Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Ähnliche Dokumente
Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Kastell

Sprachkonzept der Kita Seeveufer in Jesteburg

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Kulturelle Evolution 12

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, Iserlohn

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ELTERNGESPRÄCHE FÜR KONZEPT - ELTERNGESPRÄCHE SEITE 1. Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Seminar für Führungskräfte

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Kinderkrippe Die Schäfchen

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung

Großbeerener Spielplatzpaten

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Der kleine große Unterschied

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Blog Camp Onlinekurs

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Informationsblatt Induktionsbeweis

WIE SAGE ICH ES MEINEM GEGENÜBER?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Herzlich Willkommen!

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Virtuell geht nicht schnell

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kreativ visualisieren

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Förderung mit Pferden

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Bürgerhilfe Florstadt


Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Informationen zur Erstkommunion 2016

lernen Sie uns kennen...

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Erziehungspartnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Wie oft soll ich essen?

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung

LEITFADEN ALLTAGSINTEGRIERTEN SPRACHFÖRDERUNG

Tag der Schulverpflegung 2014

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Transkript:

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Inhalt: 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild 5. Spezielle Sprachförderung in Kleingruppen 6. Beobachtung und Dokumentation 7. Zusammenarbeit mit Eltern 8. Zusammenarbeit mit der Grundschule 9. Literaturliste

1. Einleitung: Nach heutiger Erkenntnis ist die Sprachkompetenz eine Schlüsselqualifikation für den späteren Schulerfolg. Eine grundsätzliche Voraussetzung für die Sprachentwicklung eines Kindes, ist eine sichere und vertrauensvolle Beziehung zwischen Kindern und deren erwachsenen Bezugspersonen. Durch die Arbeit in unseren altersgemischten Gruppen in unserer Kindertagesstätte, ist die Kontinuität der sozialen Beziehungen der Kinder zu den Erzieherinnen, aber auch der Kinder untereinander sowie der Erzieherinnen zu den Eltern ein besonderes Merkmal. Da Sprache die wichtigste Ausdrucksmöglichkeit ist, um mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen und soziale Beziehung aufzubauen, ist die alltagsintegrierte Sprachförderung in unserem Haus ein elementarer Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. 2. Zielsetzung alltagsintegrierter Sprachförderung: - Beziehungsaufbau - Sprechfreude wecken / erhalten - Spracherwerb - Sprachverständnis erwerben - Wortschatzerweiterung - Erzählkompetenz stärken

3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter: Ausgangspunkt für die frühkindliche Sprachentwicklung sind Zuwendung, Kommunikation und Dialog. Das bedeutet für uns, den Alltag in der Kindertagesstätte sprachanregend zu gestalten, so dass wir die unterschiedlichen Angebote unserer Arbeit für alltagsintegrierte Sprachförderung nutzen können. Das heißt z.b.: - eine wertschätzende Haltung - die Muttersprache des Kindes schätzen und einfließen lassen - die persönliche Begrüßung und Verabschiedung - ein stabiles Umfeld schaffen hier bist du sicher und kannst dich für Sprache öffnen - die Sprache des Kindes positiv spiegeln - sprachbegleitendes Handeln - Kinder sprechen lassen nicht ins Wort fallen Zeit geben - Blickkontakt auf Augenhöhe herstellen - verbesserte Wiederholung, nicht verbessern (korrektives Feedback) - Laute der Krippenkinder ernstnehmen und als Gespräch deuten und aufnehmen - Laute nachahmen, also nicht nur agieren, sondern auch reagieren - singen am Wickeltisch - gleiche Blickrichtung bei Bilderbuchbetrachtung, bzw. Dreieck bilden, so dass es auch Blickkontakt zwischen der Erzieherin und dem Kind gibt - Wiederholungen und Rituale, Tischgebete - im Mittagskreis Fingerspiele, Klatschspiele, Kreisspiele, Singspiele, Zeit zum Erzählen lassen, - Sprechanlässe schaffen bzw. aufnehmen - Spielpartner sprachbegleitend bei Tischspielen sein

- Bilderbücher nach Interessen der Kinder bereitstellen - Platz für Rollenspiele schaffen - Bewegungsraum einrichten - Vorlese Bücher - Kuschelecke gestalten 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild: Wir Erzieherinnen sind uns unserer Rolle als Sprachvorbild bewusst. Unser Sprachverhalten wird von den Kindern aufgenommen und nachgeahmt. Deshalb sind uns folgende Grundprinzipien der Sprachförderung wichtig: - sich der eigenen Sprache bewusst zu sein - sich der Emotion bewusst zu sein, wie ich Sprache einsetze - sich eigener Mimik und Gestik bewusst zu sein - niemals ironisch mit Kindern zu sprechen - langsam und artikuliert zu sprechen - in kurzen Sätzen zu sprechen - mit Betonung zu sprechen - authentisch zu sein - aufmerksam zuzuhören - das Kind aussprechen zu lassen - Blickkontakt im Gespräch zu halten - in vollständigen Sätzen zu sprechen - nicht durch den Raum zu rufen, sondern auf das Kind zu zugehen

5. Spezielle Sprachförderung in Kleingruppen: Kinder, die älter als 3 Jahre sind und deutsch als Zweitsprache erlernen, werden in einer Kleingruppe mit 3-4 Kindern 3X wöchentlich für 15-20 Minuten in einem reizarmen Raum mit dem Kon Lab Programm gefördert. Das Förderprogram Kon - Lab vermittelt den Kindern spielerisch sprachrhythmische Regeln, die Verwendung des richtigen Artikels, die Pluralbildung, Anwendung von Präpositionen, die Erweiterung des Wortschatzes Satzbau und Grammatik und das Sprachverständnis. 6. Beobachtung und Dokumentation: Durch Beobachtung und Dokumentation ermitteln wir den Sprachentwicklungsstand des Kindes. In den Verfügungszeiten werten wir mit unseren Gruppenkolleginnen die Ergebnisse aus. Als Dokumentationsinstrument der U3-Kinder arbeiten wir mit Entwicklungsbögen nach Beller & Beller. Für die Ü3- Kinder nutzen wir den Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter.

7. Zusammenarbeit mit den Eltern: Für eine ganzheitliche Erziehung zum Wohl des Kindes ist für uns die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen unerlässlich. Seit der Geburt ihres Kindes begleiten und fördern Eltern den Prozess der Sprachentwicklung ihres Kindes. Diese Aufgabe wird in der Kindertagesstätte weitergeführt. Dafür ist ein vertrauensvoller Austausch über die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung. In Tür und Angel Gesprächen, die fester Bestandteil der Bring und Abholphasen sind, findet täglich ein kurzer Austausch statt. Ausführliche Entwicklungsgespräche bieten wir einmal im Jahr an. Damit Eltern und ihre Kindern die Freude am gemeinsamen Bilderbuch betrachten / vorlesen immer wieder neu entdecken können, bieten wir einmal wöchentlich unsere Bücherei an. Eltern, deren Kinder nicht deutschsprachig aufwachsen, ermuntern wir, mit ihren Kindern weiterhin in der Muttersprache zu sprechen, um den Kindern die Voraussetzung zum Zweitspracherwerb zu ermöglichen. 8. Zusammenarbeit mit der Grundschule: Im letzten Jahr vor der Einschulung findet die Sprachförderung durch die ortsansässige Grundschule statt. Hierfür kommt eine Lehrerin zweimal in der Woche zu uns in die Kindertagesstätte, um mit den Kindern in Kleingruppen die deutsche Grammatik spielerisch zu vertiefen.

9. Literaturliste: - Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Niedersächsisches Kultusministerium - Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Niedersächsisches Kultusministerium - Sprachbildung und Sprachförderung Niedersächsisches Kultusministerium - Wie Kinder sprechen lernen Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales