KINDERGARTEN & SCHULE



Ähnliche Dokumente
Darum geht es in diesem Heft

Elternzeit Was ist das?

Statuten in leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Studieren- Erklärungen und Tipps

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

micura Pflegedienste Köln

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Bürgerhilfe Florstadt

Hygiene und Infektionsvorbeugung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Kreativ visualisieren

Papa - was ist American Dream?

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Was ist das Budget für Arbeit?

VibonoCoaching Brief -No. 18

Konflikte am Arbeitsplatz lösen - Konfliktmanagement (Checkliste 1/6)

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Mobile Intranet in Unternehmen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Kulturelle Evolution 12

Großbeerener Spielplatzpaten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Alle gehören dazu. Vorwort

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Kindergarten Schillerhöhe

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Gutes Leben was ist das?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Der Pflegefall tritt ein was tun?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Informationsblatt Induktionsbeweis

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Transkript:

KINDERGARTEN & SCHULE 1. Einleitung Mit Epidermolysis bullosa (EB) zu leben bedeutet, mit einer besonderen Bedingung zu leben und gleichzeitig ein ganz normales Leben mit Stärken und Schwächen, Wünschen und Sehnsüchten. Jede Form von EB hat ihre eigenen speziellen Probleme und jede Persönlichkeit ist anders. Wichtig ist, dass Sie als Eltern das Betreuungspersonal im Kindergarten bzw. die Lehrer in der Schule informieren, dass Ihr Kind EB hat. Sie sollten erklären, was EB ist, welche Probleme damit bei Ihrem Kind verbunden sind und welche besonderen Bedürfnisse sich daraus ergeben. Ihr Kind hat nicht nur EB, sondern ist vor allem auch ein Kind mit Bedürfnissen und Wünschen wie andere Kinder auch. Die Atmosphäre in einer Kindergartengruppe bzw. einer Schulklasse kann für beide Seiten bereichernd sein. Das EB-Kind erfährt soziale Kontakte und knüpft Freundschaften, die anderen Kinder werden in den sozialen Tugenden bestärkt. Eine offene Gesprächskultur zwischen Eltern/Kindern und Kindergartenpädagogen/Lehrer zu pflegen, ist sehr wichtig und hilfreich. Das Wichtigste in Kürze Informieren Sie über die Krankheit und über die damit verbundenen spezifischen Bedürfnisse Ihres Kindes. Pflegen Sie eine offene Gesprächskultur. Der Kindergarten bzw. die Schule ermöglichen soziale Kontakte, die für EB-Kinder genauso wichtig sind wie für andere auch. B. Sailer: Kindergarten & Schule_pdf, 11/2014 Seite 1 von 5

2. KINDERGARTEN & SCHULE bei EB-BETROFFENEN Epidermolysis bullosa ist eine seltene, angeborene Hauterkrankung. Bereits nach geringer mechanischer Belastung an der Haut und/oder an den Schleimhäuten bilden sich Blasen. Wunden und Schmerzen sind ständige Begleiter. Es gibt eine Vielzahl von Unterformen von Epidermolysis bullosa. Je nach Unterform treten unterschiedliche Merkmale und Probleme auf. Blasen, Wunden und Narben sind nicht nur auf die Haut beschränkt, sie treten bei manchen auch an Schleimhäuten in Mund, Augen, Speiseröhre und im Magen-Darm-Trakt auf. Weitere Begleiterscheinungen bei EB können Juckreiz, Verwachsungen der Finger und Zehen, Karies mit Zahnverlust, Ernährungs- und Verdauungsprobleme sein. Probleme, die durch die Offensichtlichkeit der Erkrankung verursacht werden, können mäßig bis sehr belastend sein, angefangen bei neugierigen Blicken, die durchaus nicht böse gemeint sein müssen, aber vielleicht trotzdem sehr diskriminierend wirken. Boshafte und abfällige Bemerkungen, welche sehr verletzend sind und dazu führen können, dass sich die Betroffenen mehr und mehr zurück ziehen. Information und Aufklärung darüber, worum es bei dieser Erkrankung geht, kann hier oft helfen und führt in vielen Fällen auch dazu, dass die Betroffenen großen Respekt erfahren den sie auch verdienen! Viele Ängste und Sorgen begleiten die Zeit des Eintritts in den Kindergarten sowie später die Einschulung. Fragen, ob das Kind von seinen Klassenkameraden gut aufgenommen wird, ob es Freunde findet, aber auch danach, wie die baulichen Gegebenheiten im Kindergarten bzw. in der Schule sind, treten auf. Muss das Kind zum Beispiel weite Wege überwinden, z.b. von einem Klassenraum zum nächsten? Gibt es Gefahrenstellen im Kindergarten oder Klassenraum und in der Schule, wo es sich verletzen könnte? Gibt es ruhigere Rückzugszonen für die Pausen? Gibt es zeitlichen Spielraum für die Betreuer bzw. Lehrer, um etwas mehr Zeit in die Betreuung eines Kindes mit speziellen Bedürfnissen investieren zu können? All diese Fragen können nur in enger Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kindergarten bzw. Schule geklärt werden, weshalb Informationen für Kindergartenpädagogen und Lehrer sowie Mitschüler und Eltern vorab wichtig sind, um dem Kind mit EB einen guten Einstieg in den Kindergarten bzw. die Schule zu ermöglichen. Das Personal von Kindergärten und Schulen, das zum ersten Mal mit einem EB-Kind zu tun hat, ist vielleicht verunsichert. Auch den anderen Kindern kann es so ergehen. Immer sollte darauf aufmerksam gemacht werden, dass Kinder mit EB genauso ganz normale Kinder in allen anderen Punkten sind. B. Sailer: Kindergarten & Schule_pdf, 11/2014 Seite 2 von 5

Der Besuch von Kindergarten und Schule sollte unbedingt ermöglicht werden. Kinder lernen hier den sozialen Umgang mit anderen und finden Freunde. Welche Hilfestellung Ihr Kind jeweils benötigt ist individuell verschieden. Doch Eltern kennen ihr Kind in dieser Zeit wohl am besten und so ist es wichtig, dass Sie als Eltern Informationen an die Kindergartenpädagogen bzw. Lehrer geben. Schauen Sie sich die Räumlichkeiten vor Ort an (Weg zu Kindergarten/Schule, Räume, Garten/Schulhof/Spielplatz, Toilettenanlagen, Platz für Verbandsmaterialien.), testen bzw. holen Sie Informationen zu in Frage kommenden Kindergärten bzw. Schulen ein. Besprechen Sie eventuelle Bedenken und suchen Sie gemeinsam mit den Kindergartenpädagogen/Lehrern nach möglichen Lösungen. Klären Sie ab, inwieweit das Kind selbst die täglichen Verrichtungen im Kindergarten/in der Schule durchführen kann, inwieweit Hilfestellung durch Personal im Bedarfsfall gegeben werden kann bzw. inwiefern, in der Schule, Mitschüler helfen können oder ob eine zusätzliche Betreuungsperson vor Ort notwendig sein wird. Alle Kinder lieben Spielsachen, selbstverständlich auch Kinder mit EB. Für Kinder mit EB sind bei der Auswahl des Spielzeugs einige Punkte zu beachten, wie z.b. keine Gegenstände mit scharfen Kanten, zusätzliche Polsterungen. Generell sollte auch ein Kind mit EB sich bewegen, und daher je nach individueller Möglichkeit am Turnen teilnehmen dürfen. Manche Aktivitäten werden sich als ungeeignet erweisen. Doch es bleiben genügend Aktivitäten, die möglich sind. Hierzu finden Sie auch einige Anregungen im Kapitel Bewegung und Sport. Manchmal kann Erleichterung bzw. Ermöglichung durch Hilfsmittel geschehen, wie z.b. das Abpolstern der Knie mit Schaumstoff oder das Tragen von wattierten Handschuhen. Bevor man das Kind generell vom Turnen fernhält, sollte man besser nach alternativen Bewegungsvarianten bzw. Beschäftigungen suchen. Immer gilt es hier beim einzelnen Kind Risiken und Nutzen abzuwägen. Dasselbe gilt auch für den Werkunterricht in der Schule. Zu beachten ist auch, dass nicht jedes Kind an allem Interesse findet. Das ist bei EB-Kindern nicht anders als bei anderen. Eventuelle Medikamentengaben sollten Sie auch den Betreuern/Lehrern mitteilen. Manche Medikamente machen vielleicht das Kind müde und so ist es wichtig für das Personal darüber informiert zu sein, um die eventuelle Ursache für erhöhte Müdigkeit bei Ihrem Kind zu wissen. B. Sailer: Kindergarten & Schule_pdf, 11/2014 Seite 3 von 5

Ebenso ist die Belastungsgrenze bei manchen EB-Betroffenen wegen der laufenden erhöhten Wundheilung und Infektionsabwehr herabgesetzt. Raschere Ermüdung kann daher als Folge auftreten. Aufgrund der teils vorkommenden (bei dystropher EB) Einschränkungen an den Händen (Kontrakturen) ist das Greifen und/oder Schreiben erschwert oder gar nicht möglich. Hier ist zu bedenken, dass das EB-Kind mit Einschränkungen an den Händen mehr Zeit benötigt. Diese Zeit sollte ihm auch gewährt werden. Dies gilt übrigens auch für Mahlzeiten. Auch hier benötigt vielleicht Ihr Kind etwas mehr Zeit als andere. Geeignetes Essen kann von zu Hause mitgebracht werden oder vielleicht kann Essen im Kindergarten bzw. in der Schulkantine im Bedarfsfall püriert werden. Hilfsmittel stellen auch Trinkhalme, Gefäße mit 2 Griffen, oder Plastiklöffel dar. Hilfsmaterialien stellen allgemein dar: Schaumstoff, Gummi (-Röhren), (ab)gepolsterte Griffe/Sitze/Kanten, Scheren mit Kunststoffgriffen bzw. Tischschere, Polster, Matten, Fellbezüge, Knieschützer, Ellbogenschützer, schattenspendende Segel (z.b. am Spielplatz, in der Sandkiste, etc.). Informieren Sie auch über einen Notfallplan. Kinder, auch jene ohne EB, verletzen sich, stürzen, etc. Da bei EB einige Besonderheiten (wie z.b. Vermeiden von klebendem Verbandsmaterial) zu beachten sind, ist es wichtig, all diese Informationen an die Kindergartenpädagogen/Lehrer zu geben bzw. vielleicht auch eine Art Merkblatt mit wichtigen Infos, Kontaktdaten, sowie einen EB-Ausweis Ihrem Kind mitzugeben, sodass es im Bedarfsfall diese Unterlagen vorweisen kann. Gemeinsam mit dem Personal und dem Kind soll überlegt werden, welche Aktivitäten das betroffene Kind grundsätzlich ausführen kann und welche nicht. Jeder Mensch hat individuelle Stärken und Schwächen. Durch die Integration in eine Gruppe kann jeder vom anderen lernen und so seinen Erfahrungsspielraum erweitern. Generell gilt, alles was möglich ist, dem EB-Betroffenen auch zu gewähren, selbst wenn er etwas langsamer ist und dafür mehr Zeit benötigt als andere Kinder. Eine wichtige Grundlage für die Integration des Kindes in die Kindergartengruppe bzw. in die Klassengemeinschaft ist die Aufklärung der Gruppe/Klasse. Neben allgemeinen Informationen über EB und die besonderen Bedürfnisse Ihres Kindes, B. Sailer: Kindergarten & Schule_pdf, 11/2014 Seite 4 von 5

die sich daraus ableiten, sollten Fragen der Gruppe/Klasse unter Einbeziehung des Betroffenen geschehen. Auch Fragen zum Anderssein sollten zugelassen und beantwortet werden. Ein offener, wertschätzender Umgang hilft Ihrem Kind am meisten. B. Sailer: Kindergarten & Schule_pdf, 11/2014 Seite 5 von 5