Bau einer 100 kwp PV-Anlage auf Firmen Carports mit 60 Stellplätzen



Ähnliche Dokumente
Nr. 9 / 2011 REPORT. Firmen-Carports mit 100 kwp PV-Anlage

Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften. Autor: Stefan Hock Elektrotechniker

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m²

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August Photovoltaikanlage

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Steckbrief der Solaranlage

Untersuchungen zur Erhöhung des Stromertrages von PV-Modulen durch Räumung von Schnee

Frage-/Antwortkatalog. Photovoltaik

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ausschreibung. Photovoltaikanlage der BürgerEnergiegenossenschaft Schwaikheim eg i.g.

DeR sonne.

Fundamenterder nach DIN 18014

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

PV-Anlage Memmingen 2

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Geplante Anlagenleistung 600 KWp

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Was ist eine Solarzelle?

Business- / Budgetplanung 2015

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Weiterbildungen 2014/15

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Das Kalypso 140 Photovoltaik-Paket für den Industrie- und Gewerbebau

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Selbst Strom erzeugen I Die eigene Solarstromanlage preiswert und umweltschonend bauen

Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

Einweihung einer Bürger-Solaranlage in Rüsselsheim

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Was mache ich mit den alten Meilern?

Mounting systems for solar technology

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken.

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Herzlich Willkommen! Energiesparmesse Wels Josef Schöffl

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

teamsync Kurzanleitung

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Comeniusprojekt. Intelligentes Haus. Beteiligte: Partnerschule aus Kladno (CZ) u. Andreas-Albert-Schule Frankenthal

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014

Solarthermie und Photovoltaik-Solarzellen in der Gemeinde Beckerich. 1. Thermische Sonnenkollektoren erhitzen Wasser dank der Wärme der Sonne.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Installation OMNIKEY 3121 USB

Leibniz-Rechenzentrum. Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

TYPO3 Tipps und Tricks

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Synchronisations- Assistent

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Transkript:

Bau einer 100 kwp PV-Anlage auf Firmen Carports mit 60 Stellplätzen Projektaufsicht: Stefan Hock Elektrotechniker Autor: Dipl. Ing. (FH) Eberhard Zentgraf - Elektroingenieur 1

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Dimensionierung 3 2.1. Stringpläne 4 2.2. Wechselrichter 5 2.3. Übersichtsschaltplan / Kalkulierter Ertrag 6 2.4. Anschlussplan ans Wechselstrom-Netz 6 3. Blitzschutz / Überspannungsschutz / Erdung / Potenzialausgleich 7 3.1. Äußerer Blitzschutz 7 3.1.1. Ringerder 7 3.1.2. Verringerung der Induktionswirkung 9 3.2. Indirekte Blitzeinwirkungen und innerer Blitzschutz 10 3.2.1. Kombiableiter 11 4. Aufbau und Inbetriebnahme der PV-Anlage 12 4.1. Errichtung des Trägergestells und Montage der PV-Module 12 4.2. Einspeisung 15 4.3. Fertigstellung und Inbetriebnahme 16 5. Technische Daten der Carport PV-Anlage 16 6. Danksagung 17 2

1. Einleitung Mitte des Jahres 2010 erhielt das TEC-Institut für technische Innovationen den Auftrag an Planung und Realisierung einer ca. 100 kwp-pv-anlage auf Firmen- Carports mitzuwirken. Auftraggeber war die Fa. ANTARIS SOLAR GmbH & Co. KG, welche neue, überdachte Firmen Carports - mit 60 Stellplätzen mit einer PV-Anlage versehen wollte. 2. Dimensionierung Die drei Carports haben eine Dachfläche von insgesamt 775 m² (siehe Abb.1) Grundstücksplan (nicht maßstäblich) 27 m Carport 1 doppelreihige Parkplätze 10 m 30 m Carport 2 doppelreihige Parkplätze 10 m 38 m Carport 3 einreihige Parkplätze 5 m Grundstücksgrenze Ausrichtung: Süd + 20 Abb. 1: Flächenaufteilung der drei Dächer für die Installation von PV-Anlagen Unter Berücksichtigung von gleichen Abständen zu den Dachrändern und verschiedener, notwendiger Dehnungsfugen, ergab sich die Anzahl von 447 zu installierenden PV-Modulen vom Typ ANTARIS ASP 215 W, mit einer Leistung von 215 Wp pro Modul. Daraus ergibt sich die Gesamtleistung von 96,1 kwp der Carport-PV-Anlage. Alle Dächer sind leicht nach Südwesten (Süd +20 ) ausgerichtet. Der Neigungswinkel der PV-Module beträgt 7. Weiterhin werden bei der Dimensionierung die maximale Systemspannung und die Rückstromfestigkeit berücksichtigt. Das tragende Skelett der Carports besteht aus einer Massivholz-Konstruktion, welche mit stabilem Trapezblech überdacht ist. Auf dem Trapezblech wurden 6 mm Profilschienen befestigt, auf welchen wiederum die PV-Module montiert wurden. 3

2.1 Stringpläne Die Verlegung und Verschaltung der PV-Module auf den 3 Carport-Dächern ist aus den Stringplänen Abb. 2 bis Abb. 4 zu erkennen. Abb. 2: Stringplan für Carport 1 Abb. 3: Stringplan für Carport 2 4

Abb. 4: Stringplan für Carport 3 Die PV-Module wurden untereinander mit einem Leitungsquerschnitt von 4 mm² verschaltet. Die Stringleitungen, welche von den jeweiligen Dächern zu den Wechselrichtern in den Technikraum führten, wurden in 6 mm² verlegt. 2.2 Wechselrichter Wie aus den Stringplänen (Abb. 2 bis Abb. 4) zu ersehen ist, legten wir uns nicht nur auf einen Wechselrichter-Hersteller fest, sondern es wurden Wechselrichter von zwei namhaften Herstellern eingesetzt. Dies geschah in der Absicht, dass der Technikraum, welcher zur PV- Anlage gehört, künftig auch als Präsentationsraum für Besucher dienen und eine etwas breitere Produktpalette gezeigt werden soll. Ansonsten hätte das Auslegen der Wechselrichter einfacher gestaltet werden können. Bei den 9 Stück Wechselrichtern handelt es sich um: Danfoss, TLX 12,5 3 Stück Danfoss, TLX 10 K 2 Stück Danfoss, TLX 15 K 1 Stück SMA, SMC 9000 TL-10 2 Stück SMA, SB 5000-20 1 Stück 5

2.3 Übersichtsschaltplan / Kalkulierter Ertrag Einen Übersichts-Schaltplan der kompletten PV-Anlage zeigt Abb. 5 Gesamtanlage: 96,1 kwp Einspeisung EVU (E.ON) Abb. 5: Prinzipschaltbild der gesamten PV-Anlage Eine Ertragsberechnung mit Hilfe der (als konservativ bekannten) Kalkulationssoftware PV Sol ergab für die Gesamtanlage einen spezifischen Jahresertrag von 834 kwh/kwp. 2.4 Anschlussplan ans Wechselstrom-Netz Abb. 6 zeigt die Anschlüsse der Wechselrichter an das Stromnetz. Hinweis: Für die einphasigen SMA-Wechselrichter (rechts im Bild) wurde nachträglich noch eine Phasenüberwachung installiert (nicht im Bild zu sehen). Abb.6: Anschlussplan ans Wechselstrom-Netz 6

3. Blitzschutz / Überspannungsschutz / Erdung / Potenzialausgleich Für PV-Anlagen dieser Art ist ein Blitzschutzsystem zwingend vorgeschrieben. Dieses unterteilt sich in einen äußeren und einen inneren Blitzschutz. 3.1 Äußerer Blitzschutz Der äußere Blitzschutz umfasst alle Einrichtungen und Maßnahmen zum Auffangen und Ableiten des Blitzes. Eine Blitzschutzanlage besteht aus einer Fangeinrichtung, der Blitzleitung (mindestens 16 mm² Kupferleitung) und der Erdungsanlage. Sie muss unter Beachtung der VDE 0185-305 Teil 3 errichtet werden. 3.1.1 Ringerder: Der Ringerder ist nicht nur Bestandteil der Blitzschutzanlage, sondern erfüllt auch die Aufgabe der Erdung und des Potenzialausgleiches. Bei der Verlegung des Ringerders ist darauf zu achten, dass er in einer Tiefe von > 0,5 m und in einer Entfernung von 1 m zum geschützten Objekt verlegt wird. Verlegung des Ringerders siehe Abb. 7, 8, 9. Im Zuge von Erdung und Potenzialausgleich müssen alle leitfähigen Teile des Daches, z.b. Modulrahmung, Montageprofile und auch das Trapezblech mit dem Ringerder verbunden werden. Ringerder: V4A NIRO Draht Rd Ø 10mm (Werkstoff Nr. 1.4571) Ringerdung Abstand zum Gebäude: 1m Carport 1 doppelreihige Parkplätze Carport 2 doppelreihige Parkplätze Carport 3 einreihige Parkplätze Abb. 7: Verlegungsplan des Ringerders 7

Anschlussfahne für Fangstange Ringerder Abb. 8: Verlegung des Ringerders mit Anschlussfahnen für die Fangstangen Anschlussfahne für Fangstange Ringerder Abb. 9: Verlegung des Ringerders mit Anschlussfahnen für die Fangstangen Abb. 10: Anschluss des Blitzableiter-Systems an den Ringerder 8

Abb. 11: Drei von 10 Blitz-Fangstangen 3.1.2 Verringerung der Induktionswirkung Eine Verringerung der Induktionswirkung von direkten und nahen Blitzeinschlägen wird durch eine nicht flächige Leitungsführung der Strings erreicht. Auch die magnetische Wirkung wird mit Hilfe von Schirmung durch einen metallenen Kabelkanal bzw. ein Kabelrohr vermindert. (Siehe Abb. 11a und 11b) Abb. 11a: Verringerung der Induktionswirkung induktiver Einkopplungen, durch Verkleinerung der Induktionsfläche (rechts) 9

Abb. 11b: Stringkabel werden gebündelt geführt, Verkleinerung der Induktionsfläche. 3.2 Indirekte Blitzeinwirkungen und innerer Blitzschutz Jeder Blitzeinschlag erzeugt indirekte Wirkungen in seiner Umgebung im Umkreis von ca. 1 km. Die Wahrscheinlichkeit von indirekten Blitzeinwirkungen auf ein Gebäude ist deshalb viel höher als die eines direkten Blitzeinschlages in das Gebäude. Der Begriff Gebäude bezieht sich auf den Technikraum der PV-Anlage. Die indirekten Blitzwirkungen sind im Wesentlichen induktive, kapazitive und galvanische Einkopplungen. Diese Einkopplungen erzeugen Überspannungen, vor denen die elektrischen Anlagen des Gebäudes geschützt werden sollten. Der innere Blitzschutz umschreibt alle Maßnahmen und Einrichtungen im Gebäude, die sich mit dem Schutz z.b. elektronischer Geräte vor indirekten Blitzeinwirkungen, aber auch vor den Wirkungen von Schalthandlungen im öffentlichen Stromnetz befassen. Voraussetzung für die Funktion des inneren Blitzschutzes ist ein lückenloser Ausgleich nach VDE 0100, Teil 540 / IEC 364-5-54. Über den Ausgleich werden alle leitfähigen Systeme (z.b. Wasser-, Heizungs-, Gasleitungen ) mit dem Erder verbunden. Abb. 12: Die Hauptpotenzialausgleichs-Schiene im Technik-Gebäude. In der Mitte ist der Ringerder angeschlossen. 10

Abb. 13: Zwei weitere Sammelschienen, welche mit der Hauptpotenzialausgleichs-Schiene verbunden sind 3.2.1 Kombiableiter Als weitere Maßnahme zum Schutz gegen Blitz-Einwirkungen wurden auf der DC-Seite eines jeden Wechselrichters so genannte Kombiableiter installiert. Wichtig dabei ist, dass pro Tracker jeweils ein Kombiableiter zur Anwendung kommt, siehe Abb. 14 Abb. 14: Beispiele für Kombiableiter 11

4. Aufbau und Inbetriebnahme der PV-Anlage 4.1 Errichtung des Trägergestells und Montage der PV-Module Abb. 15 wurde während der notwendigen Erdarbeiten aufgenommen Abb.15: Erdarbeiten Abb. 16 zeigt den Aufbau der Unterkonstruktion des ersten Carports Abb. 16: Unterkonstruktion des ersten Carports aus Holz 12

In Abb. 17 ist die Montage der Unterkonstruktion des zweiten Carports zu sehen Abb. 17: Montage der Unterkonstruktion des zweiten Carports Der erste Carport ist bereits mit Trapezblech belegt (incl. Schneeauflage), siehe Abb.18. Die Holzkonstruktion für Carport 3 steht bereits Abb. 18: Carport 1 mit Trapezblech und Schneeauflage 13

Abb. 19 zeigt bereits einen Teil der Carports mit PV-Modulen belegt. Abb.19: Ein Teil des Carports ist bereits mit PV-Modulen belegt. Die PV-Module sind fertig montiert und verkabelt, siehe Abb. 20 Abb.20: Fertig montierte und verkabelte Module 14

4.2 Einspeisung Die Abb. 21 und 22 zeigen das Innere des Technikraumes kurz vor der Inbetriebnahme Abb. 21: Innenaufnahme des Technikraumes, Wechselrichter und Kombiableiter Abb. 22: Weitere Innenaufnahme des Technikraumes, Wechselrichter und Kombiableiter 15

Der zur Netz-Einspeisung notwendige Messwandler-Schrank ist aus Abb. 23 ersichtlich Abb. 23: Innenansicht des Messwandler-Schrankes 4.3 Fertigstellung und Inbetriebnahme Am 22.12.2010 war die PV-Anlage fertig gestellt, wurde von einem Mitarbeiter der Firma E.ON - Bayern in Betrieb genommen und war um ca. 11:30 Uhr voll funktionsfähig am Netz. Per Monitoring erfolgt eine so genannte Fernüberwachung der PV-Anlage. Die weiteren Außenarbeiten wie z.b. Pflasterung der Fahrwege und Parkplätze sowie das Anlegen von Grünflächen mussten wegen des heftigen Wintereinbruchs in das nächste Frühjahr verlegt werden. 5. Technische Daten der Carport-PV-Anlage: Gesamtleistung: 96,1 KWp PV-Brutto-Fläche: 730 m² Modulausrichtung: Süd-West (20 ) Modulneigung: 7 Prognostizierter, spezifischer Jahresertrag: 834 kwh/kwp (lt. PV-Sol) Modultyp: ANTARIS ASP 215, polykristallin Modul-Nennleistung: 215 Wp Anzahl Module: 447 Stück Anzahl Wechselrichter: 9 Stück - Danfoss TLX 15 k: 1 Stück - Danfoss TLX 12,5 k: 3 Stück - Danfoss TLX 10 k: 2 Stück - SMA SMC 9000 TL-10: 2 Stück - SMA SB 5000-20: 1 Stück 16

6. Danksagung Für technische Unterstützung und entsprechender Ratschläge möchten wir uns bedanken bei Fa. Ulltech AG, 63741 Aschaffenburg, Herrn Brehm Fa. Boxit, 63322 Rödermark, Herrn Rittinghaus Fa. GP Blitzschutz, 64850 Schaafheim, Herrn Pavlovic Waldaschaff, 08. Februar 2011 Eberhard Zentgraf Dipl. Ing. (FH) Elektrotechnik 17