Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen



Ähnliche Dokumente
Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

KOOPERATION IN ERFTTAL

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

KOOPERATIONS- KALENDER

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Einwilligungserklärung

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Weiterbildungen 2014/15

Sonniges Sûd-Grundstûck!

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Die landesweite Strategie OloV

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

Mitteilung zur Kenntnisnahme

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule

Was sind Transitionen?

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Projektmanagement II vom

Kindergarten Kastell

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Kindergartenkinder

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Erziehungspartnerschaft

Förderzentrum am Arrenberg

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

lernen Sie uns kennen...

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Telefon. Fax. Internet.

Private Altersvorsorge

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Transkript:

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen Im Jahr 2003 wurde das Konzept Gemeinsam Lernchancen nutzen- Kindergarten und Grundschule arbeiten Hand in Hand gemeinsam von Kultus- und Sozialministerium, der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalplanung, dem Staatsinstitut für Frühpädagogik, dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung und den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtsverbände erarbeitet. Das Kooperationsmodell basiert auf dem Einsatz von Kooperationsmultiplikatoren bzw. Kooperationsbeauftragten auf regionaler und lokaler Ebene. 1. Ziele des Kooperationsmodells sind u.a.: Schaffung von gemeinsamen Strukturen für eine nachhaltige Zusammenarbeit Unterstützung der gemeinsamen Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtung in die Grundschule Grundzüge des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans und des bayerischen Grundschullehrplans kennen lernen, um somit gegenseitiges Verständnis für die jeweiligen Ziele und Methoden zu schaffen und wechselseitigen Respekt aufzubauen.

2. Kooperationsmodell in der Übersicht: Regionale Ebene Kooperationsmultiplikatoren Kindergartenbereich Schulbereich mindestens je 1 Vertreter/in aus jedem Jugendamtsbezirk insgesamt 120 Fachberater/innen der Regierungen und Fachaufsichten der Jugendämter mindestens je 1 Vertreter/in aus jedem Schulamtsbezirk insgesamt 120 Lehrer/innen Kooperationsmultiplikatoren / -beauftragte werden gemeinsam tätig: Lokale Ebene Kooperationsbeauftragte / -ansprechpartner Kindergartenbereich Schulbereich Erzieher/innen im Kindergarten Lehrer/innen in der Grundschule Kooperationsbeauftragte / -ansprechpartner entscheiden gemeinsam über die Formen der Kooperation

3. Aufgaben der Kooperationsmultiplikatoren (regionale Ebene): Gewährleistung des Informationsflusses Zusammenarbeit mit dem Schulamt vor Ort Planung, Durchführung und Begleitung von regionalen Fortbildungsveranstaltungen für Erzieher/innen und Lehrkräfte (Themen: Bildungs- und Erziehungsplan und Lehrplan; Entwicklung gemeinsamer Kooperationsstandards, Erstellung eines Kooperationskalenders, Schulfähigkeit/Einschulungsverfahren, Gestaltung eines Elternabends, Vorkurse Deutsch etc.) Hierbei sollen bestehende Kooperationsstrukturen genutzt werden. Beratung und Unterstützung der Kooperationsbeauftragten bei der Umsetzung der Kooperation Gewinnung von Trägern von Kindertageseinrichtungen (Verbände der freien Wohlfahrtspflege, Gemeinden, sonstige Träger) für die Maßnahmen der Kooperation Aufgaben der Kooperationsbeauftragten (lokale Ebene) (*): Erzieherinnen (*): Kinder und Eltern möglichst langfristig und angemessen auf den Übergang in die Grundschule vorbereiten spezielle Fördermaßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache mit entsprechenden schulischen Vorkursen bestmöglich abstimmen Kinder unterstützen beim Wahrnehmen, Ausdrücken und Regulieren ihrer Gefühle mit den Kindern ihre Vorstellungen von Schule und Schulkind sowie ihre Erwartungen an Lehrkräfte thematisieren, klären und abstimmen Informationen über Konzeption der Schule(n) einholen Eltern bei der Wahl einer geeigneten Schule beraten bei den Eltern die Einwilligung in den fachlichen Austausch über ihr Kind mit der Schule einholen und anstehende Gespräche mit der Schule mit den Eltern abstimmen und sie einladen, daran teilzunehmen Anschlussfähigkeit gewährleisten, Kommunikation und Austausch mit der Schule suchen und sich Informationen über den Lehrplan einholen Schulfähigkeit des Kindes gemeinsam mit den Eltern, dem Kind und der Schule erarbeiten

Austausch mit Schule über den individuellen Unterstützungsbedarf, die Stärken und Schwächen der Kinder suchen, soweit dies vor Schuleintritt erforderlich ist das Abschiednehmen des Kinder feierlich begehen Lehrkräfte (*): mit Tageseinrichtung kooperieren und auf den dort entwickelten Kompetenzen aufbauen schulische Vorkurse zum Erwerb der deutschen Sprache mit entsprechenden Fördermaßnahmen in der Tageseinrichtung bestmöglich abstimmen Informationen über Konzeption, pädagogische Schwerpunkte des Kindergartens und deren Vorbereitung auf die Schule einholen (z.b. Stärkung von literacy) Kindergarten nicht als Zulieferer, sondern als Partner für die Schule verstehen Kommunikation und Austausch mit dem Kindergarten suchen Schulfähigkeit des Kindes gemeinsam mit dem Kindergarten, den Eltern und dem Kind erarbeiten Probebesuche einzelner Kinder und Schulbesuche der Kindergartenkinder ermöglichen in Abstimmung mit den Eltern den Austausch mit dem Kindergarten über die Bewältigungsprozesse sowie den individuellen Unterstützungsbedarf, die Stärken und Schwächen der Kinder offensiv suchen und gemachte Beobachtungen gemeinsam reflektieren mit Eltern und Kindern über Erwartungen an die Schule sprechen Informationen über Bedingungen in der Schule, Ablauf des Unterrichts geben (*) Auszug aus dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan

4. Evaluation: Nachdem das Kooperationsmodell im Herbst 2003 eingeführt und die Kooperationsbeauftragten im Frühjahr 2004 bestimmt wurden, fand im Frühjahr 2005 eine Evaluation statt. Ziel war es, Zwischenbilanz zu ziehen, Erfahrungswerte einzuholen und zu erfahren, was angestoßen wurde und in welchen Bereichen Probleme aufgetreten sind. Grundlage der Evaluation bildete ein gemeinsam erarbeiteter Fragebogen des StMAS, des StMUK und der Akademie für Personalführung und Lehrerfortbildung in Dillingen. Den Evaluationsbogen haben die Jugendämter und staatlichen Schulämter getrennt voneinander erhalten. Aufgrund der getrennten Abfrage konnten Aussagen darüber getroffen werden, ob die Eindrücke über die Kooperation aus der jeweils unterschiedlichen Perspektive identisch sind. Verdeckte, nicht ausgesprochene Problemfelder ließen sich auf dieser Grundlage eruieren. 4.1 Ergebnisse: Nach dem Ergebnis der Befragung hat sich das Kooperationsmodell als Grundlage für eine bessere Zusammenarbeit von Kindergärten und Grundschulen tragfähig erwiesen. Die Kooperation hat regional einen unterschiedlichen Ausbaustand erreicht. Ein guter persönlicher Kontakt der Fachberatung/Fachaufsicht und den Beauftragten in den Schulämtern bzw. den Grundschullehrer/innen fördert die Zusammenarbeit.

4.2 Einen positiven Einfluss auf die Kooperation haben genommen: a) Kooperative, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kindergarten- und Schulseite auf Regierungs- und Jugendamtsebene (positive Vorbildfunktion!) b) Aktives Tätigwerden von Regierungen und Jugendämtern (Auftaktveranstaltungen, Arbeitsgruppenbildung etc.) c) Errichtung von Arbeitskreisstrukturen: 1. Ebene: lokale Arbeitsgruppen mit Erzieher/innen und Lehrkräften 2. Ebene: Rückbindung im Arbeitskreis auf Landkreisebene (z. T. wurden Steuerungsgruppen gebildet); Vorstellen von positiven Beispielen, aber Diskussion von Problemstellungen und Erarbeitung von Lösungsansätzen 3. Ebene: Bündelung im einem regionalen Arbeitskreis auf Regierungsebene (z. T. wurden auch Steuerungsgruppen gegründet), Erarbeitung regionaler Konzepte und gemeinsamer Veranstaltungen, Fachtage etc. d) Inhaltliche Verzahnung durch gemeinsame Fortbildungen, Sitzungen und Arbeitstreffen; Erarbeitung gemeinsamer Übergangskonzepte e) Gemeinsame Projekte für Erzieher/innen und Lehrer/innen f) Gemeinsame Jahresplanung von Erzieher/innen und Lehrer/innen