Ausbildung Meister/in der Landwirtschaft Eine Information der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg



Ähnliche Dokumente
INFORMATION: I-EBK

8076 Grundausbildung der Massage

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Großbeerener Spielplatzpaten

7277 Grundausbildung der Fußpflege Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Beschäftigung und Qualifizierung

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Informationen zum Praktikum

7512 Immobilientreuhänder - Finanzierung/Förderung/Bewertung/Steuerre cht

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w

Meisterausbildung Obstverarbeitung

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Wir sprechen. mittelständisch!

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

8076 Grundausbildung gewerblicher Masseur und Diplomierter Präventionstrainer Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

7515 Immobilienmakler - Fachteil Immobilienverwalter

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Studienbeginn mit PlusOnline

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Psychologe für Straffälligenarbeit

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Elternzeit Was ist das?

Dokumentenverwaltung im Internet

Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer?

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Entwicklung neuer Angebote

Berufungsentscheidung

Textgegenüberstellung

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Internationales Altkatholisches Laienforum

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Berufungsentscheidung

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Newsletter: Februar 2016

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

8078 Vorbereitung zur Befähigungsprüfung für Masseure/Masseurinnen

Notfallsanitäter in NRW Stand

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Erfolgreich an der Messe

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

I N F O R M A T I O N

Statuten in leichter Sprache

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S

Transkript:

Ausbildung Meister/in der Landwirtschaft Eine Information der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Seite 1

Vorwort: Die Qualifizierung zum Meister ist nach wie vor die bedeutendste Form der beruflichen Ausbildung in der Land- und Forstwirtschaft. Aufbauend auf die landwirtschaftlichen Fachschulen wird im Meisterkurs versucht, die unternehmerischen Fähigkeiten auszubauen und zu stärken. Neben diesen Inhalten ist der persönlichkeitsbildende Bereich und vor allem die fachliche Qualifizierung, das zentrale Anliegen dieser Ausbildung. Durch eine qualifizierte Ausbildung wollen wir den erhöhten Anforderungen an die Betriebsführer/-innen gerecht werden. Da im Betrieb immer wieder unternehmerische Entscheidungen getroffen werden müssen, wird die Ausbildung zum Meister SINNvoll den Bedürfnissen unserer Zielgruppe angepasst. Für Fragen steht gerne zur Verfügung: Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Vorarlberg bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-470 Geschäftsführer: Florian VINZENZ T 05574/400-452 Sekretariat: Brigitte WILLIG F 05574/400-600 E bildung@lk-vbg.at I www.lehrlingsstelle.at Seite 2

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Meister Nach einer mindestens dreijährigen Tätigkeit als Facharbeiter, dem erfolgreichen Besuch eines Meisterlehrganges und der Vollendung des 21. Lebensjahres oder nach einer mindestens zweijährigen Tätigkeit als Facharbeiter nach dem erfolgreichen Besuch einer höheren land- u. forstwirtschaftlichen Lehranstalt ist der Facharbeiter zur Meisterprüfung zuzulassen. 7 Jahre Praxis in der Land- u. Forstwirtschaft und der erfolgreiche Besuch des Meisterlehrganges sowie der Nachweis über die Nachsicht von der Vorarlberger Landesregierung. Voraussetzung für die Zulassung zur Meisterprüfung 1. für Facharbeiter a) der Facharbeiterbrief b) der Nachweis über eine mindestens dreijährige Tätigkeit als Facharbeiter und c) der Nachweis über den erfolgreichen Besuch des Meisterlehrganges 2. für Absolventen einer höheren land- u. forstwirtschaftlichen Lehranstalt a) das Abschlusszeugnis dieser Lehranstalt und b) der Nachweis einer mindestens zweijährigen praktischen Tätigkeit als Facharbeiter nach der Absolvierung der höheren Lehranstalt. 3. für Prüfungswerber im Sinne des 11 Abs. 2 LFAG das Abschlusszeugnis bzw. Diplom jener Fach- bzw. Studienrichtung, in welcher die Meisterprüfung angestrebt wird. 4. für Prüfungsweber, welche die Voraussetzungen nach den Punkten 1-3 für die Meisterprüfung nicht erfüllen, haben der Anmeldung den Nachweis über die Nachsicht von diesen Voraussetzungen anzuschließen. Seite 3

Die Ausbildung zum Meister umfasst mehrere Ausbildungsmodule: 1. Ausbildungswinter: A Einstieg Kennenlernen: Gruppe stärken gemeinsam schaffen wir es! B Berufsausbildung und Mitarbeiterführung C Betriebs- und Unternehmensführung 2. Ausbildungswinter: D Tierhaltung und Milchwirtschaft E Pflanzenbau und Landtechnik F Wahlmodul (40 h) Seite 4

1. Ausbildungswinter A Einstieg Fach Selbstmanagement: Kennenlernen: Gruppe stärken Miteinander schaffen wir es! B Betriebs- und Unternehmensführung Dieser Ausbildungsteil steht am Anfang des Meisterkurses. Hier werden Inhalte vermittelt, die stark mit der betrieblichen Situation zu tun haben. Ziel ist es, den Teilnehmer/-innen die Zusammenhänge der Bereiche eines landwirtschaftlichen Betriebes (Unternehmens) verständlich zu machen. Neben der Rechts- und Steuerkunde werden auch ökonomische Fächer wie Wirtschaftskunde und Marketing angeboten. Fächer Betriebswirtschaft und Buchführung Recht/Steuern/Versicherung/Schriftverkehr Wirtschaftskunde Marketing Genossenschaftswesen Leistungsabgeltung Vorstellung MR/MRS/Betriebshelferdienst Buchführung: Im Rahmen des Meisterkurses ist die Führung einer einjährigen Buchhaltung verpflichtend vorgeschrieben. Die Buchführung kann sowohl EDV-unterstützt als auch nach der klassischen Methode durchgeführt werden. In diesem Übungsteil werden die Buchhaltungskenntnisse vertieft. Seite 5

C Berufsausbildung und Mitarbeiterführung Dieser Ausbildungsabschnitt besteht aus persönlichkeitsbildenden und pädagogischen Inhalten. Auch die Sicherheit am Betrieb ist ein wichtiges Thema. Fächer Berufs- und Arbeitspädagogik Politische Bildung (Standeskunde/Agrarpolitik/Rechts- u. Staatsbürgerkunde) Sozialversicherung LFAG - Arbeitssicherheit Arbeitsrecht Erste Hilfe Projektmanagement Büroorganisation 2. Ausbildungswinter D Tierhaltung und Milchwirtschaft Dieses Modul ist ausschließlich den produktionstechnischen Fächern gewidmet. Neben Milchwirtschaft, Haltung/Aufzucht/Fütterung sind die Fächer Tiergesundheit, Fleischkunde und Tierzucht die zentralen Ausbildungsinhalte. Fächer Milchwirtschaft Tiergesundheit Tierzucht Haltung/Aufzucht/Fütterung Fleischkunde (Klassifizierung) Leistungskontrolle/Proben/RDV Zur Information: Im Bereich der Milchwirtschaft, Haltung/Aufzucht/Fütterung und der Fleischkunde werden Exkursionen dazu organisiert. Seite 6

E Pflanzenbau und Landtechnik In diesem Ausbildungsabschnitt wird speziell auf Pflanzenbau, Bauwesen und Landtechnik eingegangen. Die biologische Wirtschaftsweise ist in den Fachgegenständen ebenfalls enthalten. Zur Information: Fächer Pflanzenbau Landtechnik (Maschinenkunde /Betriebswirtschaft - praktisch/ Technik der Innen- u. Außenwirtschaft) Bauwesen Biogas Exkursion Hof (Neubau) Waldwirtschaft Im Bereich Bauwesen wird eine Exkursion dazu organisiert, um sich an Ort und Stelle über landwirtschaftliche - bauliche Maßnahmen zu informieren. Im Rahmen des Ausbildungsteils Pflanzenbau findet ein Teil des Unterrichts im Spitalhof in Kempten statt. F Wahlmodulmöglichkeiten (Spezialausbildungen) Fachausbildung von mind. 40 Stunden Besamungskurs/Herbertingen Schweißerausbildung Klauenpflegekurs Alpsennkurs Klassifizierungskurs Biolandbau Zur Information: BFU (beim LFI) EDV Kurse Biogasausbildung Natur- u. Landschaftsführer Um die geforderten 40 Stunden zu erreichen, können auch mehrere Kurse kombiniert werden. Kurse, die vor Beginn des Meisterkurses absolviert wurden, werden je nach Inhalt angerechnet. Dieses Wahlmodul von mindestens 40 Stunden sollte am Ende des Meisterlehrganges absolviert sein, da dieses Modul die Voraussetzung für den Erhalt des Meisterbriefes ist. Seite 7

Projektarbeit Die Projektarbeit ist bis Ende des Meisterkurses fertig zu stellen, da es ein fixer Bestandteil der mündlichen Meister - Abschlussprüfung ist. Die Projektarbeit bietet die Möglichkeit, sich mit dem eigenen oder einem ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieb intensiv auseinander zu setzen. Wie ein Projekt zielorientiert erarbeitet wird, wird im Unterricht genau erläutert. Das Projekt soll nach folgenden Gesichtspunkten erarbeitet werden: Das Projekt muss durchführbar sein. Die Projektziele sollen klar heraus gearbeitet werden. Hilfestellungen für das Verfassen der Projektarbeit werden im Fach Projektmanagement gegeben. Die inhaltlichen Vorgaben für die Projektarbeit werden im Laufe des ersten Ausbildungswinter vorgestellt. Prüfungen 1. Prüfungsabschnitt mündlich nach dem 1. Ausbildungswinter 2. Prüfungsabschnitt praktisch (Landtechnik) nach dem 2. Ausbildungswinter 3. Prüfungsabschnitt schriftlich - eine mindestens 5-stündige Klausurarbeit nach dem 2. Ausbildungswinter 4. Prüfungsabschnitt mündliche Abschlussprüfung nach dem 2. Ausbildungswinter (Projektarbeit - Prüfungsgespräch und mündliche Fragen) Allgemein die Kursdauer erstreckt sich über 2 Ausbildungswinter (Ende Oktober - Ende März) mit einem Stundenumfang von ca. 500 Stunden die Kursblöcke werden in zwei Wochenabständen ganze Tage organisiert Änderungen vorbehalten! die Kurse beginnen um 8:30 Uhr und enden spätestens 16:00 Uhr Seite 8

der Unterricht findet meistens im Bäuerlichen Schul- u. Bildungszentrum Hohenems oder in der Landwirtschaftskammer Bregenz statt der Stundenplan wird jeweils vor Kursbeginn übermittelt kurzfristige Änderungen des Stundenplans sind möglich die Großveranstaltungen im Rahmen der Seminarreihe diskutieren Sie mit sind teilweise verpflichtend zu besuchen Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle beruft alle Teilnehmer/-innen zu den jeweiligen Kursblöcken schriftlich ein beruft alle Kursteilnehmer schriftlich zu den Prüfungen ein organisiert die Prüfungen erstellt die Stundenpläne ist Ansprechpartner bei etwaigen Unklarheiten setzt alle wichtigen Termine fest kümmert sich um die erforderlichen Skripten und Lernunterlagen Verpflegung Die Verpflegung während der Meisterkurstage ist im Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum gegen vorherige Anmeldung auf eigene Kosten möglich. Kosten der Ausbildung Kostenart Höhe in Wann zu bezahlen Kursbeitrag gesamt (alle Pflichtmodule) inkl. Skriptenkosten, Exkursionen max. 990,- nach dem jeweiligen Ausbildungswinter Prüfungstaxe pro Prüfung 50,- vor Prüfung Möglichkeit einer Förderung des Wahlmoduls Für das Wahlmodul kann unter bestimmten Voraussetzungen mindestens 3 Wochen vor Kursbeginn um eine Teilnehmerförderung (Ländliche Entwicklung) bei Frau Petra Simmerle (Landwirtschaftskammer): T 05574/400-210 angesucht werden. *Etwaige Änderungen vorbehalten! Seite 9