Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.v.



Ähnliche Dokumente
Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.v.

Deutsch-Französische Juristenvereinigung (DFJ)

Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.v.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

X.Berlin, März 2009

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg Oktober 2011 PROGRAMM

Das forum vergabe bietet in diesem Jahr wieder Basisschulungen zum Vergaberecht

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Finanzberater Boot Camp Stunden-Intensivtraining zur Vorbereitung auf die Finanzberater-Prüfungen vom Juni 2016

IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.v.

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW November 2014 in Neuss

Informationen zum Bandprobenraum

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße Stuttgart

E I N L A D U N G. zur Jahrestagung 2013 in Zaberfeld 9. bis 11. Mai Tagungsorte:

Aktuelle Entwicklungen zum UPC, Technologietransfer und standardessentiellen Patenten

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

8. bis 9. April 2016 Hamburg

Cyber Security im Unternehmen

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020?

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/ & 06/

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Anmeldung zum interkulturellen Deutschkurs

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

4. LEIPZIGER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK. Wir machen Sie fit für den Tag! 26. Februar 2008, Haus des Buches, Leipzig

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Beratungskompetenz Existenzgründung

Diplom-Psychologin. Sabine Reimers. Machen Sie doch,

Elfte Frühjahrsschule

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Anwalt der Anwälte. 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand. Programm

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Allgemeine Informationen

Harmonisierung des Urheberrechts durch den EuGH?

Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung vom in München Einzelhandelsgutachten und Berichte aus der Praxis

17. Jahreskongress Insolvenzrecht 2016

Was macht die Physik im Datenblatt?

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

Anmeldung zum Teacher Training 2016 und Fragebogen

Studienreise der georgischen Richterausbilder der Justizhochschule

Seminar 2016 Aquaristik Gartenteich Meerwasser Terraristik

DIALOG Stuttgart

17. Jahreskongress Insolvenzrecht 2016

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

Ich hoffe, Ihr Interesse für unser Seminar geweckt zu haben und würde mich freuen, wenn ich Sie am erneut im Ankerhof Hotel begrüßen

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Anwalt und Mediation

Silvester in der Königsstadt Krakau

Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen

32. C.I.P.S. KONGRESS VON 31. MARZ BIS 2. APRIL 2011 ROM - ITALIEN

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Grundlagen Vertragsrecht

STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG HELLWEG-SAUERLAND SOEST

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Einladung zum Seminar

Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft 2015 VG 1/8 Klasse 1+2. Deutscher Minicar Club e.v, Hempbergstrasse 4, Relligen

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer

SRL-Fachexkursion in die Schweiz. Begegnungszonen und innovative Maßnahmen zur Straßenraumgestaltung und Fußgängerförderung

st.galler erbrechtstag


Einladung zum BSW-Infotag für Handel und Handwerk. Gute Solargeschäfte für Handel und Handwerk - Lage- und Zukunftsbericht aus Berlin

Grundlagenseminar. Ernährungsberatung. für TierarzthelferInnen. 28. bis 29. Juni 2014 Hotel Paradies, 8054 Graz

Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.v. جمعية دراسات الشريعة الا سلامية وقوانين البلاد العربية

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Tagesseminare zu den Themen

FINANZPLANER BOOT CAMP Page 1

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Steuern fest im Griff!

M&A-Seminar für Verwaltungsratsmitglieder Herausforderungen aus der Praxis

Einladung zum BHSA-Kombiseminar

Management & Führung. Das Erfolgsrezept für Ihre Praxis

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Sportzentrum Wittlich

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

E I N L A D U N G. Internationale Alumni-Themenwerkstatt»Nachhaltige Innovationen« September 2009 in München

Transkript:

Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.v. VORSEMINAR MIT JAHRESTAGUNG 2014 VOM 23. 27. SEPTEMBER 2014 IN KÖLN Das Seminar bietet deutschen und französischen Studenten, Referendaren, Elèves Avocats und Doktoranden eine Vorbereitung auf einen juristischen Auslandsaufenthalt im Partnerland, dient dem Austausch gewonnener Erfahrungen im Ausland, behandelt aktuelle Rechtsprobleme und gibt ihnen Gelegenheit, die Arbeitskollegen von morgen bereits heute zwanglos kennenzulernen. Bilder von früheren Veranstaltungen sind in unserer Galerie im Internet (www.dfj.org) zu sehen. Unkostenbeitrag: Organisation: Universität zu Köln, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Hauptgebäude, Bauteil VII, 200,00 Euro mit Kopie der Überweisung bei Anmeldung. Teilnehmer bis zu 30 Jahren können einen Fahrtkostenzuschuss der DFJ erhalten Leitung: Lang & Rahmann Rechtsanwälte, Burggrafenstraße 5, D-40545 Düsseldorf Dr. Stefan KETTLER, Rechtsanwalt Anmeldung: Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.v. (DFJ) Frau Jutta Leither, Universität Mainz, FB 03, D-55099 Mainz Tel. +49 6131 39-22412 / Fax +49 6131 39-24700, jleith@uni-mainz.de Dienstag, 23.09.2014 bis 18:30 Uhr AKTUALISIERTES PROGRAMM Eintreffen in der Jugendherberge Pathpoint Cologne, Allerheiligenstr. 15, 40668 Köln, www.pathpoint-cologne.de, Begrüßung, Erläuterungen zum Tagungsprogramm 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen in Peters Brauhaus, Mühlengasse 1, 50667 Köln Mittwoch, 24.09.2014 08:30 Uhr Stadtführung Die Kölner Altstadt Treffpunkt Touristen-Information am Dom, Kardinal-Höffner-Platz 1, 50667 Köln 10:00 Uhr Besuch des Rathauses der Stadt Köln, Begrüßung und Empfang durch Herrn Bürgermeister Hans-Werner BARTSCH www.stadt-koeln.de/6/sehenswertes/rathaus/ 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen in der Kantine des Oberlandesgerichts Köln 14:00 Uhr Besuch des Oberlandesgerichts Köln (OLG), Reichenspergerplatz 1, 50670 Köln Begrüßung durch den Präsidenten, Herrn Johannes RIEDEL Geschichte, Bedeutung und Aufgaben des Oberlandesgerichts Köln Dr. Martin KESSEN, Richter am Oberlandesgericht, Dezernent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 18:00-19:30 Uhr Besichtigung der Brauerei Sünner, Kalker Hauptstraße 260, 51103 Köln, gemeinsames Abendessen Stand: 02.9.2014 Änderungen vorbehalten 1

ab 19:30 Uhr Abend zur freien Verfügung Donnerstag, 25.09.2014 09:00 Uhr Workshop: "Markenrecht und geistiges Eigentum" Referenten: Werner GAUS, LL.M., Rechtsanwalt, Thümmel Schütze & Partner, Frankfurt sowie Nicola KÖMPF, Rechtsanwältin und Avocate, PDGB, Paris 12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:30 Uhr Zur freien Verfügung 16:00 Uhr Informationstechnologierecht/geistiges Eigentum Christophe KLINKERT, Rechtsanwalt, Epp & Kühl, deutsch-französische Anwaltskanzlei, Köln 18:00 Uhr Besuch der dt.-frz. Anwaltskanzlei Epp & Kühl, Konrad-Adenauer-Ufer 71, 50668 Köln, Sektempfang, Austausch mit deutsch-französischen Rechtsanwälten 20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Funkhaus, Wallrafplatz 5, 50667 Köln (unter Vorbehalt) Freitag, 26.09.2014 09:00 Uhr Workshop: Deutsch-Französische Ausbildungen Prof. Dr. Heinz-Peter MANSEL, Direktor des Instituts für internationales und ausländisches Privatrecht der Universität zu Köln Der deutsch-französische Masterstudiengang Köln / Paris Prof. Dr. Barbara DAUNER-LIEB, Programmbeauftragte des Deutsch- Französischen Magisterstudienganges an der Universität zu Köln Das integrierte deutsch-französische Studium der Rechtswissenschaften Düsseldorf / Cergy-Pontoise Mareike WAGNER, Mitarbeiterin am Lehrstuhl des Programmbeauftragten Prof. Dr. Andreas FEUERBORN, Heinrich Heine Universität Düsseldorf Absolventen deutsch-französischer Studiengänge aus der Sicht von Anwaltskanzleien Dr. Christophe KÜHL, Avocat und Rechtsanwalt, Epp & Kühl, Dt.-Frz. Anwaltskanzlei, Köln Stand: 02.9.2014 Änderungen vorbehalten 2

JAHRESTAGUNG 2014 DATENSCHUTZ./. INFORMATIONSFREIHEIT UND GEISTIGES EIGENTUM PROTECTION DES DONNEES./. LIBERTE DES DONNES ET PROPRIETE INTELLECTUELLE Freitag, 26.09.2014: ab 12:00 Uhr Gaffel am Dom, Bahnhofsvorplatz 1, 50667 Köln, www.gaffelamdom.de Eintreffen der Teilnehmer der Jahrestagung und des Seminars 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen (Buffet) 14:00 Uhr Eröffnung der Tagung durch den Vorsitzenden der DFJ, Dr. Jürgen JEKEWITZ 14:15 Uhr bis 18:15 Uhr Darstellung der deutschen Rechtslage bei Datenschutz und Informationsfreiheit Edgar WAGNER, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz Französische Rechtslage und Reformen, die Arbeit der Commission nationale de l informatique et des libertés (CNIL), NN EU-Vorgaben mit der RL von 1997, Arbeiten an einer neuen VO NN., Referent beim Ratssekretariat angefragt Datenschutz vs. Informationsfreiheit - das Hamburger Transparenzgesetz Christian FISCHER, Regierungsrat, Hamburg Die Redtube-Entscheidungen des Landgerichts Köln Dr. Dirk ESSER, Vorsitzender Richter am Landgericht (28. Zivilkammer des LG Köln) 18:15 Uhr anschließend Aperitif vor Ort 18:30 Uhr Cocktailrede: Die Anglifizierung des Rechtsverkehrs - ein Schrecken ohne Ende? Dr. Stefan KETTLER, Maître en Droit, LL.M., Rechtsanwalt, Kanzlei Lang & Rahmann, Düsseldorf 19:30 Uhr Fliegendes Buffet mit Kölschen Spezialitäten ab 22:30 Uhr LIVE-Konzert Kölscher Klänge im Erdgeschoss (allgemeiner Schankraum) mit Björn Heuser, www.heuser-koeln.de Samstag, 27.09.2014: 09:00 Uhr Mitgliederversammlung und Wahl des Vorstandes der DFJ 10:00 Uhr Kaffeepause 10:30 Uhr Vormittagssitzung zum Thema Urheberrecht Streaming von Videos - ein legaler Missbrauch von Ausschließlichkeitsrechten? Dr. Stefan KETTLER, Maître en Droit, LL.M., Rechtsanwalt, Kanzlei Lang & Rahmann, Düsseldorf Stand: 02.9.2014 Änderungen vorbehalten 3

Ermittlungen in deutschen Unternehmen - Vieles ist möglich, doch was ist erlaubt? Rechtsassessor und Wirtschaftsdetektiv Paul H. MALBERG, Geschäftsführender Gesellschafter PROOF-MANAGEMENT GmbH, Düsseldorf 12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen (Buffet) 14:00 Uhr Nachmittagssitzung zum Thema Patent- und IT-Recht Europäisches Patent und Gemeinschaftspatent - Konkurrenz oder Ergänzung? Dr. Johannes Graf BALLESTREM, LL.M., Rechtsanwalt, Kanzlei Osborne Clarke, Köln 17:00 Uhr Kaffeepause Der Unified Patent Court Dr. Klaus GRABINSKI, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe Auswirkungen von Gemeinschaftspatent und UPC auf die Praxis des Patentanwalts am Beispiel von IT-Patenten Markus HÖSSLE, Dipl.-Phys. und Patentanwalt, Hössle Patentanwälte, Stuttgart 18:30 Uhr Jahresempfang der Vereinigung 20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Hotel am Wasserturm, Kaygasse 2, 50676 Köln (www.hotel-im-wasserturm.de) mit Grußwort/Festrede der französischen Verbindungsbeamtin, Mme Stéphanie KASS-DANNO, Bundesministerium der Justiz, Berlin Sonntag, 28.09.2014: Abreise der Teilnehmer ALLGEMEINE HINWEISE FÜR SEMINARTEILNEHMER Anmeldung Die Anmeldung für das Seminar mit Jahrestagung erfolgt ausschließlich beim Sekretariat der DFJ an der Universität Mainz (Adresse siehe oben), zusammen mit Kopie eines Überweisungsbelegs (nur notfalls mit Scheck) über Euro 200,00, die im Falle eines rechtzeitigen Rücktritts zurück erstattet werden. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt voraussichtlich Anfang bis Mitte August. Für die Seminarteilnehmer ist eine gesonderte Anmeldung zur Jahrestagung in Düsseldorf nicht erforderlich. Unterbringung der Seminarteilnehmer Jugendherberge Pathpoint Cologne, Allerheiligenstr. 15, 50668 Köln Tel. +49 (0) 221 1305686-0, Fax +49 (0) 221 1305686-70 info@pathpoint-cologne.de, www.pathpoint-cologne.de Untergebracht in einer ehemaligen Kirche, direkt am Kölner Hauptbahnhof und 5-10 Minuten Fußweg zum Kölner Dom. Wegbeschreibung: Mit Bahn/Bus bis Köln Hauptbahnhof oder mit der U-Bahn bis Dom/Hbf, Ausgang Breslauer Platz. Von dort ca. 300 Meter zu Fuß (nach links). Eingang zum Backpacker-Hostel von der Allerheiligen Straße aus (gegenüber Savoy Hotel). Internet www.dfj.org Verantwortlich für die Organisation: Dr. Stefan KETTLER, Rechtsanwalt Thorsten COSS, Geschäftsführer Stand: 02.9.2014 Änderungen vorbehalten 4

Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.v. Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.v. Universität Mainz, FB 03 D-55099 Mainz Rückfragen: Tel. +49 (0)6131-392 24 12 Fax +49 (0)6131-392 47 00 jleith@uni-mainz.de Anmeldeschluss: Verlängert bis 2.9.2014 Anmeldung für Seminarteilnehmer Ich möchte am Vorseminar mit Jahrestagung vom 23. bis 27.09.2014 in Köln teilnehmen. Name, Vorname : Adresse : Geburtsdatum : Email : Telefon : Universität : Kopie der Überweisung von Euro 200,00 liegt bei (Scheck nur notfalls) auf das Bankkonto: Sparkasse Köln/Bonn, BLZ 370 501 98, Nr. 310 149 21 IBAN: DE26 3705 0198 0031 0149 21 SWIFT-BIC: COLSDE33 35 Teilnehmer bis 30 Jahre können einen Zuschuss der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung erhalten, dessen Höhe von der Anreise abhängt. Voraussetzung sind 5 Übernachtungen in der Jugendherberge in Köln sowie die Teilnahme am ganzen Programm. Die Höhe des Zuschusses beträgt bei Individualanreise z.b. in EURO : Bordeaux 192, Dijon 108, Paris 98, Rennes 164, Strasbourg 76, Bonn/Köln 18, Berlin 84, Dresden 94, Hamburg 58, Mainz 32, München 100, Saarbrücken 58, Stuttgart 74. Bei der Möglichkeit einer Gruppenanreise kann ein Abzug erfolgen. Ich möchte einen Zuschuss Ich komme auch ohne Zuschuss Staatsangehörigkeit : Deutsch Französisch Deutsch und Französisch Andere (Welche?) Ausbildungssituation: Student Referendar Doktorand Avocat Stagiaire Assessor, Avocat, etc. Auslandsaufenthalt bereits absolviert (wo, wann): Auslandsaufenthalt geplant (wo, wann): Mitglied der DFJ bzw. AJFA Bisherige Teilnahme an Seminaren der DFJ : Ort, Datum Unterschrift