No.2, 12/2015. Editorial



Ähnliche Dokumente
Statuten in leichter Sprache

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Weiterbildungen 2014/15

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Förderzentrum am Arrenberg

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Internationales Altkatholisches Laienforum

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Sächsischer Baustammtisch

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Alle gehören dazu. Vorwort

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fragebogen Seite 1 von 7

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

Was ist das Budget für Arbeit?


Nicht über uns ohne uns

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

STLB-Bau Kundenmanager

Studienkolleg der TU- Berlin

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zur Mitgliedschaft

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Darum geht es in diesem Heft

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Bin ich ein Beratertyp?"

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Video-Thema Manuskript & Glossar

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Reizdarmsyndrom lindern

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Einladung / Invitation

Mit Biss zum Erfolg. Die Peperoni-Strategie. So wehren Sie ab und setzen sich durch.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Werden Sie Chef Ihres Hobbys. 10 Argumente für Ihren beruflichen Erfolg

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Anleitung zum ausfüllen des Finanzplans (beispiel National Turnier)

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Transkript:

Editorial Neuer Name neuer Schwung! Aus der Überlegung, uns namentlich näher an unsere inhaltlich gleichartig orientierten internationalen Partnerorganisationen wie die European Academy of Childhood Disability (EACD) oder die International Alliance of Academies of Childhood Disability anzulehnen, hat die Mitgliederversammlung entschieden, den etwas sperrigen Namen Schweizerische Vereinigung für pädiatrische Rehabilitation (SVPR-ASRP) auf Swiss Academy of Childhood Disability (SACD) zu ändern. Inhaltlich und statuarisch verfolgen wir die gleichen Ziele wie bisher. Mit dem neuen Namen und neuen Dienstleistungsangeboten auf unserer Homepage hoffen wir, die Attraktivität unser Vereinigung weiter steigern zu können nicht zuletzt auch, um den positiven Trend des letzten Jahres ausnützen zu können und weitere Mitglieder für unsere gemeinsame Sache, welche in der SACD eine Plattform findet, zu gewinnen. Im Namen des SACD Vorstandes wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen eine besinnliche Weihnachtszeit und jetzt eine gute Lektüre unseres Newsletters! Für die Redaktion, Andreas Meyer-Heim 01

Herzlichen Dank Astrid Buff! Nach ihrer 17-jährigen Amtstätigkeit als Gründungsmitglied, Vorstandsmitglied und als Präsidentin (2007-2013) tritt Astrid Buff nun aus dem Vorstand der SACD zurück. In Ihrer Tätigkeit als Präsidentin hat Astrid unsere Vereinigung durch ihre begeisternde und engagierte Persönlichkeit massgeblich geprägt. Wir werden sie als äusserst liebenswerte Kollegin an unseren Sitzungen vermissen! Für das grosse Engagement während der vielen Jahre möchten wir den Standing ovations vom Jahressymposium nochmals unseren herzlichen Dank nachreichen! Jahressymposium der SACD in Aarau: Transfer auf allen Ebenen Unser Fachsymposium wurde dieses Jahr am 18. November im Kantonsspital Aarau zum Thema Transfer: von der Funktion zur Partizipation durchgeführt. Urs Bächli führte uns in einer kunstvollen und unterhaltsamen Präsentation in die verschiedenen Transfermöglichkeiten ein. Der Reigen spannender Referate zeigte im Verlauf des Tages, wie Therapieinhalte in den Alltag transferiert werden müssen, damit die Partizipation der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen gelingen mag. An dieser Stelle zwei Highlights der Tagung: Schulintegration nach Schädelhirntrauma Rahel Luttikhuis stellt die aus dem Holländischen übersetzte und auf Schweizer Verhältnisse adaptierte Broschüre für die Reintegration von Kindern mit Schädelhirntrauma im Schulalltag vor. Diese Broschüre wurde im Rahmen einer Masterarbeit in Zusammenarbeit mit Hiki (Verein für hirnverletzte Kinder), der pädagogischen Hochschule Luzern, dem Rehabilitationszentrum Affoltern (RZA) erstellt. Sie richtet sich primär an Lehrpersonen und gibt praktische Hinweise sowohl zum Erkennen von Schwierigkeiten als auch zum Umgang mit betroffenen Kindern. Diese Broschüre kann ab Januar auf unserer homepage www. sacd.ch kostenlos als Download bezogen werden. 02

Sport wirkt! Auch bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. Sport fördert deren Kraftaufbau, die Partizipation, die Autonomie und macht erst noch Spass! Diese Erkenntnis ist hinlänglich bekannt. Jedoch, Kinder mit Behinderungen bewegen sich weiterhin zu wenig und treiben zu wenig Sport, u. a. da sie oft vom Turnunterricht dispensiert sind. Mauro Vivian, Sporttherapieleiter am RZA, berichtete von der neu etablierten Kooperation mit PluSport, dem schweizerischen Behindertensportverband, Gemeinsam für den Nachwuchs welche zum Ziel, hat den Transfer eines Sportangebotes aus der Klinik hinaus in den Alltag zu vermitteln. Mittels eines Anmeldebogens, welcher allfällige sportliche Vorlieben der Kinder aufnimmt, können Kinder z. B. im Rahmen eines Sprechstundengesprächs oder stationären Klinikaufenthaltes an PluSport in der ganzen Schweiz vermittelt werden. Die Kontaktperson seitens PluSport Reto Zimmerli nimmt mit den Eltern Kontakt auf und sucht gemeinsam mit der Familie aus dem Angebot von PluSport-Clubs ein geeignetes Sportangebot aus. Der Vermittlungsbogen kann auf www.sacd.ch oder auf www.plusport.ch plusport.ch bezogen werden. Anna Müller Grocholski-Preis der SACD 2015 Aus sechs vorgängig nominierten Kurzreferaten konnte im Rahmen des window of opportunity anlässlich der Jahrestagung zum zweiten Mal der Anna Müller Grocholski-Preis der SACD für Forschungsarbeiten im Bereich der pädiatrischen Rehabilitation vergeben werden. Die Jury unter Leitung von Dr. med. Beat Knecht und das Publikum nominierten die Gewinner und zeichneten die zweit- und drittplatzierten Preisträger aus. Den zwei Hauptpreisträgern Frau Anne-Laure Mouthon (Zürich/Affoltern) für: Schlafmessung bei Kindern und Jugendlichen mit einer erworbenen Hirnschädigung: ein neuer Ansatz zur Untersuchung neuroplastischer Reorganisationsprozesse und Benjy Wosinski (Lausanne) für: Attitudes des médecins en Suisse face aux situations à risque vital chez les enfants avec atteintes neurologiques chroniques sévères winkt neben einem Barpreis von je 2500.- CHF die Übernahme der Reise- und Kongresskosten für die Präsentation ihrer Arbeiten am Treffen der EACD (European Academy of Childhood Disability) in Stockholm. 03

Preisträger und Jury des AMG-Preises vereint. Von links nach rechts: Florian Bauder (Jury), Benjy Wosinski, Anne-Laure Mouthon, Beat Knecht (Jurypräsident), Petra Marsico, Shirin Akhbari Ziegler, Salome Kornfeld, Fabienne Grob, Brigitta Jann (Jury). UN-Behindertenrechts Konvention ist in der Schweiz seit 15.5.2014 in Kraft Am 13.12.2006 wurde in New York die UNO Behindertenrechtskonvention (BRK) verabschiedet. Aus sozialrechtlicher Sicht war dies ein wichtiger historischer Schritt und auch eine Erfolgsgeschichte; denn die BRK wurde in Rekordzeit in Zusammenarbeit mit Betroffenen erarbeitet und keine UN-Konvention wurde in kürzester Zeit so oft ratifiziert wie die BRK. Nach Annahme durch National- und Ständerat im April 2014 ist die BRK seit Mai 2014 ist auch in der Schweiz in Kraft. Es gilt diese nun umzusetzen. Auf www.institut-fuer-menschenrechte.de findet sich eine zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte Übersetzung des Vertragstextes (siehe auch Veranstaltungshinweis in der Agenda). Science SACD: Sélection grand-cru Die Ansteuerung der selektiven willkürlichen motorischen Kontrolle bei Kindern mit Cerebralparese hat in den letzten Jahren das Interesse der Wissenschaft geweckt. Mit dem Selective Control Assessment of the Lower Extremity (SCALE) wurde hierzu ein Messinstrument entwickelt (Fowler et al.2009). Die Schweizer Autoren untersuchten nun - nach der Uebersetzung ins Deutsche - mittels Korrelation zum Manuellen Muskeltest (MMT), modifizierten Ashworth und Fugl-Meyer Score, sowie der Differenzierung im GMFCS die Validität und Reliabilität des SCALE und fanden positive Resultate. Der Artikel wurde durch die Entwicklerin des SCALE Eileen Fowler im Developmental Medicine & Child Neurology kommentiert 04

(Lost without translation: Selective Control Assessment of the Lower Extremity (SCALE) in German). In diesem Kommentar wird die Wichtigkeit validierter Übersetzungen bestehender Assessments hervor gehoben. Balzer J, Marsico P, Mitteregger E, van der Linden ML, Mercer TH, van Hedel HJ. Construct validity and reliability of the Selective Control Assessment of the Lower Extremity in children with cerebral palsy. Dev Med Child Neurol. 2015 May 20. SCPR Schweizerisches Register für Cerebralparese Die Mitgliederversammlung der SACD stimmte einer finanziellen Unterstützung des SCPR in der Verabschiedung des Budgets 2016 zu. Wie bereits berichtet, arbeitet eine Task force mit starker Beteiligung aus der SACD (Christopher Küenzle, Sebastian Grunt, Christopher Newman, Andreas Meyer-Heim) am Aufbau des Registers. Präsidentenkonferenz der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (SAR) 2.12.2015 Erstmals organsierte eine Interessensgemeinschaft (IG) die Präsidentenkonferenz der SAR, das Treffen aller Delegierten der IG s, welche die SAR bilden. Die IGER (Ergotherapie) lud heuer ins REHAB Basel ein. Fazit: Netzwerkarbeit ist wichtiger den je. Wichtig ist auch, dass sich Fachpersonen für Verbandstätigkeiten und Vorstandsämter melden; oder wie Erich Kästner es auszudrücken pflegte: Es gibt nichts Gutes, ausser: Man (Frau)* tut es! *(Frau von der Redaktion ergänzt) 05

Agenda Favoriten aus unserer Homepage www.sacd.ch Kick-off-Hearing für spezialisierte Behindertenmedizin zur UN-Behindertenrechts-Konvention (BRK) am 22. 4. 2016 in Olten. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft von Ärzten für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (SAGB) lädt zu einem halbtägigen Informationsanlass insbesondere auch zur praktischen Umsetzung der BRK ein. EACD Meeting in Stockholm 1.-4. Juni 2016 (eacd2016.org) als gemeinsame Konferenz mit der International Alliance of Academies of Childhood disability (IAACD) und der 5. International Conference for Cerebral Palsy (ICPC) SACD Jahrestagung 16. November 2016 im Rathaussaal Bern: Rehabilitation und Ethik. Programm, Anmeldung via Homepage. Termin unbedingt reservieren! Zu guter Letzt der Buchtipp Danke, ich esse keine Suppe. Perspektiven der Behindertenarbeit Autonomie, Gleichberechtigung, Integration und Glück. Dieses Buch aus einem Kunstbuchverlag nähert sich dem Thema der Behinderung künstlerisch mittels Texten und Bildern von Szenographie - und Theaterpädagogik - Studierenden an. Betroffene berichten von ihrem persönlichen Umgang und Erleben der Behinderung. Die Expertenautoren stammen aus verschiedenen Bereichen wie Psychologie/Psychiatrie, der Heil- und Sonderpädagogik, der Regie, der Soziologie und dem Gesundheitsrecht. Paltzer, A, Liebster, B, Wyss, H (Hrsg.): Edition Stephan Witschi, Zürich 2015, ISBN 978-3-906191-03-4 06