Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26.

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

pachten selbst erzeugen sparen

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Strom in unserem Alltag

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Wasserkraft früher und heute!

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Kleinstwasserkraftanlagen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

(Klein- ) Wasserkraft -Rechtliche Aspekte- Wasserkraft, Martin Thurner, SG 5.16

Strom aus Wasserkraft

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Zukunft der Verteilnetze

Direktvermarktung und Marktprämie

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Solar Investment. World Resources

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Änderungen bei der Windenergie

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster.

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

DeR sonne.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Presseinformation Seite 1 von 5

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie- Hybridnetzen

BDW - Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e.v.

Fotovoltaik-Förderung 2015

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Energiezukunft: Wasserkraft ist wichtige Säule für die sichere Versorgung von Oberösterreich

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Besondere Ausgleichsregelung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne. evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG

Zusammensetzung des Strompreises

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Fotovoltaik-Förderung Info-Day für Elektrotechniker Dr. Karl Dörler

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers

Die neue.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Was mache ich mit den alten Meilern?

Transkript:

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen Von der Idee bis zur Genehmigung das Zusammenspiel von wasserwirtschaftlichen, technischen und ökonomischen Faktoren Martin Veh, Frank Steinbacher Steinbacher-Consult Ingenieurgesellschaft mbh & Co. KG. Richard-Wagner-Straße 6 86356 Neusäß/Augsburg Telefon +49 (0) 821 / 4 60 59 0 Fax +49 (0) 821 / 4 60 59 99 info@steinbacher-consult.com www.steinbacher-consult.com

Klein(st)wasserkraft in Bayern > 12.000 Wasserkraftanlagen in Bayern 1920 HEUTE ~4.317 Wasserkraftanlagen

Daten zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft

Zahlen zur Wasserkraft etwa 10 % des Wasserkraftstroms aus Kleinwasserkraft in Bayern waren aber schon 3mal soviel Anlagen in der Vergangenheit in Betrieb Wasserkraft ist Grundlastfähig und da wenn benötigt Die Anlagen über 5MW produzieren den Strom der AKWs Brokdorf, Gundremmingen B, Isar 2 und Neckarwestheim.

Daten zur Wasserkraft Bayerischer Staatsregierung: Bayerns Strom aus Wasserkraft vermeidet 10 Millionen Tonnen CO 2 jährlich. ++ Mit rund 18 Prozent Anteil an der gesamten Stromerzeugung trägt die Wasserkraft erheblich dazu bei, dass Bayern zu den Top10 der klimafreundlichsten Regionen Europas zählt. Wasserkraft soll naturverträglich weiter ausgebaut werden ++

Zahlen zur Wasserkraft Wasserkraft ist die ausgereifteste Technologie zur Erzeugung erneuerbarer Energie 16% des global erzeugten Stroms stammen aus Wasserkraftwerken In Deutschland sind rund 7.300 Kleinwasserkraftanlagen (< 1.000 Kilowatt = 1 Megawatt) in Betrieb, die etwa 10 % des Wasserkraftstroms produzieren mittlere und große Anlagen: 354 Anlagen nur 12% der Anlagen sind im Besitz von Energieversorgungsunternehmen und erzeugen dennoch über 90% des gesamten Stroms aus Wasserkraft in Deutschland hat Wasserkraftnutzung ca. 13,2% Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien -> Neue Anreize für die Wasserkraft durch Einspeisevergütung? -> Neue Erkenntnisse aus dem naturverträglichen Wasserbau? -> Neue Chancen im Bereich der Klein(st)wasserkraft?

Was ist Kleinwasserkraft und wo funktioniert Kleinwasserkraft Kleinwasserkraft bis max. 1MW Leistung Wo funktionieren Kleinwasserkraftanlagen: fließende Gewässer künstliche stehende Gewässer (Ausleitungen) Wasserausleitung an technischen Bauwerken (z.b. Kläranlagen) Energienutzung in Leitungssystemen

Potentiale der Kleinwasserkraft Ziel in Bayern: Bis 2020 Erhöhung des Anteils der Wasserkraft auf 30% (derzeit ca. 16%) Verteilung der Ausbauleistungen: 24% Neubau von Anlagen 9% Neubau an bestehenden Querbauwerken 14% Modernisierung 53% Nachrüstung

Zusammensetzung des Strompreises Strompreis netto ohne EEG Umlage: 18,04 Ct/kWh EEG-Umlage: 6,17 Ct/kWh Strompreis netto: 24,21 Ct/kWh

Warum macht die Nutzung von Wasserkraft Sinn? Klimaschutz durch Wasserkraft Strom kann an geeigneten Standorten rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr produziert werden. Die Stromerzeugung findet vor Ort statt. Damit sinkt die Abhängigkeit von teurer werdenden Energieimporten. Kleinwasserkraftwerke helfen eine dezentrale Versorgungsstruktur aufzubauen und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Wasserkraft ist eine erneuerbare Energiequelle. Wasserkraftwerke verursachen während des Betriebs keine klimaschädlichen Emissionen. Viele kleine Wasserkraftwerke sind im ausgehenden 20. Jahrhundert stillgelegt worden. Diese können relativ einfach wieder aktiviert werden. Die nötigen Investitionen sind gering und können von einzelnen Bürgern, einem Zusammenschluss von Bürgern oder der Kommune geleistet werden.

Warum macht die Nutzung von Wasserkraft Sinn? Klimaschutz durch Wasserkraft Neue kleine Wasserkraftwerke (< 0,5 MW) werden durch das EEG (Erneuerbare Energien- Gesetz) gefördert. Auch die Modernisierung alter Anlagen wird gefördert. Durch ökologische Maßnahmen wie Fischtreppen kann die Durchlässigkeit von Gewässern verbessert werden. Intakte und naturnahe Wasserläufe sind auch attraktive Naherholungsgebiete. Wasserkraftwerke übertreffen mit ihrer Lebensdauer meist alle anderen Kraftwerksarten. Kleine Wasserkraftwerke verursachen nur geringe Eingriffe in die Natur und benötigen nur wenig Platz. Moderne Turbinen haben einen Wirkungsgrad von bis zu über 90%.

Wirtschaftliche Klein(st)wasserkraft? Erneuerbares Energien Gesetz 2014: Gegen eine Entsolidarisierung! Seit 1. August 2014 ist eine EEG-Umlage für alle Erneuerbaren Energien bei Eigenverbrauch zu tragen Vergütungssätze: Einspeisevergütung Neue Wasserkraftanlagen (EEG) bis 0,5 MW: 12,52 Ct/kWh Einspeisevergütung Modernisierte Wasserkraftanlagen (EEG) bis 0,5 MW: 12,52 Ct/kWh Bestandsanlage (ohne EEG): ~5Ct/kWh

Wirtschaftliche Klein(st)wasserkraft? Einspeisung 12,5Ct/kWh 40% EEG-Umlage: 2,5Ct/kWh Neue WKA Eigennutzung Netto Strompreis: 24,21 Ct/kWh 9,21 Ct/kWh Direktvermarktung (Erzeuger Verbraucher) Eigene Leitung: EEG- Umlage 6,17 Ct/kWh 5,54 Ct/kWh Über das Netz: EEG-Umlage + Umlagen 18,04 Ct/kWh

Wirtschaftliche Klein(st)wasserkraft? Einspeisung 5 Ct/kWh 0% EEG-Umlage: Bestandsanlage/ Wiederinbetriebnahme (nicht EEG konform) Eigennutzung Netto Strompreis: 24,21 Ct/kWh 19,21 Ct/kWh Direktvermarktung (Erzeuger Verbraucher) Eigene Leitung: EEG- Umlage 6,17 Ct/kWh 13,04 Ct/kWh Über das Netz: EEG- Umlage + Umlagen 18,04 Ct/kWh 1,17 Ct/kWh Hinweis: bei techn. Leistungssteigerung >10% erfolgt Anspruch auf EEG-Vergütung

Wirtschaftliche Klein(st)wasserkraft? Einspeisung 12,5Ct/kWh 40% EEG-Umlage: 2,5Ct/kWh Bestandsanlage/ Wiederinbetriebnahme Ertüchtigung EEG Eigennutzung Netto Strompreis: 24,21 Ct/kWh 9,21 Ct/kWh Direktvermarktung (Erzeuger Verbraucher) Eigene Leitung: EEG- Umlage 6,17 Ct/kWh 5,54 Ct/kWh Über das Netz: EEG-Umlage + Umlagen 18,04 Ct/kWh

Gesetzliche Regelungen für die Wasserkraft Rechtsgrundlage ist die EU Wasserrahmenrichtlinie: Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Neue Herausforderungen für Umwelt und EEG-konforme Vergütung: Mindestwasserführung Durchgängigkeit des Gewässers Schutz der Fischpopulation Erhalt/Sicherstellung guter ökologischer Zustand, Potential und Verschlechterungsverbot

Potenzialanalyse Gewässer erfassen Durchfluss ermitteln Pegelstände Gefälle und Höhenunterschiede Bestehende Querverbauungen Klimaschutz durch Wasserkraft Welche Schritte sind zur Errichtung einer Wasserkraftanlage zu durchlaufen? Projektvorschläge Erste Projektvorschläge entwickeln Rechtliche Bedingungen prüfen Wirtschaftlichkeit berechnen Öffentlichkeit einbeziehen (BürgerInnen, Umwelt- und Naturschutzgruppen)? Betreibermodell entwickeln? Planung Bau Ihr Wasserkraftpotential: P[kW] = Q[m³/s] * h[m] * 8,5 [kn/m³]

Wie hoch sind die zu erwartenden Investitionskosten? Die leistungsbezogenen Investitionskosten liegen für kleine Wasserkraftwerke zwischen: 5.000 und 10.000 /kw Die Investitionskosten hängen sehr stark von den Gegebenheiten vor Ort ab. Müssen z.b. neue Querbauwerke errichtet werden, oder sind die Anforderungen an Fundamente benötigter Gebäude aufgrund der Untergrundbeschaffenheit hoch, steigen die Kosten.

Sanierung von bestehenden Anlagen Effizienzbewertung der vorhandenen Wasserkraftanlagen und Potentialabschätzung bzgl. einer Effizienzsteigerung Modernisierung - Ersatz von Turbine/Generator - Einbau autom. Steuerung Nachrüstung - Zubau von Turbinen - Nutzung größerer Wassermengen - Stauzielerhöhung - Erhöhung des Nutzgefälles (Unterwasserspiegel) - Ersatz alter Turbinen durch Turbinen mit höherem Wirkungsgrad

Sanierung von bestehenden Anlagen Effizienzbewertung der vorhandenen Wasserkraftanlagen und Potentialabschätzung bzgl. einer Effizienzsteigerung Auswertung Datenbestand Standort Kraftwerkstyp Absturzhöhe Wassermenge Ausbauleistung Sanierungszustand Stauraummanagement Hochwasserschutz Besitzstand

Sanierung von bestehenden Anlagen Revitalisierung 2005 Kaplan-Turbine vertikal doppelt reguliert Schluckvermögen: Q = 8 m 3 /s Fallhöhe: H = 3 m Turbinenleistung: 214 kw elektrische Leistung: 197 kw Erzeugung: 1.000.000 kwh Restwasserabgabe: 800 bis 1.400 l/s (je nach Leistung) Umgehungsgerinne an der Wehranlage als Fischaufstieg

Nutzungsdenken über die Erzeugung hinaus! Identifikation und Beschreibung konkreter exemplarischer Beispielprojekte, einschließlich technische Dimensionierung, detaillierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und CO 2 -Bilanz - Erarbeitung von Konzepten für Speicher- und Energielastmanagementsysteme Auswahl eines Modelprojekts aus Vorschlagsliste Vorbereitung der Umsetzung Besprechung mit relevanten Akteuren Technische Dimensionierung Investitionskostenschätzung Vollkostenrechnung Fördermittelprüfung CO 2 -Bilanzierung

Neue technische Anlagen und ihre ökolog. Eigenschaften Flussturbine: - nutzt Strömungsgeschwindigkeit des Wassers - keine Wehr- oder Stauanlagen - nahezu Geräuschlos und nicht sichtbar

Neue technische Anlagen und ihre ökolog. Eigenschaften Very low head turbine: - Niedrige Fallhöhen - Variable Wassermengen - Geräuscharm und Fischfreundlich - Geringe bauliche Eingriffe

Neue technische Anlagen und ihre ökolog. Eigenschaften Wirbelwasserkraftwerk: - Niedrige Fallhöhen - Nutzung der Wasserkraft in Kläranlagen - Als Ökostrom produzierender Fischauf- und -abstieg - Geräuscharm und Fischfreundlich

Neue technische Anlagen und ihre ökolog. Eigenschaften Schachtkraftwerk: - Niedrige Fallhöhen - Geräuscharm und Fischfreundlich - Geringer Flächenverbrauch und Eingriff in Fluss - Integrierbar in Hochwasserschutzkonzeptionen

Fazit Beitrag zum Klimaschutz Beitrag zu heimischer Versorgungssicherheit Kleinwasserkraft liefert gut prognostizierbare Energiemengen Kleinwasserkraftwerke liefern vergleichsweise günstigen Strom Beitrag zum Hochwasserschutz Entfernung von Zivilisationsabfall Hohe Lebensdauer von Kleinwasserkraftwerken Aber: Integrationsdenken ins private/kommunale Umfeld kann die Wirtschaftlichkeit wesentlich steigern!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Sanierung von bestehenden Anlagen Vor der Revitalisierung Seit 1899 Wasserkraftnutzung Francis-Turbine vertikal mit Kammrad und Riemenantrieb Schluckvermögen: Q = 2 m 3 /s Fallhöhe: H = 2,5 m Turbinenleistung: 35 kw elektrische Leistung: 28 kw Erzeugung: 170.000 kwh keine Restwasserabgabe kein Fischaufstieg

Sanierung von bestehenden Anlagen Anlage vor der Revitalisierung Baujahr 1922 Francis-Turbine vertikal mit Kammrad und Riementrieb Schluckvermögen: Q = 5,5 m 3 /s Fallhöhe: H = 2,6 m Turbinenleistung: 110 kw elektrische Leistung: 95 kw Erzeugung: 450.000 kwh kein Fischaufstieg 300 m Ausleitungsstrecke ohne Restwasserabgabe

Sanierung von bestehenden Anlagen Revitalisierung 2004 Neue Kaplanturbine vertikal doppelt reguliert an der Wehranlage Schluckvermögen: Q = 6 m 3 /s Fallhöhe: H = 2,5 m Turbinenleistung: 135 kw elektrische Leistung: 120 kw Erzeugung: 750.000 kwh Weiterbetrieb der Altanlage mit 350.000 kwh, daher Gesamterzeugung von 1.100.000 kwh pro Jahr