I R E S 2 0 1 0 Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele



Ähnliche Dokumente
Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Vergleich verschiedener Technologien

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit.

RESERVE POWER SYSTEMS. Solarstrom speichern mit HOPPECKE

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Industriebatterien / Network Power. Classic Solar.»Leistungsfähige Energiespeicher für Erneuerbare Energiesysteme«

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

Strom in unserem Alltag

Technical Note Nr. 101

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

DeR sonne.

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

VOLT DER NEUE CHEVROLET

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Mobile Intranet in Unternehmen

Mean Time Between Failures (MTBF)

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Berliner Energiekonzept

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Lichtbrechung an Linsen

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Presseinformation Seite 1 von 5

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Elektromobilität. von Mehmet Yay. 1. Auflage. Peter Lang Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

pachten selbst erzeugen sparen

Solar-Hybridsysteme: neue Perspektiven für die ländliche Elektrifizierung

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Konzentration auf das. Wesentliche.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

I N F O R M A T I O N

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Kundenorientierte Produktentwicklung

Transkript:

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele B E R N H A R D R I E G E L Die Loslösung von fossilen Energieträgern zur Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes sowohl in stationären als auch mobilen Anwendungen ist ohne Speicherung elektrischer Energie technologisch nicht realisierbar. Bei der Energiespeicherung zeichnet sich aus heutiger Sicht zumindest im Bereich kleiner bis mittlerer Leistungen und Energiemengen ein Vorteil der elektrischen Speicherung gegenüber den meisten anderen physikalischen Speichern ab, da mit ihr die Wirkungsgradverluste bei der Energietransformation am niedrigsten sind. Die Erreichung der Klimaschutzziele, wird vor allem von der Weiterentwicklung der Batterietechnik bestimmt. Neben der Erhöhung der Energiedichte spielen insbesondere Gewicht, Lebensdauer und Kosten eine Rolle. N e u e A n w e n d u n g s g e b i e t e f ü r e le k t ro c h e m i s c h e E n e rg i e - s p e i c h e r Zu den traditionellen Anwendungsgebieten für elektrochemische Energiespeicher im Industriebereich zählen die Energiebereitstellung und -absicherung, die Telekom-, IT- und Bahntechnik, die Notfall- und Sicherheitstechnik, die Medizintechnik sowie der Logistikbereich. Elektrochemische Energiespeicher sind eine Schlüsseltechnologie. Das gilt nicht nur für die Elektromobilität, sondern auch für die Integration der Erneuerbaren Energien. Wichtiges Element der Klimaschutz- und Energiepolitik der Bundesregierung ist der ökologische und ökonomische Ausbau der erneuerbaren Energien um die Energiesicherheit nachhaltig zu gewährleisten. Stromspeicher unterstützen die Integration erneuerbarer Energien, indem sie nicht integrierbare Erzeugungsleistung aufnehmen, zur Residuallastglättung beitragen und flexibel Regelenergie bereitstellen können. In diesem Sinn wird sich in Zukunft die Bedeutung von Speichern bei der Integration erneuerbarer Energien noch verstärken. Energiespeicher werden die Zukunft der Energieversorgung wesentlich prägen. Große Batterien sollen Schwankungen bei Einspeisung und Nachfrage ausgleichen und helfen, Stromnetze zuverlässiger und wirtschaftlicher zu betreiben. Dadurch lassen sich auch erneuerbare Energien wie Sonne und Wind breiter nutzen. Autonome Energieversorgungszentren können ebenso entstehen wie dezentrale Versorgungssysteme, die auf Energiespeicherung angewiesen sind. Insbesondere netzgekoppelte Photovoltaikanlagen im Kontext des Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG) stellen eine interessante Anwendung für elektrochemische Energiespeicher dar. Dabei werden Batterien als Energiespeicher zur Förderung von Photovoltaik-Eigenverbrauch im Smart Grid der Zukunft genutzt. Zukünftige Herausforderung an Privathaushalten wird die Energieautonomie darstellen. Dies bedeutet die Erzeugung und Nutzung der eigen produzierten Elektrizität. Die Auf- 10 SOLARZEITALTER 1 2011

gabe des Energiespeichers besteht dann darin, die überschüssige Photovoltaik-Energie solange zu speichern, bis sie benötigt wird. Die tagsüber mit einer Leistungsspitze am Mittag produzierte Photovoltaik-Energie muss zu allen Zeiten nach Bedarf zur Verfügung stehen. Dadurch wird sowohl der lokale Verbrauch maximiert als auch die Effizienz der Photovoltaik-Anlage erhöht. Nur überschüssige Energie wird dann in das Netz eingespeist, die dem Besitzer der Photovoltaik-Anlage unter Umständen während der Zeiträume mit Spitzenverbrauch mit einem höheren Tarif vergütet werden kann. D e r E n e rg i e s p e i c h e r a l s S c h l ü s - s e l t e c h n o lo g i e f ü r d i e E le k t ro - m o b i l i t ä t In den letzten Jahren rückt der Umweltschutz und somit die Reduktion der Emissionen, besonders im Personentransferverkehr und im Schwerlastverkehr, in den Vordergrund der Entwicklungen. Besonders die Belastungen in Städten sollen verringert werden. Die Hybridtechnologie zeigt, dass die Elektrifizierung des Antriebsstranges eine gute Option auf dem Weg zur Minimierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen darstellt. Das Anwendungsfeld erstreckt sich von Startergeneratoren über Mild- und Full-Hybrids bis zur Reichweitenvergrößerung, gefolgt von Brennstoffzellen- bzw. Elektrofahrzeugen. Welcher Grad der Elektrifizierung sich letztendlich durchsetzt, wird vor allem von der Weiterentwicklung der Batterietechnik bestimmt. Neben der Erhöhung der Energiedichte spielen insbesondere Gewicht, Lebensdauer und Kosten eine Rolle. Dabei können sich durch Fortschritte auf dem Gebiet der Batterietechnologie in Zukunft durchaus Verschiebungen zugunsten der reinen batteriebetriebenen Elektroautos ergeben. Vergleich von Energiespeichersystemen Tabelle 1: Vergleich unterschiedlicher elektrochemischer Speicher SOLARZEITALTER 1 2011 11

Die mit Strom betriebenen Fahrzeuge liefern vor allem dann einen Beitrag zum Thema Klimawandel und verknappender Ressourcen, wenn sie vorwiegend mit regenerativ erzeugtem Strom fahren. Im Bereich der Elektromobilität stellen somit die EV (Electrical Vehicle) und PHEV (Plug In Hybrid Electrical Vehicle) eine Schlüsselfunktion dar. Diese Batteriesysteme sind mit dem elektrischen Netz direkt verbunden und können in Zukunft als virtuelles Kraftwerk genutzt werden und stellen somit ein hohes Potential dar, stochastische Energieerzeuger wie Wind und Photovoltaik in das Netz zu integrieren. Die für diese Antriebskonzepte benötigten Energiespeicher zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte (HE, High Energy) aus und werden zyklisch durch nahezu vollständiger Kapazitätsentnahme belastet. K o m m e r z i e l l v e r f ü g b a re e le k t ro - c h e m i s c h e E n e rg i e s p e i c h e r Die wichtigsten industriellen elektrochemischen Energiespeichersysteme die kommerziell verfügbar sind, stellen derzeit die Blei-Säure-Batterie, die alkalischen Batterien NiCd (Nickelcadmium), NiMH (Nickelmetallhydrid) sowie Lithium-Ionen Batterien dar. Für den Einsatz in stationären Anwendungen haben sich insbesondere Blei-Säure-Batterien sowie Nickelcadmiumbatterien bewährt. Für den Einsatz im Bereich der Elektromobilität verschiebt sich derzeit die für Hybridfahrzeuge verwendete NiMH-Technologie zugunsten der Lithium-Ionen Technologie, welche die höchste Energie- und Leistungsdichte aufweist. Ein Vergleich der unterschiedlichsten Eigenschaften der elektrochemischen Speicher ist in Tabelle 1 aufgeführt. Abbildung 1: Gitter und Elektrode einer positiven zyklenfesten Panzer-Elektrode (OPzV). Bei den Blei-Säure-Batterien unterscheidet man zwei Typen von Systemen, geschlossene und verschlossene Batterien. Bei den geschlossenen Bleibatterien liegt der Elektrolyt (Schwefelsäure) in flüssiger Form vor. Das Batteriesystem ist ein offenes Design und steht unmittelbar mit der Atmosphäre in direktem Austausch. Diese Art von Bleibatterien werden als wartungsarm bezeichnet, wobei in regelmäßigen Abständen Wasser nachgefüllt werden muss. Vorteile dieser Batterien sind eine hohe Zyklenlebensdauer und ein robustes Design. Bei verschlossenen Bleibatterien ist der Elektrolyt (Schwefelsäure) entweder in einem Vlies oder in einem Gel fixiert. Die Batterie steht über ein Überdruckventil mit der Atmosphäre im Austausch. Die Vorteile dieses Typs liegen in der Wartungsfreiheit, der hohen Energiedichte sowie der geringeren Belüftungsanforderung für den Aufstellungsraum. Der Wasserverlust bei diesem Batterietyp beeinflusst jedoch direkt die Lebensdauer. Die derzeit für Solaranwendung bevorzuge Bleibatterie stellt die OPzV Blei-Säure-Batterie dar (ortsfeste, Panzerplatte, verschlossen). Dabei handelt es sich um eine wartungsfreie Bleibatterie, bei der der Elektrolyt im Gel fixiert ist, und welche aufgrund der positiven Elektrode (Panzerplatte, Abb. 1) eine hohe Zyklenlebensdauer aufweist. 12 SOLARZEITALTER 1 2011

Der Energiedurchsatz einer Blei-Säure-Batterie wird bestimmt durch die Summe der entnommenen Energiemenge pro Zyklus (Entladung). Je weniger Energie pro Entladung entnommen wird, desto höher ist die Zyklenzahl die die Batterie über die Lebensdauer erreicht sowie der zu erzielende Energiedurchsatz (Abb. 2). Somit erreicht man einen um ca. 25% höheren Energiedurchsatz bei einer Bleibatterie, bei der Reduzierung der Energieentnahme von 80% auf 20% pro Zyklus, bei 20 C. Aufgrund der Kosten und der Verfügbarkeit stellt die Batterietechnologie im Bereich der Solaranwendungen und stationären Anwendungen derzeit die bevorzugte Technologie dar. Des Weiteren ist eine nahezu 100%ige Wiederverwertung durch einen etablierten Recyclingkreislauf gewährleistet (Abb. 3). Durch Weiterentwicklungen im Bereich innovativer Materialien konnte die Blei-Säure Batterie für solare Anwendungen optimiert werden. Insbesondere durch neuartige Kohlenstoffzusätze in den Aktivmaterialien wurde die Ladbarkeit (Stromaufnahme) sowie die Zyklenlebensdauer in solaren Anwendungen deutlich verbessert. Eine Kostenreduktion für Bleibatterien für solare Anwendungen ist durch Designoptimierungen, abweichend von heutigen DIN Vorgaben und Massenproduktion realisierbar. Die Lithium Batterietechnologie die derzeit vor allem in Consumergeräten (Handy, Laptops) eingesetzt wird, hat bezogen auf Volumen und Energiespeicher das Potential, elektrische und Hybrid- Antriebe marktfähig zu machen. Die spezifische Leistungsdichte von Lithium- Ionen Batterien liegt zwischen 300 bis 2000 W/kg. Die Energiedichte ist etwa doppelt so hoch wie beispielsweise die des Nickel-Cadmium-Akkumulators und viermal so hoch wie Bleiakkumulatoren und liegt bei 100 bis 200 Wh/kg (Tab.1). Ein konventioneller Li-Ionen-Akku liefert eine Nennspannung von 3,6 Volt, die damit rund dreimal so hoch wie die eines Nickel-Metallhydrid-Akkumulators (NiMH-Akku) ist. Die Lade- Abbildung 2: Zyklenzahl in Abhängigkeit von der Entladetiefe SOLARZEITALTER 1 2011 13

Abbildung 3: Batteriekreislauf für Blei-Säure-Batterien. schlussspannung liegt bei 4,2 Volt. Die Entladeschlussspannung beträgt 2,5 Volt. Eine Lithiumzellen besteht aus einer kohlenstoffhaltigen negativen Elektrode und einer positiven Lithium Übergangsmetalloxid-Elektrode. Beim Laden werden Lithium-Ionen von dem positiven Elektrodenmaterial ausgelagert und in das negative Elektrodenmaterial eingelagert und bilden mit dem Kohlenstoff eine Interkalationsverbindung. Beim Entladen findet der umgekehrte Prozess statt (Abb.4). LiCoO 2 LiNiO 2 mixed LiMn 2 O 4 Graphite Hard Carbons LiFe 2 PO 4 Abbildung 4: Elektrochemische Reaktion in einer Lithium-Ionen Zelle 14 SOLARZEITALTER 1 2011

Unterschiedliche Eigenschaften beeinflussen die Wahl und die Eignung des Batteriesystems für eine bestimmte Anwendung. Insbesondere die Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Leistung, Verfügbarkeit, Sicherheit und Kosten stellen die Kriterien für die Auswahl des Energiespeichers dar (Abb. 5). Das Lithium-Batteriesystem besticht bereits heute durch seine hohe Energiedichte und Leistungsdichte. Diese kann durch die Vielfalt der möglichen Aktivmaterialien noch weiter gesteigert werden. Gleichzeitig zielen die Entwicklungen auf die Verbesserung der Sicherheit und der Kosten (Life Cycle Cost). Die Kombinationsbreite verschiedener geeigneter Materialien ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Neue Kathoden- und Anodenmaterialien sowie Nanokomposite und neue Zellkonzepte bieten Entwicklungspotential für weitere Verbesserungen und neue Anwendungen. Die alkalischen Batteriesysteme NiMH (Nickelmetallhydrid) und NiCd (Nickelcadmium) weisen einen ähnlichen mechanischen Aufbau auf und liefern pro Zelle je 1,2 V. NiCd-Batterien für industrielle Anwendungen droht ein Verbot für Massenanwendungen durch die Europäischen Gemeinschaft, das immer wieder geplant und dann auch wieder zurückgenommen wird. Nickel-Metall-Hydrid-Batterien sind zunächst vor allem auch als Ersatztechnologie für NiCd-Batterien entwickelt worden. Die Energiedichte einer NiMH-Zelle beträgt etwa 60 bis 80 Wh/kg und weist die meisten der positiven Eigenschaften der NiCd-Batterien bis auf das Tieftemperaturverhalten auf. Abbildung 5: Batterieeigenschaften In den derzeit am Markt verfügbaren Hybridfahrzeugen sind fast ausschließlich NiMH-Batterien eingesetzt, da diese robust sind und ein geringeres Risiko als Lithium-Batterien darstellen. Jedoch ist mit einem vollständigen Ersatz im automobilen Bereich durch Lithium-Ionen bis 2015 zu rechnen. Der Wirkungsgrad liegt auch aufgrund der geringen Zellspannung von nur 1,2 V nur bei etwa 80 % (gegenüber 90 bis 95 % bei Lithium-Ionen-Batterien und 80 bis 90 % bei Blei-Batterien). Die Ladbarkeit der NiMH-Batterien nimmt bei Temperaturen über 45 C erheblich ab und auch die Entladbarkeit bei Temperaturen um -20 C ist für viele Anwendungen nicht mehr ausreichend. Die Kosten liegen über denen der Lithium- Ionen-Batterien, daher ist der zukünftige Einsatz dieser Technologie auf spezielle Anwendungen und Märkte beschränkt. A u s b l i c k Für die stationäre Energiespeicherung mittels elektrochemischer Speicher, stellt zum heutigen Zeitpunkt ausschließlich die Blei-Säure Technologie aufgrund der Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und einem etablierten Recyclingkreislauf die Speichertechnologie der Wahl dar. Die Blei-Säure Batterie kann durch Optimierungen anwendungsspezifisch weiterentwickelt werden. Für die Elektromobilität ist aufgrund der benötigten Energie- und Leistungsdichten, ausschließlich die Lithium- Ionen-Technologie einsetzbar. Durch Skaleneffekte durch Massenproduktion, die mit der Elektromobilität ein her gehen, können Kostenziele SOLARZEITALTER 1 2011 15

erreicht werden, welche einen wirtschaftlichen Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien in stationären Anwendungen sinnvoll machen. Mit Kostenzielen von < 300 /kwh für Lithium-Ionen Batteriesysteme, ist jedoch erst infolge der Einführung von einer flächendeckenden Elektromobilität also nicht vor 2020 zu rechnen. Z u s a m m e n f a s s u n g Die Elektrizität wird der wichtigste Energieträger der Zukunft darstellen. Die Verschmelzung der Elektrizitätserzeugung und der Mobilität eröffnet ein gewaltiges technisches und wirtschaftliches Potential. Zur Lithium-Ionen-Batterie als Hochleistungsbatterie mit geringem Gewicht gibt es derzeit keine Alternative im Bereich der Elektromobilität. Besonders die hohe Leistungsdichte, hohe Leistungsaufnahmefähigkeit, die zu erwartende Zuverlässigkeit, der hohe Wirkungsgrad, sowie ihre Wartungsfreiheit sind überzeugende Argumente für ihren Einsatz. Im Bereich der Integration der Erneuerbaren Energien in stationären Anwendungen stellt die Blei- Säure-Technologie als elektrochemische Speicherform die derzeit präferierte Technologie dar. Kostenreduktion der Lithium-Ionen Technologie die von der flächendeckenden Einführung der Elektromobilität erwartet wird, kann dabei zukünftig andere Speicherformen in stationären Anwendungen substituieren. Die Lithium-Ionen Technologie stellt somit eine Schlüsselfunktion im Bereich der Mobilität und der Integration von erneuerbaren Energieerzeuger ins Netz dar. Dr. Bernhard Riegel ist Leiter Forschung und Entwicklung für den HOPPECKE Konzern. Kontakt: bernhard. riegel@ hoppecke. com, www.hoppecke.com 16 SOLARZEITALTER 1 2011