Osteoporose bei Mukoviszidose



Ähnliche Dokumente
OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG?

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Knochendichtemessung

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

WAS finde ich WO im Beipackzettel

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Work Life Balance / Ernährung

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Selbsttest: Wie gesund ist mein Lebensstil? Name: Ernährung

OÄ. Dr. Barbara Dietze

Diabetes mellitus : Folgeschäden

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

1.1.1 Test Überschrift

tag tag rge rge ittag ittag stag stag rge rge ittag ittag reitag reitag erstag erstag rge rge ittag ittag rgen rgen ittw ittags ittags ittw stag

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

kompakt Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ratgeber Gesundheit Tipps für ein gesundes Leben natürlich gesund ernähren

Behandlung von Diabetes

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

Die optimale Vorbereitung auf die Darmspiegelung. Einfach. Sauber.

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

Statuten in leichter Sprache

Wie hoch ist der tägliche Calciumbedarf? Nehmen Sie mit Ihrer Nahrung ausreichend Calcium auf? Phosphat und Calcium auf das Verhältnis kommt es an

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Vor- und Nachteile der Kastration

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz. Osteoporose Knochenschwund aktiv vorbeugen!

!!! Folgeerkrankungen

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?

7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

CALCIUM K². Herzlich Willkommen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Milch und Milchprodukte

Muskelaufbau mit Kettlebells

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Der Beginn der Beikost

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Die östrogenfreie Pille

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

Informationen zum SALOMED-Test

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Schön, dass ich jetzt gut

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Seniorenteller - nein danke!

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

Reizdarmsyndrom lindern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

Anamnesebogen für die Ernährungstherapie

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn

Richtige Ernährung bei Osteoporose

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Transkript:

Osteoporose bei Mukoviszidose Osteoporose- was ist das?...wörtlich übersetzt heißt Osteoporose poröser Knochen (siehe Abb. 1). Der Knochen ist ein lebendiges Organ; spezielle Zellen sorgen im Knochen auch bei Erwachsenen für einen permanenten Auf- und Abbau der. Bis zum frühen Erwachsenenalter überwiegt dabei der Knochenaufbau. Verschiedene Hormone, Calcium und Vitamin D beeinflussen den Knochenstoffwechsel entscheidend. Wenn der Knochenabbau den Knochenaufbau überwiegt, verliert der Knochen an Substanz und die Stabilität nimmt ab. Bei Mukoviszidose führen verschiedene Risikofaktoren zu einer Verringerung der. Osteopenie ist die Vorstufe der Osteoporose. In der Regel bleibt der Knochenabbau unbemerkt, bis ein Knochenbruch, (eine sogenannte Fraktur) eintritt. Dieses kann bereits durch eine geringe Belastung (z.b. Husten) geschehen. Symptome wie Knochenschmerzen, Frakturen oder eine Änderung der Körperstatur treten erst bei fortgeschrittener Knochendichteminderung auf. Mit speziellen Messmethoden kann die Knochendichte an verschiedenen Körperstellen gemessen und das Risiko für Knochenbrüche abgeschätzt werden. Auch hier gilt: vorbeugen ist besser als heilen. Insbesondere gesunde Ernährung Abb. 1 Bei vermehrtem Knochenabbau nimmt die Anzahl und Dicke der Knochenbälkchen ab, der Knochen wird porös. mit ausreichender Calcium- und Vitamin D-Zufuhr und körperliche Bewegung fördern den Knochenaufbau. Bei regelmäßiger Kortisoneinnahme sollte eine Osteoporose-Prophylaxe mit Vitamin D und Calcium eingenommen werden. Falls eine fortgeschrittene Knochendichteminderung besteht oder bereits eine Fraktur aufgetreten ist, muss eine spezielle Therapie eingeleitet werden. Knochenauf- und Abbau In der Regel wird bis zum 30. Lebensjahr aufgebaut. Dieser Aufbau ist weitgehend genetisch festgelegt, aber durch verschiedene Faktoren beeinflußbar. Die maximal im Leben erreichte Knochendichte nennt sich peak bone mass. Ab dem 30. Lebensjahr nimmt auch beim Gesunden allmählich die Knochendichte (etwa 0,5 bis 1,5% jährlich) ab. Bei Patienten mit Mukoviszidose scheint die maximal erreichbare Knochendichte aufgrund der diversen Risikofaktoren erniedrigt sein. Ebenso kann sich die Abbaurate erhöhen. (Siehe Abb. 2) Der Knochen ist ein aktives Organ, an dem ständig Auf- und Abbauvorgänge stattfinden. Der Körper benötigt Calcium zum Aufbau von stabilen Knochen. Der Abb. 2 Altersabhängige Veränderung des Knochenauf- und abbaus Calciumstoffwechsel befindet sich in der Regel im Gleichgewicht zwischen Aufnahme (empfohlen 1000-1200mg am Tag) und Ausscheidung (über den Darm ca. 850 mg, über den Urin ca. 150 mg). Fällt der Calciumspiegel im Blut, wird vermehrt das körpereigene Hormon Parathormon ausgeschüttet. Parathormon fördert die Phosphatausscheidung und die Aktivierung des Vitamin D (Calcitriol 1,25 OH-D3) über die Niere. Aktiviertes Vitamin D führt dann zu einer vermehrten Calcium- und Phosphat- Aufnahme über den Darm und vermehrter Freisetzung von Calcium aus dem Knochen: der Calciumspiegel im Blut steigt. Mit der Nahrung zugeführtes Vitamin D muß ebenfalls zunächst über die Niere aktiviert werden, um einen Einfluß auf die Calciumaufnahme zu haben. Aktiviertes Vitamin D hat zudem einen günstigen Effekt auf die Immunabwehr. Calcitonin wird bei erhöhtem Calciumspiegel ausgeschüttet und ist ein Gegenspieler vom Parathormon. Calcitonin fördert den Einbau von Calcium und Phophat in den Knochen. Sexualhormone (Frauen: Östrogene/ Gestagene; Männer: Testosteron) fördern den Einbau von Calcium in den Knochen. Nebennierenrindenhormone wie z.b. Glucokortikoide ( Kortison ) hemmen die Kalziumaufnahme im Darm und erhöhen die Calciumaufnahme über die Nieren. Normaler Knochen Aufbau der Erhalt der Altersbedingter Abbau der Männer erhöhtes Frakturrisiko Menopause Frauen Osteoporotischer Knochen 10 20 30 40 50 60 70 80 Alter (in Jahren)

Frakturen Frakturen bei Patienten mit Mukoviszidose treten am häufigsten an Rippen oder Wirbelkörpern auf. Jedoch können auch andere Knochen wie z.b. Unterarm oder Oberschenkel betroffen sein (Abb. 3). Risikofaktoren Internationale Studien der letzten Jahre haben gezeigt, daß Patienten mit Mukoviszidose ein höheres Risiko für eine verminderte Knochendichte und Frakturen haben. Risikofaktoren für die Entwicklung einer Osteoporose bei Mukoviszidose sind unter anderem: Mangel an Calcium und Vitamin D Untergewicht; schlanker Knochenbau hormonelle Störungen (z.b. bei Frauen: Ausbleiben der Monatsblutung) hohe entzündliche Aktivität Bewegungsmangel Kortisoneinnahme übermäßiger Konsum von Alkohol oder Kaffee (und Rauchen) genetische Disposition Diagnostik Bei der Bestimmung der Knochendichte (BMD, bone mineral density) wird der Mineralsalzgehalt bezogen auf Fläche oder Volumen des untersuchten Knochens bestimmt. Die Knochendichte sollte ermittelt werden, wenn entsprechende Beschwerden oder spezielle Risiken vorliegen (z.b. unzureichende Calcium- oder Vitamin D-Zufuhr, Langzeitbehandlung mit Kortison, Diagnostik vor Lungentransplantation). Unbedingt sollte eine Bestimmung erfolgen, wenn ein nicht durch einen Verletzung bzw. Sturz verursachter Knochenbruch aufgetreten ist. Mit speziellen Messmethoden kann die Knochendichte an verschiedenen Körperstellen gemessen werden. Anhand der Messergebnisse und sogenannter Standardabweichungen (SD) kann der Arzt das Risiko für Knochenbrüche abschätzen und bei Bedarf eine Therapie einleiten (siehe Tab.1). Eine Osteoporose mit bereits bestehenden Knochenbrüchen (manifeste Osteoporose) ist auf einem Röntgenbild nachweisbar. Zu den etablierten Meßverfahren zählen die : Duale Röntgenstrahlen- Energieabsorptiometrie (Dual Energy X-ray Absorptiometry = DEXA) mißt die Wirbelsäule, Hüfte oder den gesamten Körper und ist die am meisten verwendete verfügbare Technik. Die Methode ist nicht teuer und sehr genau. Dabei sind die Strahlenbelastung und der Zeitafwand gering (Siehe Abb. 4 auf der nächsten Seite). Quantitative Computertomographie (QCT) wird meistens zur Messung der Wirbelsäule verwendet. Die QCT sollte Abb. 3 Skelettsystem des Menschen Mit roten Punkten sind die bei CF-Patienten besonders betroffenen Knochen gekennzeichnet nicht bei Frauen im gebärfähigen Alter oder Kindern angewandt werden, da sie mit einer wesentlich höheren Strahlenbelastung verbunden ist. Zu den neueren Methoden zählt die Bestimmung der Knochendichte durch Ultraschall. Dieses Verfahren gehört jedoch momentan noch nicht zu den etablierten Standardverfahren. Tabelle 1 Einteilung der Osteoporose nach WHO-Kriterien: Knochenmineralgehalt T-Score in Standardabweichungen (SD) Normale Knochendichte (normale ) 0 bis 1 Osteopenie (verminderte ) -1 bis 2,5 Osteoporose (ohne Frakturen) < -2,5 Manifeste Osteoporose (mit Frakturen) < -2,5 SD und Knochenbrüche ohne auslösendes Ereignis wie Unfall

Abb. 4 DEXA-Messung Vorbeugen Calcium ist der wichtigste Grundstoff für den Knochenaufbau. Besonders gute Calciumlieferanten sind Milch- und Milchprodukte, aber auch calciumreiches Gemüse wie Grünkohl, Brokkoli und Lauch (Siehe Tabelle 2 ). Durch eine calciumreiche Ernährung kann das Osteoporose-Risiko gesenkt werden. Der tägliche Bedarf liegt bei 1000 mg. Bei Heranwachsenden, Schwangeren und in der Stillzeit ist der Bedarf sogar noch höher (1200 mg). Es ist fast unmöglich, den Bedarf ohne Milchprodukte zu decken. Calcium kann nur mit Hilfe von Vitamin D aus dem Darm in den Blutkreislauf gelangen und von dort den Knochen erreichen. Bei Gesunden liegt der tägliche Bedarf bei 400 Internationalen Einheiten (IE). Normalerweise wird Vitamin D bei ausreichendem Sonnenlicht vom Körper selbst gebildet. Während der dunklen Jahreszeit kann das Vitamin D zusätzlich mit der Nahrung (z. B. 2 Seefischmahlzeiten/Woche, Lebertran) aufgenommen werden. Alternativ können Vitamine und Mineralstoffe auch in Tablettenform zugeführt werden. Der Calcium-Stoffwechsel hängt eng zusammen mit dem Phosphat-Stoffwechsel. Zu viel Phosphat kann die Einlagerung von Calcium in den Knochen verhindern. In einigen koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken (Colagetränke) ist viel Phosphat enthalten. Kaffee schwemmt durch die Steigerung der Urinproduktion ebenfalls Calcium aus. Günstig ist dagegen natriumarmes Mineralwasser mit einem ausgewogenen Verhältnis von Calcium zu Magnesium (2:1). Vorsicht ist auch geboten beim Genuss von Alkohol. Schon geringe Mengen von Alkohol schwemmen Calcium aus dem Körper. Auch ein übermäßiger Fleischverzehr sollte vermieden werden. Insbesondere Schweinefleisch und Wurst enthalten sehr viel Phosphat. Auf Fertigproduktion wird Phosphat als Lebensmittelzusatzstoff mit den Nummern E333-341 und E 450 gekennzeichnet. Bei Mukoviszidose müssen über 90% der Betroffenen Pankreasenzyme einnehmen, um die Fettverdauung zu ermöglichen. Durchfälle und Fettstühle sind ein Hinweis auf einen Pankreasenzymmangel. Neben wichtigen Energieträgern gehen dann auch Vitamin D und Calcium verloren. Im Rahmen der Ernährungsberatung können Mangelzustände aufgedeckt und individuelle Ernährungsleitfäden erstellt werden. Neue Untersuchungen zeigen einen engen Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Knochendichte. Auch bei schon vorhandener Osteoporose kann Bewegung helfen, den Knochenabbau zu bremsen. Das durch die Nahrung aufgenommene Calcium kann nur in die Knochen eingebaut werden, wenn man sich ausreichend bewegt. Bei Mukoviszidose ist ein intensives Programm aus Physiotherapie und Sport eine der Hauptsäulen der Therapie. Nicht alle Bewegungen sind günstig bei manifester Osteoporose; fragen Sie Ihren Arzt oder Ärztin, bevor Sie mit dem Training beginnen!

Kalcium in Lebensmitteln Lebensmittel Kalzium in mg / 100g Lebensmittel Milch- und Milchprodukte Vollmilch (fettarme und entrahmte Milch) 120 Dickmilch und Kefir 130 Buttermilch 110 Schlagsahne 90 Saure Sahne 110 Joghurt (fettarm) 120 Käse Parmesan 45% F.i.Tr. 1400 Emmentaler 45% F.i.Tr. 1200 Edamer 30% F.i.Tr. 900 Edamer 40% F.i.Tr. 800 Tilsiter 30% F.i.Tr. 900 Tilsiter 50% F.i.Tr. 700 Gouda 30% F.i.Tr. 900 Gouda 40% F.i.Tr. 800 Butterkäse 30% F.i.Tr. 900 Butterkäse 45% F.i.Tr. 700 Limburger 20% F.i.Tr. 700 Limburger 40% F.i.Tr. 500 Camembert 30% F.i.Tr. 500 Camembert 45% F.i.Tr. 400 Brie 45% F.i.Tr. 400 Quark 40% F.i.Tr. 90 Getreideerzeugnisse Reis, poliert 6 Nudeln 55 Haferflocken 65 Cornflakes 13 Mehl, Typ 405 15 Roggenmehl, Typ 1150 20 Roggenvollkornbrot 45 Pumpernickel 55 Brötchen 25 Mischbrot 20 Knäckebrot 55 Fleisch Schweineschnitzel 2 Rinderroulade 9 Hackfleisch halb und halb 8 Schinken gekocht 10 Fleischwurst 9 Geflügel Brathähnchen 9 Pute 19 Suppenhuhn 14 Fisch Matjesfilet 50 Rotbarschfilet 20 Forelle 9 Thunfisch in Öl 7 1 Hühnerei ca. 57g 30 Kalcium in Lebensmitteln Lebensmittel Kalzium in mg / 100g Lebensmittel Kartoffeln Pellkartoffeln 10 Geschälte Kartoffeln 13 Kartoffelchips 40 Pommes frites 9 Gemüse Blumenkohl 13 Bohnen 45 Brokkoli 100 Dicke Bohnen 150 Erbsen, grün frisch 10 Fenchel 100 Grünkohl 210 Kohlrabi 50 Möhren 30 Porree (Lauch) 80 Sellerie 50 Sauerkraut 50 Nüsse Erdnüsse 65 Haselnüsse 225 Kokosnuß 20 Mandeln 250 Walnüsse 70 Marzipan 120 Obst Apfel 7 Apfelsine 30 Banane 6 Birne 16 Erdbeeren 25 Weintrauben 20 Pflaumen, getrocknet 35 Feigen 190 Alkoholfreie Getränke Apfelsaft 7 Orangensaft 11 Traubensaft 13 Alkoholische Getränke Malzbier 3 Bier 4 Rotwein 7 Weißwein 10 Tabelle 2 Kalciumgehalt in verschiedenen Lebensmittel bezogen auf 100g des jeweiligen Lebensmittels

Therapie Bislang bestehen noch keine Richtlinien zur Therapie der Osteoporose bei Mukoviszidose. Allgemein gelten die unter vorbeugen genannten Maßnahmen, um den Knochenstoffwechsel zu optimieren. Besprechen Sie Therapiemöglichkeiten mit dem betreuendem Arzt/Ärztin in Ihrem Mukoviszidose-Zentrum. Geachtet werden sollte insbesondere auf: gesunde Ernährung mit ausreichender Enzymeinnahme Calcium- und Vitamin D-Substitution (1000 mg Calcium, 1000IE Vitamin D) Körperliche Aktivität (z.b. Wandern, Jogging, Tanzen) Zusätzlich können in Abhängigkeit vom Einzelfall medikamentöse Therapien indiziert sein, auch wenn die entsprechenden Medikamente in der Regel nur für Osteoporose bei älteren Frauen oder kortisoninduzierte Osteoporosen zugelassen sind: Biphosphonate Binden sich an den Knochen, Verlangsamen den Knochenabbau und bewirken den Erhalt der. Bei Frauen nach der Menopause oder kortisonbedingter Osteoporose hat sich dieser Wirkstoff als effektiv und sicher gezeigt. Erfahrungen bei Patienten mit Mukoviszidose bestehen bislang nur vereinzelt im Rahmen von ersten Studien. Mögliche Nebenwirkungen beinhalten Reizungen des Magendarmtraktes und Unsicherheit hinsichtlich der Langzeitwirkung (verminderter Knochenaufbau?). Fluoride Stimulieren den Knochenaufbau und führen zu einer höheren Knochendichte. Daten zur Therapie der Osteoporose bei Mukoviszidose bestehen nicht. Schmerzbehandlung Bei eingetretenen Frakturen und Knochenschmerzen nach gängigen Stufenschemata, beginnend mit Substanzen wie Paracetamol oder Acetylsalicylsäure nach ärztlicher Verordnung. Hormon-Ersatztherapien Sexualhormone (Frauen: Östrogene/ Gestagene; MännerTestosteron) fördern den Einbau von Calcium in den Knochen. Bei nachgewiesenem Hormonmangel können Östrogene (Frauen und Männer) oder Testosteron (Männer) substituiert werden. Momentan geschieht dieses in der Regel im Rahmen von Studien. Calcitonin Calcitonin als körpereigenes Hormon hemmt ebenfalls den Abbau der Knochen und fördert den Einbau von Calcium und Phosphat in den Knochen. Calcitonin bewirkt den Erhalt der physiologischen bei gleichzeitiger Knochenneubildung. Calcitonin wirkt darüberhinaus schmerzstillend bei Knochenschmerzen. Nebenwirkung ist vor allem Übelkeit. Verfügbar ist Calcitonin jedoch nur als Injektion oder Nasenspray; Daten zur Langzeitwirkung bestehen nicht.