausblick KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 16

Produktentwicklungsprozess (PEP) Integration von Optimierung und additiver Fertigung in den PEP Analyse FEM- Simulation Topologie- Optimierung konstruktive Ausarbeitung FEM- Simulation Bauraum Randbedingungen Optimierungsziele ggf. Istzustand Optional Istzustand Restriktionen Optimierungsziele Designraum Designvariablen Restriktionen Zielfunktionen Fertigungsstrategie Designrichtlinien Geometrierückführung Konstruktionsgeometrie Fertigungsgeometrie Designrichtlinien Aufmaße Optimiertes Bauteil Festigkeitsnachweis Kunststoff- Prototyp Metall- Prototyp Versuch Serienteil Additive Fertigung STL-Modell FDM-/SLS-Verfahren ABS, PLA, PA Additive Fertigung Hybride Fertigung STL-Modell SLM-/DMD-Verfahren Nachbearbeitung E- und NE-Metalle Prüfstand Feldversuch Additive Fertigung Hybride Fertigung KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 17

Produktentwicklungsprozess (PEP) Integration von Optimierung und additiver Fertigung in den PEP Analyse FEM- Simulation Topologie- Optimierung konstruktive Ausarbeitung FEM- Simulation Bauraum Randbedingungen Optimierungsziele ggf. Istzustand Optional Istzustand Restriktionen Optimierungsziele Designraum Designvariablen Restriktionen Zielfunktionen Fertigungsstrategie Designrichtlinien Geometrierückführung Konstruktionsgeometrie Fertigungsgeometrie Designrichtlinien Aufmaße Optimiertes Bauteil Festigkeitsnachweis Kunststoff- Prototyp Metall- Prototyp Versuch Serienteil Additive Fertigung STL-Modell FDM-/SLS-Verfahren ABS, PLA, PA Additive Fertigung Hybride Fertigung STL-Modell SLM-/DMD-Verfahren Nachbearbeitung E- und NE-Metalle Prüfstand Feldversuch Additive Fertigung Hybride Fertigung KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 18

Agenda Vorstellung Lehrstuhl KIMA Motivation und Aufgabenstellung Grundlagen additive Fertigung Produktentwicklungsprozess Topologieoptimierung Konstruktive Ausarbeitung Additive Fertigung Zusammenfassung und Ausblick KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 19

Topologieoptimierung Ausgewähltes Musterbauteil Einfaches Bauteil Klassischer Winkelhebel Symmetrische Geometrie 140 mm Lagerabstände 10 mm Wandstärke Werkstoff: S355 Volumen: ca. 156 cm³ Gewicht: ca. 1248 g 2 kn L3 L2 L1 Topologieoptimierung: OptiStruct solidthinking Inspire KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 20

Topologieoptimierung Randbedingungen Optimierung (Allgemein) Fertigungsstrategie muss frühzeitig festgelegt werden: Fertigungsverfahren, Fertigungsanlage, Bauteilausrichtung Werkstoffsubstitution Stahl (1.2709, X3NiCoMoTi18-9-5) Werkstoffkenndaten (Verfahrensspezifisch) Nachbearbeitung (Wärmenachbehandlung, Zerspanung) Fertigungsrestriktionen (z.b. nach VDI 3405-3) sind zu beachten Zielkonflikt: KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 21

Topologieoptimierung Randbedingungen Optimierung (solidthinking Inspire) Zielfunktion: Steifigkeit maximieren Masseziele: 30 % des Designbereichvolumens Dickenrestriktion: Minimum 10 mm Fertigungsrandbedingung: 45 Symmetrieebene Softwareversion: solidthinking Inspire 2016 Beta Non-Designbereiche Symmetrieebene KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 22

Topologieoptimierung Randbedingungen Optimierung (OptiStruct) Zielfunktion: Steifigkeit maximieren (min compliance) Systemantworten: compliance und massfrac Dickenrestriktion: Minimum 10 mm Fertigungsrandbedingung: 45 Symmetrieebene Softwareversion: Hyperworks OptiStruct 13 Non-Designbereiche KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 23

Topologieoptimierung Optimierungsergebnis Winkelhebel Ergebnis Inspire Ergebnis OptiStruct KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 24

Agenda Vorstellung Lehrstuhl KIMA Motivation und Aufgabenstellung Grundlagen additive Fertigung Produktentwicklungsprozess Topologieoptimierung Konstruktive Ausarbeitung Additive Fertigung Zusammenfassung und Ausblick KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 25

Konstruktive Ausarbeitung Ziele der konstruktiven Ausarbeitung Bereitstellung der finalen Bauteilgeometrie als 3D-CAD-Modell Fertigungs- und beanspruchungsgerecht Konstruktionsgeometrie Endmaßgeometrie (inklusive Funktionsflächen) Basis für Festigkeitsnachweise (statisch, dynamisch) Fertigungsgeometrie Ausgangsgeometrie für die additive Fertigung (Rohteil) Wird (spanend) zur Endmaßgeometrie nachbearbeitet KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 26

Konstruktive Ausarbeitung Facettenmodell vs. parametrisches Modell Ausgangsbasis der konstruktiven Ausarbeitung: Facettenmodell aus Topologieoptimierung Direkte Verwendung als Konstruktions- und Fertigungsgeometrie? Fertigungs- und Gestaltrestriktionen (für alle Verfahren!) Modellanforderungen für nachgelagerte Prozessschritte Facettenmodellbasierte Umsetzung erfordert Spezialsoftware, Know-How und ist zeitaufwendig Rückführung in parametrisches 3D-CAD-Modell sinnvoll Konstruktive Anpassung des parametrischen 3D-CAD-Modells KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 27

Konstruktive Ausarbeitung Rückführung in parametrisches Modell Variante 1: Vereinfachtes Modell Volumenbasierte Modellierung Constructive Solid Geometry (CSG) Verschiebegeometrien (Rotation, Extrusion, etc.) Eingeschränkter Gestaltungsspielraum Variante 2: Detailgetreues Modell Flächenbasierte Modellierung NURBS-Kurven und NURBS-Flächen Subdivision Surfaces (Konvertierung in NURBS) Prinzipiell jede beliebige 3D-Geometrie abbildbar KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 28

Konstruktive Ausarbeitung Flächenbasierte Rückführung Möglichkeiten der Umsetzung Rekonstruktion des Facettenmodells bzw. der Bauteiloberfläche über Patches von NURBS-Flächen, z.b. mit Siemens NX Vor der Rückführung Anwendung von OSSmooth sinnvoll KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 29

Konstruktive Ausarbeitung Flächenbasierte Rückführung Möglichkeiten der Umsetzung Rekonstruktion des Facettenmodells bzw. der Bauteiloberfläche über Patches von PolyNURBS mit solidthinking Inspire 2016 Beta KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 30

Konstruktive Ausarbeitung Konstruktive Anpassung des parametrischen 3D-CAD-Modells Fertigungsgerechte Konstruktion Abhängig vom additiven Fertigungsverfahren Minimierung und Zugänglichkeit von Stützstrukturen Aufmaß an Funktionsflächen Pulverentfernungsöffnungen (SLM, SLS) Extrusions- und Laserkopfzugänglichkeit (FDM, DMD) KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 31

Agenda Vorstellung Lehrstuhl KIMA Motivation und Aufgabenstellung Grundlagen additive Fertigung Produktentwicklungsprozess Topologieoptimierung Konstruktive Ausarbeitung Additive Fertigung Zusammenfassung und Ausblick KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 32

Additive Fertigung Arbeitsvorbereitung Erzeugung STEP-Modell Erzeugung STL-Modell mit GOM Inspect Slicing und Stützstrukturgenerierung Anlage: Stratasys Dimension Elite (ABS) Verfahren: Fused Deposition Modeling KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 33

Additive Fertigung Additiv gefertigtes Bauteil KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 34

Agenda Vorstellung Lehrstuhl KIMA Motivation und Aufgabenstellung Grundlagen additive Fertigung Produktentwicklungsprozess Topologieoptimierung Konstruktive Ausarbeitung Additive Fertigung Zusammenfassung und Ausblick KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 35

Zusammenfassung und Ausblick Additive Fertigungstechnologie kombiniert mit mechanischer Optimierung bietet großes Potenzial für NFZ-Technik bzw. allgemein Investitionsgüter Additive Fertigung als Ergänzung zu konventionellen Fertigungsverfahren Fertigungsstrategie muss im PEP frühzeitig festgelegt werden Verfahrenscharakteristiken und Werkstoffeigenschaften müssen bei der Optimierung und konstruktiven Ausarbeitung berücksichtigt werden (VDI 3405-3) KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 36

Zusammenfassung und Ausblick Zielkonflikt: Fertigung Optimierung Nachbearbeitung Rückführung der optimierten Struktur in parametrisches 3D-CAD-Modell mit NURBS-Patches, PolyNURBS-Patches und Subdivision Surfaces für PEP sinnvoll Forschungsbedarf: Regelwerke und Werkstoffkennwerte zur mechanischen Auslegung additiv gefertigter Bauteile KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 37

Zusammenfassung und Ausblick Quelle: Trumpf Quelle: voxeljet AG Copyrigh: EDAG Engineering GmbH Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch kombinierte Fertigung: Additive Fertigung und Gießen (Rapid Tooling) Hybride Fertigung KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 38

Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktpersonen/Ansprechpartner: Karsten Hilbert (KIMA), Karsten.Hilbert@mv.uni-kl.de Maximilian Ley (KIMA), Ley@mv.uni-kl.de KIMA 2016, Dipl.-Ing. Karsten Hilbert www.uni-kl.de/kima 39