Ärztlicher Notdienst. Bei bedrohlichen und Notfällen: Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf. pothekenbereitschaft

Ähnliche Dokumente
Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Gemeinde Ostseebad Binz

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Amtsblatt der Stadt Greven

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Öffentliche Bekanntmachung

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt der Gemeinde. Langenwetzendorf

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Amtsblatt der Gemeinde. Langenwetzendorf

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Stadtverwaltung Netzschkau

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand:

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

25. Jahrgang Nr August 2017

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Nummer 25 Salzgitter, den 28. Dezember Jahrgang. Inhalt

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Wie funktioniert Briefwahl?

Amtsblatt der Gemeinde. Langenwetzendorf

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Gemeinde Ostseebad Binz

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Maßnahmen/Vorgang auf Gemeindeebene. Zuständige Stelle Fundstelle

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

Wie funktioniert Briefwahl?

Beckum, den 23. August 2017 Jahrgang 2017/Nummer 26

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Amtsblatt der Gemeinde. Langenwetzendorf

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Terminkalender. für die Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am

Transkript:

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes der Gemeinde Langenwetzendorf erscheint am Donnerstag, den 10. Oktober 2019. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Donnerstag, der 26. September 2019 bis spätestens 14.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf. Es besteht auch die Möglichkeit, die Manuskripte per E-Mail an folgende Adresse zu schicken: info@langenwetzendorf.de oder ruddat@langenwetzendorf.de Ärztlicher Notdienst Bei bedrohlichen und Notfällen: Telefonnummer für den ärztlichen und zahnärztlichen Bereitschaftsdienst sowie Apothekenbereitschaft außerhalb der Praxiszeit: 116 117 Rettungsleitstelle Gera: 0365/48820 bzw. 0365/412176 Für lebensbedrohliche Notfälle rufen Sie bitte den Rettungsdienstarzt unter 112. Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf Anschrift: Platz der Freiheit 4, 07957 Langenwetzendorf Internet: www.langenwetzendorf.de E-Mail: info@langenwetzendorf.de Telefon: 036625/5200 Telefax: 036625/52023 Öffnungszeiten: Dienstag: 09.00-12.00 und 13.00-15.30 Uhr Donnerstag: 09.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr Freitag: 09.00-12.00 Uhr Sprechzeiten des KOBB der Polizeiinspektion Greiz jeden Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr Tel.: 036625/50 512 oder 0152-093 466 31 Sprechzeiten der Revierförsterin Jeden Donnerstag von 16.00-18.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf, Tel.: 0172-3480 414. Beratung und Betreuung der privaten und kommunalen Waldbesitzer der Gemarkungen des ehemaligen Vogtländischen Oberlandes, der Gemarkungen Göttendorf, Hain, Hainsberg, Kauern, Lunzig, Langenwetzendorf, Kühdorf und Mehla. Impressum Das Amtsblatt erscheint regelmäßig jeden 2. Donnerstag im Monat sowie im Bedarfsfall. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der Gemeinde Langenwetzendorf, der Stadt Hohenleuben und der Gemeinde Kühdorf. Darüber hinaus ist das Amtsblatt in der Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf, Platz der Freiheit 4, 07957 Langenwetzendorf kostenlos erhältlich. Gegen Übernahme der Portokosten können diese bestellt werden. - Herausgeber: Gemeinde Langenwetzendorf, Platz der Freiheit 4, 07957 Langenwetzendorf, Telefon 036625/520-0, Telefax 036625/52023 - Verantwortlich für den amtlichen Teil ist Bürgermeister Kai Dittmann. - Verantwortlich für Informationen außerhalb des amtlichen Teils sind die jeweiligen Vereine, Institutionen, Verbände und Kirchen. - Herstellung und Verantwortung für den Anzeigenteil: Schwolow Bürosysteme & Druckerei, Triebes, Geraer Straße 1, 07950 Zeulenroda-Triebes, Tel. 036622/79056 - Verantwortliche für die Verteilung: Mediengruppe Thüringen Media, Allgemeiner Anzeiger GmbH, Außenstelle Zeulenroda, Schopperstraße 1-5, 07973 Zeulenroda-Triebes, Tel.: 036628-49730. Anzeigenschluss für die Oktober-Ausgabe ist am Donnerstag, 26.09.2019 07950 Zeulenroda-Triebes Geraer Straße 1 Tel. 036622/79056 Fax 79057 druckerei@schwolow.eu - 3 - pothekenbereitschaft Zeulenroda - Triptis mit täglichem Wechselrhythmus Notdienst von 8.00-8.00 Uhr Alte Apotheke Zeulenroda Tel. 036628/589741 Apotheke am Stadtbrunnen Zeulenroda Tel. 036628/4030 Neue Apotheke Zeulenroda Tel. 036628/58970 Stadtapotheke ZEULENRODA Tel. 036628/97334 Stadtapotheke TRIEBES Tel. 036622/51359 Apotheke am Wasserturm Hohenleuben Tel. 036622/7049 Apotheke im Leubatal Langenwetzendorf Tel. 036625/20034 Markt-Apotheke Auma-Weidatal Tel. 036626/20351 Stadt-Apotheke Triptis Tel. 036482/3500 12.09. Apotheke am Stadtbrunnen Zeulenroda 13.09. stadtapotheke ZEULENRODA 14.09. stadtapotheke TRIEBES 15.09. Mark-Apotheke Auma-Weidatal 16.09. Alte Apotheke Zeulenroda 17.09. Neue Apotheke Zeulenroda 18.09. Apotheke im Leubatal Langenwetzendorf 19.09. Stadt-Apotheke Triptis 20.09. Apotheke am Wasserturm Hohenleuben 21.09. Apotheke am Stadtbrunnen Zeulenroda 22.09. stadtapotheke ZEULENRODA 23.09. stadtapotheke ZEULENRODA 24.09. Mark-Apotheke Auma-Weidatal 25.09. Alte Apotheke Zeulenroda 26.09. Neue Apotheke Zeulenroda 27.09. Apotheke im Leubatal Langenwetzendorf 28.09. Stadt-Apotheke Triptis 29.09. Apotheke am Wasserturm Hohenleuben 30.09. Apotheke am Stadtbrunnen Zeulenroda 01.10. stadtapotheke ZEULENRODA 02.10. stadtapotheke TRIEBES 03.10. Markt-Apotheke Auma-Weidatal 04.10. Alte Apotheke Zeulenroda 05.10. Neue Apotheke Zeulenroda 06.10. Apotheke im Leubatal Langenwetzendorf 07.10. Stadt-Apotheke Triptis 08.10. Apotheke am Wasserturm Hohenleuben 09.10. Apotheke am Stadtbrunnen Zeulenroda 10.10. stadtapotheke ZEULENRODA 11.10. stadtapotheke TRIEBES 12.10. Markt-Apotheke Auma-Weidatal 13.10. Alte Apotheke Zeulenroda 14.10. Neue Apotheke Zeulenroda 15.10. Apotheke im Leubatal Langenwetzendorf 16.10. Stadt-Apotheke Triptis 17.10. Apotheke am Wasserturm Hohenleuben 18.10. Apotheke am Stadtbrunnen Zeulenroda 19.10. stadtapotheke ZEULENRODA

Amtsblatt der Gemeinde Langenwetzendorf 10/2019 Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 1. Das Wählerverzeichnis zur Thüringer Landtagswahl für die Gemeinde Langenwetzendorf liegt in der Zeit vom 07. Oktober 2019 bis 11. Oktober 2019 (20. bis 16. Tag vor der Wahl) während der Dienststunden am Montag 9.00-12.00 Uhr Dienstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.30 Uhr Mittwoch 9.00-12.00 Uhr Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr im Gebäude der Gemeinde Langenwetzendorf, welches nicht barrierefrei ist, Einwohnermeldeamt Zimmer 6, Platz der Freiheit 4, 07957 Langenwetzendorf, zu jedermanns Einsicht aus. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wahlberechtigte können verlangen, dass in dem Wählerverzeichnis während der Auslegungsfrist ihr Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Auslegungsfrist, spätestens am 11. Oktober 2019 (16. Tag vor der Wahl) bis 12.00 Uhr, im Einwohnermeldeamt der Gemeinde Langenwetzendorf, Zimmer 6, Platz der Freiheit 4, 07957 Langenwetzendorf Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 06.10.2019 (21. Tag vor der Wahl) eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 39 - Greiz I durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 16 Abs. 1 der Thüringer Landeswahlordnung (bis zum 06.10.2019, 21. Tag vor der Wahl) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 19 Abs. 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes (bis zum 11.10.2019, 16. Tag vor der Wahl) versäumt hat. b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 16 Abs. 1 der Thüringer Landeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 19 Abs. 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes entstanden ist. oder c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde gelangt ist. - 4 - Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 25.10.2019 (2. Tag vor der Wahl) 18.00 Uhr, bei der Gemeinde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der Wahlberechtigte vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält - er mit dem Wahlschein zugleich - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Der Wahlberechtigte kann die Briefwahlunterlagen nachträglich bis spätestens am Wahltag, 15:00 Uhr, anfordern. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr rechtzeitig durch ein Postunternehmen übersandt oder amtlich überbracht werden können. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel, dem Stimmzettelumschlag und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post AG als Standardbrief ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Langenwetzendorf, 30.08.2019 Dittmann Bürgermeister Aus der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Langenwetzendorf am 29. August 2019, um 18.00 Uhr im Gemeindeamt Langenwetzendorf Vom Bauausschuss der Gemeinde Langenwetzendorf wurden in der o. g. Sitzung folgende Vergabebeschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 24-09/2019 Der Bauausschuss der Gemeinde Langenwetzendorf beschließt die Vergabe der Türen und des Tores der Feuerwehr Langenwetzendorf an die Firma Torbau Krämer. Abstimmungsergebnis: (offene Abstimmung) gesetzliche Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder des Bauausschusses: 7 davon anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Ausschluss wegen persönlicher Beteiligung: ( 38 Abs. 1 ThKO) 0

Amtsblatt der Gemeinde Langenwetzendorf 10/2019 Beschluss-Nr.: 25-09/2019 Der Bauausschuss der Gemeinde Langenwetzendorf beschließt, den Auftrag zum Wärmepumpentausch im Bauernmuseum Nitschareuth an die Firma Heizungsbau Jürgen Frantz zu vergeben. Abstimmungsergebnis: (offene Abstimmung) gesetzliche Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder des Bauausschusses: 7 davon anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Ausschluss wegen persönlicher Beteiligung: ( 38 Abs. 1 ThKO) 0 Beschluss-Nr.: 26-09/2019 Der Bauausschuss der Gemeinde Langenwetzendorf beschließt die Auftragsvergabe zur Sanierung der Laufbahn Sportplatz Langenwetzendorf an die Baufirma Caspar-Bau GmbH Greiz. Abstimmungsergebnis: (offene Abstimmung) gesetzliche Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder des Bauausschusses: 7 davon anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Ausschluss wegen persönlicher Beteiligung: ( 38 Abs. 1 ThKO) 0 Beschluss-Nr.: 27-09/2019 Der Bauausschuss der Gemeinde Langenwetzendorf beschließt, vorbehaltlich der Vergabezustimmung durch das Landesamt für Bau und Verkehr, den Auftrag zum Bau eines Radweges mit den dazugehörigen Ausgleichspflanzungen, an die Baufirma Knobel Bau GmbH Greiz zu vergeben. Abstimmungsergebnis: (offene Abstimmung) gesetzliche Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder des Bauausschusses: 7 davon anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Ausschluss wegen persönlicher Beteiligung: ( 38 Abs. 1 ThKO) 0 Beschluss-Nr.: 28-09/2019 Der Bauausschuss Langenwetzendorf vergibt den Auftrag für die Lieferung eines Schneepfluges sowie eines Winterdienststreuers an die Firma MFH Maschinen-, Fertigungs- und Handelsgesellschaft. Abstimmungsergebnis: (offene Abstimmung) gesetzliche Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder des Bauausschusses: 7 davon anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Ausschluss wegen persönlicher Beteiligung: ( 38 Abs. 1 ThKO) 0 Beschluss-Nr.: 29-09/2019 Der Bauausschuss Langenwetzendorf vergibt den Auftrag für die Lieferung eines Rasenaufsitzmähers mit Hochentleerung an die Fa. Hupfer. Abstimmungsergebnis: (offene Abstimmung) gesetzliche Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder des Bauausschusses: 7 davon anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Ausschluss wegen persönlicher Beteiligung: ( 38 Abs. 1 ThKO) 0 Beschluss-Nr.: 30-09/2019 Der Bauausschuss Langenwetzendorf vergibt den Auftrag für die Lieferung eines Klein-LKW für Kommunaleinsätze an die Firma MFH Maschinen-, Fertigungs- und Handelsgesellschaft und ermächtigt den Bürgermeister zum Abschluss eines Mietvertrages 36 Monate. - 5 - Abstimmungsergebnis: (offene Abstimmung) gesetzliche Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder des Bauausschusses: 7 davon anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Ausschluss wegen persönlicher Beteiligung: ( 38 Abs. 1 ThKO) 0 Beschluss-Nr.: 31-09/2019 Der Bauauschuss der Gemeinde Langenwetzendorf beschließt die Auftragsvergabe für den Breitbandinfrastrukturausbau in der Gemeinde Langenwetzendorf unter Vorbehalt eines positiven FÖM Bescheides mir erhöhter FÖM-Summe an das bestbietende Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom AG. Abstimmungsergebnis: (offene Abstimmung) gesetzliche Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder des Bauausschusses: 7 davon anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Ausschluss wegen persönlicher Beteiligung: ( 38 Abs. 1 ThKO) 0 Einladung Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Langenwetzendorf findet am Montag, d. 30. September 2019 um 19.00 Uhr im Kulturhaus Langenwetzendorf Hohe Straße 23, 07957 Langenwetzendorf statt. Tagesordnung: 1. Feststellung ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit, Bestätigung der Tagesordnung, Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 22. Juli 2019 2. Bürgerfragestunde 3. Aufhebung Billigungsbeschluss 2. Entwurf Biogasanlage,In der Haardt Langenwetzendorf - Beschluss Nr. 13-06/2019 4. Billigung des städtebaulichen Vertrages Biogasanlage,In der Haardt Langenwetzendorf 5. Satzungsbeschluss des B-Planes Biogasanlage,In der Haardt Langenwetzendorf 6. Beschluss zur Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Tourismus/Wohnen 7. Beschluss der Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Langenwetzendorf 8. Beschluss der Feuerwehrgebührensatzung der Gemeinde Langenwetzendorf 9. Überplanmäßige Ausgaben 2019 10. Nichtöffentlicher Teil Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Dittmann Bürgermeister Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Hohenleuben Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 1. Das Wählerverzeichnis zur Thüringer Landtagswahl für die Stadt Hohenleuben liegt in der Zeit vom 07. Oktober 2019 bis 11. Oktober 2019 (20. bis 16. Tag vor der Wahl) während der Dienststunden am

Amtsblatt der Gemeinde Langenwetzendorf 10/2019 Montag 9.00-12.00 Uhr Dienstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.30 Uhr Mittwoch 9.00-12.00 Uhr Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr im Gebäude der erfüllenden Gemeinde Langenwetzendorf, welches nicht barrierefrei ist, Einwohnermeldeamt Zimmer 6, Platz der Freiheit 4, 07957 Langenwetzendorf, zu jedermanns Einsicht aus. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wahlberechtigte können verlangen, dass in dem Wählerverzeichnis während der Auslegungsfrist ihr Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Auslegungsfrist, spätestens am 11. Oktober 2019 (16. Tag vor der Wahl) bis 12.00 Uhr, im Einwohnermeldeamt der erfüllenden Gemeinde Langenwetzendorf, Zimmer 6, Platz der Freiheit 4, 07957 Langenwetzendorf Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 06.10.2019 (21. Tag vor der Wahl) eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 39 - Greiz I durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 16 Abs. 1 der Thüringer Landeswahlordnung (bis zum 06.10.2019, 21. Tag vor der Wahl) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 19 Abs. 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes (bis zum 11.10.2019, 16. Tag vor der Wahl) versäumt hat. b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 16 Abs. 1 der Thüringer Landeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 19 Abs. 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes entstanden ist. oder c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 25.10.2019 (2. Tag vor der Wahl) 18.00 Uhr, bei der erfüllenden Gemeinde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis - 6 - zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der Wahlberechtigte vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält - er mit dem Wahlschein zugleich - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Der Wahlberechtigte kann die Briefwahlunterlagen nachträglich bis spätestens am Wahltag, 15:00 Uhr, anfordern. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr rechtzeitig durch ein Postunternehmen übersandt oder amtlich überbracht werden können. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel, dem Stimmzettelumschlag und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post AG als Standardbrief ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Hohenleuben, 30.08.2019 Bergner Bürgermeister P R O T O K O L L über die 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Hohenleuben in 2019 Tagungsort: Bürgerhaus Reußischer Hof Zeulenrodaer Str. 25, 07958 Hohenleuben Datum: Mittwoch, 12.06.2019 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:00 Uhr Anwesende: Herr Dirk Bergner, Herr Björn Boysen, Herr Uwe Dick, Frau Chistin Drechsel, Herr Dirk Köhler, Frau Anika Lowack, Herr Ulrich Masur, Frau Annett Metzner, Herr Steffen Patzer, Herr Dr. Reiner Stöhr, Frau Stefanie Soch, Herr Frank Urbansky Entschuldigt: Herr Karsten Delitscher Gäste: Frau Henze (OTZ), Frau Marina Schaller, Frau Christin Schaller, Frau Susanne Kummer (Protokollantin) Tagesordnung: TOP Betreff 1.0 Verpflichtung der Stadtratsmitglieder durch den Bürgermeister 2.0 Feststellung der Beschlussfähigkeit 3.0 Bericht des Bürgermeisters 4.0 Bürgerfragestunde 5.0 Wahl des Beigeordneten 6.0 Wahl des Vorsitzenden des Stadtrates 7.0 Besetzung der Ausschüsse (Hauptausschuss, Finanzausschuss, Grundstücks-, Bau- und Verkehrsausschuss, Ausschuss für Jugend, Soziales und Kultur)

Amtsblatt der Gemeinde Langenwetzendorf 10/2019 8.0 Beschlussvorlagen 8.1 Protokollkontrolle - Sitzungsprotokoll öffentliche Sitzung vom 01.04.2019 9.0 Informationen und Sonstiges TOP 1.0 Verpflichtung der Stadtratsmitglieder durch den Bürgermeister Herr Bergner bringt seine Freude darüber zum Ausdruck, dass im neu gewählten Stadtrat sechs neue Mitglieder sind. Er freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und verpflichtet jedes Stadtratsmitglied per Handschlag zur gewissenhaften Erfüllung ihrer Pflichten. TOP 2.0 Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit ist mit zwölf von dreizehn stimmberechtigten Mitgliedern des Stadtrates gegeben. TOP 3.0 Bericht des Bürgermeisters Der Bürgermeister informiert, dass die Verkündigungstafel und der Briefkasten der Deutschen Post in Brückla an den Dorfteich versetzt wurden. Das Waldbad wird am Samstag, dem 15.06.2019 eröffnet. Die Rufbereitschaft des Bäderfachangestellten wird über die Gemeinde Langenwetzendorf abgesichert. Eine entsprechende Vereinbarung wurde durch die Rechtsanwältin Kraft-Zörcher erarbeitet. Herr Bergner spricht seinen Dank an den Wahlausschuss mit der Wahlleiterin Frau Masur aus, die am Wahlabend bis in die Morgenstunden des Folgetages das Wahlergebnis ausgezählt haben. Das Wahlergebnis in Hohenleuben erbrachte neun Sitze für die FDP / Bürger für Hohenleuben und drei Sitze für die Bürgerunion. Gerne steht der Bürgermeister für Fragen zur Thüringer Kommunalordnung, der Hauptsatzung oder der Geschäftsordnung zur Verfügung. TOP 4.0 Bürgerfragestunde: Beginn: 19:40 Uhr Es gab keine Bürgeranfragen. TOP 5.0 Wahl des Beigeordneten Die Mitglieder des Stadtrates wählen aus ihrer Mitte den Beigeordneten. Die Bürgerunion schlug dafür Herrn Dr. Reiner Stöhr vor. Weitere Vorschläge aus den Reihen der FDP / Bürger für Hohenleuben wurden nicht unterbreitet. Nach Durchführung der Wahl und Auszählung der Stimmzettel wird das Wahlergebnis festgestellt. Abstimmungsergebnis: Wahl des Beigeordneten Herrn Dr. Reiner Stöhr: 11 x Ja - Stimmen 0 x Nein-Stimmen Der Bürgermeister nahm an dieser Wahl nicht teil. Herr Dr. Stöhr nahm die Wahl an. TOP 6.0 Wahl des Vorsitzenden des Stadtrates Die Mitglieder des Stadtrates wählen nun den Vorsitzenden des Stadtrates. Die Bürgerunion schlug hier ebenfalls Herrn Dr. Reiner Stöhr vor. Es gab keine weiteren Bewerber um dieses Amt. Nach Auszählung der Stimmzettel wird das Wahlergebnis festgestellt. Abstimmungsergebnis: Wahl des Vorsitzenden des Stadtrats - Dr. Reiner Stöhr: 12 x Ja - Stimmen 0 x Nein-Stimmen Herr Dr. Stöhr nimmt die Wahl an. TOP 7.0 Besetzung der Ausschüsse Die Besetzung der Ausschüsse erfolgt nach dem Berechnungsverfahren Hare/Niemeyer. Hauptausschuss - 6 Sitze: 4 Sitze - FDP / Bürger für Hohenleuben Karsten Delitscher, Frank Urbansky, Stefanie Soch, Uwe Dick 2 Sitze - Bürgerunion Dr. Reiner Stöhr, Dirk Köhler Finanzausschuss - 6 Sitze: 4 Sitze - FDP / Bürger für Hohenleuben Karsten Delitscher, Uwe Dick, Christin Drechsler, Björn Boysen 2 Sitze - Bürgerunion Dr. Reiner Stöhr, Steffen Patzer Grundstücks-, Bau- und Verkehrsausschuss - 8 Sitze 6 Sitze - FDP / Bürger für Hohenleuben Frank Urbansky, Björn Boysen, Ulrich Masur, Bernd Letzel (als berufener Bürger), Madeleine Knüpfer (als berufene Bürgerin), Jan Berling (als berufener Bürger) - 7-2 Sitze - Bürgerunion Dirk Köhler, Steffen Patzer Ausschuss für Soziales, Jugend und Kultur - 8 Sitze 6 Sitze - FDP / Bürger für Hohenleuben Stefanie Soch, Anika Lowack, Annett Metzner, Christin Drechsler, Jacqueline Schellenberg (als berufene Bürgerin), Gudrun Sonnenburg (als berufene Bürgerin) 2 Sitze - Bürgerunion Kristin Schaller (als berufene Bürgerin), Marina Schaller (als berufene Bürgerin) Weiterhin soll Frau Marika Fülle in den Ausschuss für Soziales, Jugend und Kultur berufen werden. Die Beschlussfassung für die Besetzung der Ausschüsse erfolgt in der nächsten Sitzung des Stadtrates. TOP 8.1 Protokollkontrolle - öffentliche Sitzung vom 01.04.2019 Zum Sitzungsprotokoll der öffentlichen Sitzung vom 01.04.2019 gab es keine Hinweise oder Änderungswünsche. Das Protokoll wird zur Abstimmung gestellt. Abstimmungsergebnis Protokoll öffentliche Sitzung vom 01.04.2019: 7 x Ja-Stimmen 0 x Nein-Stimmen 5 x Enthaltung 0 x Befangenheit TOP 9.0 Informationen und Sonstiges Zu diesem Tagesordnungspunkt gab es keine Wortmeldungen. Dirk Bergner Bürgermeister Hohenleuben f.d.r. Kummer, Protokollantin Beschluss Nr.: 05-03/2019 vom 19.08.2019 Der Stadtrat der Stadt Hohenleuben bestätigt in seiner Sitzung am 19.08.2019 die Bildung und Besetzung von Ausschüssen nach dem mathematischen Verhältnisverfahren von Hare/Niemeyer: Hauptausschuss: Liste Sitze Namen FDP / Bürger für 4 Karsten Delitscher Hohenleuben Frank Urbansky Stefanie Soch Uwe Dick Bürgerunion 2 Dr. Reiner Stöhr Dirk Köhler Ausschuss für Soziales, Jugend und Kultur: Liste Sitze Namen FDP / Bürger für 6 Stefanie Soch Hohenleuben Anika Lowack Annett Metzner Christin Drechsler Jacqueline Schellenberg (*) Gudrun Sonnenburg (*) Bürgerunion 2 Kristin Schaller (*) Marina Schaller (*) (*) = als berufene Bürgerin weiterer Vorschlag für berufene Bürgerin Marika Fülle Grundstücks-, Bau- und Verkehrsausschuss: Liste Sitze Namen FDP / Bürger für 6 Frank Urbansky Hohenleuben Björn Boysen Ulrich Masur Bernd Letzel (*) Madeleine Knüpfer (*) Jan Berling (*) Bürgerunion 2 Dirk Köhler Steffen Patzer (*) = als berufener Bürger/als berufene Bürgerin Finanzausschuss: Liste Sitze Name FDP / Bürger 4 Karsten Delitscher für Hohenleuben Björn Boysen Uwe Dick Christin Drechler

Amtsblatt der Gemeinde Langenwetzendorf 10/2019 Bürgerunion 2 Dr. Reiner Stöhr Steffen Patzer Abstimmungsergebnis: (öffentliche Sitzung) Gesetzliche Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder des Stadtrates: 13 davon anwesend: 12 davon stimmberechtigt: 12 Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Befangenheit gem. 38 Abs. 1 ThürKO: 0 Dirk Bergner Bürgermeister der Stadt Hohenleuben Siegel Beschluss Nr.: 06-03/2019 vom 19.08.2019 Feststellung der Jahresrechnung 2017 und Erteilung der Entlastung des Bürgermeisters Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat der Stadt Hohenleuben erteilt dem Bürgermeister die Entlastung für das Haushaltsjahr 2017. Jahresrechnung 2017 Der Stadtrat der Stadt Hohenleuben stellt die Jahresrechnung 2017 fest. Abstimmung - BS 06-03/2019 - Jahresrechnung 2017 Abstimmungsergebnis: (öffentliche Sitzung) Gesetzliche Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder des Stadtrates: 13 davon anwesend: 12 davon stimmberechtigt: 12 Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Befangenheit gem. 38 Abs. 1 ThürKO: 0 Dirk Bergner Bürgermeister der Stadt Hohenleuben Siegel Abstimmung - BS 06-03/2019 Entlastung des Bürgermeisters Abstimmungsergebnis: (öffentliche Sitzung) Gesetzliche Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder des Stadtrates: 13 davon anwesend: 12 davon stimmberechtigt: 11 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Befangenheit gem. 38 Abs. 1 ThürKO: 1 Dirk Bergner Bürgermeister der Stadt Hohenleuben Siegel Beschluss Nr.: 07-03/2019 vom 19.08.2019 Kindertagesstätte Der Stadtrat der Stadt Hohenleuben prüft die Möglichkeiten des weiteren Betriebs der Hohenleubener Kindertagesstätte. Dabei sollen folgende Optionen ausdrücklich untersucht werden: 1. Abstellen der bestehenden Mängel und Probleme durch den derzeitigen Träger 2. Wechsel des Trägers 3. Eigene Trägerschaft 4. Schließung der Einrichtung Abstimmungsergebnis: (öffentliche Sitzung) Gesetzliche Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder des Stadtrates: 13 davon anwesend: 12 davon stimmberechtigt: 12 Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Befangenheit gem. 38 Abs. 1 ThürKO: 0 Dirk Bergner Bürgermeister der Stadt Hohenleuben Siegel - 8 - Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Kühdorf Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 1. Das Wählerverzeichnis zur Thüringer Landtagswahl für die Gemeinde Kühdorf liegt in der Zeit vom 07. Oktober 2019 bis 11. Oktober 2019 (20. bis 16. Tag vor der Wahl) während der Dienststunden am Montag 9.00-12.00 Uhr Dienstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.30 Uhr Mittwoch 9.00-12.00 Uhr Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr im Gebäude der erfüllenden Gemeinde Langenwetzendorf, welches nicht barrierefrei ist, Einwohnermeldeamt Zimmer 6, Platz der Freiheit 4, 07957 Langenwetzendorf, zu jedermanns Einsicht aus. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wahlberechtigte können verlangen, dass in dem Wählerverzeichnis während der Auslegungsfrist ihr Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Auslegungsfrist, spätestens am 11. Oktober 2019 (16. Tag vor der Wahl) bis 12.00 Uhr, im Einwohnermeldeamt der erfüllenden Gemeinde Langenwetzendorf, Zimmer 6, Platz der Freiheit 4, 07957 Langenwetzendorf Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 06.10.2019 (21. Tag vor der Wahl) eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 39 - Greiz I durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 16 Abs. 1 der Thüringer Landeswahlordnung (bis zum 06.10.2019, 21. Tag vor der Wahl) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 19 Abs. 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes (bis zum 11.10.2019, 16. Tag vor der Wahl) versäumt hat. b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 16 Abs. 1 der Thüringer Landeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 19

Amtsblatt der Gemeinde Langenwetzendorf 10/2019 Abs. 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes entstanden ist. oder c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 25.10.2019 (2. Tag vor der Wahl) 18.00 Uhr, bei der erfüllenden Gemeinde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der Wahlberechtigte vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält - er mit dem Wahlschein zugleich - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Der Wahlberechtigte kann die Briefwahlunterlagen nachträglich bis spätestens am Wahltag, 15:00 Uhr, anfordern. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr rechtzeitig durch ein Postunternehmen übersandt oder amtlich überbracht werden können. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel, dem Stimmzettelumschlag und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post AG als Standardbrief ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Kühdorf, 30.08.2019 Kühn- von Hintzenstern Bürgermeisterin Verwaltungsinformationen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht! Landtagswahl 2019 Für die am 27. Oktober 2019 stattfindende Landtagswahl sucht die Gemeinde Langenwetzendorf dringend Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die Besetzung der Wahllokale. Unterstützung wird in 9 Wahllokalen in der Gemeinde Langenwetzendorf sowie jeweils in einem Wahllokal der Stadt Hohenleuben und der Gemeinde Kühdorf benötigt. Wir möchten Sie deshalb bitten, sich für die ehrenamtliche Tätigkeit als Wahlhelferin bzw. Wahlhelfer zur Verfügung zu stellen. Wer ein solches Wahlehrenamt übernehmen möchte, soll selbst wahlberechtigt sein. Für die ehrenamtliche Aufgabe gibt es ein kleines Erfrischungsgeld als Entschädigung. Wenn Sie bereit sind, im Wahlvorstand mitzuhelfen oder Fragen zum Thema Wahlhelfer haben, melden Sie sich bitte bei uns. Sie erreichen unser Wahlamt unter der Telefonnummer 03 66 25 / 5 20 17 oder per Email unter sengewald@langenwetzendorf.de. Vielen Dank im Voraus für Ihr Engagement! Am Freitag, den 4. Oktober 2019 bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Informationen aus unserer Gemeinde Umbau und Sanierung Sommerbad Langenwetzendorf Am zweiten Augustwochenende haben wir unsere Sommerbad wieder zum Badebetrieb eröffnen können. Ende 2018 wurde der Abriss und Neubau des alten Funktionsgebäudes begonnen. Das ca. 50 Jahre alte Holzgebäude war stark baufällig und war immer wieder ein Kritikpunkt bei der jährlichen Betriebsabnahme seitens des Landratsamtes Greiz. Ohne die Sanierung / Neubau des Gebäudes wäre ein Weiterbetrieb unseres Bades nicht möglich gewesen. Leider hatte die lange Bauzeit, verursacht durch unseren späten Haushalt 2018 sowie der angespannten Situation auf dem Bausektor, erst diesen verspäteten Eröffnungstermin verursacht. Restarbeiten, wie die Fertiginstallation in den Innenräumen werden bis Oktober 2019 fertiggestellt. Jedoch behindern sie nicht den laufenden Badebetrieb. Von September 2022 bis April 2023 wird eine weitere Sanierungsmaßnahme erfolgen. Im Rahmen eines Bundesinvestitionsprogrammes wird das große Becken saniert. Die Maßnahme umfasst ca. 690.000,00 Euro und wird zu 90 % gefördert. Wir bedanken uns bei den vielen privaten Helfern, die mit ihrem Einsatz zur Eröffnung beigetragen haben und dem stillen Sponsor der eine nicht unerhebliche Trinkwassermenge zur Auffüllung des Schwimmerbeckens übernommen hat. ENDE AMTLICHER TEIL - 9 -

Energetische Sanierung Feuerwehrgebäude Langenwetzendorf Im Rahmen des LEADER Förderprogrammes werden wir im Jahr 2019 die energetische Sanierung unseres Feuerwehrhauses Langenwetzendorf abschließen können. Mit dem Einbau einer energiesparenden Holz-Pelletheizung mit Solarunterstützung sowie der Fassadendämmung können zukünftig ca. 30 % Betriebskosten eingespart werden. Weiterhin wird eine autarke mobile Notstromversorgung zur Absicherung von wichtigen gemeindlichen Einrichtungen bei Not- und Katastrophenfällen (Unwetter, längerer Stromausfall ) angeschafft. Damit gewährleistet die Gemeinde die Notstromversorgung in Einrichtungen, die z.b. als Sammelund Notunterkünfte für unsere Bevölkerung bei Not- und Katastrophenfällen dienen. Die Gemeinde Langenwetzendorf bedankt sich für die private Zuwendung in Form einer Sitzbank in der Bushaltestelle Post Langenwetzendorf. Für die Nichtleser der OTZ (Leserbrief des Sponsors) wollen wir nur zum Verständnis anmerken, dass es nicht an der betitelten Aussage zur klammen Kassenlage der Gemeinde im Leserbrief lag, weshalb keine Sitzbank in der Bushaltestelle vorhanden war. Vielleicht hätte eine kurze Nachfrage bei der Gemeindeverwaltung genügt, um den Grund des Nichtvorhandensein einer Bank zu erfahren. In den vergangenen Jahren wurden regelmäßig Reparaturen und Neubeschaffungen auf Grund von Sachbeschädigungen/Brandschäden/Vandalismus an den Bänken erforderlich. Dies hatte man zum Anlass genommen, die Bank nicht wieder zu ersetzen. Davon abgesehen befindet sich nur wenige Schritte hinter dem Wartehaus eine Bank. Deshalb bitten wir um weniger Populismus und danken vor allen denjenigen, die unsere Gemeinde seit unzähligen Jahren ehrenamtlich privat als auch in den verschiedensten Vereinen tatkräftig unterstützen, ohne sich nach außen dafür präsentieren zu müssen. Leider ist zurzeit eine Umgangskultur in unsere Gemeinde einzelner Personen wahrzunehmen, die Dinge zu Problemen machen, die eigentlich keine sind. Natürlich gibt es immer wieder Angelegenheiten, die angesprochen und behandelt werden müssen. Aber wir verwehren uns als Gemeinde, dass hier von wenigen Einzelnen die Aussagen kommen, dass alles Schei. ist. Die 99 % Belegungsquote der Mietwohnungen und die hohe Nachfrage an Gebrauchtimmobilien zeigt, dass unsere Gemeinde anscheinend doch sehr attraktiv sein muss. In einem freien Land kann somit jeder entscheiden wo er seinen Lebensmittelpunkt sucht und noch ist es in unserer Gemeinde einfacher Mieter zu finden als freie Wohnungen. Abwasserkanalarbeiten Siedelhofstraße/Naitschauer Weg Mitte August 2019 haben die Arbeiten zur Gemeinschaftsmaßnahme Kanal- und Straßenbau Siedelhofstraße begonnen. Leider konnte im Amtsblatt August 2019 keine Vorinformation zur geplanten Umleitungsführung veröffentlicht werden, da die verkehrsrechtliche Anordnung erst nach Redaktionsschluss unseres Amtsblattes zugestellt wurde. Wir bitten dies zu entschuldigen. Die Maßnahme ist im Bereich Siedelhofstraße bis Dezember 2019 und im Bereich Naitschauer Weg (nur bis Fa. Gypser) bis April 2020 geplant. Die Maßnahme umfasst die Abwasserkanäle, Leerrohre Breitband sowie die Komplettherstellung des Straßenbelages. Im Amtsblatt Oktober 2019 werden folgende Baumaßnahmen vorgestellt: Laufbahnsanierung Sportplatz Langenwetzendorf, Fassadensanierung Kindergarten OT Wildetaube, Maßnahme Thüringer Energie OT Zoghaus, Erneuerung Fassadenputz Kindergarten OT Lunzig, Radwegebau Langenwetzendorf-Zoghaus. Sonstige Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Fauna-Flora-Habitat - Monitoring (kurz FFH-Monitoring) in Thüringen Der Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), führt im Zeitraum 2019 bis 2024 auf der gesamten Landesfläche das FFH-Monitoring durch. Gegenstand des FFH-Monitorings sind die Erfassung und Bewertung von Lebensraumtypen sowie von Tier- und Pflanzenarten die europarechtlich geschützt sind. Der Freistaat Thüringen ist verpflichtet im Rahmen des FFH-Monitorings (gemäß Art. 11) und der FFH- Berichtspflicht (gemäß Art. 17 FFH-Richtlinie) sowie nach 6 BNatSchG diese Zustandserhebung der geschützten Tiere, Pflanzen und Lebensraumtypen durchzuführen. Im Rahmen des Monitorings werden auf vorgegebenen Stichprobenflächen der Erhaltungszustand (EHZ) der für Thüringen relevanten Tier- und Pflanzenarten (alle Arten des Anhangs II und IV und ausgewählte des Anhangs V) sowie Lebensraumtypen (Anhang I) der FFH-Richtlinie erfasst bzw. bewertet. Ergänzend werden vereinzelt ggf. weitere Untersuchungen zum Zustand der Lebensräume, z. B. der Gewässer, durchgeführt. Mit der Durchführung des FFH-Monitorings wurde das Planungsbüro für angewandten Naturschutz (PAN) GmbH beauftragt. Das Planungsbüro PAN hat zahlreiche Arterfasser als Unterauftragnehmer eingebunden, welche die Arbeiten im Gelände durchführen. Das damit verbundene Betretungsrecht der Grundstücke regelt der 30 (1) des Thüringer Naturschutzgesetzes (ThürNatG). Mit der Durchführung des bisher noch nicht vergebenen FFH-Monitorings der Fledermäuse wird ggf. ein weiteres Büro beauftragt. Mit dieser Bekanntmachung kündigt das TLUBN die Durchführung der Bestandserhebung gegenüber der Öffentlichkeit an und entspricht damit der Informationspflicht gemäß 30 (2) des Thüringer Naturschutzgesetzes. Die Mitarbeiter des Planungsbüros und die von diesem beauftragten Unterauftrag- - 10 -

nehmer können sich als Beauftragte des TLUBN durch eine Legitimationsbescheinigung ausweisen. In diesem Zusammenhang bittet das TLUBN die Betroffenen um Verständnis und um Unterstützung für die erforderlichen Kartierungsarbeiten. Die Mitarbeiter des TLUBN koordinieren gemeinsam mit dem Büro seecon Ingenieure GmbH (Leipzig) das Verfahren: Ansprechpartner: seecon Ingenieure GmbH Herr Alsheimer - Stefan.Alsheimer@seecon.de Herr Sockel - Thomas.Sockel@seecon.de TLUBN, Ref. 34 Frau Hahn - Annett.Hahn@tlubn.thueringen.de Herr Dr. Baierle - heinzullrich.baierle@tlubn.thueringen.de Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Verwaltungseinheit: Gemeinde Langenwetzendorf Erarbeitung von Managementplänen (Fachbeitrag Offenland) für folgendes Natura 2000-Gebiet in Thüringen: SPA-Gebiet Nr. 41 Pöllwitzer Wald FFH-Gebiet = Fauna-Flora-Habitat-Gebiet; SPA-Gebiet = Europäisches Vogelschutzgebiet (Special Protection Area) Natura 2000 ist die Bezeichnung für ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union. Sein Zweck ist der länderübergreifende Schutz gefährdeter wildlebender heimischer Tier- und Pflanzenarten und ihrer natürlichen Lebensräume. Es umfasst sowohl Fauna-Flora- Habitat-Gebiete gemäß der FFH-Richtlinie von 1992 als auch Europäische Vogelschutzgebiete gemäß der EG- Vogelschutzrichtlinie von 1979. Mit 212 FFH-Gebieten, 35 FFH-Objekten und 44 Vogelschutzgebieten ist Thüringens einzigartiges Naturerbe mit seinen vielfältigen Kulturlandschaften Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes. Jedes Natura 2000-Gebiet ist in sich einzigartig. Um seinen Wert weiterhin zu sichern, bedarf es speziell auf das jeweilige Gebiet abgestimmter Erhaltungs-, Wiederherstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen, die in einem Managementplan festgelegt werden. Diese Managementpläne sind in Thüringen behördenverbindlich. Für die Flächeneigentümer und Nutzungsberechtigten besitzen sie empfehlenden bzw. informativen Charakter. Die Umsetzung soll durch die Landnutzer, die Naturschutz- und Landschaftspflegeverbände sowie die unteren Naturschutzbehörden mit Unterstützung der Natura 2000- Stationen erfolgen. Die meisten Managementpläne setzen sich aus einem Fachbeitrag Offenland und einem Fachbeitrag Wald zusammen. Die Erstellung der Fachbeiträge für Waldflächen erfolgt organisatorisch eigenständig durch ThüringenForst. Die Zuständigkeit für die Erstellung der Fachbeiträge Offenland liegt beim Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN). In den vergangenen Jahren wurden die Managementpläne eines Großteils der FFH-Gebiete in Thüringen bereits erarbeitet. Von 2019 bis 2021 werden im Auftrag des TLUBN die Managementpläne für das Offenland für weitere 21 Vogelschutzgebiete und sechs FFH-Gebiete erstellt. Darüber hinaus erfolgen für neun FFH-Gebiete Ergänzungen zu bereits vorliegenden Managementplänen. Die Mitarbeiter des TLUBN koordinieren das Verfahren. Durch das TLUBN wurden Planungsbüros beauftragt, die zu schützenden Lebensräume und Arten in den Gebieten zu erfassen, ihre Erhaltungszustände zu bewerten und die erforderlichen Maßnahmen für deren langfristige Erhaltung vorzuschlagen. Zur Durchführung dieser Aufgaben finden im oben genannten Zeitraum in dem anteilig in ihrer Gemeinde liegenden Gebiet Geländeerhebungen statt. Das damit verbundene Betretungsrecht der Grundstücke ergibt sich aus 47 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft (ThürNatG) und wird nachfolgend auszugsweise wiedergegeben: der Landschaftspflege aufgrund des Gesetzes oder eines Gesetzes nach 12 a sowie der darauf gestützten Rechtsvorschriften zu dulden, soweit dadurch die Nutzung der Grundfläche nicht unzumutbar beeinträchtigt wird. (2) Die Bediensteten oder Beauftragten der Naturschutzbehörden, der Staatlichen Vogelschutzwarte, der Nationalpark-, Biosphärenreservats- und Naturparkverwaltungen sind insbesondere berechtigt, Grundstücke zu betreten sowie Vermessungen, Bodenuntersuchungen oder wissenschaftliche Arbeiten auszuführen, soweit dies zur Wahrnehmung der Aufgaben nach diesem Gesetz oder nach den aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen erforderlich ist. Nach Durchführung der Arbeiten ist soweit wie möglich der alte Zustand wiederherzustellen. (3) (4) Eigentümer oder Besitzer sind, soweit sie bekannt sind, vor dem Betreten der Grundstücke zu den in den Absätzen 1 bis 3 genannten Zwecken zu benachrichtigen. Die Benachrichtigung kann auch durch öffentliche Bekanntmachung in ortsüblicher Weise erfolgen. (5) Die in Absatz 2 Genannten haben sich auf Verlangen auszuweisen und die von ihnen geforderten Maßnahmen gegenüber dem Eigentümer oder Nutzungsberechtigten zu begründen. Mit dieser Bekanntmachung kündigt das TLUBN die Durchführung der Bestandserhebung gegenüber der Öffentlichkeit an und entspricht damit der Informationspflicht gemäß 47 (4) ThürNatG. Die Mitarbeiter der Planungsbüros können sich als Beauftragte des TLUBN durch eine Legitimationsbescheinigung ausweisen. In diesem Zusammenhang bittet das TLUBN die Betroffenen um Verständnis und um Unterstützung für die erforderlichen Kartierungsarbeiten. Im Laufe des Planungsprozesses sind Gespräche mit Landnutzern und regionalen Akteuren vorgesehen, in denen die Erhaltungsziele erläutert, bestehendes Konfliktpotential aufgezeigt und gemeinsam Lösungen zur Erhaltung der Lebensräume und Arten gesucht werden. Der Fachbeitrag Offenland jedes Managementplanes wird zum Ende des Planungsprozesses in einem gesonderten Termin der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Sollten Sie bereits vorher Fragen oder Anregungen zur Entwicklung des Gebietes haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz. Die Lage des Gebiets/der Gebiete kann auf folgenden Internetseiten des Freistaats Thüringen eingesehen werden: http://www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient oder http://www.tlug-jena.de/kartendienste Mehr Informationen über die Managementplanung erhalten Sie auf der Internetseite des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz: www.tlubn-thueringen.de. Ansprechpartner: TLUBN, Ref. 34; Herr Christ: Sebastian.Christ@tlubn.thueringen.de Aus den Nachbargemeinden Hundesport Teichwolframsdorf e.v. Lichtblick in die Zukunft Unser Verein hat in den letzten zwei Jahren einen Rückgang an Mitgliedern und eine Überalterung der Hunde zu verzeichnen. 10 Jahre Hundesport Teichwolframsdorf haben die zur Gründung jungen Hunde auch 10 Jahre älter werden lassen. Vom Leistungssport haben wir die alten Tiere verabschiedet und Nachwuchs in den Gebrauchshunderassen ist nicht hinzugekommen. Die zurzeit bei uns trainierenden Hundefreunde legen weniger Wert auf exakten Gehorsam. Es geht vielen Neuen auf unserem Platz um Sozialverhalten und leichten Gehorsam. Wir, die Mitglieder seit 10 Jahren, haben uns Gedanken ge- 47 Duldungspflicht, Auskunfts- und Zutrittsrecht (1) Der Eigentümer und jeder, dem ein Recht an einem Grundstück zusteht, haben Maßnahmen des Naturschutzes und macht, wie es weiter gehen könnte. Auch in der Vereinsfüh- - 11 -

rung plagen uns Nachwuchssorgen. Der Vorsitzende hat schon vor 4 Jahren angekündigt, sein Amt 2017 an Jüngere abzugeben. Jetzt haben wir 2019, und es ist mit Sicherheit sein letztes Jahr in Amt und Würden. Mit einem Sorgenblick in die Zukunft wurde im Vorstand ein Gedanke geboren. Es wurde Kontakt mit der Rettungshundestaffel des ASB Greiz aufgenommen, aber leider kamen wir zu spät. Dann kam ein Treffer, die Rettungshundestaffel Südwestsachsen aus Zwickau bekundete Interesse an einer Zusammenarbeit. Eine erste Beratung der Vorstände fand in Teichwolframsdorf statt. Am Sonntag, dem 11. August, kamen dann zehn von elf Rettungshundeführern auf unseren Platz. Der Vorsitzende stellte den Verein, seine Entwicklung und die Schwerpunkte der sportlichen Arbeit vor. Die Zwickauer gestalteten eine Power Point Präsentation und demonstrierten ihre Arbeit im Gelände und auf dem Platz. Gemeinsam schätzten wir ein, dass es ein gelungener Schnupperkurs war und wir jetzt über die weiteren Schritte eines gemeinsamen Weges nachdenken werden. Uwe Staps 1. Vorsitzender Termine Veranstaltungsplan September/Oktober 2019 für öffentliche Veranstaltungen im Betreuten Wohnen Pflegedienst & Betreutes Wohnen Schwester Antje Munzert, Genossenschaftsstraße 22, 07957 Langenwetzendorf, Tel: 036625 50 530 12.09., 14:00 Uhr - Sport hält uns auch weiterhin fit 16.09., 14:00 Uhr - Wir basteln Tischdeko für das Herbstfest 18.09., 14:00 Uhr - HERBSTFEST 23.09., 14:00 Uhr - Wir feiern Geburtstag 26.09., 14:00 Uhr - Wir feiern Geburtstag 30.09., 14:00 Uhr - Wir wissen viel bei Stadt-Land-Fluss 07.10., 14:00 Uhr - Wir singen mit den Nitschareuther Sängerinnen 10.10., 14:00 Uhr - Wir machen uns fit mit Sport * * * Landfrauen Liebe Landfrauen und Interessenten, wir laden euch recht herzlich am 17.09.2019 um 14:00 Uhr in die Begegnungsstätte Langenwetzendorf ein. Thema: Buchlesung - Zwangswechsel eines Jägers Kindheit von Prof.Dr. Kurt Pitzler. * * * Fischfest in Wellsdorf am 21. September 2019 Begegnungsstätte Langenwetzendorf Die Begegnungsstätte lädt ganz herzlich zum gemütlichen Kaffeetrinken am 11.09.2019 um 14:00 Uhr ein. Am 01.10.2019 findet um 18:00 Uhr unser Korbflechten statt. Am 08.10.2019 fahren wir in die Schauwerkstatt "Zum Weihrichkartzl" Firma HUSS. Anmeldungen bitte bis zum 25.10.2019 unter der Tel. Nr. 20210 * * * Familientag am Freitag, den 20.09.2019 von 10:00 bis 16:00 Uhr in der Begegnungsstätte Langenwetzendorf, Hauptstraße 107. Geburtstage - Jubiläen Die Gemeinde Langenwetzendorf gratuliert nachträglich sehr herzlich zur Goldenen Hochzeit. Die Eheleute Jürgen und Karin Marchlowitz aus Göttendorf feierten am 9. August und die Eheleute Reinhard und Monika Krüger aus Daßlitz am 23. August ihren 50. Hochzeitstag. Außerdem gratulieren wir allen Seniorinnen und Senioren, die in den vergangenen Wochen Geburtstag hatten, nachträglich sehr herzlich: am 10.08. Karl-Heinz Völkel in Naitschau zum 85. Geburtstag am 12.08. Rolf Wachter in Erbengrün zum 70. Geburtstag am 12.08. Martina Fritsche in Langenwetzendorf zum 70. Geburtstag am 15.08. Johannes Strauß in Naitschau zum 80. Geburtstag am 16.08. Katalin Nagy in Daßlitz zum 80. Geburtstag am 18.08. Wolfgang Hadlich in Erbengrün zum 70. Geburtstag am 23.08. Gabriele Kokorski in Langenwetzendorf zum 75. Geburtstag am 24.08. Siegfried Röglin in Wildetaube zum 70. Geburtstag am 26.08. Dieter Weiß in Naitschau zum 75. Geburtstag am 29.08. Ilse Rau in Wellsdorf zum 90. Geburtstag am 29.08. Rosa Walter in Langenwetzendorf zum 85. Geburtstag am 30.08. Christina Gerstner in Langenwetzendorf zum 70. Geburtstag am 05.09. Rosita Schneider in Langenwetzendorf zum 70. Geburtstag am 10.09. Helga Otto in Naitschau zum 75. Geburtstag Wir wünschen allen Ehe- und Altersjubilaren Gesundheit und alles Gute. Die Stadt Hohenleuben gratuliert nachträglich allen Seniorinnen und Senioren, die in den vergangenen Wochen Geburtstag hatten, nachträglich sehr herzlich: am 20. 08. - Reinhard Unger zum 80. Geburtstag am 21. 08. - Thea Schleser zum 80. Geburtstag am 25. 08. - Christine Stürmer zum 75. Geburtstag am 03. 09. - Renate Kelz zum 70. Geburtstag am 03. 09. - Wilfried Stanek zum 75. Geburtstag Wir wünschen allen Altersjubilaren Gesundheit und alles Gute. - 12 -

Kirchliche Nachrichten Liebe Leserinnen und Leser, Mit viel Schwung sind wir in das neue Schuljahr gestartet - Große und Kleine, Einzelne oder Familien konnten zur Kirchen- Campingnacht im Pfarrgarten Langenwetzendorf kommen. Evang.-Luth. Kirchengemeinden Langenwetzendorf & Naitschau Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen und Gottesdiensten: Sonntag, 15.09.2019 10:00 Uhr Regionaler Singgottesdienst in Langenwetzend. Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Matth 25,40 Sonntag, 22.09.2019 09:00 Uhr Gottesdienst in Naitschau Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Ps 25,5 Während manche sich ein Plätzchen im Zelt herrichteten, unterhielten andere sich auf dem Gartenstuhl, in guter Entfernung von den Jüngeren, die schon einmal Wasser für ein klassisches Feuerwehr-Dosen-Zielspritzen auffüllten... Später war das Pony Jack von Familie Cramer viele Runden unterwegs - mit begeisterten Sattelgästen auf dem Rücken. Zum Flechten zeigte Kathrin Hendrich (Korbmachermeisterin aus Hohenölsen) uns Handgriffe und Kniffe. Wir staunten, welch Geschick so mancher zu Tage förderte.... auch bei den Riesenseifen-blasen. Später gab eine Quizrallye durch Garten und Kirchhof, bis zu versteckten Gemälden in der Kirche Langenwetzendorf. Mit Der Mond ist aufgegangen und Abendsegen ließen wir den Tag ausklingen. Allen Helfern & Mitmachern ein HERZLICHES DANKESCHÖN sowie Kerstin Schuster & Nadine Hallmann für das Frühstück in der Begegnungsstätte!! Wer Steffen Schürers Spielideen verpasst hat: auf zum nächsten Kindernachmittag in Naitschau am 27. September! * * * Auch am 27., aber Oktober, laden wir alle Langenwetzendorfer zur Wahl ein! Nicht nur den Landtag in Thüringen... sondern auch Gemeindekirchenrat - für die Kirchgemeinde Langenwetzendorf und die Kirchgemeinde Hohenleuben. Dazu können Sie den Gottesdienst besuchen: wir feiern 450 Jahre Kirchweih (da wurde erweitert und renoviert verrät der Stein über der Kirchentür) oder Sie nutzen die Briefwahlunterlagen! Diese erhalten Sie, auf Anruf oder Zuruf im Langenwetzendorfer Pfarramt oder direkt in Ihren Briefkasten in Hohenleuben. Auf Ihre Stimme freut sich Ihre Kirchgemeinde und Pfarrerin Klaudia Riedel Am Sonnabend, den 28.09. bitten wir um Erntegaben sowie Spenden für das Café OK in Greiz. Bei selbst hergestellten Konserven: bitte Herstellungsdatum angeben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Hilfe - dazu wird unsere Kirche zwischen 14:00 und 16:00 Uhr offen sein. Sonntag, 29.09.2019 14:30 Uhr Erntedank - Gottesdienst in Langenwetzendorf Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petr 5,7 Sonntag, 06.10.2019 14:30 Uhr Erntedank-Gottesdienst in der Kirche Naitschau - mit Chor und Posaunenchor Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst hnen ihre Speise zur rechten Zeit. Ps 145,15. Die Kirche wird bereits 13:00 Uhr geöffnet sein für Erntegaben und zum Schmücken. Die Spenden geben wir an die Lebenshilfe in Zeulenroda. Auch die Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeindekirchenrat können SIE unterstützen. Zur Wahl stehen: Kerstin Frantz aus Naitschau Stefanie Jetschke aus Zoghaus Stefan Kaul aus Zoghaus Dirk Strauß aus Naitschau Elke Trösch aus Wellsdorf Reiner Thoß aus Naitschau Cornelia Zipfel aus Zoghaus Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Sonntag, 13.10.2019 09.00 Uhr Gottesdienst in Langenwetzendorf Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. 1. Joh 5,4 * * * Für Instrumentalunterricht können Sie sich wenden an: Kirchenmusiker Uwe Großer, Telefon: 036625-50 63 00 Kindernachmittag für Schulkinder am 27.09. und 08.11., 15:00-17:00 Uhr im Pfarrhaus Naitschau mit Steffen Schürer. Konfirmanden siehe Hohenleuben Frauenkreis Am 18. September treffen wir uns 14:30 Uhr im Pfarrhaus Langenwetzendorf - Gedanken zum Perlenband des Glaubens werden uns erwarten. Das nächste Treffen wird am 30. Oktober sein (am 16.10. sind die Landsenioren in Moschwitz). Männer-Stammtisch Am 20. September `19 können sich alle Interessierten 19:30 Uhr in der Waldherberge Langenwetzendorf treffen - mit Frank Schröder (CVJM, Erfurt) und Pfr. Michael Riedel. Gemeindekirchenrat Am 20. September wird zu einem gemeinsamen Treffen unserer Region in den Bibelsaal Hohenleuben eingeladen, gestaltet vom GKR Hohenleuben und Triebes. Konstituierende Sitzung des neu gewählten GKR: am 22. Oktober, 19:30 Uhr im Pfarrhaus Naitschau. - 13 -

Auf dem Friedhof Naitschau haben wir nun eine Abdeckung der Pumpe für Gießwasser aus Sicherheitsgründen anfertigen lassen. Die historische Pumpe können wir gern in Hände, die Historisches zu schätzen wissen, gegen eine Spende abgeben! Unsere Sprechzeiten Mail: evangpfarramt.langenwetzendorf@t-online.de Pfarramt Langenwetzendorf: Tel.: 036625/20204 Mo: 08:00 bis 11:00 Uhr und Do: 15:00 bis 18:00 Uhr Büro Naitschau: Tel.: 036625/20460 Mo + Mi: 09:00 bis 11:00 Uhr und Do: 15:00 bis 18:00 Uhr Freud und Leid in der Gemeinde: Jubilare in Langenwetzendorf (70., 75. u. ab 80. Geburtstag) 04.08.2019 Renate Fröbisch 93. Geburtstag 05.08.2019 Christa Packhäuser 81. Geburtstag 06.08.2019 Gisela Schneider 90. Geburtstag 08.08.2019 Ingeburg Fischer 85. Geburtstag 11.08.2019 Christine Lauterlein 83. Geburtstag 14.08.2019 Elisabeth Bendig 84. Geburtstag 17.08.2019 Marianne Heydrich, Göttendorf 94. Geburtstag Jubilare in Naitschau (70., 75. und ab 80. Geburtstag) 01.08.2019 Christine Kießling, Erbengrün 75. Geburtstag 02.08.2019 Erika Gottschalk, Erbengrün 86. Geburtstag 10.08.2019 Karl-Heinz Völkel, Naitschau 85. Geburtstag 15.08.2019 Johannes Strauß, Naitschau 80. Geburtstag 22.08.2019 Johanna Kostial, Naitschau 88. Geburtstag 26.08.2019 Dieter Weiß, Naitschau 75. Geburtstag 29.08.2019 Ilse Rau, Wellsdorf 90. Geburtstag Wir gratulieren allen unseren Jubilaren und wünschen Gottes Segen! Taufe in Langenwetzendorf Am 11. August 2019 wurde Pina Kube getauft. Sie ist die Tochter von Christian und Viola Kube. Wir wünschen dem Täufling Gottes Begleitung auf seinem Lebensweg. Silberne Hochzeit in Langenwetzendorf Am 20. August 2019 feierten Udo Kroll und Doreen geb. Albert das Fest der Silbernen Hochzeit. Wir gratulieren dem Jubelpaar und wünschen Gottes Segen! Trauerfall in Naitschau Am 21. Juli 2019 verstarb Frau Johanna Zaumseil aus Wellsdorf im Alter von 84 Jahren. Am 02. August 2019 verstarb Herr Günter Meyer aus Untergrochlitz im Alter von 84 Jahren und wurde auf unserem Friedhof beerdigt. Wir bitten Gott, dass er unsere Verstorbenen in sein Reich aufnehme und ihnen seinen Frieden schenke. Für die Angehörigen erbitten wir Gottes Trost. Friedhof der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Langenwetzendorf Der Gemeindekirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Langenwetzendorf hat am 12.06.2018 die neue Friedhofssatzung für den Friedhof Langenwetzendorf beschlossen und sie dem Kreiskirchenamt Gera als zuständiger Aufsichtsbehörde angezeigt. Die Aufsichtsbehörde hat am 14.12.2018 die kirchenaufsichtliche Genehmigung erteilt. Das Landratsamt Greiz, die Rechtsaufsichtsbehörde, die für die Kommunalgemeinde zuständig ist, hat am 19.06.2019 die erforderliche Genehmigung erteilt. Auch die Grabmal- und Bepflanzungsordnung und Friedhofsgebührensatzung erhielt zum 19.07.2019 die erforderliche Genehmigung erteilt. Sie treten mit der Veröffentlichung in Kraft. Die Satzungen für den Friedhof der Kirchgemeinde Langenwetzendorf sind in der Gemeinde Langenwetzendorf sowie im Pfarramt zu den Öffnungszeiten einzusehen. Langenwetzendorf, den 20.08.2019 Der Gemeindekirchenrat Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hohenleuben Wir laden Sie herzlich ein: Sonntag, 15.09.2019, 10:00 Uhr Regionaler Singgottesdienst in Langenwetzendorf Sonnabend, 21.09.2019, 17:00 Uhr Konzert im Bibelsaal Hohenleuben Sonntag, 29.09.2019, 10:30 Uhr Gottesdienst in Triebes Zum Bringen Ihrer Erntegaben und Schmücken wird die Kirche am Samstag, den 5. Oktober von 16 bis 17 Uhr geöffnet sein. Sonntag, 06.10.2019, 10:30 Uhr Erntedank- Gottesdienst mit Pfarrerin Klaudia Riedel Sonntag, 13.10.2019 09:00 Uhr Gottesdienst in Langenwetzendorf oder 10:30 Uhr Gottesdienst in Triebes - beide Male mit Pfr. Debus * * * Christenlehre Für die nächste Christenlehre werdet Ihr von Stefanie Schneider per Whattsapp informiert, da im Pfarrhaus gerade renoviert und gebaut wird. Konfirmanden Nach den Herbstferien laden wir zur Churchnight ein: am 26. Oktober ab 19:00 Uhr in der Dreieinigkeitskirche Zeulenr. Zum Konfi-Samstag treffen wir uns am 9. November von 9:00 bis 14:00 Uhr mit den Zeulenrodaer Konfirmanden im Schiller- Gymnasium, Schopperstr. 26. Frauenkreis: Am 19. September treffen wir uns um 14:00 Uhr im Pfarrhaus Hohenleuben. Pfarrerin Klaudia Riedel gestaltet ein Thema. Kirchenchor probt am 24. September und 8. Oktober um 19:30 Uhr im Pfarrhaus Hohenleuben Wahl Gemeindekirchenrat Am 27. Oktober wird 10:30 Uhr vor und nach dem Gottesdienst Gelegenheit sein Ihren Gemeindekirchenrat zu wählen. Außerdem erhalten Sie Briefwahlunterlagen. Diese bitte in den Briefkasten des Pfarramtes werfen. Kandidaten für den Gemeindekirchenrat Hohenleuben: Christfried Büttner Steffi Fuchs Ute Kohout Lutz Rehnig Doris Schaller Jürgen Scheffel Stefanie Schneider Peter Schreiber Gudrun Sonnenburg Sabine Stöhr Hanna Ungermann * * * Allen Jubilaren und Geburtstagskindern gratulieren wir und wünschen Gottes reichen Segen, Gesundheit und viel Gutes! Die Gemeindekirchenräte der Kirchgemeinde Hohenleuben grüßen Sie herzlich! Taufe Am 18. August 2019 wurde Emma Schaffeld in der Kirche Hohenleuben getauft. Sie ist die Tochter von André Schaffeld und Nicole, geb. Hebel, die nun in Nordrhein-Westfalen wohnen. Emma hat den Taufspruch aus Psalm 121: Der Herr behütet dich, wenn du kommst und wenn du wieder gehst, von nun an bis in Ewigkeit. (Vers 8) - 14 -

Das Pfarrbüro ist geöffnet: Di 10:00-12:00 Uhr und Do 9:00-10:30 Uhr bzw. ist unter Telefon-Nummer 036622-83583 zu erreichen. Außerhalb dieser Bürozeiten können Sie sich auch an das Pfarramt in Triebes wenden: 036622-51 325 sowie Pfarramt Langenwetzendorf (s.o.) Bei Anfragen bezüglich der Nutzung des Bibelsaals wenden Sie sich bitte an Frau Schneider, Telefon: 036622-837221. Internationalen Instrumentalwettbewerb Es musizieren junge Talente aus Hohenleuben, Greiz, Weimar und dem Musikgymnasium Schloss Belvedere, alle außer dem Cellisten besuchen dieses Hochbegabtenzentrum. Gemeinsam werden sie im Oktober diesen Jahres am internationalen Instrumentalwettbewerb in Corato / Italien teilnehmen. Weil der Weg für die Hohenleubener bis Italien zu weit sein könnte, wir aber allen Musikfreunden diesen Ohrenschmaus nicht vorenthalten möchten, und unsere Musiker Auftrittspraxis gegen eventuelles Lampenfieber benötigen, spielen wir wieder im Bibelsaal in Hohenleuben. Es erklingen die kompletten Wettbewerbsprogramme in Form von Solo und Kammermusik. Die Musikanten von links nach rechts: Sujung Yun, Lisa Wolf, Elisabeth Wild, Gina- Sophie Gaebelein, Chiara-Marie Gaebelein, (Violine) und Johannes Valk (Cello) Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Tschirma, Nitschareuth, Kühdorf & Wittchendorf Gottesdienste: Sonntag, 15.09. 11:00 Uhr Tschirma Rappelgottesdienst Sonntag, 22.09. 09:00 Uhr Tschirma Gottesdienst 10:30 Uhr Kühdorf Gottesdienst Sonntag, 29.09. 14:00 Uhr Nitschareuth Erntedankfest Sonntag, 06.10. 09:00 Uhr Kühdorf Erntedankfest 10:30 Uhr Tschirma Erntedankfest 14:00 Uhr Wittchendorf Erntedankfest * * * Gemeindekirchenratswahlen: 06.10., 08:30-11:30 Uhr in Kühdorf 06.10., 08:30-11:30 Uhr in Tschirma 06.10., 13:00-16:00 Uhr in Wittchendorf 27.10., 09:00-12:00 Uhr in Nitschareuth Abendgebet: Mi, 2.10. um 19:00 Uhr in Tschirma Gemeindekirchenrat: 20.09. um 19:00 Uhr Treffen der Gemeindekirchenräte der Suptur in Hohenleuben Gemeinschaftsstunde: Do, 19.09. und 3.10. um 14:30 Uhr in Hainsberg bei Familie Schumann Gemeindenachmittag: Di, 17.09. um 15:00 Uhr Tschirma und Do, 19.09. um 14:00 Uhr Hain Konfirmandenfreizeit: Mi, 11.09. bis So, 15.09. in Johanngeorgenstadt Kindernachmittag: Erntekrone binden und Kirche schmücken in Nitschareuth am Sa, 28.09. um 15:00 Uhr, Erntekrone binden und Kirche schmücken in Tschirma am Sa, 5.10. um 15:00 Uhr Rappelkirche: So, 15.09. um 9:30 Uhr in Tschirma für Kinder ab ca. 3 Jahren mit ihren Eltern Junge Gemeinde: Montag (14-tägig) um 19:00 Uhr in Tschirma Kinderchor: Mittwoch (14-tägig) um 16:30 Uhr in Nitschareuth (Leitung: A. Fleischmann - Tel: 0171/2209265) Gottes reichen Segen wünscht Ihre Pastorin B. Stutter Evangelisch-methodistische Kirche Gemeinde Langenwetzendorf Gemeindehaus, Wiesenstr. 26 Kirchl. Veranstaltungstermine Juli/August Sonntag, 15.09.19 10.30 Uhr Gottesdienst und Kinderbetreuung in Langenwetzendorf (Frank Güther) Freitag, 20.09. - Sonntag, 22.09.19 Gemeindefreizeit in Rathen Sonntag, 29.09.19 10.30 Uhr Gottesdienst und Kinderbetreuung in Langenwetzendorf (Pastor Hendrik Walz) Sonntag, 06.10.19 10.30 Uhr Erntedankfestgottesdienst und Kinderbetreuung in Triebes (Pastor Hendrik Walz) Sonntag, 13.10.19 09.00 Uhr Gottesdienst und Kinderbetreuung in Langenwetzendorf (Pastor Hendrik Walz) Regelmäßige und besondere Termine Kirchlicher Unterricht: in Langenwetzendorf 1. bis 4. Schuljahr am Samstag, 14.09.19, 9:00 bis 11:00 Uhr Senioren: in Langenwetzendorf Mittwoch, 09.10.19, 14:00 Uhr Bibelabende: in Langenwetzendorf, mittwochs, 19:00 Uhr (18.09./ 25.09./ 02.10./ 09.10./ 16.10. 2019) Hauskreis: in Langenwetzendorf am Freitag, 25.10., 19.00 Uhr Thema: Kirchen und Sekten Stille Zeit: in Langenwetzendorf, jeweils Freitag, 18:30 Uhr Posaunenchor- Übung Greiz & Triebes-Lawedo: Montag 23.09.2019, 17.00 Uhr in Greiz Montag, 07.10.2019, 17.00 Uhr in Langenwetzendorf Stadt Hohenleuben Buchlesung im Reußischen Hof Lesereise durch die Erfolgsbücher Mordfälle im Bezirk Gera I und II sowie Serienmörder der DDR mit Sachbuchautor und Erfolgsautor Hans Thiers sowie seinem Verleger Michael Kirchschlager Hans Thiers, der Erfolgsautor der genannten Bücher, stellt Ihnen zusammen mit seinem Verleger Michael Kirchschlager authentische Mordfälle aus dem Bezirk Gera sowie Serienmörder der DDR vor. Beide führen uns an grausame Tatorte von Mörderinnen und Mördern und lassen uns teilhaben an der kriminalpolizeilichen Untersuchungstätigkeit solcher Verbrechen in der DDR. Diese Täter kannten kein Erbarmen mit ihren Opfern. Sie töteten unschuldige Kinder, Frauen und Männer. Als Sadisten lebten sie an ihren Opfern -meist Kinder- ihre geballte kriminelle Energie aus. Sie töteten nicht selten sehr brutal und sexuell motiviert. Bei der Tötung ihrer Opfer zeigten sie ihren verbrecherischen Charakter. (z.b. Erwin Hagedorn, der 3-fach Kna- - 15 -

benmörder aus Eberswalde, der 5-fach Knabenmörder Mario St. aus Neubrandenburg oder der 7-fach Mörder Volker Eckert aus Plauen/Hof - wendeübergreifend-). Frauen töteten ihre Säuglinge unmittelbar nach der Geburt - und das über Jahre und in Serie (z.b. D. O. aus Zeulenroda - 6-fach Babymörderin, Familie Fiedler aus Wernigerode - 5-fach Babymörder oder Sabine Hilschenz aus Frankfurt/Oder 9-fach Babymörderin - wendeübergreifend -). Sowie weiteren Tötungsverbrechen aus der Region Greiz/Schleiz/Zeulenroda. Hans Thiers und seine Verleger führen uns an den Abgrund menschlicher Tragödien, an Tatorte des Grauens und geben uns tiefe Einblicke in die Psyche der Täterinnen und Täter. Deren Geständnisse lassen uns erschauern und wie so oft müssen wir erkennen, daß Gerechtigkeit vielfach nur ein Traum ist. Termin: 18.10.2019 um 19.00 Uhr Getränke und ein kleiner Imbiss werden am Tag der Veranstaltung gereicht. Förderverein Reußischer Hof Hohenleuben - siehe auch Seite 2 - Sprech- und Öffnungszeiten Sprechzeiten des ehrenamtlichen Bürgermeisters Herrn Dirk Bergner im Hohenleubener Rathaus, Markt 5a, 07958 Hohenleuben Werden durch Aushänge bekannt gegeben. Kontakt unter Stadt Hohenleuben, Frau Kummer, Tel. 036622 / 7 66 29 Terminänderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie hierzu die Angaben im Amtsblatt, die Aushänge am Rathaus sowie Veröffentlichungen in der regionalen Tagespresse. Zusätzliche Termine können Reinigungspersonal gesucht Für die Reinigung der Trauerhalle sowie der öffentlichen Toiletten der Stadt Hohenleuben suchen wir zuverlässiges Personal, gern auch zuverlässige Schüler-/innen. Das Reinigen wird nach Stundenaufwand vergütet. Das Arbeitsverhältnis ist auf geringfügiger Basis. Sie haben Interesse? Dann rufen Sie an: Stadt Hohenleuben, Markt 5 a Telefon: 036622-76629 E-Mail: kummer@hohenleuben.de Wir freuen uns auf Sie. NEPTUNFEST...mit Donner und Blitz kam der Meereskönig "Neptun" am 25.08.2019 bei 32 Grad zu uns ins Waldbad! Viele Kinder machten große Augen und nahmen an der Neptuntaufe teil, anschließend hatten sie viel Spaß beim Sackhüpfen und Eierlaufen; auch die Tauchringe wurden eifrig aus den Tiefen des Waldbades hochgeholt. Neptun war äußerst zufrieden über die Teilnahme am Spielbetrieb!!! Beim Tauziehen im 50 m Nichtschwimmerbecken verlor Neptun mit seinem Gefolge, gegen die Kinderschar!!! Schwimmabzeichen und Schwimmstufen wurden auch noch erfolgreich an diesem Tag abgelegt. Das Waldbad lebt!!! Öffnungszeiten Bürgerbüro Dienstags: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Donnerstags: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Aus organisatorischen Gründen bleibt das Bürgerbüro Hohenleuben in der Zeit vom 16.09.2019 bis 27.09.2019 geschlossen. In dringenden Fällen können Sie sich gerne an das Einwohnermeldeamt in Langenwetzendorf wenden. Ab dem 30.09.2019 steht Ihnen das Bürgerbüro wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Öffnungszeiten der Stadtbibliothek in Hohenleuben, Gartenstraße 3 jeden Mittwoch von 14:00-17:30 Uhr (oder nach Absprache) Frau Brigitte Rau Mobile Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit Ansprechpartner: Stephanie Schrader Standortbüro: Jugendclub Hohenleuben G3, Gartenstraße 3, 07958 Hohenleuben Mobil: 0162/4499925 Mail: stephanie-schrader@t-online.de Sprechzeiten: bei Bedarf, nach vorheriger Vereinbarung Anmeldungen von Führungen Stadt Hohenleuben und Reichenfels: Frau Karin Eisner Tel.: 036622-78498 Kirche Hohenleuben: über Pfarramt Tel.: 036622-83583 Informationen zur Nutzung und Vermietung des unteren Burghofes in Reichenfels Ansprechpartner für die Terminkoordinierung und Nutzungsverträge des Burghofes Reichenfels für private Festlichkeiten und Vereinsfeiern ist Frau Susanne Kummer. Veranstaltungen sind mindestens 10 Tage vorher anzumelden: bei der Stadt Hohenleuben, Frau Kummer zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros, per E-Mail an kummer@hohenleuben.de oder telefonisch unter der Nummer 036622-7 66 29. Museum Reichenfels Neues aus dem Museum Reichenfels - Hohenleuben Noch bis 06. Oktober 2019 läuft die Sonderausstellung Von der Camera obscura zur Digitalkamera. Ein Streifzug durch die Geschichte der Fotografie. Der Sammler und Hobbyfotograf Reiner Ernst aus Brückla/Hohenleuben zeigt in der Ausstellung mehr als 60 Fotoapparate und fototechnisches Material aus über 100 Jahren Fotogeschichte. Zum Abschluss findet am Sonntag, den 06. Oktober 2019, um 15 Uhr eine Fotoschau des Hobbyfotografen Lutz Zürnstein aus Greiz statt. Er wird die Besucher zu den LOST PLACES (verlassene Orte) und NIGTHS in GREIZ (Greiz bei Nacht) entführen und damit FOTOGRAFIE HEUTE zeigen. Noch im Rahmen der Sonderausstellung wird es am 27. September 2019, um 19.00 Uhr eine Wiederholung der Filmvorführung III. Ruinenfest in Reichenfels 1957 geben. Das Museum lädt diesmal in den Bibelsaal nach Hohenleuben ein. Die 26 Minuten lange historische Filmaufnahme kann an diesem Abend auch auf DVD erworben werden. Ein besonderer Dank gilt Herrn Peter Böttger aus Hohenleuben, der an der Aufarbeitung mitgewirkt hat. Doch nicht nur Ausstellen und Vermitteln sind die Aufgaben eines Museums, sondern in erster Linie auch die Bewahrung und der Schutz der musealen Objekte. Hierbei sind es oftmals - 16 -

schädliche Einflüsse, die sich erst nach vielen Jahren bemerkbar machen und ein Objekt schädigen bis zerstören können. Dazu zählen auch UV- Strahlen. Dank einer Spende der Sparkassenstiftung Gera-Greiz und eigenen Mitteln konnte das Museum nun im gesamten Ausstellungsbereich einen wirksamen UV-Schutz in Form von speziellen Stoff-Paneelen an den Fenstern anbringen lassen. Der 2000-Euro- Scheck wurde auf der Jahreshauptversammlung des VAVH e.v. am 17. August 2019 von Frau Mandy Brumm, Mitarbeiterin Der neue UV-Schutz an den Fenstern - der Sparkassenfiliale dezent und wirkungsvoll. (Foto Dunse) Zeulenroda, überreicht. Dafür herzlichen Dank an die Sparkassenstiftung, die diese Investition in die Zukunft mit ermöglicht hat! Gemeinde Kühdorf Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeisterin Frau Angelika Kühn-von Hintzenstern nach Vereinbarung, Tel.: 036625 / 20351 oder der stellvertretenden Bürgermeisterin Frau Gudrun Eder - Tel: 036625 / 21276 Rohrnetzspülung in Kühdorf am 17.09.2019! ZV TAWEG Nachwuchs im Kirchturm von Kühdorf Eine gute Nachricht ist es, daß in Zeiten von immer mehr bedrohter Natur und Umwelt, 6 Schleiereulen im Eulenkasten des Kühdorfer Kirchturms ausgeschlüpft sind! Seit vielen Jahren kümmere ich mich um die Brutmöglichkeiten und die Pflege der Brutkästen im Turm. Turmfalken, Dohlen und jetzt auch Schleiereulen hatten ihre Wiege im Kirchturm. Dieser spezielle Wohnraum wurde von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Greiz 2017 gefördert und eingebaut. Betreut von Enrico Lux, ehrenamtlichen Mitarbeiter des NABU der Vogelwarte Hiddensee, der sich um Brutmöglichkeiten in unserer Region kümmert. Hoffen wir, dass den 6 jungen Schleiereulen ein guter Start in die Natur gelingen wird. Matthias von Hintzenstern Scheckübergabe der Sparkassenstiftung Gera-Greiz an die Museumsleiterin Antje Dunse. (Foto Fischer/Gera) Der Sammelleidenschaft, dem Verantwortungsbewusstsein und Engagement vieler Mitglieder, Kustoden und Museumsleiter ist es auch zu verdanken, dass das Museum Reichenfels im kommenden Jahr den 70. Jahrestag seiner Eröffnung begeht. Seit dem 01. Februar 1950 ist die 1825 begonnene Sammlung des Altertumsforschenden Vereins im jetzigen Gebäude untergebracht. Aus diesem Anlass soll die nächste Sonderausstellung, die von Mitte Oktober bis Ende Februar 2020 geplant ist, das Thema SAMMELLEIDENSCHAFT beleuchten. Gezeigt werden soll, wie auch durch privates Sammeln ein Stück Kulturgeschichte bewahrt werden kann. Mitglieder des VAVH und Nicht-Mitglieder - alle, die interessante (historische) Objekte sammeln und diese auch gern einmal zeigen möchten, können sich im Museum melden. Die Ausstellung soll am 18. Oktober feierlich eröffnet werden. AUFRUF Das Museum Reichenfels möchte etwas zur Herkunft eines ca. 60 cm großen schwebenden Taufengels in Erfahrung bringen. Möglicherweise erinnern sich ehemalige Hohenleubener Besitzer an das Objekt. Bitte helfen Sie uns. Gerne auch anonym. Antje Dunse Öffnungszeiten: Di - Do 10:00-16:00 Uhr / Sa, So, Feiertage 13:00-17:00 Uhr Tel. 036622/7102 www.museum-reichenfels.de Gemeinde Langenwetzendorf TSV 1872 Langenwetzendorf e.v. 50 Jahre Leitung der Frauenturngruppe in der Abt. Turnen des TSV 1872 Langenwetzendorf e.v. Hannelore Rödel (76) ist seit September 1969 ehrenamtliche Übungsleiterin der Frauenturngruppe der Abt. Turnen des TSV 1872 Langenwetzendorf e.v. Wir sagen mit Fug und Recht, damit hat Sie 50 Jahre Sportgeschichte des Vereins mitgeschrieben. Ihre Begeisterung für den Sport, ihre Umsicht, ihrer Begeisterungsfähigkeit und ihrem Organisationstalent ist es zu verdanken, dass diese Sportgruppe über diesen langen Zeitraum zusammen blieb. Nie wurde jemand der aus privaten Gründen mal länger nicht an den wöchentlichen Übungsstunden teilnehmen konnte, vergessen. Hannelore hielt ständig Kontakt und kümmerte sich. Bis heute organisiert sie Radtouren, Ausfahrten und geselliges Beisammensein. Auch heute noch werden von ihr zu diesen Anlässen ältere Sportfreundinnen, die nicht mehr aktiv turnen, eingeladen. Alle Frauen der Turngruppe sagen ganz lieb DANKE HANNELORE!!! - 17 -

Fußball SG Langenwetzendorf/Hohenleuben Nachwuchs Als im Mai 2018 die Meldebögen für die letzte Saison ausgefüllt waren, wurde klar, dass die SG Langenwetzendorf/Hohenleuben als einziger Verein im Landkreis Greiz alle Nachwuchsaltersklassen besetzen konnte. Somit waren insgesamt sieben Nachwuchsteams für die Spielgemeinschaft am Start. Dies war auch dank der Kooperation mit dem Hohenölsener SV möglich. Alleine die Tatsache, dass die beiden kleinen Vereine das schaffen konnten, woran die größeren Vereine der Region aus Greiz, Zeulenroda und Weida scheiterten, ist bereits ein großer Erfolg. Aber die Jungs und Mädchen zeigten auch auf dem Platz tolle Leistungen. Neben der Teilnahme am Pokalfinale der A-Junioren und dem großen Kampf der B- und D- Junioren im Pokalhalbfinale konnten auch in den jeweiligen Ligen viele Plätze unter den ersten 3 errungen werden. Dass der erfolgreiche Weg der letzten Jahre fortgesetzt werden konnte, freut die Verantwortlichen sehr. Denn nicht die höchstmögliche Spielklasse steht im Vordergrund, sondern eine ordentliche und sinnvolle Spielmöglichkeit mit der nötigen Portion Spaß am Fußball für ALLE Nachwuchskicker. Dass dies der sportlichen Entwicklung keinesfalls im Weg steht, zeigt der Wechsel von André und Diego zu den B-Junioren des VFC Plauen. Auf eurem neuen Weg wünschen wir euch nur das Beste und weiterhin viel Erfolg, sagt ihr Trainer Philipp Schiller. Ein Highlight für die Teams der Spielgemeinschaft war wieder das Neujahrsturnier in der Greizer Ulf-Merbold-Turnhalle. Im Januar 2019 nahmen an den neun Turnieren über 70 Mannschaften aus vier Bundesländern teil. Die kleinen und großen Kicker zeigten gute Leistungen, schossen viele Tore und behielten den ein oder anderen Pokal in Langenwetzendorf bzw. Hohenleuben. Der Dank der Gästeteams für die tollen Turniere hat die Organisatoren natürlich besonders gefreut. Bereits kurz vor dem Jahreswechsel, wurden die Nachwuchsfußballer zu ihren Weihnachtsfeiern mit neuen Aufwärmshirts überrascht. Im Laufe des Frühjahrs gab es dann noch für alle Kicker einheitliche Trainingsanzüge. Auch das zeigt, dass aus den Abteilungen Fußball des TSV 1872 Langenwetzendorf und der TSG 1861 Hohenleuben in den letzten Jahren dieser Spielgemeinschaft eine echte Gemeinschaft geworden ist. Der Hohenölsener SV hat sich zur neuen Saison aus dieser Spielgemeinschaft im Nachwuchsbereich zurückgezogen. Der Wunsch, wieder eine eigene Männermannschaft zu stellen, war größer als in die Zusammenarbeit im Nachwuchs zu intensivieren. Nichtsdestotrotz stellen die SG Langenwetzendorf/Hohenleuben auch in der Saison 2019/2020 wieder sieben Nachwuchsmannschaften von B-Junioren bis zu den G-Junioren. Unser besonderer Dank geht an alle Eltern, Unterstützer, Sponsoren und vor allem unsere Trainer und Mannschaftsbetreuer. Ohne diese unermüdliche Arbeit und Unterstützung, auch außerhalb des Platzes, wäre unsere intensive Nachwuchsarbeit nicht möglich sagt Thomas Schneider, Abteilungsleiter Fußball beim TSV 1872 Langenwetzendorf. In diesem Sinne freuen sich alle Beteiligten auf die nächste Saison, das Neujahrsturnier 2020 und den ein oder anderen gemeinsamen Ausflug. Mit dieser Unterstützung auf allen Seiten der Spielgemeinschaft und im Umfeld wird auch diese Saison sicher wieder ein voller Erfolg! Thomas Schneider Abteilungsleiter Fußball TSV 1872 Langenwetzendorf e.v. hochsommerlichen Temperaturen hatte Jung und Alt einen riesen Spaß und einen tollen Tag. Zum diesjährigen Parkteichwettkampf waren wir natürlich auch wieder mit ernsthaften Siegesabsichten an den Start gegangen. So mussten wir uns nur dem Team Jung, Brutal und Gutaussehend geschlagen geben und verwiesen die anderen Starter auf die hinteren Plätze. Beim Schützencamp in Schneckengrün stand neben dem sportlichen Aspekten auch die Geselligkeit im Vordergrund. So hat uns unser Startkoch Frank Stammfuß ein Menü der Extraklasse auf dem Lagerfeuer bereitet. Wir konnten uns über Gulasch mit Rotkohl und Klößen freuen und ließen den Abend am Lagerfeuer ausklingen. Neuigkeiten vom Langenwetzendorfer Schützenverein Am 29.06. unternahmen wir eine Kanutour auf der Elster. Bei bestem Wetter starteten wir unsere Tour mit einem deftigen Mittagessen im Pölscheneck in Berga. Anschließend fuhren wir von der Anlegestelle in Berga nach Wünschendorf. Bei einem Zwischenstopp in Clodra konnten die ersten nassen Sachen gewechselt werden, auch eine Stärkung stand bereit. Bei - 18 -

Der Verein Freiwillige Feuerwehr Langenwetzendorf e. V. informiert Auch in der Urlaubszeit war Ihre Freiwillige Feuerwehr Langenwetzendorf stets einsatzbereit. In den Monaten Juli und August 2019 rückten die Floriansjünger der Freiwilligen Feuerwehr Langenwetzendorf insgesamt achtmal zu Brand- bzw. Hilfeleistungseinsätzen aus. Am 04. Juli 2019, gegen 23.30 Uhr wurden die Kameradin und Kameraden der Einsatzabteilung zu einem Brand einer Strohballenpresse in den Ortsteil Nitschareuth alarmiert. Bereits einen Tag später um 17.00 Uhr rückten die Floriansjünger nach Weißendorf zu einem Feldbrand aus. Am 17. Juli 2019, 19.30 Uhr, mussten die Kameradin und Kameraden zu einem Fehlalarm in die Firma WERTBAU GmbH, aufgrund der Auslösung einer Brandmeldeanlage, ausrücken. Auch am 23. Juli 2019 kam es zu einer Hilfeleistung hervorgerufen durch einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 92 zwischen dem Daßlitzer Kreuz und dem Abzweig Flesima. Der darauffolgende Monat spiegelte sich wider und so wurde Ihre Freiwillige Feuerwehr Langenwetzendorf am 02. August 2019, 17.40 Uhr, erneut zu einem Feldbrand alarmiert. Diesmal ging es in den Ortsteil Kauern. Auch ein Fehlalarm, hervorgerufen durch die Brandmeldeanlage in den Vogtlandwerkstätten war wieder auf dem Programm Ihrer Floriansjünger. Am 09. August 2019, gegen 15.00 Uhr, schrillte deshalb die Sirene in der Großgemeinde Langenwetzendorf. Am 19. August 2019, 05.56 Uhr ging es wieder zum Abzweig der Bundesstraße 92, Richtung Flesima, zu einem Fahrzeugbrand. Zum 70-jährigen Jubiläum der Firma LAREMO GmbH sicherten unsere Floriansjünger am 24. August 2019 das Feuerwerk ab, sodass dieses Jubiläum ein richtiger Erfolg ohne Vorkommnisse war. * * * Am 03. September 2019 findet auch wieder die erste Vorstandssitzung unseres Vereines Freiwillige Feuerwehr Langenwetzendorf e. V. und unserer Wehrführung, nach der Sommerpause, statt. In unserem Verein laufen die Vorbereitungen für unser Traditionsfeuer am 02. Oktober 2019 auf Hochtouren. Neben einem großen Feuer werden auch wieder für das leibliche Wohl unserer Gäste und Freunde der Feuerwehr gesorgt. Unser gemeinsames Traditionsfeuer wird so gegen 19.00 Uhr beginnen und 22.00 Uhr beendet werden. Wir wären sehr erfreut, Sie als unsere Gäste begrüßen und bewirten zu können. Neben Rostern und Rostbräteln ist natürlich auch wieder für Getränke gesorgt. Und sollte der Winter Einzug gehalten haben, wird natürlich auch unser leckerer Glühwein angeboten. * * * Auch unsere Jugendfeuerwehr Langenwetzendorf war in den Schulferien aktiv. So absolvierten die jungen Floriansjünger vom 09. August 2019 bis zum 11. August 2019 das Zeltlager. Neben viel Spaß und Freude kam aber auch die Feuerwehrausbildung nicht zu kurz. Hierfür gilt natürlich den vielen fleißigen Helfern, insbesondere unserem Jugendfeuerwehrwart, Kamerad Voigt, besonderer Dank und Anerkennung. * * * Wir hoffen natürlich, dass alle unsere Floriansjünger, Kameradinnen und Kameraden unseres Vereines Freiwillige Feuerwehr e. V. eine wunderschöne Urlaubszeit genießen konnten und auch wieder im nächsten Feuerwehrhalbjahr, mit aller Tatenkraft und Freude unserer Wehr und dessen Verein zur Verfügung stehen. Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns bei allen Freunden der Feuerwehr, unseren Floriansjüngern (Verein und aktive Wehr) sowie unseren Sponsoren bedanken und wünschen uns ein restliches, brandfreies Jahr! Der Vorstand - 19 - Neues von den Langenwetzendorfer LandFrauen LANDFRAUEN ZEIGEN FLAGGE Je stärker das soziale Miteinander vor Ort, desto lebendiger ist der ländliche Raum. Mit den bundesweiten Aktionstagen - LandFrauen zeigen Flagge! - zeigt der Deutsche LandFrauenverband in diesem Jahr, welchen wichtigen Beitrag Land- Frauen dazu leisten. Die vielen regionalen Aktionen machen das ehrenamtliche Engagement deutlich. Dort, wo das Ehrenamt aktiv ist, lebt auch die Dorfgemeinschaft. Das diesjährige Motto ist ein klares Bekenntnis zu unseren demokratischen Werten und zu einer Gesellschaft, die durch Respekt und Nächstenliebe geprägt ist. Wir Langenwetzendorfer LandFrauen unterstützten im Rahmen dieser Aktionstage die Gemeinde Langenwetzendorf bei der Gestaltung des Seniorennachmittags zum Parkfest in Langenwetzendorf am 12. Juli 2019 mit selbstgebackenem Kuchen! Das reichhaltige Kuchenbufett wurde von den LandFrauen unentgeltlich zum Verkauf zur Verfügung gestellt. Noch ein wichtiger Hinweis! Das nächste Treffen der LandFrauen findet am Dienstag, 17.09.2019 um 14:00 Uhr in der Begegnungsstätte in Langenwetzendorf statt. Thema wird eine Buchlesung mit Wilfried Pucher sein! Interessierte Frauen aus Langenwetzendorf und Umgebung sind herzlich willkommen! A.R. Vermietung unserer Gasträume für private Familienfeiern! Pension Zum alten Brunnen Langenwetzendorf. Anfragen unter Tel.: 036625/20812 oder www.zum-alten-brunnen.de

dem alle vollzählig waren, gab es die Begrüßung und einige Worte der Wehrführer und Jugendwarte. Weiterhin wurden die Kinder- und Jugendlichen vom Ortsbrandmeister und dem Bürgermeister begrüßt. Nach einem deftigen Abendessen konnten alle Floriansjünger einen Luftballon mit einer Grußkarte steigen lassen. Einladung zum Familientag in die Begegnungsstätte An unserem neuen Feiertag, am Freitag, den 20.09.2019 wollen wir wie schon im letzten Amtsblatt angekündigt einen Familientag in der Begegnungsstätte Langenwetzendorf Hauptstraße 107 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr gestalten. Mit dem Preisgeld aus den Dorfwettbewerb Unser Dorf hat Zukunft wollen wir verschiedene Projekte gemeinsam mit den Eltern und Großeltern realisieren. So sollen für unseren Park 5 neue Bänke bunt bemalt werden, unter Anleitung der Klöppelfrauen könnt ihr euren eigenen Teddy basteln oder euch mit der fachmännischen Hilfe von Jürgen Landmann im Klettern ausprobieren. Gemeinsam mit den Landfrauen wollen wir ein Mittagessen kochen und Kuchen backen, dazu hoffen wir auf Hilfe von Mamas und Omas. Für Speisen und Getränke erheben wir einen Unkostenbeitrag von 5,00 pro Person. Das Vorbereitungsteam Kindergarten erhält Spende aus Parkfesteinnahmen Zum Parkfest in Langenwetzendorf bewirtschaften die Begegnungsstätte und der Schützenverein das untere Parkgelände in Eigenregie. Neben Bierwagen, Bootsverleih und Schießbude gibt es seit zwei Jahren nun auch ein Speisenangebot, welches sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Aus den Einnahmen der diesjährigen Pizzabude haben wir (wie bereits im Vergangenen Jahr) eine Spende i.h.v 200,- an den Kindergarten Langenwetzendorf getätigt. Es ist für alle beteiligten eine Ehrensache die Kleinsten und somit unsere Zukunft hier im Ort zu unterstützen. Bei allen Anstrengungen für dieses Fest steht für uns die Geselligkeit und der Spaß und nicht der Profit im Mittelpunkt. Wir wollen einfach GEMEINSAM ein tolles Festwochenende feiern. Vielleicht schließt sich ja der ein oder andere Verein im kommenden Jahr an und wir können gemeinsam etwas Gutes tun. Nach individueller Abendgestaltung wurde gegen 22:00 Uhr die Bettruhe eingeleitet. Am nächsten Morgen konnten sich alle für den folgenden Stationslauf stärken. An sechs Stationen lernten die Kinder ihre Geschicklichkeit und Konzentration zu stärken und haben jede Menge neues Wissen erlang. Im Rotationsbetrieb konnten alle die Stationen Hindernislauf (mit rohen Eiern), Bogenschießen, Wissensquiz, den Rettungswagen, die Drehleiter und das Fahrzeug vom THW erkunden. Zeltlager der Jugendfeuerwehr Nach drei Jahren gab es eine Neuauflage vom Zeltlager der Jugendfeuerwehr im Langenwetzendorfer Parkgelände. Bereits eine Woche vor dem eigentlichen Spektakel begannen die fleißigen Helfer mit den Aufbauarbeiten. So wurde ein 10x30 Meter großes Zelt aufgestellt, drei Bühnen heran gefahren und aufgebaut (dienten als Schlafplatz), sowie viele weitere Vorbereitungen getroffen. Vom 09.-11.08.2019 fand das Zeltlager statt, bei dem sich 38 Kinder- und Jugendliche angemeldet Nach dem anstrengenden Vormittagsprogramm gab es ein reichhaltiges Mittagessen im Parkgelände. Den Nachmittag ließen wir nach einer kurzen Mittagsruhe im Freibad ausklingen. Zurück vom Freibad gab es ein leckeres Abendessen und hatten. Die Teilnehmer reisten am Freitagnachmittag an. Nach- - 20 -

später Stockbrot am Lagerfeuer. Die Geschicklichkeit konnten die Kinder beim Kistenstapeln wieder unter Beweis stellen. Der Rekord lag bei 22 Kisten. Den Abend ließen wir dann gemütlich ausklingen, bevor die Kinder und Jugendlichen nach dem Frühstück am Sonntagmorgen abgeholt wurden. Für alle Beteiligten war es ein gelungenes Wochenende mit viel Freude und Spaß, welches sicher eine Wiederholung erfährt. Möglich war dies allerdings nur durch die vielen fleißigen Helfer, den Sponsoren, den Feuerwehrvereinen und allen sonstigen Unterstützern. Ein besonderer Dank geht an die uns unterstützenden Hilfsorganisationen, dem THW in Reichenbach, der Rettungsambulanz Greiz, der Feuerwehr Weida und den Bogenschützen der SG Kurtschau. Ortsteil Lunzig Bibliothek und Ausstellung im Schloss werden vom Heimatverein nach telefonischer Vereinbarung geöffnet. Tel.: 036625 20964 Ortsteil Naitschau Die FFW Naitschau informiert: Liebe Naitschauer und Einwohner unserer Großgemeinde Heute ist der 28.08. und ich blicke aus dem Fenster. Da sind Sonne, kein Wind und angenehme 28 Grad. Wer käme denn gerade jetzt auf die Idee an die kalte Jahreszeit, oder gar an den Weihnachtsmarkt zu denken? Wir, Ihr Lieben, ja wir sind es. Und glaubt uns, lange ist es nicht mehr hin bis zum 1. Advent. Wenn wir in Naitschau den Dorfplatz zum Leuchten bringen und viele Gäste bei uns den womöglich 1. Glühwein in diesem Jahr probieren, wird kaum noch jemand diese 28 Grad denken. Nun, um zeitig genug planen zu können, melden wir uns jetzt schon bei Euch. Wer Lust und Freude daran hat, in den Verkaufsbuden dabei zu sein und Teil einer kleinen Erfolgsgeschichte zu werden, der möge uns bitte frühzeitig Bescheid geben. Wer außerdem noch einen schönen Tannenbaum stehen hat, der mit ca. 1000 Lichtern unseren Dorfplatz schmücken soll, melde sich ebenfalls bei uns. Wir würden ihn sehr gerne bei uns aufstellen. Meldet Euch einfach bei uns, wir freuen uns auf Euch. Die Kontaktdaten sind Gunter Horlbeck 0172/62900413 der Steffen Fleischer 0173/7721583. Natürlich könnt Ihr gerne auch einfach einem der Euch bekannten Kameraden der FFW Naitschau Bescheid geben. Bis dahin wünschen wir allen eine gute Zeit und noch fröhliches Schwitzen. Eure FFW Naitschau - 21 - Wandertag mit der SG Naitschau für Jedermann Sonntag, 29. September 2019 Treffpunkt 10.00 Uhr, Dorfplatz Naitschau Alle interessierten Wanderfreunde sind recht herzlich eingeladen zur Wanderung rund um Naitschau. Die Mittagsrast halten wir in der Gaststätte Zur Linde in Wellsdorf. Allen Teilnehmern wünschen wir viel Spaß. SG Naitschau e.v. Ortsteil Wellsdorf Es ist wieder soweit! Auf zum Fischfest nach Wellsdorf! Die Mitglieder des Feuerwehrvereins Wellsdorf laden am Samstag, den 21. September 2019, ab 17:00 Uhr wieder zum traditionellen Fischfest ein. Ob Fisch, ob Fleisch, herzhaft oder süß - für jeden Geschmack wird es etwas geben. Die Forellen werden wie immer auf dem Festplatz frisch geräuchert und können noch warm verzehrt oder am Straßenverkauf ab 17:00 Uhr nach Hause geholt werden Außerdem gibt es Gebratenes vom Rost, Räucherkäse, Fischsemmeln, Wurst- und Fettbrote - und wer zwischendurch etwas Süßes braucht - frische Waffeln, Kaffee und Kuchen sowie coole Drinks an der Cocktailbar. Ausreichend Plätze unter und vor den Pavillons, flackernde Feuer, Musik und Feuerwerk sorgen für einen geselligen Abend zum Sommerausklang. Auch in diesem Jahr heißt es dabei wieder Wir schonen die Umwelt. Deshalb unsere Bitte an alle: Geschirr, Getränkebecher und Besteck nicht in die Tonne werfen - alles wird gespült. Auf ein schönes Fest und viele Gäste freut sich der Wellsdorfer Feuerwehrverein. Ortsteil Wildetaube Öffnungszeiten des Bürgerbüros/Bücherei Wildetaube Montag u. Mittwoch 14:00-17:00 Uhr Dienstag, Donnerstag u. Freitag 09:00-12:00 Uhr Das Bürgerbüro Wildetaube kann auch von den benachbarten Ortsteilen genutzt werden. Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Thomas Löffler Nach Vereinbarung über Telefon Bürgerbüro Wildetaube: Tel.: 036625 20 420 oder Mobil: 0157 72 909 791 Sondermüllabfuhr in Wildetaube am 19.09.2019 von 11:15-13:15 Uhr, auf dem Bäckervorplatz

Kindergartennachrichten Kita Naitschau Indianer auf dem Reiterhof. Im Rahmen unseres Indianerprojektes, haben wir uns am Vormittag auf den Weg in den Reiterhof Zoghaus begeben. Zu einem leckeren Frühstück und einer kleinen Rutschpartie, versammelten wir uns auf dem Spielplatz, um dann gemeinsam zum Reiterhof zu wandern. Dort erwartete uns Unglaubliches. Der ganze Hof hatte sich in eine Indianerlandschaft, mit Abenteuerstationen, verwandelt. Die Kinder konnten sich, wie die Indianer, im Bogenschießen üben, einen Barfußpfad erleben, geheimnisvolle Dinge erspüren, Angeln, Dosen werfen und noch vieles mehr. Ganz besonders war natürlich auch das Reiten und die Führung über das Gelände. Die Kinder konnten Pferde, Hasen, Gänse und Wachteln beobachten und streicheln. Unsere großen und kleinen Indianer waren begeistert. Auf diesem Wege nochmal ein riesen großes Dankeschön an die Familie Müller /Eißmann. Neues von den Leubazwergen Im Juli gab es einige Veränderungen in unserer Kita, unsere langjährige Leiterin Frau Theresa Barth hat unsere Einrichtung verlassen und wird jetzt in einem andern Kindergarten arbeiten. Ich, Dunja Patzer werde jetzt die Leitung der Kindereinrichtung übernehmen. Ich arbeite schon seit 5 Jahren als Erzieherin in der Einrichtung und freue mich auf meine neue Herausforderung. Raus in die Natur, hieß es für die Kinder und Erzieherinnen im August. Wandern, den Wald mit anderen Augen entdecken und eine Ausfahrt ins Tiergehege Zeulenroda. Am 06.08.2019 ging es für uns alle mit dem Bus nach Zeulenroda- ob groß oder klein-alle haben sich gefreut und waren sehr aufgeregt. Begleitet haben uns zwei Muttis. VIELEN DANK an dieser Stelle für die Unterstützung. Es gab auch doppelten Grund zur Freude, Johanna aus der Rabengruppe hat mit uns im Tiergehehe ihren Geburtstag gefeiert. Bei unserem Ausflug kam nichts zu kurz, wir haben viele Tiere gesehen, ausgiebig auf dem Spielplatz gespielt, gepicknickt und eine aufregende Busfahrt erlebt. Unser nächstes Highlight war die Wanderung zur Burgruine Reichenfels. Für manches Kind war es eine echte Anstrengung, so weit zu laufen, aber alle haben durchgehalten und wir Erzieher waren sehr stolz auf die Kinder. Zu unserer Freude gab es strahlenden Sonnenschein. Nach einem gemütlichem Picknick und einer kleinen Abschiedsfeier für ein Schulanfängerkind, gingen wir gut gestärkt auf Entdeckungsreise durch das alte Gemäuer und den Spielplatz. Ausgepowert, aber mit vielen schönen Erlebnissen, waren wir pünktlich zum Mittagessen wieder im Kindergarten. Der Dienstag, 20.08.2019 hatte wieder eine Überraschung für uns parat. Der Wald ruft, aber nicht nur für uns allein, wir hatten einen Gast. Herr Wichmann, ein echter (ehemaliger) Soldat, hat unsere Rabengruppe besucht. Bevor es aber gemeinsam in den Wald ging, hat Herr Wichmann mit uns besprochen, welche Kleidung für den Wald richtig ist. Nach einer Erwärmung machten wir uns fit auf in Richtung "Wäldchen". Im "Wälchen" angekommen erklärte uns Herr Wichmann allerhand über das Überleben im Wald. Unter anderem wie man einen Unterschlupf oder einen Kompass baut. Mit dem Merksatz "Niemals ohne Seife waschen" können wir uns jetzt die Himmelsrichtungen Nord, Ost, Süd und West besser merken. Für den schönen Waldtag möchten wir uns noch einmal herzlich bei Herrn Wichmann bedanken. Auch die Käfer- und Pinguningruppe machten einen Ausflug in den nahegelegenen Wald. Im Wald haben wir einen großen - 22 -

Ameisenhaufen gefunden und die Arbeit der Ameisen beobachtet. Ganz spannend waren für uns die drei Jägerstände, und wir stellten uns die Frage, was so ein Jäger alles macht. Mit Stöcken haben wir ein großes Lagerfeuer gemacht, an dem wir dann unsere Obstpause verbracht haben. Gut gestärkt machten wir uns dann wieder auf den Weg in den Kindergarten. auch, dass die Arbeit mit so vielen Kindern anstrengend sein kann und die Erzieherinnen auch nur Menschen sind. Wir Eltern sollten viel öfter überlegen, wie wir gemeinsam mit euch, liebe Betreuerinnen, an einem Strang ziehen können, statt jedes Wort von euch auf die Goldwaage zu legen und als Angriff zu sehen. Wir müssen mit euch arbeiten, statt gegen euch! Für unsere Kinder! Jasmin Rodert Einladung zur Krabbelgruppe An alle werdenden und frischgebackenen Eltern! Wir laden ein zur Krabbelgruppe! WO? in den Räumen unserer Kita WANN? Mittwochs in der Zeit von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr WER? Interessierte Eltern mit Kindern unter einem Jahr KONTAKT: Tel. 036622/7068 Bis bald, eure kleinen und großen Leubazwerge der DRK Kindertageseinrichtung in Hohenleuben. Nitschareuther Kindergartennachrichten Abschlussfest der Schulanfänger Eine herzliche Verabschiedung unserer Schulanfängerinnen Debbie und Emma feierten wir unter unserem Zuckertütenbaum in Nitschareuth. Vorher hatte uns unsere Caroline Zuckertüte zu diesem geheimnisvollen Baum geführt und tatsächlich, für jedes Kind war eine kleine Zuckertüte daran gewachsen! Zwei selbstgestaltete Schulanfangszuckertüten für Emma und Debbie leuchteten uns schon von weitem entgegen und so war die Freude bei allen Kindern riesengroß. Familiencafé mit der Rabengruppe Am Freitag, den 26. Juli 2019, haben die kleinen und großen Raben zum Familiencafé geladen. Bei sommerlichen Temperaturen konnten alle Omas und Opas sowie Mamas und Papas ein abwechslungsreiches Programm erleben. Zur Begrüßung hörten wir von den Kindern die Leubazwerge und Hola Hola. Mit diesem Lied eröffnen sie den täglichen Morgenkreis in der Gruppe und es zeigt ihnen die Vielfalt unserer Sprache. Weiter ging es mit dem Lied Nakidei und Soco Soco. Dabei wurde zu immer schneller werdender Musik getanzt und wir Eltern konnten bei den flotten Bewegungen kaum mithalten. Die Kinder hatten viel Spaß dabei und steckten uns mit ihrem fröhlichen Lachen und ihrer Lebensfreude an. Danach gab es ein Rätsel als Einstimmung auf die bevorstehende Am Nachmittag ging es Urlaubszeit und die Eltern und Großeltern mussten es dann auf zum Reiterhof erraten. Mönnig nach Triebes, wo Am Ende des Programms präsentierten uns die Raben das schon zwei Ponys auf spanische Partylied Veo Veo. Es wurde gesungen, getanzt Emma und Debbie warteten. und geklatscht. Dieses Lied bescherte uns allen nicht nur gute Nach dem dazugehö- Sommerlaune, sondern auch einen hartnäckigen Ohrwurm. rigen Striegeln und Aufsatteln wurde auf dem Rü- Gemeinsam haben wir diesen schönen Nachmittag mit den Kindern und Erzieherinnen bei selbstgebackenem Kuchen und cken der Ponys eine ausgedehnte Runde durch liebevoll gestalteten Geschenken ausklingen lassen. Felder und Wiesen gedreht. Eine kleine Erfri- Wir möchten uns dafür von Herzen bei Katrin und Janine sowie dem gesamten Erzieherteam der Kita Leubazwerge Hohenleuben für ihre gute pädagogische Arbeit bedanken. schung mit Fahrt im Schlauchboot auf dem Denn ihr seid es, die sich tagtäglich um unsere und viele andere Kinder kümmern, die neue Ideen und Programme aus den Reiterhofgartens schloss Teich des angrenzenden Ärmeln zaubern, um allen Altersgruppen gerecht zu werden diesen erlebnisreichen und vor allem gebt ihr unseren Kindern dabei unbewusst so Nachmittag ab. Inzwischen vieles mit auf den Weg. Respekt, Achtung, Empathie, Freundschaft, Selbstständigkeit, Mut, ein Gefühl für richtig und falsch. gemeinsame Abendessen im Hof des Kindergartens gedeckt. hatten die Eltern der beiden Schulanfängermädchen für das Die Liste ist ellenlang. Nach der anschließenden Schatzsuche mit Gespensterbesuch Doch leider hört man meistens nur die negativen Stimmen aus dauerte es nicht lange bis die Augen zufielen, auch wenn es den Elternkreisen, was die Betreuungspersonen der Kinder doch ein wenig ungewohnt war, in der Abschlussnacht im nicht alles falsch machen oder dass manch unpassender Vorschlag Kindergarten zu übernachten. Wir wünschen unseren großen hervorgebracht wurde. Jedoch vergessen diejenigen Mädels Emma und Debbie viel Freude in der Schule! - 23 -

Theaterspiel zum Sommerfest Immer wieder ein Höhepunkt im Kindergartenjahr ist das Sommerfest unseres Dorfes Anfang August. Für unseren Auftritt im Festzelt hatten wir uns in diesem Jahr die Geschichte von der kleinen Spinne Widerlich ausgesucht. Mit Hilfe unserer Eltern, oft auch den Omi s wurden unsere kleinen und auch großen Darsteller liebevoll mit Kostümen ausgestattet. Tilda, unsere kleine Spinne Widerlich, hatte ihre Hauptrolle perfekt gelernt und führte uns durch die ganze Geschichte. Aber auch alle anderen kleinen Spinnen : Oskar, Ben, Ria Ylvie und Elli, Toyo, Debbie, Emma und die ganz kleinen Spinnenkinder machten ihre Sache richtig toll! Es hat wieder richtig Spaß gemacht, auch wenn alle vorher immer mächtig aufgeregt sind! Ein ganz herzliches Dankeschön geht besonders an Oma Angela und Tildas Mama, die uns in weiteren Hauptrollen unterstützten! Schulnachrichten Der Förderverein der Staatlichen Regelschule Langenwetzendorf lädt herzlich zum 2. Herbstfest am Freitag, den 13.09.2019 ein. In der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr stellen wir Ihnen die Projekte des Fördervereins zur Gestaltung des Schulgeländes und der Unterstützung einer positiven Lernatmosphäre vor. Für das leibliche Wohl der Gäste ist mit Kaffee, Kuchen und Roster bestens gesorgt. Eine Hüpfburg und die Bastelstraße werden auch die jüngsten Besucher erfreuen. Außerdem kommen alle Einnahmen und Spenden dem Förderverein und somit unseren Schülern zugute! Alle Eltern und interessierten Besucher sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Sie! - 24 -

Allgemeines Herbstferien 2019 - Ferienangebote Die Kreissportjugend Greiz, Sozialraum Südwest bietet folgende Ferienangebote an: Donnerstag, 03. Oktober 2019-9:00 bis 12:30 Uhr Bolzplatzturnier zum Greizer Neustadtfest um den Neustadt-Pokal Anmeldung vor Ort bis 9.00 Uhr möglich Altersklassen: 7-9; 10-12; 13-15; ab 16 Jahre, gemischte Teams möglich, 4 gegen 4 DFB-Minispielfeld an der Elsteraue Dienstag, 08. Oktober 2019-9:15 bis 20:37 Uhr JUMP House Leipzig & Stadtbesichtigung (9.00 Uhr Treffpunkt) Abfahrt: 9.15 Uhr unterer Bahnhof Zeulenroda Rückankunft: 20.37 Uhr, unterer Bahnhof Zeulenroda Kosten: 25 (inkl. Programm, JUMP House, Transport) Elternerklärung mit näheren Informationen folgt bei Anmeldung Teilnahme ab 10 Jahre! Teilnehmerzahl ist begrenzt! Donnerstag, 10. Oktober 2019-10:00 bis 17:00 Uhr Drachenhöhle Syrau & Flugvorführung in der Falknerei Plauen Erlebt die Höhlenwelt inklusive Lasershow und die Faszination der Greifvögel & Eulen hautnah Abfahrt: 10.00 Uhr, oberer Bahnhof Zeulenroda; Rückankunft: ca. 17.00 Uhr Elternerklärung mit näheren Informationen folgt bei Anmeldung Teilnehmerbeitrag: 15 (inkl. Programm, Transport) - 25 - Dienstag, 15. Oktober 2019-09.30 bis 11.30 Uhr Herbstfest mit Sport, Spiel und Spaß in der Sportschule Kurt Rödel Greiz - sportliche Stationen und mehr Sportsachen nicht vergessen (Sportschuhe) Donnerstag, 17. Oktober 2019-11:00 bis 17:30 Uhr UCI Kinowelt Gera - Kinobesuch und Stadtbummel Abfahrt: 11.00 Uhr oberer Bahnhof Zeulenroda, Rückankunft: ca. 17.30 Uhr Elternerklärung mit näheren Informationen folgt bei Anmeldung Teilnehmerbeitrag: 8 (inkl. Eintritt, Transport) Anmeldung bitte bis zum 25.09.2019: beim Jugendsportkoordinator im Sozialraum "Südost", Daniel Kulhanek, Tel.: 03661-479006 oder 0151-57390843 oder E-Mail: jugendarbeit-grz@gmx.de Greizer Arbeitslosenselbsthilfe e. V. Der Greizer Arbeitslosenselbsthilfeverein e. V. bietet Arbeitslosen Hilfe und Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen und Prüfungen von Bescheiden. Termine nach telefonischer Absprache unter 0179 / 81 44 768 Mo - Fr.: 9.00-18.00 Uhr oder E-Mail: asv-greiz@gmx.de

Kreative und bunte Türkränze - Herbstdeko selbstgemacht am Samstag, dem 05.10.2019, um 15.00 Uhr (ca. 2h) Treffpunkt am Parkplatz Altenheim (Pausaer Straße), Ortsausgang Zeulenroda, 7 /Teilnehmer (inklusive Material und Kaffeeimbiss) Der Herbst ist die reinste Lebensfreude - Zeit der Ernte und der lebhaften Färbung der Natur. Im Herbst lassen sich die buntesten Geschenke der Natur im Wald, im Garten, auf dem Feld oder der Wiese in Hülle und Fülle finden. Blüten, Früchte und Blätter zeigen sich in ihren schönsten Formen und Farben. Farbspiele vom saftigen grün über leuchtendes orange bis hin zu tiefen Rot- und Brauntönen. Bei dieser prächtigen Auswahl, da macht das Winden von Rundungen einfach richtig Spaß. Und mit etwas Geduld und Geschick kreieren sie ihren eigenen wunderschön farbenprächtigen Kranz oder was ihnen anderes Kreatives in den Sinn kommt. Anmeldung erforderlich unter: doreen.safar@gmx.net; 0171 779 1922; 036628 955674. Reisemarkt Ostsee/Rügen - Schöner Ferienbungalow für 2-4 Personen in direkter Nähe zum Ostseestrand ca. 50 m von privat zu vermieten. Im September noch Termine frei! Anfragen und Kontakt: bungalow-ruegen@web.de oder Tel.: 01743403272 Anzeige Städtisches Museum Zeulenroda Aumaische Straße 30-32, 07973 Zeulenroda-Triebes Tel. 036628-64135, Museumsleitung: Christian Sobeck museum@zeulenroda-triebes.de; www.zeulenroda-triebes.de Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag: 09:00-16:00 Uhr Donnerstag: 09:00-18:00 Uhr Samstag, Sonn.- u. Feiertage: 13:00-17:00 Uhr Veranstaltungen Sonntag, 06.10.2019 von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Buchlesung mit Jürgen Seyfarth "Die verseuchte Bratwurst" Der Sonntagnachmittag wird diesmal skurril und äußerst amüsant! Beides ist garantiert, wenn der Zeulenrodaer Autor Jürgen Seyfarth hingebungsvoll und mit einem Schmunzeln aus seinem Buch über Die verseuchte Bratwurst ließt. In verschiedenen Geschichten wird darin das Leben in der ostthüringischen Provinz pointiert. So konfrontiert der Autor seine Helden, die es faustdick hinter den Ohren haben, stets aufs Neue mit mysteriösen Vorfällen, wie den unerklärlichen und unglaublichen Nebenwirkungen eines ausgelassenen Bratwurstfestes. Für kulinarische Erfrischungen garantiert hingegen der Förderverein des Städtischen Museums Zeulenroda. - 26 -