Pilotprojekt Steiermark



Ähnliche Dokumente
WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Schulisches Gesundheitsförderungsprojekt für alle Schulen in Niedersachsen. Claudia Bindl Irmtraut Windel

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das 6-Phasen-Modell

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Changes NEXT EXIT. Gesunde Schule, wie geht das? Bremerhaven. Ganzheitliche Gesundheitsförderung in der Schule

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Statuten in leichter Sprache

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Deutschland-Check Nr. 35

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vom Umgang mit Konflikten

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Bildungsstandards an unserer Schule

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Auftrag zum Fondswechsel

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Das Leitbild vom Verein WIR

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Modell BGF Kleinbetrieb

GESUND LEBEN LERNEN Gesundheitsmanagement in Schulen

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Der Klassenrat entscheidet

Verbundprojekt SCHICHT

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Viel Freude. Unternehmerabend. Zielen. Zitat. Was ein Chef nicht delegieren darf: Die Hauptaufgaben Unternehmensführung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Zentrum Gesundheitsförderung

Erfahrungen an der TU Darmstadt:

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

Transkript:

Pilotprojekt Steiermark GEMEINSAM IN BALANCE BLEIBEN Ein Projekt der STGKK in Kooperation mit Styria vitalis

INHALTE Hintergrundmodell (Konzept) Rahmenbedingungen Projektziele Projektverlauf in den Schulen Evaluation Lessons Learned bisherige Erfahrungen

HINTERGRUNDMODELL

Anforderungen an meine Rolle als LehrerIn Image des LehrerInnenberufs Schultyp Schulküche/ Verpflegungsangebote Schulmanage -ment Mitgestaltungs möglichkeiten Beziehung zwischen Schule & Elternhaus Schulklima Personalressourcen Professionalität Beziehung zu den SchülerInnen Bewegungsfreude Selbstwertgefühl Unterstützung durch Schulleitung Umgang mit Belastungen Team- Qualitäten Freude am Beruf/Unterrichten Schulhaus- und -hof gestaltung und - Ausstattung Arbeitsklima Essen und Ernährung Gemeinsame Werthaltungen Tabakkonsum Soziale Kompetenz Verhältnis Arbeitszeit & Freizeit Wohnverhältnisse Außenbeziehungen Soziale Ungleichheit Unterstützung durch Schulpsychologie... Schulweg/ Verkehr Arbeitsmarktchancen Integrationspolitik Umweltpolitik Bildungspolitik

HINTERGRUNDMODELL Evaluation (Zielkontrolle): laufend, Evaluationsbögen, Abschlussbesprechung Durchführung: Workshop mit ext. Referenten Beschlussfassung in Konferenz Diagnose/Ist-Zustand: Wo stehen wir? Wo möchten wir uns weiterentwickeln? Schwerpunktwahl: z.b. Work-Life-Balance Zielformulierung: z.b. Schaffung von Bedingungen, die mehr Zufriedenheit in Bezug auf die Works-Life-Balance zulassen Planung der Maßnahmen zur Zielerreichung: z.b. Workshop Zeitmanagement, Burn-out-Prävention gemeinsame, verbindliche Entscheidungen, wie viele Projekte/Jahr in welchem zeitlichen Rahmen durchgeführt werden...

Warum LehrerInnen- Gesundheit? Eine Gesundheitsfördernde Schule übernimmt Verantwortung für die gesunde Entwicklung von SchülerInnen und PädagogInnen mit dem Ziel, deren Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Rahmen ihrer Möglichkeiten langfristig zu gewährleisten. (Hurrelmann, 2006)

RAHMENBEDINGUNGEN Entstehung des Konzepts Kooperation mit Styria vitalis Dauer: 2 Jahre Maximal 5 Pilotschulen Entscheidung für das Projekt wird vom gesamten Kollegium getroffen Wissenschaftliche Evaluation in Kooperation mit der Uni Graz

PROJEKTZIELE Auf Schulebene: Ressourcen des Lehrberufs erkennen und die Gesundheit der LehrerInnen stärken Auf Bedürfnisse der einzelnen Schulen/Kollegien eingehen Stärkung der Teamstruktur Weiterentwicklungsprozess in den Schulen unterstützen Unterstützung, damit gesteckte Ziele erreicht werden Auf Projektebene: Erfahrungen in der praktischen Umsetzung sammeln Basis für mögliche Folgeprojekte im Bereich der LehrerInnen- Gesundheit schaffen

PROJEKTVERLAUF in den Schulen Schuljahr 2007/2008 Schuljahr 2008/2009 Okt.07 Information der Schulen am Projektgruppentreffen (04.10.07) Feb.08 Gesundheitszirkel I Sept.- Okt.08 Ziele- und Planungs- Workshop Okt.07 Informationsveranstaltungen in den interessierten Schulen Feb.- März 08 Gesundheitszirkel II (optional) Befragung Dez.07- Jänn.08 ENTSCHEIDUNG in der Schule Eingangs- Befragung Unterschreiben der Projektvereinbarungen in den Pilotschulen Ziele- und Diagnose- Workshop mit gesamten Kollegium (SchiLf-Tag) Optional: 1 ganzer Tag oder 2x 1/2 Tag März- Juni 08 Umsetzungsphase in den Schulen Befragung Umsetzungsphase in den Schulen Schluss- Befragung Reflexions-/ Abschluss- Veranstaltung Juni 08 Reflexions-Workshop Ausblick Rückmeldung Ergebnisse

Informations- und Entscheidungsphase Oktober/ November 2007 Projektvorstellung beim P-Gruppentreffen der STGKK-Partnerschulen Informationsveranstaltungen in den interessierten Schulen gesamtes Kollegium, Möglichkeit für Fragen Entscheidung Mindestens 2/3 des Kollegiums sollte sich für das Projekt aussprechen 3 Schulen haben Projekt gestartet

DIAGNOSE Wissenschaftliche Evaluation IST-Stand Erhebung durch jede/n LehrerIn und DirektorIn zu Projektbeginn Abbildung mehrerer Ebenen (persönliche Ebene, strukturelle und organisatorische Ebene) Rückmeldung zusammengefasster Ergebnisse im Ziele- und Diagnoseworkshop Anonym und freiwillig Organisation und Einsammlung durch Personalvertretung (wenn gewünscht) Schriftliche Befragungen während des Schuljahres und am Ende des Projektes (Verlaufsmessungen) 4 weitere Schulen, die nur an der Befragung teilnehmen ( Kontrollschulen ) Durchgeführt von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der STGKK und in Kooperation mit der UNI Graz

DIAGNOSE SCHWERPUNKTWAHL - ZIELFORMULIERUNG LehrerInnen-Workshop in der Großgruppe geleitet durch externe Moderation von STGKK und Styria vitalis Vorschlag: im Zuge eines SchiLf-Tages gesamtes Kollegium Optional: 1 ganzer Tag oder 2 x ½ Tag Ziele und Inhalte: Rückmeldung der Befragungsergebnisse Analyse von Ressourcen und Belastungen im Schulalltag Gemeinsames Festlegen von Handlungsfeldern und Schwerpunkten Auswahl von 5-7 TeilnehmerInnen am Gesundheitszirkel Angenehme und nette Gestaltung Dezember 2007/ Jänner 2008

MASSNAHMENPLANUNG Gesundheitszirkel I + II Jänner/Feber 2008 Geleitet durch externe Moderation von STGKK und Styria vitalis Gruppe von ca. 5-7 LehrerInnen Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zu den beim Diagnose-Workshop definierten Handlungsfeldern Ziele für die Umsetzung definieren Maßnahmen planen und organisieren Ein 2. Gesundheitszirkel kann optional stattfinden und wird gemeinsam mit Schule und ProjektbetreuerInnen entschieden

DURCHFÜHRUNG Umsetzungsphase ab März 2008 Die im Ziele- und Diagnoseworkshop sowie in den Gesundheitszirkeln beschlossenen Maßnahmen werden umgesetzt Interventionen mit ExpertInnen (z.b. Workshop zum Thema Work-Life-Balance) je nach Bedarf Unterstützung und Beratung durch STGKK & Styria vitalis-team während der Umsetzungsphase Finanzielle Unterstützung der Maßnahmen in der Höhe von 1000 /Schule

EVALUATION Reflexions-Workshop Juni 2008 Individuell in jeder Schule Reflexion des Schuljahres (was hat sich verändert, wurden die Erwartungen erfüllt, wo fehlt noch etwas?) Überprüfung der Zielerreichung Ausblick auf das kommende Jahr (welche Schwerpunkte will man sich setzen, wie geht man weiter vor)

Schuljahr 2008 / 2009 Ziele- und Planungs-Workshop in der kleinen Gruppe Umsetzungsphase in den Schulen Abschlussbefragung Reflexions-/Abschlussveranstaltung Ausblick Rückmeldung der Ergebnisse

UNTERSCHIEDE Bereich Information Entscheidung Methode Überschulischer Erfahrungsaustausch Evaluation STGKK im gesamten Kollegium durch 2/3 Mehrheit, anonyme Abstimmung Mix zwischen Großgruppenmoderation und GH- Zirkel - Verlaufsmessung mit mehreren Messzeitpunkten, Kontrollschulen OÖGKK Erstkontakt mit Schulleitung Abstimmung mit Schulleitung Entscheidung zwischen Großgruppenmoderation und GH- Zirkel Zu Beginn und am Ende mit allen Pilotschulen Eingang- und Schlussbefragung

BISHERIGE ERFAHRUNGEN Schulen sehen z.t. die Wichtigkeit der Zielfindung und gemeinsamen Entscheidung nicht wollen gleich mit Maßnahmen loslegen Rollenverteilung nicht so klar wie in BGF-Projekten, z.b. Projektgruppe/Steuergruppe/Gesundheitszirkel-TeilnehmerInnen Zeitliche Ressourcen große Wichtigkeit Gemeinsame Veranstaltung/Fortbildung aller Projektschulen äußerst positive Resonanz (Erfahrungsaustausch) Einbindung der Stakeholder vor Projektbeginn Hohe Beteiligung an der Erstbefragung Manche Schulen haben sich gegen das Projekt entschieden

Gemeinsam gesund und IN BALANCE BLEIBEN