ECRS Symposium 2007 Reputation Management



Ähnliche Dokumente
Die Stiftung als Wirkungseinheit

1. Bayreuther Krankenhausforum

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

4. LEIPZIGER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK. Wir machen Sie fit für den Tag! 26. Februar 2008, Haus des Buches, Leipzig

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe , STUTTGART Porsche Museum

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Donnerstag, 7. Mai 2015

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Beratungskompetenz Existenzgründung

Universität St.Gallen Bodanstrasse St.Gallen Tel. +41 (0) Fax +41 (0) irp@unisg.ch

15. Netzwerkanlass. 4. März Zürich

«Unternehmenserfolg durch Supply Chain Management»

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Einladung. Rowa. Prozessoptimierung im Wandel der Zeit. 23. Oktober 2013, Soho House Berlin

Mit Biss zum Erfolg. Die Peperoni-Strategie. So wehren Sie ab und setzen sich durch.

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

SWISS COMPLIANCE FORUM. Nachhaltige Ertragssteigerung trotz oder dank Regulierung?

Bewerbungsformular (1)

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden! Thema: Von der Bestellung zur elektronischen Rechnungseingangsverarbeitung

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Die Promovierendenpräsentation im Netz

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Sollten Sie gleichzeitig mit dem Providerwechsel eine Inhaberübertragung vollziehen wollen, setzen Sie sich bitte erst mit uns in Verbindung.

Parkraumverwaltung. Im Hauptmenü anklicken: Fuhrparkmanagement. Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Parkraumverwaltung Seite 1 von 13

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE

Zum Veranstaltungsinhalt

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

IRM Weihnachtsstudie 2012 Konsumentenverhalten im Weihnachtsgeschäft

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

6. St. Galler Leadership-Tag mit Nacht Durch Führung Fans gewinnen: Mitarbeiter und Kunden

a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge»

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen

Diplom-Psychologin. Sabine Reimers. Machen Sie doch,

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Halbtagesseminar. Dienstag, 6. September 2011 (Vormittag) im Swissôtel, Zürich-Oerlikon MEHRWERTSTEUER- SEMINAR MWST FÜR CFO UND ANDERE FÜHRUNGSKRÄFTE

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Deutschland kommt nach Hamburg!

Schweizerische Post «E-Commerce ein neues Geschäftsmodell für die Post»

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Risikomanagement von der Identifizierung bis zur Überwachung, in dem PTS Connect Webinar-Raum

12. ALPINES KOLLOQUIUM

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Tagungsanfrage Request for Proposal

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020?

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

SWISS COMPLIANCE FORUM

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

28. bis 30. März im Haus der Natur in Salzburg

Dürer-Stadt-Nürnberg Jahre Betende Hände

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Kennzahlen-Crash-Kurs

EINLADUNG. 20. September 2011 von Uhr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Mitarbeitergespräche führen

1. Symposium Produktplattform-Management in Zittau IHI Zittau, TU Dresden. 1. Symposium Produktplattformen. In Kooperation mit

Arbeitsrechtliche Herausforderungen. Gesundheitswesen. 4-tägiges Seminar. Für Praktikerinnen und Praktiker

Menschen und Natur verbinden

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

MUNICH NETWORK AKADEMIE

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Anmeldung zur Prüfung TestDaF

Transkript:

ECRS Symposium 2007 Reputation Management Aula der Universität Zürich 11. September 2007 09.00 bis 18.30 Uhr

Herzlich willkommen zum ECRS Symposium 2007 Reputation Management! Welche Chancen bietet ein modernes Reputation Management in Wirtschaft, Öffentlichkeit und Politik, und welche Herausforderungen sind dabei zu meistern? Das diskutieren Experten und Praktiker auf Basis der neuesten Forschungserkenntnisse und anhand aktuellster Best-Practice-Beispiele. Unsere Themen Logik und Regularitäten des Reputationsaufbaus in der Mediengesellschaft Strategisches Reputation Management: Wettbewerbsvorteile im Markt Reputation als Werttreiber und Kapital Steuerung und Reporting des Intellectual Capital Reputation Management in der Praxis: Fallstudien aus Wirtschaft und Politik Das ECRS Das European Center for Reputation Studies e.v. (ECRS) ist ein Zusammenschluss von Vertretern des Forschungsbereichs Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich, des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung (IMM) der Ludwig- Maximilians-Universität München (LMU) und der europäischen Kommunikationsberatungsfirma Pleon. Das ECRS ist das einzige gemeinnützige Institut in Europa, das sich mit wissenschaftlichen und praktischen Aspekten des Aufbaus und der Ergebniskontrolle sowie dem strategischen Reputationsmanagement in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft beschäftigt.

Programm und Referenten Montag, 10.09.2007 ab 19.00 Uhr Get-together am fög Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft Begrüßung und Ansprache: Dr. Mark Eisenegger, fög Umtrunk mit Häppchen Dienstag, 11.09.2007 Begrüßung Begrüßung und Einführung: Dr. Mark Eisenegger, Prof. Dr. Manfred Schwaiger Idee und Zielsetzung des European Centre for Reputation Studies (ECRS) Vorstellungsrunde ECRS-Beiratsmitglieder Ablauf des Symposiums BLOCK 1: Reputation aus sozialwissenschaftlicher Sicht PD Dr. Stephan Voswinkel, Universität Frankfurt a. M. Reputation in der Kommunikationsgesellschaft Anerkennungsstreben und Interessenverfolgung Reputation als Kapital und als Kommunikationsergebnis Reputation und Kontaktnetze am Beispiel des Arbeitsmarktes Dr. habil. Stephan Voswinkel studierte Sozialwissenschaften an den Universitäten Marburg und Göttingen. Promotion 1982. Verschiedene Forschungsprojekte an den Universitäten Göttingen, Marburg und Duisburg, seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung und Lehrbeauftragter an der Universität Frankfurt a. M.. Forschungsschwerpunkte: Soziologie der Anerkennung, Entwicklung der Arbeit und des Arbeitsmarktes. Habilitation 2000 mit einer Untersuchung über Anerkennung und Reputation. Die Dramaturgie industrieller Beziehungen.

BLOCK 2: Reputation aus betriebswirtschaftlicher Sicht Prof. Dr. Manfred Schwaiger, LMU München Unternehmensreputation und Unternehmenserfolg Experimente mit Kunden und Privatanlegern Wettbewerbsvorteil Reputation Die Bewirtschaftung von Reputationstreibern Das Verhältnis zwischen Reputation und Kundenbindung Prof. Dr. rer. pol. habil. Manfred Schwaiger studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg. Promotion 1992, Habilitation 1996; 1998 Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) als Ordinarius für Betriebswirtschaft, von 2003 bis 2005 Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaft. Unter anderem ist Prof. Schwaiger Leiter des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung (IMM) an der LMU sowie Mitglied im Vorstand des gemeinnützigen ECRS e.v. mit Sitz in München und Zürich. Prof. Dr. Thomas Günther, TU Dresden Steuerung und Reporting des Intellectual Capital Möglichkeiten und Grenzen Was ist Intellectual Capital? Ist Intellectual Capital steuerungsrelevant? Wie können immaterielle Ressourcen gemessen, bewertet und gesteuert werden? Prof. Dr. Thomas Günther studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg. Promotion 1990, Habilitation 1996; 1998 Ruf an den Lehrstuhl für Betriebliches Rechnungswesen und Controlling an der Technischen Universität Dresden (TU). Er ist Leiter des Arbeitskreises Wertorientierte Führung mittelständischer Unternehmen und Mitglied des Arbeitskreises Immaterielle Werte im Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft sowie Mitglied des Vorstandes der Schmalenbach-Gesellschaft.

BLOCK 3: Reputation aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht Dr. Mark Eisenegger, fög Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft Zur Logik des Reputationsaufbaus in der Mediengesellschaft Welche Logik bestimmt den Aufbau von Reputation in der Mediengesellschaft? Der Zusammenhang zwischen funktionaler, sozialer und expressiver Reputation Reputation im Personalisierungsdilemma wie viel CEO darf es sein? Dr. Mark Eisenegger ist Koleiter des Forschungsbereichs Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich und Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich und Bern. 2005 Auszeichnung des Buches Reputation in der Mediengesellschaft mit dem internationalen Factiva Content Intelligence Award. Dr. Mark Eisenegger ist Mitglied im Vorstand des gemeinnützigen ECRS e.v.. Prof. Dr. Diana Ingenhoff, Universität Fribourg Integrated Reputation Management System (IReMS): Werttreiber der Reputation integriert analysieren Reputation und Vertrauen in Zeiten wachsender Medialisierung und Informationsüberflutung Die wesentlichen Werttreiber der Reputation in den verschiedenen Anspruchsgruppen Eine integrierte Gesamtsicht auf die Reputation durch die Verknüpfung von Marktforschungsmethoden mit der Auswertung von Medienberichterstattung Vita Referentin: Prof. Dr. Diana Ingenhoff studierte Kommunikationswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Psychologie an den Universitäten Essen (D), Granada (ES) und St. Gallen (CH). 2002 SGKM-Auszeichnung ihrer Dissertation. Seit 2005 Professorin für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität Fribourg (CH). Sie verantwortet die Bereiche Organisationskommunikation/PR und Medienökonomie. Zuvor leitete sie seit Anfang 2002 das Center for Corporate Communication am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement (=mcminstitute) der Universität St. Gallen HSG.

BLOCK 4: Reputation aus Sicht der Praxis Zahlreiche Beispiele, Fallstudien und Lösungsansätze aus der Kommunikationspraxis, unter anderem von Daniel Künstle, Stabsleiter, Bundesamt für Privatversicherungen (BPV) Profil und Profilierung: Reputationsmanagement als strategische Komponente für private und öffentliche Organisationen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Reputationskonstitution von privaten und öffentlichen Organisationen Identität als zentrales Kriterium der Profilierung Fallbeispiele Als Konzernsprecher und Kommunikationsberater der UBS von 1994-2001 resp. des Vorgängerinstituts Bankverein und Leiter der neu geschaffenen UBS-Konzerneinheit Corporate Reputation Analysis (2001 2004) hat Daniel Künstle wesentlich zur praxisorientierten Entwicklung der medienbasierten Reputationsanalytik beigetragen. Seit Ende 2004 Stabschef bei der Schweizerischen Versicherungsaufsicht, ist Daniel Künstle zusätzlich als Berater und Dozent im Bereich Reputations- und Issue Management tätig. Richard Gaul, selbständiger Kommunikationsberater, Gesellschafter der Zehle-Gaul-Communications GmbH Anmerkungen zu Imageproblemen der Ökonomie Nach dem Studium der Volkswirtschaft und Politik war Richard Gaul zunächst mehrere Jahre als Journalist tätig, unter anderem bei der Stuttgarter Zeitung, dem manager magazin und der ZEIT. Seine industrielle Laufbahn startete er 1985 bei BMW, wo er ab 1989 die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steuerte. Von 2000 bis Ende 2006 war er Leiter Konzernkommunikation und Politik bei BMW. Richard Gaul erhielt 2005 die Goldene Feder des Bayerischen Journalistenverbands.

Es freuen sich auf Ihre Teilnahme der Beirat und Vorstand des ECRS: ECRS Beirat Prof. Dr. Craig Carroll, Richard Gaul, Dirk Große-Leege, Prof. Dr. Kurt Imhof, Daniel Künstle, Michael Willi ECRS Vorstand Dr. Mark Eisenegger, Ralf Langen, Prof. Dr. Manfred Schwaiger, Robert Wreschniok Programmpunkte für Beirat und Vorstand des ECRS Dienstag, 11.09.2007 19.30 bis 20.00 Uhr ECRS Beirats- und Vorstandssitzung ab 20.30 Uhr Gemeinsames Abendessen ECRS Beirat und Vorstand Teilnehmer(innen) Das ECRS Symposium 2007 richtet sich an interessierte Wissenschaftler, Führungskräfte von Unternehmen und Verbänden, an Kommunikationsverantwortliche sowie an Rechtsanwälte, Investmentbanker, Berater und an andere Organisationsvertreter, die mit der Reputationsthematik konfrontiert sind. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt.

Tagungsort Das ECRS Symposium 2007 Reputation Management findet in der Aula der Universität Zürich (CH) statt. Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr für das ECRS Symposium 2007 beträgt 360 Euro/600 CHF pro Person. In dieser Gebühr inbegriffen sind Teilnahme, Dokumentationen und Verpflegung (Pausenerfrischungen, Lunch, Getränke beim Get-together am Vorabend und am Tagungstag). Reduzierte Teilnahmegebühren für Studenten, Doktoranden etc. auf Anfrage. Anmeldung Wir bitten um Anmeldung mit beiliegendem Anmeldeformular oder über www.reputation-centre.org bis spätestens 4. September 2007. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie nach Überweisung der Teilnahmegebühr. Bitte überweisen Sie diese ebenfalls bis 4. September 2007 auf folgende Kontoverbindung: Postscheck-Konto 87-496516-5 Mark Eisenegger IBAN-Nr. CH9209000000874965165 BIC-Code POFICHBEXXX 8173 Neerach Betreff: Teilnahme ECRS Symposium 2007 Bei Stornierung der Anmeldung bis zum 7. September 2007 werden 30 Euro/50 CHF pro Person für Bearbeitung berechnet. Bei Rücknahme der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt oder Nichtteilnahme wird der komplette Rechnungsbetrag fällig. Kontakt Für Auskünfte steht Ihnen Frau Marita Verbali, Tagungskoordinatorin, jederzeit gerne zur Verfügung: Marita Verbali Tel.: +41 (0)44 6352140 oder +41 (0)76 5146440 E-Mail: marita.verbali@foeg.unizh.ch

Anreise Das ECRS Symposium 2007 findet in der Aula (G201, 2. Etage) des Zentrums der Universität Zürich an der Rämistrasse 71 statt. Zur Orientierung an der Universität Zürich siehe auch: http://www.plaene.unizh.ch/lageplaene/zentrum.html#ankermap Zentrum Universität Zürich, Raum G201, Aula Vom Flughafen Mit der S-Bahn bis Zürich Hauptbahnhof. Die Züge verkehren im 15-Minuten-Takt. Für die Verkehrsanbindung mit dem öffentlichen Verkehr/Bahn siehe auch: www.sbb.ch. Von Zürich Hauptbahnhof / Bellevue Tramlinie 6 vom Hauptbahnhof Zürich Richtung Zoo bis Haltestelle ETH/Universitätsspital (Reisezeit ca. 10 Minuten). Oder die Tramlinie 9 vom Bellevueplatz Richtung Hirzenbach bis Haltestelle ETH/Universitätsspital (Reisezeit ca. 6 Minuten). Fußweg bis zum Zentrumsgebäude ca. 3 5 Minuten (Richtung Stadtzentrum/See). Für die Verkehrsanbindung mit dem öffentlichen Verkehr/Tram siehe auch: www.zvv.ch. Anfahrt mit dem Auto / Parkmöglichkeiten Für die Verkehrsanbindung per Auto empfiehlt sich der Routenplaner von http://www.ch.map24.com. Es sind nur vereinzelt Parkplätze verfügbar; wir empfehlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Das nächstgelegene Parkhaus ist das Parkhaus Hohe Promenade, siehe auch: http://www.parkhaeuser.ch/parking/de.

Anmeldeformular zum ECRS Symposium 2007 Reputation Management Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum ECRS Symposium 2007 Reputation Management. Wir freuen uns, Sie bald in Zürich begrüßen zu dürfen! Aus administrativen Gründen muss die Anmeldung für jede Person einzeln erfolgen. Bitte füllen Sie alle Felder vollständig aus. Anrede: Frau Herr Titel/Funktion: Name, Vorname: Institution, Firma: Straße, Nr.: Postleitzahl: Ort: Land: Email-Adresse: Telefon: Hiermit melde ich mich verbindlich für die Teilnahme am ECRS Symposium 2007 Reputation Management an. Ich nehme am Get-together am Montag, 10.09.2007, ab 19.00 Uhr teil. Ja Nein Ich nehme am Get-together am Dienstag, 11.09.2007, ab 18.30 Uhr teil. Ja Nein Ich bin im Vorstand bzw. Beirat des ECRS und nehme am Abendessen am Dienstag, 11.09.2007, ab 20.30 Uhr teil. Ja Nein

Bemerkungen: Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 4. September 2007. Die Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie nach Überweisung der Teilnahmegebühr. Bitte überweisen Sie diese ebenfalls bis 4. September 2007 auf folgende Kontoverbindung: Postscheck-Konto 87-496516-5 Mark Eisenegger IBAN-Nr. CH9209000000874965165 BIC-Code: POFICHBEXXX CH- 8173 Neerach Betreff: Teilnahme am ECRS Symposium 2007 Bei Stornierung der Anmeldung bis zum 7. September 2007 werden 30 Euro/50 CHF pro Person für die Bearbeitung berechnet. Bei Rücknahme der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt oder Nichtteilnahme wird der komplette Rechnungsbetrag fällig. Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr für das ECRS Symposium 2007 beträgt 360 Euro/600 CHF pro Person. In dieser Gebühr inbegriffen sind Teilnahme, Dokumentationen und Verpflegung (Pausenerfrischungen, Lunch, Getränke beim Get-together am Vorabend und am Tagungstag). Reduzierte Teilnahmegebühren für Studenten, Doktoranden etc. auf Anfrage. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per Fax oder Post an folgende Adresse: Kontakt und Koordination Marita Verbali ECRS / fög - Forschungsbereich und Gesellschaft Universität Zürich Andreasstrasse 15 8050 Zürich Schweiz Fax-Nr.: +41 (044) 635 21 01 Email: marita.verbali@foeg.unizh.ch