Vorlesung #7. M.Büscher, Physik für Mediziner



Ähnliche Dokumente
Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Allgemeine Speicherberechnung

Themengebiet: Thermodynamik. mol K. mol. ] eines Stoffes bestehend aus n Mol mit der Masse m gilt. M = m n. (2)

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

2.8 Grenzflächeneffekte

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind:

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Administratives BSL PB

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

21. Wärmekraftmaschinen

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

5 Gase Das ideale Gasgesetz Kinetische Gastheorie Geschwindigkeit der Gasteilchen: Diffusion...

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Innere Reibung von Gasen

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Übungsblatt 3 ( )

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Statuten in leichter Sprache

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Chemie Zusammenfassung KA 2

Der Dampfdruck von Wasser

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Kinetische Gastheorie

Thermodynamik II. für den Studiengang Computational Engineering Science. H. Pitsch, B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

1. Theorie: Kondensator:

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Lichtbrechung an Linsen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Quadratische Gleichungen

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mean Time Between Failures (MTBF)

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Heatpipe oder Wärmerohr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Der Kälteanlagenbauer

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Physik für Bauingenieure

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Zahlen auf einen Blick

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Was ist das Budget für Arbeit?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Kreativ visualisieren

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

d) Das ideale Gas makroskopisch

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Das Leitbild vom Verein WIR

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Kulturelle Evolution 12

Mobile Intranet in Unternehmen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Transkript:

Vorlesung #7 Zustandsänderungen Ideale Gase Luftfeuchtigkeit Reale Gase Phasenumwandlungen Schmelzwärme Verdampfungswärme Dampfdruck van-der-waals Gleichung Zustandsdiagramme realer Gase

Allgem. Gasgleichung Boyle-Mariott (T=const) pv = const nmol N A Gay-Lussac (p=const) V/T = const Amontons (V=const) p/t = const allgemeine Zustandsgleichung für ideale Gase: Partikel ohne Ausdehnung stoßen rein elastisch pv = n RT = M n M N A k B T (K) allg. Gaskonstante N m R = 8.31 = 2 m Mol K 3 8. 31 J Mol K Boltzmann Konstante k B = R N A = 1.38 10 23 J K

p = const. Isobare Zustandsänderung V/T = const; V T 1. Gesetz von Gay-Lussac

Isochore Zustandsänderung V = const. p/t = const; p T 2. Gesetz von Gay-Lussac

T = const. Isotherme Zustandsänderung pv = const; p 1/V Gesetz von Boyle-Mariotte

Adiabatische Zustandsänderung Adiabatische Zustandsänderungen sind solche, bei denen keine Wärme Q mit der Umgebung ausgetauscht wird, also Q = 0

Versuch Pneumatisches Feuerzeug

Zustandsdiagramme

Gasgemische und Partialdruck Vermischen zweier Gase die nicht chemisch miteinander reagieren: p 1,V 1 p 2,V 2 p, V = V + V 1 2 Jedes Gas füllt das Gesamtvolumen V und übt dort den Partialdruck Vi pi = p V V aus 1 + 2 Gesamtdruck p = p 1 + p 2 = V 1 p V 1 + V + V 2 2 p

Partialdruck in einem Gasgemisch Bei idealen Gasen für jede Komponente so groß, als ob diese allein das gegebene Volumen ausfüllen würde Die Partialdrücke verhalten sich zueinander wie die Molzahlen n i der beteiligten Gase Gesetz von Dalton p tot = p 1 = ( n 1 + p 2 + n 2 +... +...) R T V tot

Luftfeuchtigkeit Unter relativer Luftfeuchtigkeit versteht man das Verhältnis von Partialdruck des Wasserdampfs zum Sättigungsdampfdruck ( Taupunktkurve ). Taupunktkurve Übersättigung

Reale Gase Partikel mit Ausdehnung Keine rein elastischen Stöße (langreichweitige Kräfte durch elektrische Wechselwirkungen) Anregungen (innere Struktur)

Joule-Thompson Effekt Expansion realer Gase Arbeit gegen Anziehungskräfte Abkühlung p 1 > p 2 T 1 < T kritisch Kühlschrank Luftverflüssigung (Linde-Verfahren) Abkühlung pro bar Druckdifferenz CO 2 0,75 /bar (Trockeneis) LUFT 0,25 /bar Für z.b. O 2 ist T kritisch weit unter Zimmertemperatur. Daher müssen solche Gase zuerst abgekühlt werden, bevor sie verflüssigt werden können.

Versuch Trockeneis CO 2 (reales Gas)

Agregatzustände Dampf-, Sublimations- und Schmelzkurven ergeben zusammen ein Phasendiagramm. Sie verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Temperatur, Druck und Aggregatzustand.

Phasenübergänge

Erwärmungskurve von Wasser Ice and water Water and vapor Die Erwärmungskurve von Wasser zeigt die Temperatur- und Zustandsänderungen beim Hinzufügen von Wärme. Die Längen der vertikalen Linien bei 0 C und 100 C entsprechen den Schmelz- und Verdampfungswärmen.

Schmelzwärme Schmelzwärme bezeichnet die Energie, die benötigt wird, um eine Stoffprobe von dem festen in den flüssigen Aggregatzustand zu überführen. Dabei werden Bindungskräfte zwischen Molekülen bzw. Atomen überwunden, ohne deren kinetische Energie und damit ihre Temperatur zu erhöhen. Stoff Wasserstoff Sauerstoff Schmelzwärme (kj/kg) 59 13 Aluminium Eisen Gold 398 268 63 Eis 333,7

Verdunstungskälte Bei Verdunstung geht ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über, ohne dass er jedoch vorher zum Sieden gebracht wurde Ursache: Maxwell sche Geschwindigkeitsverteilung schnelle Moleküle verlassen die Flüssigkeit Kühlung kommt dadurch zu Stande, dass die für das Verdunsten der Flüssigkeit nötige Energie der Flüssigkeit selbst (und der Umgebung) entzogen wird (langsame Moleküle bleiben zurück) Verdampfungswärme λ Ethanol λ= 840 kj/kg Wasser λ=2256 kj/kg

Versuch Verdampfung von Aceton (Kältespray)

Dampfdruck Für jede Temperatur stellt sich für Gas und Flüssigkeit ein dynamisches Gleichgewicht ein. Es verlassen genauso viele Moleküle die Flüssigkeit, wie an der Oberfläche wieder kondensieren. Sobald sich das dynamische Gleichgewicht eingestellt hat, spricht man vom Sättigungsdruck des Dampfes p D. Ist der Dampfdruck gleich dem Umgebungsdruck (i.d.r. Atmosphärendruck), ist der Siedepunkt der Flüssigkeit erreicht. Der Siedepunkt einer Flüssigkeit ist demnach druckabhängig. Je größer (kleiner) der Druck, umso weiter steigt (sinkt) der Siedepunkt.

Sieden Verdunstung ist ein Oberflächenphänomen: Nur einige schnelle Moleküle verlassen die Flüssigkeit über die Oberfläche. Bei Erreichen der Siedetemperatur wird der Dampfdruck genauso groß wie der Druck in der Flüssigkeit (d.h. äußerer Luftdruck plus Schweredruck). Im gesamten Flüssigkeitsvolumen bilden sich Wasserdampf-Blasen die Flüssigkeit siedet. Der Dampfdruck steigt ungefähr exponentiell mit T

Schnellkochtopf In einem Drucktopf oder Schnellkochtopf werden Gerichte unter erhöhtem Druck und damit mit Temperaturen über 100 C gegart. Üblicherweise herrscht bei Betrieb im Topf ca. 1 bar (100 kpa) Überdruck; was die Erhöhung der Siedetemperatur des Kochwassers auf etwa 120 C bewirkt. Erst dadurch bekommt man die kürzeren Kochzeiten. Der Autoklav funktioniert nach dem Prinzip des Schnellkochtopfes. Er wird zur Sterilisierung von Laborgeräten eingesetzt.

Höhenmessung Da der Luftdruck mit zunehmender Höhe sinkt, sinkt auch der Siedepunkt. Faustregel: Der Siedepunkt wird pro 300 m um etwa ein Grad abgesenkt. So lässt sich durch die Bestimmung der Siedetemperatur von reinem Wasser die jeweilige Höhe über dem mittleren Meeresspiegel (Normalnull) abschätzen. Aufgrund der niedrigeren Kochtemperatur steigt auch die Zubereitungszeit für Speisen.

Zustandsdiagramme Der Zustand eines Gases wird durch seine Zustandsgrößen beschrieben: Druck p, Temperatur T, Molvolumen V n allgemeine Gasgleichung (ideale Gase) p Vn = R T van-der-waals-gleichung (reale Gase) 2 ( n n p + a V )( V b) = RT

Zustandsdiagramme: Verdampfung Verdampfung (und Kondensation): isobarer und isothermer Wechsel des Volumens V-T Diagramm: Isobare vertikal beim Siedepunkt T D p-v Diagramm: Isotherme horizontal beim Dampfdruck p D V Gas p Flüssig Koexistenz Koexistenz p D Gas T D T V Flüssig

Zustandsdiagramme: Verdampfung (2) p Flüssig Îdeales Gas p p kr T kr Gas Koexistenz V T kr T Im schraffierten Bereich und entlang der Dampfdruckkurve: Koexistenz von Gas & Flüssigkeit Kritische Isotherme: Keine Koexistenz (horizontale Linie) mehr Darüber: Überkritisches Gas (bzw. Fluid) Weiter steigende Temperatur: Annäherung an ideales Gas

Phasendiagramm Die Dampfdruckkurve trennt die flüssige und die gasförmige Phase Entlang der Dampfdruckkurve: Koexistenz von Gas und Flüssigkeit Entspricht der Stempeldruck genau dem Dampfdruck p D, so bleibt der Stempel bei jedem gewünschten Volumen innerhalb des Koexistenzbereichs stehen. Ein kleines Zusatzgewicht lässt den Dampf vollständig kondensieren, ein kleines Entlastungsgewicht die Flüssigkeit vollständig verdampfen. Verallgemeinerung auf alle drei Phasen: Phasendiagramm H 2 O

Der Kritische Punkt CO 2 Kritischer Punkt: Dichte der Flüssigkeit und des Gases gleichen sich an. Der Unterschied zwischen beiden hört auf zu existieren. Dieser Punkt ist durch drei Zustandsgrößen ausgezeichnet, kritische Temperatur T c, kritische Druck p c und kritische Dichte c Oberhalb des kritischen Punktes: Flüssigkeit und Gas nicht unterscheidbar überkritischer Zustand kritische Opaleszenz: Aufgrund der extrem niedrigen Verdampfungswärme wechseln Teile der Substanz ständig zwischen flüssigem und gasförmigen Zustand hin und her, was sich in einer starken Schlierenbildung äußert.

Versuch Nattersches Rohr (kritischer Punkt von CO 2 )

Der Tripelpunkt Am Tripelpunkt existieren alle drei Agregatzustände gleichzeitig Wasser: (611,657 ± 0,010) Pa, 273,16 K (0,01 C) Die Eindeutigkeit des Tripelpunktes ermöglicht es, die Skalen von Thermometern festzulegen und wird dafür speziell bei der Kalibrierung selbiger genutzt. Einige Fixpunkte der Internationalen Temperaturskala von 1990 (ITS-90) Wasserstoff Neon Sauerstoff Argon Quecksilber Wasser 13,81 24,5561 54,361 83,8058 234,3156 273,1600

Phasendiagramme: allgemeiner Fall p-v-t Fläche (ohne Anomalie) p-v-t Fläche (Wasser)

Van der Waals Für reale Gase Berücksichtigt Gleichung a p + ( V b) = RT 2 V n n Wechselwirkung zwischen Molekülen Binnendruck a/vn 2 p Vn Grenzfall p, V, T groß = R T Ideales Gas Eigenvolumen der Moleküle Kovolumen b Johannes Diderik van der Waals (1837 1923) Nobelpreis 1910 Stoff a (J. m 3 /mol 2 ) b (m 3 /mol) P kr (MPa) T kr (K) Luft.1358 3.64x10-5 3.77 133 Kohlendioxid (CO 2 ).3643 4.27x10-5 7.39 304.2 Stickstoff (N 2 ).1361 3.85x10-5 3.39 126.2 Wasserstoff (H 2 ).0247 2.65x10-5 1.30 33.2 Wasser (H 2 O).5507 3.04x10-5 22.09 647.3 Helium (He).00341 2.34x10-5 0.23 5.2

Van der Waals Gleichung (2) a p + ( V b) = 2 V n n RT

Van der Waals Gleichung (3) p-v Diagramm für CO 2 Gemäß van-der- Waals-Gleichung Gemäß Gemessener van-der- Waals-Gleichung Verlauf (horizontale Linien) Die van-der-waals-isotherme muss im Bereich des Phasenübergangs flüssig gasförmig modifiziert werden, da während der Phasenumwandlung der Druck konstant bleibt

Van der Waals Gleichung (4) Maxwell sche Gerade: Fläche(A,B,D) = Fläche(B,C,E) Dampf übersättigt Siedeverzug Unphysikalischer Bereich

Versuch Siedeverzug

Aufgaben 1. Wie viel Wasser enthält die Luft eines Wohnraumes (30 m 2 Grundfläche, 2,70 m hoch) bei 20 C und 75% relativer Luftfeuchtigkeit? ( Hinweis: die Sättigungsdichte kann man der Taupunktkurve entnehmen) 2. Für eine Feier soll Eistee zubereitet werden. Dazu werden 3 Liter auf 20 C abgekühlter Tee genommen und ein halbes Kilogramm -10 C kaltes Eis dazu getan. Welche Temperatur hat der fertige Tee? (Hinweis: verwenden Sie folgende Wärmekapazitäten: c(wasser) = 4,18 J/(g K) und c(eis) = 2,1 J/(g K))