Gottesdienstordnung. Schwürbitz (S) Neuensee (N) Michelau (M) - Marktzeuln (MZ) Hochstadt (HO)

Ähnliche Dokumente
Montag, Hl. Agnes OBR Begegnung Alltagsexerzitien, Pfarrsaal Oberrodach

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Fastenzeit vom Schwürbitz (S) Neuens e e (N) Mic he lau (M) Marktzeuln (MZ) Hochs tadt (HO)

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Wir feiern Gottesdienst!

Kirchliche Nachrichten vom bis

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Unsere Gottesdienste März 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Pfarrbrief Fastenzeit 2018 Nr. 62. Katholischer Seelsorgebereich Steinach-Rodach-Main

Kirchliche Nachrichten vom bis

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Gottesdienstordnung vom bis

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Liedplan (Lesejahr B)

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Gottesdienstordnung. Schwürbitz (S) Neuensee (N) Michelau (M) - Marktzeuln (MZ) Hochstadt (HO) Pfingsten bis August 2012

Pfarreiengemeinschaft

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

4.3 bis /18

Fasten- und Osterzeit 2009

Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Schwürbitz (S) Neuens ee (N) Michelau (M) - Marktzeuln (MZ) Ho chs tadt (HO) Pfings ten 2016

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Pfarrbrief. Katholischer Seelsorgebereich Steinach-Rodach-Main. Herbst Nr. 55

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Pfarrgemeindebrief # 2

Pfarreiengemeinschaft

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Wir beten den Rosenkranz

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16.

Dienstag, Stück Uhr A. f. Alfons Jäger und Hans Lamprecht A. f. verst. Angeh. der Familie Hornung

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom

G OTTES DIENS TORDNUNG

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019

GOTTESDIENSTORDNUNG MÄRZ

Pfarrbrief Advent - Weihnachten 2017 Nr. 61. Katholischer Seelsorgebereich Steinach-Rodach-Main

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth September 2018 Nr. 16 / 2018

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Nr. 4/ März bis 14.April.2019

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Pfarrei Teuschnitz, Mariä Himmelfahrt

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Kirchliche Mitteilungen

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth März März 2019

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Kath. Pfarramt St. Michael

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN

Pfarrbrief Nr. 07/

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden. JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Pfarreiengemeinschaft

Transkript:

Gottesdienstordnung Schwürbitz (S) Neuensee (N) Michelau (M) - Marktzeuln (MZ) Hochstadt (HO) Mi Fastenzeit 2012 22.02. Aschermittwoch Beginn der österlichen Bußzeit Fast- und Abstinenztag S 11.00 Uhr Spendung d. Aschenkreuzes im Kindergarten M 15.00 Uhr Eucharistiefeier mit Spendung d. Aschenkreuzes im Seniorenwohnheim N 10.00 Uhr Spendung d. Aschenkreuzes im Kindergarten 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Spendung d. Aschenkreuzes U Konrad Kraus u. Resi Stengel; 2. Seelenamt U Manfreda Ender; 2. Seelenamt U Hans Sünkel MZ 17.30 Uhr Eucharistiefeier mit Spendung des Aschenkreuzes VAnna Bühlhorn u. Reinhard Heumann; HO 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Spendung des Aschenkreuzes nach Meinung Gedenke, Mensch! Dein Leben ist dir nur geliehen. Du musst es zurückgeben. Die Menschen, die du liebst, - nur geliehen. Die Dinge, an denen dein Herz hängt, - nur geliehen. Der Besitz, den du erworben hast, - nur geliehen. Was du gesammelt und angehäuft hast, - nur geliehen. Wissen und Können, Macht und Einfluss - nur geliehen. Ehre und Ansehen, Erfolg und Ruhm - nur geliehen. Alles musst du zurückgeben. Nichts bleibt dir. Gisela Baltes Do 23.02. MZ 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier HO 18.30 Uhr Wolfsloch: Eucharistiefeier V Margareta u. Georg Deuerling, Wolfsl.

S 19.30 Uhr Erwachsenenbildungsvortrag von J. Motschmann: Israel in Bild und Ton im Pfarrzentrum St. Josef Fr 24.02. Hl. Matthias, Apostel S 18.00 Uhr Kreuzweg 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Spendung des Aschenkreuzes U Eltern u. Geschwister Zethner N 18.00 Uhr Kreuzweg Sa 25.02. M 17.00 Uhr Vorabendmesse Johanneskirche HO 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse f. V H. H. Pfr. Harald Heymann u. V H. H. Pfr. Herbert Fischer; U Fritz Grünbeck u. Ang.; U Gertrud Gack z. Jhg.; U Robert u. Elisabeth Fischer u. Eltern; U Maria Tremel, Ho. u. Ang.; U Andreas Dinkel; U Kunigunda u. Johann Drechsel; U Georg u. Kunigunda Weigelt; U Maria u. Philipp Brähler; U Katharina Mahr; mit Gedenken der Verstorbenen des Monats So 26.02. 1. Fastensonntag Er wurde vom Satan in Versuchung geführt und die Engel dienten ihm N 08.30 Uhr Eucharistiefeier U Theresia u. Bernhard Hofmann, Hans u. Margarete Gack S 10.00 Uhr Familien- und Wege-Gottesdienst mit den Erstkommunionkindern U Karl Stengel z. Jhtg.; 3. Seelenamt U Alfred Mayer MZ 10.00 Uhr Pfarramt HO 14.00 Uhr Kreuzweg MZ 17.00 Uhr Kreuzweg Di 28.02. HO 08.30 Uhr Hausfrauenmesse U Ang. Schnapp, Menzel, Baier; S 18.30 Uhr Kreuzweg Mi 29.02. N 17.30 Uhr Krankenkommunion 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier U Manfreda Ender best. v. Frauenverein; U Emilie Jung HO 19.30 Uhr Katzogelhalle: Vortrag in der Fastenzeit von Stephan Renczes, Burgkunstadt: Dem Himmel entgegen - 1000 Jahre Dom zu Bamberg Do Gebetsmeinung des Hl. Vaters: - Die ganze Welt anerkenne den Beitrag der Frauen zur Entwicklung der Gesellschaft. - Der Heilige Geist schenke allen um Christi willen Diskriminierten, Verfolgten und mit dem Tod Bedrohten insbesondere in Asien Treue im Glauben. 01.03. MZ 18.00 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Eucharistiefeier U Georg Hotzelt z. Jhg.; HO 19.30 Uhr Thelitz: Eucharistiefeier U Anni u. Georg Fischer u. Ang.; Fr Sa 02.03. Herz-Jesu-Freitag S 09.30 Uhr Krankenkommunionen MZ 10.30 Uhr Krankenkommunionen 15.00 Uhr Schülerkreuzweg 19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen im Jugendheim Frauen aller Konfessionen sind dazu herzlich eingeladen! HO 18.00 Uhr Kreuzweg M 15.00 Uhr Eucharistiefeier Seniorenwohnheim 19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der Johanneskirche 03.03. Kunigunde, Bistumspatronin Kunigundenfest (Diözesanfrauentag) in Bamberg N 17.00 Uhr Vorabendmesse U Werner Ender, Maria u. Georg Ender, Hans und Maria Zöllner HO 17.30 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe 18.00 Uhr Pfarramt Familien- und Wegegottesdienst mit den Erstkommunionkindern Silberkollekte für die Pfarrkirche So 04.03. 2. Fastensonntag Zählung der Gottesdienstbesucher Aus der Wolke rief eine Stimme: Das ist mein geliebter Sohn HO 08.30 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Frauentag in der Pfarrei, anschließend Vortrag für die Frauen in der Katzogelhalle von Sr. Monika März: Hinter jeder Ecke wartet Gott 17.00 Uhr Kreuzweg S 10.00 Uhr Eucharistiefeier U Gerda Dumproff z. Jhtg.; U Edgar Hartmann, Juliane Hartmann u. Hans Neuner MZ 10.00 Uhr Eucharistiefeier U Anna u. Leonhard Schirner u. Ang.; U Sr. Eremberta Kohles; U Adam u. Barbara Baier u. Vater Johann Kraus u. Geschwister; U Kuni u. Heinrich Mahr u. Ang.; Silberkollekte für die Pfarrkirche 17.00 Uhr Kreuzweg Schwürbitz 14.30 Uhr Jahreshauptversammlung Kath. Frauenverein im Pfarrzentrum Mo 05.03. Beginn der Caritas-Haussammlung

Di Mi Do Fr 06.03. HO 08.30 Uhr Hausfrauenmesse U Martha Gotsche; 09.15 Uhr Hochstadt und Wolfsloch: Krankenkommunion S 18.30 Uhr Kreuzweg 07.03. HO 09.15 Uhr Obersdorf: Krankenkommunion N 18.00 Uhr Rosenkranz f. geistl. Berufe anschl. Eucharistiefeier U Eugen Pohl z. Jhtg. MZ 19.30 Uhr Bibelkreis 08.03. MZ 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier U Julian Hohner; HO 19.00 Uhr Obersdorf: Eucharistiefeier f. verstorbene, aktive und passive Mitglieder des Gesangvereins Obersdorf 09.03. HO 15.00 Uhr Schülerkreuzweg 18.00 Uhr Kreuzweg S 18.00 Uhr Kreuzweg anschl. Eucharistiefeier N 18.00 Uhr Kreuzweg Sa 10.03. N 16.30 Uhr Beichtgelegenheit 17.00 Uhr Pfarrgottesdienst Familien- und Wegegottesdienst mit den Erstkommunionkindern HO 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse U Alfred u. Elfriede Appel u. Ang.; U der Fam. Oppel u. Rittweger; U Andreas Fleischmann; U Rosa Kropf u. Ang.; U Fam. Schülner; U Friedrich u. Margareta Deuerling; U Gerd Herzog z. Jhg.; U Fam. Reuther, Hauptstr. 11; Hochstadt und Marktzeuln: Altkleidersammlung (siehe Anhang)

So 11.03. 3. Fastensonntag Kollekte für die Caritas Reißt diesen Tempel nieder, in drei Tagen werde ich ihn wieder aufrichten. S 10.00 Uhr Eucharistiefeier U Geschwister Zethner; U Friedrich Schuberth; U Alfred Mayer best. v.d. Schulkameraden; U Ferdinand Haasenstrauch MZ 10.00 Uhr Eucharistiefeier U Karola u. Alois Zipfel u. Frieda u. Gottlieb Doppel; U Zech u. Hofmann; U Margareta Stadelmann z. Jhg. u. Georg u. Rainer Stadelmann; HO 14.00 Uhr Kreuzweg MZ 17.00 Uhr Bußgottesdienst anschl. Beichtgelegenheit Woche der Brüderlichkeit: Aufeinander hören miteinander leben Di 13.03. HO 08.30 Uhr Hausfrauenmesse U der Fam. Neuber; U Eltern Hornung, Georg u. Christine Hornung u. Eduard Schmuck; S 18.00 Uhr Fatima-Rosenkranz Mi 14.03. N 17.45 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier U Fam. Völkl, Will u. Schnapp Do 15.03. MZ 18.00 Uhr Eucharistiefeier U Tante Kunigunda Wachter u. Ang.; HO 19.00 Uhr Gottesdienst der Notfallseelsorge des Landkreises Lichtenfels MZ 19.15 Uhr Vortrag in der Fastenzeit von Stephan Renczes: Dem Himmel entgegen - 1000 Jahre Dom zu Bamberg Fr 16.03. S 17.45 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Kreuzweg 18.30 Uhr Eucharistiefeier U GR Hans Thierauf; U Johann Thiem z. Jhtg. N 18.00 Uhr Kreuzweg HO 18.00 Uhr Kreuzweg 19.00 Uhr Obersdorf: Kreuzweg Sa 17.03. M 17.00 Uhr Vorabendmesse Johanneskirche

U Barbara u. Johann Würstlein MZ 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Vorabendmesse Familien- und Wegegottesdienst mit den Erstkommunionkindern U Robert Schmitt u. Eltern Schmitt u. Rußwurm; U Hans u. Dorothea Neder, Klaus Hühnlein u. Margareta Spindler; U Babette Blei; U Alois Ebitsch z. Jhg. u. Margareta u. Berthold Ebitsch; So 18.03. 4. Fastensonntag Gott hat seinen Sohn in die Welt gesandt, damit die Welt durch ihn gerettet wird N 08.30 Uhr Eucharistiefeier 3. Seelenamt U Hans Leo Sünkel S 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst gest. v.d. Erstkommunionkindern aus Schwürbitz, Michelau und Neuensee 14.00 Uhr KAB-Generalversammlung im Pfarrzentrum 17.00 Uhr Bußgottesdienst anschl. Beichtgelegenheit HO 10.00 Uhr Eucharistiefeier leb. u. U Fam. Schnapp, Ringstraße; U Barbara Wufka u. Eltern u. Geschw. Wufka; U Katharina Fischer z. Jhg.; U Fritz Grünbeck u. Ang.; U Rosa Kulscar; U H. H. Pfr. Harald Heymann u. Pfr. Herbert Fischer; U Anna u. Hans Brunner u. Ang.; U Fischer, Krapp u. Heinlein; 14.00 Uhr Kreuzweg MZ 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 17.00 Uhr Kreuzweg Mo Di 19.03. Heiliger Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria, Hochfest 20.03. HO 08.30 Uhr Hausfrauenmesse U Br. Josef Welsch u. Eltern u. Geschwister; S 18.30 Uhr Kreuzweg Mi 21.03. N 17.45 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier MZ 19.15 Uhr Vortrag in der Fastenzeit, Referent Religionslehrer im Kirchendienst Otto Schneider, Klosterlangheim: Schatz am Wegesrand die Katharinenkapelle in Klosterlangheim, so alt wie der jetzige Bamberger Dom Do 22.03. MZ 17.00 20.00 Uhr Blutspende im Jugendheim

MZ 18.00 Uhr Rosenkranz - Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Eucharistiefeier U Konrad Ahles u. Geschw.; U Margarete Schmidt u. Karl Schramm u. Ang.; S 19.30 Uhr Erwachsenenbildungsvortrag Pfr. Gerhard Möckel: Assisi und der Hl. Franziskus Fr 23.03. MZ 15.00 Uhr Beichtgelegenheit für Schüler der 4./5. Klasse 15.30 Uhr Beichtgelegenheit für Schüler der 6. /7. Klasse u. älter HO 18.00 Uhr Kreuzweg M 19.00 Uhr Ökum. Kreuzweg durch die Ortschaft Sa 24.03. HO 15.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse U Michael u. Barbara Düsel; U Franz Schötz u. Eltern; U Adam Wendler; U Georg Endres u. Eltern; U Peter Zethner; U Anna u. Wenzel Krolop; U Klaus Kliesch u. Ang. u. Barbara u. Johann Scherbel; U Maria u. Andreas Brückner, Margareta u. Martin Hofmann u. Reinhold Brunner; Gedenken der Verstorbenen des Monats N 17.00 Uhr Vorabendmesse So 25.03. 5. Fastensonntag Kollekte: Misereor

Mo Di Wenn das Weizenkorn in die Erde fällt und stirbt, bringt es reiche Frucht Beginn der Sommerzeit ¹ S 10.00 Uhr Eucharistiefeier Familien- und Wegegottesdienst mit den Erstkommunionkindern U Georgine, Andreas u. Herbert Dümlein;U Margareta Güthlein, Sohn Georg, Eltern u. Schwiegereltern MZ 10.00 Uhr Pfarramt Familiengottesdienst zur Misereor-Aktion ab 11.30 Uhr Fastenessen im Jugendheim Erlös für Misereor 17.00 Uhr Kreuzweg HO 17.00 Uhr Bußgottesdienst anschl. Beichtgelegenheit 26.03. Verkündigung des Herrn, Hochfest 27.03. HO 08.30 Uhr Hausfrauenmesse nach Meinung S 18.30 Uhr Kreuzweg MZ 19.00 Uhr Frauenbund: Osterkrone binden Mi 28.03. N 17.45 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Do 29.03. MZ 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier U Annemarie, Georg u. Reta Hotzelt; U Ottmar Tremel u. Ang.; U Babette Reuder u. Angeh. HO 19.00 Uhr Burgstall: Eucharistiefeier U Johann Fischer, bestellt vom Kapellenverein Burgstall; U Gunda Fischer u. Eltern Georg u. Katharina Fischer u. Großeltern Johann u. Barbara Fischer; 19.30 Uhr Sitzung der Gremien des Seelsorgebereichs im Jugendheim Marktzeuln Fr 30.03. S 09.30 Uhr Krankenkommunionen 19.00 Uhr Großer Kreuzweg durch die Ortschaft HO 15.00 Uhr Beichtgelegenheit für Schüler der 4. / 5. Klasse 15.30 Uhr Beichtgelegenheit für Schüler der 6./7. Klasse u. älter 18.00 Uhr Kreuzweg 19.00 Uhr Obersdorf: Josefi-Feier der Soldatenkameradschaft Obersdorf - Eucharistiefeier f. Gefallene, Vermisste und U Kameraden der Soldatenkameradschaft Obd. U Josef Brückner u. Angeh. MZ 15.00 Uhr Schülerkreuzweg

Sa 31.03. S 15.00 Uhr Beichtgelegenheit MZ 15.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Palmweihe an der Ölberggruppe Palmprozession, anschließend Eucharistiefeier U Georg Fleischmann; U Anna, Hans u. Otto Doppelt u. Maria Kohmann; U Barbara u. Georg Münch; U Georgine Ahles z. Jhg. u. Georg Ahles; N 17.30 Uhr Vorabendmesse mit Palmenweihe U Amalie Würstlein z. Jhtg.; 3. Seelenamt U Manfreda Ender Gebetsmeinung des Hl. Vaters: - Den Ruf Christi zu Priestertum und geistlichem Leben mögen viele junge Menschen hören und ihm Folge leisten. - Der auferstandene Christus sei den Menschen in Afrika Zeichen sicherer Hoffnung. So 01.04. Palmsonntag Kollekte für das Hl. Land Fastenopfer der Kinder für Misereor Gepriesen sei er, der kommt im Namen des Herrn S 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Palmenweihe Beginn am Pfarrzentrum U Alois Stettner u. Oswald Denscheilmann HO 10.00 Uhr Palmweihe am Kreuzstein - Palmprozession anschl. Pfarramt 14.00 Uhr Kreuzweg MZ 17.00 Uhr gestalteter Kreuzweg mit einzelnen Stationen an der Ölberggruppe, am Kriegerdenkmal, im Friedhof und in der Kirche Palmsonntag - Sonntag vor Ostern und Beginn der Karwoche. Feier des Einzugs Jesu in Jerusalem, bei dem er vom Volk als der erwartete Messias und König Israels begrüßt wurde mit Hosanna-Rufen, Kleidern, die vor ihm auf dem Weg ausgebreitet wurden, und mit dem Schwenken von Palmwedeln (vgl. u. a. Joh 12,12 19). Daher rührt der Name Palm-Sonntag. Der Wortgottesdienst am Palmsonntag hat zwei Höhepunkte. An seinem Beginn steht die Segnung der Palmzweige, in unseren Breiten in der Regel Buchsbaumzweige, und die Lesung des Evangeliums vom Einzug in Jerusalem. Dem folgt die Prozession in die Kirche, die von Gesängen begleitet wird. In der Kirche folgt nun der gewohnte Ablauf des Gottesdienstes. Als Evangelium wird die Passion nach dem Evangelisten des entsprechenden Lesejahres gelesen.

Dadurch wird der Palmsonntag als Eröffnung der Heiligen Woche hervorgehoben. Die liturgische Farbe ist ebenso wie am Karfreitag rot. Vielerorts ist es üblich, dass die Kinder besonders geschmückte Palmbüschel vorbereiten. Die geweihten Zweige werden von den Mitfeiernden mit nach Hause genommen, um dort die Kreuze zu schmücken und auf diese Weise zu verehren. aus: Albert Urban/Marion Bexten, Kleines Liturgisches Wörterbuch, Verlag Herder, Mo 02.04. MZ Generalreinigung der Kirche: ab 8.00 Uhr Männer / ab 9.00 Uhr Frauen Di 03.04. HO 08.30 Uhr Hausfrauenmesse U Hans u. Emmi Schedel; HO 09.15 Uhr Hochstadt und Wolfsloch: Krankenkommunion Marktzeuln Ewige Anbetung MZ 09.00 11.00 Uhr Betstunden 11.00 15.00 Uhr Stille Anbetung 15.00 18.00 Uhr Betstunden 18.00 Uhr Eucharistiefeier U Kunigunda Wachter u. H. H. Kaplan Hans Scherbel, anschl. Prozession (Marktstraße Bibitzenbach Neuburg Flecken) S 10.00 Uhr Erste Beichte der Erstkommunionkinder aus Schwürbitz und Neuensee 15.00 Uhr Erste Beichte der Erstkommunionkinder aus Michelau 18.30 Uhr Kreuzweg Mi 04.04. HO 09.15 Uhr Obersdorf: Krankenkommunion 15.00 Uhr Erste Beichte der Erstkommunionkinder MZ 10.30 Uhr Krankenkommunion N 17.30 Uhr Krankenkommunionen 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Alle Kinder, Vereine und Pfarrangehörigen sind zu den Betstunden (Lektoren) herzlich eingeladen. Do 05.04. Gründonnerstag Ewige Anbetung in Schwürbitz in allen Kirchen ist die Kollekte für den Blumenschmuck S 15.00 Uhr Aussetzung anschl. Betstunde der Kinder 16.00 bis 17.30 Uhr Betstunden 17.30 Uhr Abendmahlsmesse U Friedrich Schuberth anschl. Stille Anbetung bis 19.30 Uhr HO 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst U Melitta u. Hans Deuerling;

MZ 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kelchkommunion und Fußwaschung U Johann Bernhardt u. Klaus Christ u. Andreas u. Anna Bernhardt; In den Pfarreien Marktzeuln und Hochstadt: Verkauf von Tulpen zu Gunsten des Jugendhauses Am Knock Fr 06.04. Karfreitag Fast- und Abstinenztag SEHT DAS KREUZ, AN DEM DER HERR GEHANGEN, DAS HEIL DER WELT N 09.00 Uhr Kreuzweg S 09.00 Uhr Kreuzweg 11.00 Uhr Kinderkreuzweg im Pfarrzentrum St. Josef 15.00 Uhr Liturgie umrahmt vom Kath. Kirchenchor HO 08.30 Uhr evangelischer Gottesdienst in der Pfarrkirche 10.00 Uhr Kreuzweg (Kinder bitte Opferhäuschen mitbringen) 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi 19.00 Uhr Andacht zu den Sieben Worten Jesu am Kreuz anschließend Beichtgelegenheit MZ 09.30 Uhr Beichtgelegenheit 10.00 Uhr Kreuzweg (Kinder bitte Opferhäuschen mitbringen) 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi 19.00 Uhr Andacht zu den Sieben Worten Jesu am Kreuz Seht hin, er ist allein im Garten Friedrich Walz 1. Seht hin, er ist allein im Garten. Er fürchtet sich in dieser Nacht, weil Qual und Sterben auf ihn warten und keiner seiner Freunde wacht. Du hast die Angst auf dich genommen, du hast erlebt, wie schwer das ist. Wenn über uns die Ängste kommen, dann sei uns nah, Herr Jesus Christ! Die Gefangennahme (Mt 26:47-56) 2. Seht hin, sie haben ihn gefunden. Sie greifen ihn. Er wehrt sich nicht. Dann führen sie ihn fest gebunden dorthin, wo man sein Urteil spricht Du ließest dich in Bande schlagen, dass du uns gleich und hilflos bist. Wenn wir in unsrer Schuld verzagen, dann mach uns frei, Herr Jesus Christ! Vor dem Hohen Rat (Mt 26:57-68)

3. Seht hin, wie sie ihn hart verklagen, man schlägt und spuckt ihm ins Gesicht und will von ihm nur Schlechtes sagen. Und keiner ist, der für ihn spricht! Wenn wir an andern schuldig werden und keiner unser Freund mehr ist, wenn alles uns verklagt auf Erden, dann sprich für uns, Herr Jesus Christ! 4. Seht, wie sie ihn mit Dornen krönen, wie jeder ihn verspotten will, wie sie ihn schlagen und verhöhnen. Und er, er schweigt zu allem still. Du leidest Hohn und Spott und Schmerzen - und keiner, der voll Mitleid ist: wir haben harte, arme Herzen. Erbarme dich, Herr Jesus Christ! Vor Pilatus (Mt 27:15-30) Bei Abwesenheit von Herrn Pfarrer Martin Ninaparampil sind Ansprechpartner in dringenden seelsorglichen Anliegen: Pfarrer i. R. Scherbel, Pfarramt Marktzeuln Tel. 290 Pfarrer Schüpferling, Pfarramt Marktgraitz Tel. 9303 in Marktzeuln: Mesnerin Doris Schirner, Tel. 1730 in Hochstadt: Mesner Georg Zethner, Tel. 4037 in Schwürbitz: Mesner Hubert Motschenbacher, Tel. 650769 Mesner Andre Rußwurm, Tel. 9862 in Neuensee: Mesnerin Hermine Hofmann, Tel. 9820 Pfarrsekretärin Waltraud Kießling Tel. 8629 Pfarrsekretärin Reinhilde Schardt Tel. 650 350 Das Pfarrzentrum St. Josef in Schwürbitz kann für Feste und Feiern, Vorträge und Veranstaltungen gebucht werden. Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung ans Pfarramt Tel: 09574/239 oder per E-mail: herz-jesu.schwuerbitz@erzbistum-bamberg.de Ob ihr Termin noch frei ist, können Sie im Internet auf www.schwuerbitz.eu und auf www.steinach.rodach.main.de.ms einsehen.

Wo 03.03. 11.03. Wo 17.03. - 24.03. Wo 31.03. 07.04. Reinhilde Schardt, Petra Sünkel, Christiane Höppel Gretel Gebhardt, Elisabeth Thierauf, Rosel Kremer Ilse Fischer, Natascha Hoh, Rita Sittig 13.02. 19.02. / 27.02. 04.03. Jutta Vogel Ursula Williams 12.03. 18.03. / 26.03. 01.04. Theresia u. Paul Schmidt 09.04. 15.04. / 23.04. 29.04. Melanie Freitag Claudia Kestel 07.05. 13.05. / 21.05. 27.05. Gundi Rebhan Regina Schmitt 04.06. 10.06. / 18.06. 24.06. Christa u. Werner Schmidt Allen ein herzliches Vergelt s Gott für die freiwillige Arbeit! K R I P P E N S C H A U I N N E U E N S E E Recht erfolgreich war die Krippenausstellung der Kath. Kirchenverwaltung Neuensee. Dank der wunderschönen Krippen von Florian Hofmann und H.H. Pfr. Georg Ochsenkühn, Kulmbach war sie wiederum ein Publikumsmagnet in der Weihnachtszeit. Viele Besucher zeigten sich überrascht von den herrlichen Kunstwerken. Der Dank der Veranstalter gilt besonders den jungen Leuten der FFW Neuensee für den Auf- und Abbau der Krippenkästen. Dass der Stern weithin sichtbar leuchtet ist dem Team um Franz Förtsch zu verdanken. Alles rund um die Krippen wird ehrenamtlich gemacht. So kann sich die Kirchenkasse über einen schönen Betrag aus den Spenden und besonders aus dem Verkauf des kleinen Krippenbasars freuen. Alles erwirtschaftete Geld (über 1500,-- ) kommt wie jedes Jahr der Kirchengemeinde zu Gute. Der Dank gilt vor allem Pfr. Georg Ochsenkühn und der Familie Florian Hofmann für die Arbeit und die Krippenexponate. Kath. Kirchenstiftung Neuensee ***Termine***Termine***Termine***Termine***Termine***Termine*** Der Kath. Frauenverein Schwürbitz hält seine Jahreshauptversammlung am 04. März 2012 um 14.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Josef mit einem Bildervortrag von Heidi Fack über ihre Indienreise. Der KAB-Ortsverband Schwürbitz Neuensee lädt seine Mitglieder ein zur Generalversammlung am 18. März 2012 um 14.00 Uhr ins Pfarrzentrum St. Josef mit Ehrungen und Neuwahlen.

Die Pfarrei Herz-Jesu lädt alle Gläubigen ein zur Auferstehungsfeier am Ostersonntag, den 12. April um 05.30 Uhr und zum anschließenden Osterfrühstück ins Pfarrzentrum St. Josef. ALTKLEIDERSAMMLUNG AM SAMSTAG, 10. MÄRZ 2012 Anlieferung der Altkleider schon jetzt möglich: (am Sammeltag bis spätestens 8.00 Uhr): in Hochstadt an die Pfarr-Garagen an der Kirche in Marktzeuln an die Scheune von Wilhelm Hotzelt neben Jugendheim. Ab 8.00 Uhr findet auch Straßensammlung statt. Gesammelt wird: Gebrauchtkleidung, Bett- und Haushaltswäsche, Federbetten, Schuhe (paarweise gebündelt), Hüte, Decken, Handtücher, Handtaschen, Gürtel andere Textilien, etc. Der Erlös wird in beiden Pfarreien für die Kirche verwendet.

DURCH DIE TAUFE WURDEN FOLGENDE KINDER IN DIE GEMEINSCHAFT DER CHRISTEN AUFGENOMMEN: Sebastian Amon aus Schwürbitz Frederik Horn und Juliana Kowalczyk aus Marktzeuln Benedikt Busch aus Hochstadt Emma Dembowski aus Burgkunstadt Arne Dietz und Matti Geist aus Burgstall WIR BETEN FÜR UNSERE LIEBEN VERSTORBENEN: U Meta Fischer, Schwürbitz, 94 Jahre U Alfred Mayer, Schwürbitz, 79 Jahre U Liphard Tempel, Michelau, 79 Jahre U Emilie Jung, Neuensee, 85 Jahre U Manfreda Ender, Neuensee, 83 Jahre U Hans Sünkel, Michelau, 61 Jahre U Katharina Mahr, Obersdorf, 73 Jahre U Johann Fischer, Burgstall, 74 Jahre U Karl Mitschka, Marktzeuln, 94 Jahre U Wolfram Grießinger, Marktzeuln, 65 Jahre U Julian Hohner, Marktzeuln, 22 Jahre U Katharina Schindelmann, Marktzeuln, 93 Jahre U Maria Kresimon, Marktzeuln, 86 Jahre U Max Scharf, Marktzeuln, 87 Jahre U Horst Rißmann, Burgstall, 77 Jahre U Hedwig Krappmann, Hochstadt, 77 Jahre U Werner Deuerling, ehem. Hochstadt, 59 Jahre Herr, gib ihnen die Ewige Ruhe Und das Ewige Licht leuchte ihnen Herr, lass sie ruhen in Frieden

KATH. PFARRAMT HERZ-JESU SCHWÜRBITZ Kirchstr. 26* 96247 Schwürbitz * Tel. 09574/239 * Fax: 09574/650781 Denken Sie auch im Jahr 2012 an ihre verstorbenen Angehörigen oder beten Sie in einem bestimmten Anliegen und lassen Sie die Gemeinde teilhaben an Ihrem Gebet durch eine Gottesdienstbestellung. Ich bestelle Name, Vorname, Tel. Nr einen Gottesdienst (bitte 10.00 ) in der Neuenseer Kirche in der Schwürbitzer Kirche für die / den Verstorbenen Name, Vorname Dankamt zu einem Jubiläum / Anlass Zu Ehren eines Heiligen / der Hl. Mutter Gottes Bitte in der Sakristei oder im Pfarramt Schwürbitz abgeben!

Unsere Erstkommunionkinder 2012 sind: aus Schwürbitz Franz Ament Theresa Fischer Michelle Hoh Luis Hüttner, Maja Motschenbacher Lea Weinkauf aus Michelau Emely Hentschel Jonas Peter Christian Robisch Steffen Robisch Hanna Scheller Emili Schneider Sarah Schorn aus Neuensee Sophie Flettner Anna Hofmann, Pauline Schnapp Geschenkt Ein Kind bekam zur Kommunion einen Tausender, Inlineskates, DVDs, eine Stereoanlage, eine Digitalkamera, ein Gebetbuch, eine Kinderbibel und das Wort seiner Mutter: Jesus ist bei dir. Als das Kind erwachsen war, waren der Tausender nichts mehr wert, die Inliner verschwunden, die DVDs vergessen, die Stereoanlage im Müll, die Kamera von vorgestern. Aber immer noch standen im Regal die Kinderbibel, auf der Kommode das Gebetbuch und im Herzen das Wort der Mutter: Jesus ist bei dir. --- Ja? aus Marktzeuln Tim Werner (Horb) Noah Fischer Jason Frank Chiara Impera Marie Mantel (Zettlitz) Robin Renner Matthias Stadelmann Alisia Weiß aus Hochstadt Maximilian Dauer Cora Dorsch (Obersdorf) Anna Fiedler Amelie Fischer Jonas Fischer Anika Gack Finn Kubin (Reuth) Timm Ludwig Tessa Müller Anna-Lena Neder (Geutersberg) Jana Österreicher Mona Putschky Lilly Schüpferling Lea Wachter Klemens Weiß (Gruben) Lea Werner

Filmvortrag von Josef Motschmann am 23.02.2012: Israel Israel, das gelobte Land der Bibel, ist heute ein moderner, prosperierender Staat mit einem pulsierenden Geschäftsleben. Jahrhunderte lang lagen viele Stätten der bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit unter Sand und zerfallenen Terrassen begraben, bis das Land von dem aus dem Exil heimkehrenden Volk Israel urbar gemacht wurde. Im heutigen Israel befinden sich auf den einst unfruchtbaren Abhängen, Sümpfen und in der Wildnis der Wüste moderne Städte und Dörfer, blühende Bauernhöfe und grüne Wälder, High-Tech-Industrien und hoch entwickelte Unternehmen. Das Echo der Vergangenheit hallt jedoch noch immer inmitten dieses dynamischen, wiedergeborenen Landes. Jerusalem, die heilige Stadt und ewige Hauptstadt Israels, bewahrt seine heilige Aura und begrüßt den nicht enden wollenden Strom von Pilgern aller Glaubensrichtungen. Die gleich alte Stadt Beerschewa befindet sich am Anfang der Negev-Wüste, wie damals in den Tagen des Erzvaters Abraham, Eilat, Israels Zugang zum Roten Meer, verfügt wieder über einen geschäftigen Hafen, wie zu Zeiten von König Salomon. Im historischen Galiläa liegt Nazareth, der Ort der Verkündigung Mariä, und der Kindheit Jesu. (Aus: Die Reiseexperten ) Josef Motschmann ist ein ausgewiesener Liebhaber Israels. Er hat dort viele Freunde, die er regelmäßig besucht, und die ihn zu den historischen Stätten begleitet haben. Vortrag von Pfarrer Gerhard Möckel am 22.03.2012: Assisi und der Heilige Franziskus Assisi ist eine Stadt im mittelitalienischen Umbrien. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi, des Gründers des Franziskanerordens, und der Hl. Klara, der Gründerin des Klarissenordens. Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt. Der Ort wurde von den Römern terrassenförmig auf einem Felsrücken an der Westseite des Monte Subasio errichtet. Aus römischer Zeit finden sich heute noch die Stadtmauern, das Forum, ein Theater, ein Amphitheater und der Tempel der Minerva, der später zur Kirche Santa Maria sopra Minerva umgebaut wurde. Mit den Kirchen San Francesco und Santa Chiara, den Grabstätten des Hl. Franziskus und der Hl. Klara, ist Assisi ein bedeutender Pilgerort des Christentums. Die Doppelkirche San Francesco, deren Bau 1228 begann, wurde am 26. September 1997 bei einem schweren Erdbeben stark beschädigt. Der neuere Teil Assisis liegt am Fuß des Berges um die Kathedrale Santa Maria degli Angeli herum, welche die kleine Portiunkula-Kapelle umschließt, in der Franziskus gestorben ist. Santa Maria degli Angeli ist die siebtgrößte Kirche der Welt. In dieser Kirche fand 1986 und 2002 das interreligiöse Weltgebetstreffen statt. (Aus Wikipedia) Pfarrer Gerhard Möckel, vielen Gläubigen bei uns bekannt aus seiner Zeit als Priester in Marktgraitz, ist ein ausgewiesener Assisi-Fan, und wird in einem interessanten Vortrag in Bild und Ton von der Stadt und dem Heiligen Franziskus berichten.

Vortrag von Pater Christoph Kreitmeir am 19.04.2012: Die Aktualität von Sebastian heute für ein gesundes Leben Sebastian Kneipp wurde am 17. Mai 1821 in Stephansried nahe Ottobeuren geboren. Die Familie war arm, sodass er schon als Elfjähriger beim Vater am Webstuhl oder als Viehhirte des Dorfes arbeiten musste. Ein weitläufiger Verwandter, Kaplan Dr. Merkle, nahm sich Kneipps an, unterrichtete ihn in Latein und bereitete ihn so auf das Gymnasium vor. Dabei lernte er auch den evangelisch-reformierten Ortspfarrer und Botaniker Christoph Ludwig Köberlin kennen, der ihn in die Pflanzenheilkunde einführte. 1849 erkrankte Kneipp an Tuberkulose und entdeckte zufällig das Buch Unterricht von der Heilkraft des frischen Wassers von Johann Siegmund Hahn. Daraufhin badete Kneipp mehrfach einige Augenblicke in der eiskalten Donau und wurde wieder gesund. 1850 erhielt Kneipp einen Freiplatz am Georgianum in München und setzte dort sein Studium fort. Tägliche Wasseranwendungen waren inzwischen zum festen Bestandteil seines Lebens geworden. Am Georgianum behandelte er auch heimlich Kommilitonen, die, wie er, an Tuberkulose erkrankt waren. Am 6. August 1852 empfing er im Augsburger Dom die Priesterweihe. (Aus Wikipedia) Das Therapiekonzept des Wasserdoktors und Geistlichen Sebastian Kneipp ist aktueller denn je. Der gehetzte und gestresste Mensch unserer Tage ist auf vielfältige Weise aus einer gesunden Balance herausgefallen. Pater Christoph Kreitmeir aus Vierzehnheiligen will in seinem spannenden Vortrag das visionäre Lebens- und Therapiekonzept des berühmten Allgäuer Pfarrers für den heutigen Menschen neu erschließen und lebendig werden lassen. Zu diesen drei Vorträgen ergeht herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung nach Schwürbitz ins Pfarrzentrum St. Josef, Beginn jeweils um 19.30 Uhr! 1000 Jahre Bamberger Dom - ein Fest für alle (Quelle: Erzbistum Bamberg) Jeder kann von weitem sehen, wie sich die vier Türme des Bamberger Doms "dem Himmel entgegen" strecken. Unter diesem Motto feiert das Erzbistum Bamberg 2012 das 1000-jährige Bestehen des Bamberger Doms. Im Jahr 1007 erwirkten die Bistumsheiligen, Kaiser Heinrich II. und seine Frau Kunigunde, die Gründung des Bistums Bamberg - Dieses Jubiläum haben wir bereits 2007 groß mit Ihnen gefeiert. Das Kaiserpaar stiftete auch den Dom, der am 6. Mai 1012, dem Geburtstag Heinrich II. geweiht wurde. Durch die Kathedrale entstand für das Bistum Bamberg ein deutlich wahrnehmbarer geistlicher Mittelpunkt, der auch heute große Ausstrahlung hat.wir feiern das Jubiläumsjahr, um unsere Wertschätzung für den bedeutendsten Kirchenbau der Erzdiözese und einen der ausdrucksstärksten Dome in ganz Deutschland zu zeigen. Vor allem aber soll das Jubiläum deutlich machen, dass die Kathedralkirche Bambergs den Menschen den rechten Weg weisen will, zu Gott und "dem Himmel entgegen". Wir laden Sie ganz herzlich zur Mitfeier unseres Domjubiläums ein und würden uns freuen, Sie bei unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Der nächste Pfarrausflug der Pfarrei Herz-Jesu Schwürbitz wird am 30. Juni 2012 nach Regensburg sein! VORANZEIGE Näheres wird im nächsten Pfarrbrief bekannt gegeben! Texte und Graphiken wurden entnommen aus: www.pfarrbriefservice.de Für den Druck verantwortlich ist: Kath. Pfarramt Schwürbitz