Essen und Trinken bei Fettstoffwechselstörungen

Ähnliche Dokumente
Essen und Trinken bei Fettstoffwechselstörungen

Ernährungsinformation Cholesterin

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Ernährungsempfehlungen bei erhöhten Blutfettwerten. Bewusst essen und trinken

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Cholesterin und Diät

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Leitlinien zur Ernährung bei metabolischem Syndrom

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Was tun bei Übergewicht?

Seniorenteller - nein danke!

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN

Erhöhte Cholesterinwerte. Aktiv senken mit natürlichen Pflanzenstoffen

Essen und Trinken bei Übergewicht

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt

Welche Blutfettwerte gibt es?

FIT 4 Herzlich willkommen

7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l

Anamnesebogen für die Ernährungstherapie

Seniorenteller - nein danke!

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Vibono Coaching Brief - No. 29

HOHES CHOLESTERIN WAS NUN? WAS SIE WISSEN SOLLTEN. WAS SIE TUN KÖNNEN.


Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Ernährung und erhöhter Cholesterinspiegel

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Die 105 beliebtesten Lebensmittel und ihre Energiedichte

1.Nahrungsaufnahme 1.1 an einem Schultag

Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie

Warum reicht Zähneputzen nicht?

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

10 Antworten zum Thema Generika

Fette, Sojalebensmittel und Herzgesundheit Was sagt die Wissenschaft?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Leicht und lecker essen & trinken Die beste Vorbeugung gegen Herz-Kreislauferkrankungen

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für die Zahngesundheit. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink.

Ernährung und Diät Daniela Kluthe-Neis

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Inhalt. Ganzheitliche Gesundheit Ernährung Der Mensch ist was er isst Möchten Sie lange gesund und jung bleiben?... 3

Die vitale Entschlackungswoche

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie. für Patienten. Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums

Der Beginn der Beikost

Lebensmittel clever austauschen

Ernährungsberatung für Menschen mit geistiger Behinderung

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Ernährungsratgeber Arthritis und Arthrose

HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN UND FÜHREN DES ERNÄHRUNGSPROTOKOLLS

Polyphenole die heimlichen Helfer

!!! Folgeerkrankungen

Foodguard.org. Allgemein Informationen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Tipps nach der Hüft-OP

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Kundenkarten. Dollarshops. Coupons. Einkauftipps für einen Wohnmobilurlaub in Nordamerika mit Checkliste zum Abhaken

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Work Life Balance / Ernährung

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Was Sie über Gicht wissen sollten

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Selbsttest: Wie gesund ist mein Lebensstil? Name: Ernährung

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährungslehre an Stationen - Mit Spaß und Aktion zur gesunden Ernährung

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

Milch und Milchprodukte

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

Erste-Hilfe kompakt. Ernährung im Einsatzdienst. Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XLI

Wie oft soll ich essen?

Transkript:

Institut für Ernährungsmedizin Klinikum rechts der Isar, TU München Uptown München Campus D Georg-Brauchle-Ring 60/62, 80992 München Direktor: Univ.-Prof. Dr. Hans Hauner Essen und Trinken bei Fettstoffwechselstörungen 1. Einleitung: Fettstoffwechselstörungen sind ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von Herz- Kreislauf-Erkrankungen. Bei etwa 40 % der Erwachsenen in Deutschland liegen erhöhte Cholesterinwerte vor. Eine Fehlernährung, gekennzeichnet durch zu viel Fett, Zucker und Alkohol sowie zu wenig körperliche Aktivität, sind wichtige Auslöser für die Entstehung von Fettstoffwechselstörungen. Hohe Blutfettwerte begünstigen die Entwicklung arteriosklerotischer Gefäßveränderungen (Ablagerungen in den Gefäßwänden). In der Folge kann es zu Durchblutungsstörungen von Organen, wie Herz, Gehirn und Beinen (Schaufensterkrankheit) kommen. Dann drohen Herzinfarkt und Schlaganfall. 2. Normale Blutfettwerte für gesunde Erwachsene: Gesamtcholesterin*: < 200 mg / dl Triglyceride:* < 150 mg / dl LDL-Cholesterin:* < 130 mg / dl HDL-Cholesterin:* > 40 mg / dl (Mann) > 50 mg / dl (Frau) Verhältnis LDL/HDL: 3,5 Bei Menschen mit bekannter koronarer Herzkrankheit bzw. abgelaufenem Herzinfarkt oder mit Diabetes mellitus sollte das LDL-Cholesterin unter 100 mg/dl, liegen. 3. Einfluss von Ernährungsfaktoren auf die Blutfette Überernährung und Übergewicht gehen mit erhöhten Werten von Triglyceriden und oft auch LDL-Cholesterin einher. Eine Gewichtsabnahme lässt die Triglyceride und das LDL-Cholesterin absinken. Gleichzeitig steigt HDL-Cholesterin an. Auch Lebensmittelauswahl und menge bestimmen den Serumcholesterin- und Triglyceridgehalt im Blut. Diese werden vor allem durch Fettmenge, Fettsäurenzusammensetzung, Cholesterin- und Ballaststoffgehalt der Lebensmittel beeinflusst. *Erläuterung, siehe Anhang S. 6 1

4. Therapie: Die Grundlage jeder Behandlung von Fettstoffwechselstörungen bilden Ernährungsumstellung und Steigerung der körperlichen Aktivität. Bei der Fettauswahl sind sowohl Fettmenge als auch Fettart zu beachten. Die Ernährungsumstellung hat zum Ziel, die Blutfette zu senken. Reicht diese Maßnahme nicht aus, um Cholesterin- und Triglyceride im Blut zu normalisieren, ist eine zusätzliche Behandlung mit Medikamenten notwendig. 5. Ernährungsempfehlungen: 5.1. Normalisieren Sie Ihr Körpergewicht: Bei bestehendem Übergewicht ist eine Gewichtsabnahme unbedingt empfehlenswert. Das gefährliche Cholesterin (LDL) wird gesenkt bei gleichzeitiger Erhöhung des schützenden Cholesterins (HDL). Eine Gewichtsabnahme von 0,5 1 kg / Woche über etwa 12 Wochen ist dabei völlig ausreichend. Wünschenswert und gut erreichbar ist eine Gewichtssenkung von 5-10% des Ausgangsgewichts. Zur Definition Normalgewicht siehe Anhang Normalgewicht oder Übergewicht! 5.2. Essen Sie fettarm: Fett ist der größte Energielieferant der Nahrung (9 Kcal/g Fett). Die Blutfette werden in erster Linie durch die verzehrte Fettmenge in der Nahrung beeinflusst. Da die durchschnittliche Fettzufuhr im Durchschnitt bei 100-130 g Fett pro Tag liegt, der tatsächliche Fettbedarf aber nur bei 60-80 g, ist die wichtigste Regel Fett einsparen.. Wo ist Fett enthalten: -sichtbare Fette: -versteckte Fette: Butter, Speck, Sahne, Schmalz, Margarine, Öl... Wurst, Käse, Fleisch, Fisch, Ei, Milchprodukte, Nüsse, Kuchen, Gebäck, Schokolade, Kekse... Eine weitere Rolle spielt die Herkunft der Fette: Tierische Fette: Gesättigte Fettsäuren: Pflanzliche Fette: Ungesättigte Fettsäuren enthalten vor allem gesättigte Fettsäuren. Sie lassen den Cholesterinspiegel ansteigen sind enthalten in Butter, Plattenfett (Kokosfett), Schmalz, Wurst, Käse, Ei, Fleisch, Pommes frites, Blätterteig enthalten vor allem ungesättigte Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel senken helfen. sind enthalten in Pflanzenölen, Nüssen, Diätmargarine. Empfehlenswerte Öle sind: Raps,- Oliven,- Soja,-Walnussund Leinöl. Ungesättigte Fette enthalten aber genauso viele Kalorien wie gesättigte Fette! 2

Fette bitte sparsam verwenden; und bevorzugen Sie pflanzliche Fette. 5.3. Achten Sie auf den Cholesteringehalt: Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz und hat viele Aufgaben und Funktionen im Körper zu erfüllen. Cholesterin ist nur in tierischen, nicht in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Cholesterin wird vom Körper selbst gebildet. Es muss kein Cholesterin mit der Nahrung zugeführt werden. Ein hoher Fleisch-, Wurst-, Eier- und Fettverzehr führt zu einer hohen Aufnahme an Cholesterin. Cholesteringehalt von: Cholesterin (mg) 1 St. Hühnerei (58 g, Gew.-Kl. 4) 206 100 g mageres Fleisch (i.d.*) 70 100 g Leber (i.d.*) 300 100 g Krabben 138 100 g Seelachsfilet 39 20 g Butter 50 1 Sch. Käse, 45 % F.i.Tr.(30 g) 25 1 Sch. Leberkäse (30 g) 30 Bitte beachten Sie: Alle pflanzlichen Lebensmittel sind praktisch cholesterinfrei. Diese sind: Getreide und Getreideprodukte, Kartoffeln, Gemüse, Pilze, Salat, Hülsenfrüchte, Sojaprodukte, Obst, Nüsse, Öle etc. i.d.* : im Durchschnitt 5.4. Essen Sie mehr Ballaststoffe: Ballaststoffe vergrößern das Nahrungsvolumen, machen satt und liefern nur wenig Kalorien. Sie helfen das Gewicht zu senken. Ballaststoffreich sind: Vollkorngetreide und -produkte (Vollkornbrot, Vollkornsemmel, Haferkleie u. Haferflocken, Gerste, Naturreis, Vollkornnudeln, Grünkern, Dinkel, Weizen, Roggen...) Kartoffeln, Pellkartoffeln Gemüse, Salate, Rohkost, Hülsenfrüchte, Sojaprodukte Obst, besonders pektinreiche Sorten wie: Äpfel, Birnen, Beerenobst Ballaststoffe können die Cholesterinkonzentration im Blut senken. Die löslichen Ballaststoffe, reichlich enthalten in Hafer, Obst und Gemüse, vermögen die Aufnahme von Cholesterin in den Körper zu verringern und die Ausscheidung zu steigern. 3

5.5. Essen Sie mehr Seefisch: Planen Sie regelmäßig 2 Fischmahlzeiten in Ihren Speiseplan ein. Besonders Makrele, Hering und Lachs sind günstig, da sie reichlich Omega-3-Fettsäuren enthalten. Diese können in relativ hoher Dosierung Triglyceride und in geringerem Maße auch Cholesterin im Blut senken. Daneben haben sie weitere günstige Wirkungen auf die Blutgefäße. Eine Einnahme von Fischölkapseln sollte nur nach Absprache mit einem Arzt erfolgen. 5.6. Schränken Sie Zucker und Süßigkeiten ein: Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel sollten Sie nur sparsam verwenden, da diese kalorienreich sind und zu einem Anstieg der Serum-Triglyceride führen können. Süßstoffe sind eine geeignete Alternative. Zucker ist vor allem enthalten in: Marmelade, Honig, Nussnougatcremes, Bonbons, Schokolade, Marzipan, Nougat, Eiskrem, Pudding, Fruchtjoghurt, Kuchen, Gebäck, Kekse, Limonade, Cola- und Fruchtsaftgetränke, Obstsäfte, Sirup, Milch-Shakes, Kakaogetränke etc. Gleichzeitig enthalten Süßigkeiten häufig viel Fett mit ungünstiger Fettzusammensetzung. Vermeiden Sie üppige Obstmahlzeiten und das Trinken von meist zuckergesüßten Fruchtsäften. Dagegen sind 2 Stück Obst, über den Tag verteilt gegessen, empfehlenswert! 5.7. Meiden Sie Alkohol: Alkoholische Getränke begünstigen einerseits aufgrund des hohen Energiegehaltes die Entstehung von Übergewicht und führen andererseits zu einem Anstieg des Blutdruckes und der Triglyceride im Blut. Kaloriengehalt von: 1 Flasche Bier (0,5l) 240 Kcal 1 Glas Wein (0,2l) 140 Kcal 1 Glas Sekt (0,1l) 85 Kcal 1 Glas Schnaps (2cl) 50 Kcal 5.8. Essen Sie Produkte, die mit Pflanzensterinen angereichert sind Pflanzensterine zählen zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe und kommen natürlicherweise in geringen Mengen in Nüssen, Sonnenblumenkernen sowie Soja und daraus hergestellten Ölen vor. Die Aufnahme von 1-2g Pflanzensterinen / Tag senkt effektiv den LDL-Cholesterinspiegel um bis zu 10% und hat keine Nebenwirkungen bzw. Gesundheitsrisiken. 4

Die wirksame Menge von 1-2g Pflanzensterinen ist enthalten in z.b: 1 Joghurtdrink (Becel pro active, Emmi Benecol, Danone Danacol u.a.) oder 1/2l Milchgetränk (Becel pro active ) oder 30g Margarine (Becel pro active, Deli Reform Active u.a.) 5.9. Weitere Tipps: Bewegen Sie sich regelmäßig, auch Spazierengehen, Schwimmen, Wandern, Radfahren und Treppensteigen wirken sich günstig auf ihre Fettstoffwechselstörung aus. Regelmäßige körperliche Bewegung lässt besonders Ihr HDL-Cholesterin ansteigen. Stellen Sie das Rauchen ein, denn Rauchen verschlechtert neben vielen anderen unerwünschten Wirkungen auch die Blutfette. Zusammenfassung: Für alle Arten der Fettstoffwechselstörungen gilt: Eine fettmodifizierte Ernährung kann mit dazu beitragen, dass LDL-Cholesterin zwischen 5 15%, in manchen Fällen bis zu 25% sinken. Regelmäßige Bewegung, z.b. Ausdauersport wirkt sich auf den HDL-Spiegel günstig aus. Bei Übergewicht leistet eine Normalisierung des Körpergewichtes einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Blutfette und damit des Risikos für Herz-Kreislauf- Erkrankungen. Darüber hinaus müssen auch Blutzucker und Blutdruck normal sein, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Das Rauchen sollte aufgegeben werden. Stand: August 2014 5

Anhang LDL = HDL = VLDL = Low Density Lipoproteine: Sie transportieren Cholesterin in der Blutbahn und können die Gefäße schädigen High Density Lipoproteine: Sie transportieren das Cholesterin zur Leber zurück, wo es entfernt wird. Very low Density Lipoprotein: Sie transportieren Triglyceride zu den Körperzellen zur Energiegewinnung bzw. Speicherung als Depotfett. Eine Erhöhung des LDL-Spiegels begünstigt die Entstehung von Arteriosklerose (= schlechtes Cholesterin), während größere Mengen an HDL vor Fettablagerung schützen (= gutes Cholesterin)! Triglyceride = Neutralfett: Fette aus den Nahrungsmitteln werden als Triglyceride im Blut transportiert. Trans-Fettsäuren: Trans-Fettsäuren haben einen noch stärkeren cholesterinsteigernden Effekt als gesättigte Fettsäuren in tierischen Lebensmitteln. Trans-Fettsäuren sind somit bei der Auswahl der Fette zu berücksichtigen. Trans-Fettsäuren werden natürlicherweise durch Bakterien im Pansen von Wiederkäuern gebildet. Sie entstehen aber auch bei der Fetthärtung. Trans-Fettsäuren sind enthalten in: -Milch und Milchprodukten, -Fettgewebe von Rind und Kalb, -Blätterteig, Gebäck, Kuchen -frittierte Speisen, Kartoffel-Knabberartikel, Fertigprodukte In Deutschland ist die Aufnahme von trans-fettsäuren insgesamt relativ niedrig (ca. 2,6%). Kritisch sind aber frittierte Speisen zu sehen und sollten deshalb gemieden werden. Omega-3-Fettsäuren: Fettreiche Seefische, wie Makrele, Hering, Lachs und Thunfisch enthalten reichlich Omega-3-Fettsäuren. Omega- 3-Fettsäuren können in hoher Dosierung Triglyceride im Blut senken. Außerdem haben Sie einen positiven Einfluss auf Bluthochdruck und die Blutgerinnung. Falls Sie keinen Fisch mögen, können Sie Ihren Bedarf an Omega-3-Fettsäuren auch durch Lein-, Raps-, Soja- oder Walnussöl decken. Kaffee: Untersuchungen haben gezeigt, dass aufgekochter Kaffee den Cholesterinspiegel erhöhen kann im Gegensatz zu löslichem oder gefilterten Kaffee. Die genaue Wirkungsweise ist noch unklar. 6