Bundesarbeitsgericht Urt. v. 23.06.2004, Az.: 7 AZR 514/03



Ähnliche Dokumente
Betriebsratsmitglied/Firmenwagen BetrVG 37 Abs. 2, 78 BetrVG; BGB 611

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 131/04

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Bundesarbeitsgericht Beschl. v , Az.: 7 ABR 33/06

Bundesarbeitsgericht Beschl. v , Az.: 9 AZN 892/05

E W A L D & P a r t n e r

E W A L D & P a r t n e r

Bundesarbeitsgericht Beschl. v , Az.: 7 ABR 18/00

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VI R 78/04

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 570/00

BAG Urteil vom AZR 592/89

ArbG Herne, Ca 684/15

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

LAG Hamburg AZ: 4 Sa 62/10 ArbG Hamburg AZ: 21 Ca 59/10. In Sachen. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin,

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BESCHLUSS LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES. In dem Beschlussverfahren. mit den Beteiligten. - Antragstellerin und Beschwerdeführerin

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Prozeßbeschäftigung aufgrund befristeten Vertrags TzBfG 14 Abs. 4

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

BAG, ABR 22/12

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Titel: Höhe der Vergütung für Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft an Feiertagen

E W A L D & P a r t n e r

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 76/04. EGBGB Art a Abs. 1 S.


BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Zum Anspruch auf eine Bonuszahlung - keine unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers durch eine Bestandsklausel

LAG Sachsen-Anhalt AZ: 6 Sa 391/09 ArbG Halle AZ: 4 Ca 493/ In Sachen

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

I m N a m e n d e s V o l k e s U R T E I L. In dem Rechtsstreit ...

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 118/01

LAG Baden-Württemberg, Sa 63/15

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Tatbestand. Die Parteien streiten über die Höhe des Arbeitsentgelts.

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. S.-C.-Straße 1, I.,

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 3 AZR 318/03

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 437/99

Betriebsübergang/ Widerspruch BGB 613 a, 130 Abs. 1 Satz 2

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

IM NAMEN DES VOLKES/' Urteil. In dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ingo Hamecher, Karl-Oberbach-Str. 50,41515 Grevenbroich,

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Darlegungslast und Beweislast des Arbeitgebers bei Ansprüchen des Arbeitnehmers aus "equal pay"

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Seite 1. BAG AZR 988/08 - Urteil Volltext-ID: 3K113989

Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, den Arbeitnehmer von sich aus auf den Anspruch auf Entgeltumwandlung nach 1a BetrAVG hinzuweisen.

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Wieviel Urlaubsanspruch hat der Auszubildende jährlich?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 270/13 (1) Chemnitz, BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

BAG, AZR 952/13

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionsbeklagter,

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

A u s f e r t i g u n g. Beschluss

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Urteil. Im Namen des Volkes. - Kläger/Berufungskläger/Restitutionskläger -

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 760/11

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

SOZIALGERICHT HANNOVER

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: g e g e n. wegen Kündigung

Darüber hinaus sollte sich der Arbeitgeber Klarheit über eine mögliche Teamfähigkeit seines Auszubildenden verschaffen.

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 15. Juli 2010 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Die Parteien streiten über den Anspruch der Klägerin auf Bewilligung von Sonderkonditionen für ein Wohnungsbaudarlehen.

Die Beteiligten streiten um die Zahlung von Anwaltskosten.

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 7. März 2007 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

KIWA Fachgespräch am 16. Februar Mindestlohn in Wohn-Pflege- Gemeinschaften

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

Amtsgericht Detmold IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

BAG v AZR 874/94. Wahlvorstandstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit. Leitsätze

Transkript:

Bundesarbeitsgericht Urt. v. 23.06.2004, Az.: 7 AZR 514/03 Betriebsrat: Ein Dienstwagen fährt auch freigestellt privat mit Ist ein Betriebsratsmitglied ohne Minderung des Arbeitsentgelts von seiner beruflichen Tätigkeit befreit, so ist ihm auch für diese Zeit sein Dienstwagen den er (arbeitsvertraglich geregelt) auch privat nutzen darf und geldwert versteuert zu überlassen. Wird er vom Arbeitgeber eingezogen, so muss er seinem Mitarbeiter dafür einen Ausgleich zahlen. Quelle: Wolfgang Büser Anspruch eines von der beruflichen Tätigkeit vollständig befreiten Betriebsratsmitglieds auf Überlassung eines Personenkraftwagens (PKW) zur ausschließlich privaten Nutzung; Private Nutzungsmöglichkeit eines PKW als Bestandteil des Arbeitsentgelts in Form eines Sachbezugs Gericht: BAG Entscheidungsform: Urteil Datum: 23.06.2004 Referenz: JurionRS 2004, 20052 Aktenzeichen: 7 AZR 514/03 Verfahrensgang: vorgehend: ArbG Köln - 12.12.2002 - AZ: 11 Ca 1243/02 LAG Köln - 04.07.2003 - AZ: 11 Sa 190/03 Rechtsgrundlagen: 37 Abs. 2 BetrVG 611 BGB Fundstellen: ArbRB 2004, 197 (Kurzinformation) ArbRB 2004, 369 (Volltext mit amtl. LS) ARST 2004, 261-262 (Pressemitteilung) AuA 2004, 41 (Kurzinformation) AuR 2004, 477 (Kurzinformation) AUR 2004, 477 (Kurzinformation) b&b 2004, 365-366 BAGReport 2004, 363-365 BB 2004, 2360 BB 2004, VI Heft 27 (Kurzinformation) 1 2016 aok-business.de - PRO Online, 25.06.2016

BB 2005, 111-112 (Volltext mit amtl. LS) DB 2004, XX Heft 27-28 (Pressemitteilung) DB 2004, 2702-2703 (Volltext mit amtl. LS) DStR 2004, X Heft 46 (amtl. Leitsatz) DStR 2004, XVIII Heft 29 (Kurzinformation) EBE/BAG 2004, 162-164 EBE/BAG 2004, 2 EzA-SD 14/2004, 3 (Pressemitteilung) EzA-SD 21/2004, 16 FA 2004, 279 FA 2004, 374 (Volltext mit amtl. LS) FA 2005, 46 (Volltext mit amtl. LS) FAr 2004, 279 FAr 2004, 374 FAr 2005, 46 GmbHR 2004, R 497-R 499 GmbH-Report 2004, R 497-R 499 GuS 2004, 62 MDR 2004, R8 (Volltext mit amtl. LS) NWB 2004, 2556-2557 (Kurzinformation) NZA 2004, 1287-1289 (Volltext mit red./amtl. LS) Personal 2004, 54 PersV 2005, 237 RdW 2004, VI Heft 20 (Kurzinformation) SAE 2005, 179 schnellbrief 2004, 4 SJ 2004, 48 V&S 2005, 9 ZMV 2004, 199 (Pressemitteilung) 2 2016 aok-business.de - PRO Online, 25.06.2016

BAG, 23.06.2004-7 AZR 514/03 Amtlicher Leitsatz: Ein nach 37 Abs. 2 BetrVG von der beruflichen Tätigkeit vollständig befreites Betriebsratsmitglied hat Anspruch auf Überlassung eines Firmenfahrzeugs zur privaten Nutzung, wenn ihm der Arbeitgeber vor der Freistellung zur Erfüllung seiner dienstlichen Aufgaben ein Firmenfahrzeug zur Verfügung gestellt hatte und er dieses auf Grund einer vertraglichen Vereinbarung auch privat nutzen durfte. Tenor: Der Siebte Senat des Bundesarbeitsgerichts hat auf Grund der Beratung vom 23. Juni 2004 durch den Vizepräsidenten des Bundesarbeitsgerichts Dörner, die Richterin am Bundesarbeitsgericht Gräfl und den Richter am Bundesarbeitsgericht Krasshöfer sowie die ehrenamtlichen Richter Dr. Gerschermann und Güner für Recht erkannt: Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln vom 4. Juli 2003-11 Sa 190/03 - unter Zurückweisung der Revision im Übrigen teilweise aufgehoben. Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des Arbeitsgerichts Köln vom 12. Dezember 2002-11 Ca 1243/02 - unter Zurückweisung der Berufung im Übrigen teilweise abgeändert: 1. Die Beklagte wird verurteilt, dem Kläger einen PKW zur privaten Nutzung zur Verfügung zu stellen, 2. die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 194,50 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 3. Mai 2002 zu zahlen, 3. die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 171,65 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 3. Mai 2002 zu zahlen, 4. die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 285,20 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 13. Juni 2002 zu zahlen, 5. die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 644,30 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 11. Dezember 2002 zu zahlen, 6. die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 122,40 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 20. Mai 2003 zu zahlen, 7. die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 158,00 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 20. Mai 2003 zu zahlen, 8. die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 204,80 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 20. Mai 2003 zu zahlen, 9. die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 224,20 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 20. Mai 2003 zu zahlen. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Tatbestand 1 Die Parteien streiten darüber, ob die Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger einen PKW zur privaten Nutzung zu überlassen, sowie über Schadensersatzansprüche des Klägers. 2 Der Kläger ist als Vertriebsdisponent bei dem beklagten Zeitarbeitsunternehmen beschäftigt. Er ist 3 2016 aok-business.de - PRO Online, 25.06.2016

Mitglied des im Betrieb Region West der Beklagten bestehenden Betriebsrats. Die Beklagte stellte dem Kläger nach Maßgabe eines Vertrags vom 7. August 2000 ein Dienstfahrzeug zur Verfügung. In dem Vertrag heißt es: "1. Fahrzeugüberlassung: R überlässt dem Mitarbeiter einen Pkw zur dienstlichen Nutzung. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Fahrzeug (...) besteht nicht. (...) 2. Nutzung: Die geschäftliche Nutzung (zb Durchführung von Kundenbesuchen bzw. potentiellen Firmenkontakten) hat Vorrang vor der Privatnutzung. (...) 3. Privatnutzung: Das Firmenfahrzeug kann vom Mitarbeiter nach den Regelungen dieses Vertrages auch privat genutzt werden. Der geldwerte Vorteil der privaten Nutzung wird entsprechend den jeweils gültigen Lohnsteuerrichtlinien in der Gehaltsabrechnung monatlich versteuert.(...) 4. Fahrzeugkosten: Die Kosten für Kfz-Steuer und -Versicherung, für Wartung und Pflegedienst gemäß Inspektionsheft, Reparaturen, Betriebsstoffe und Wagenpflege werden von der Firma übernommen. Bei Urlaubsfahrten in das Ausland trägt der Mitarbeiter die laufenden Betriebskosten (Kraftstoff, Öl, Wagenpflege).... 9. Beendigung der Fahrzeugüberlassung: Die Gebrauchsüberlassung eines Firmenfahrzeuges ist an das bestehende Arbeitsverhältnis gebunden und endet spätestens mit dessen Ende. Ein Anspruch auf Überlassung besteht nicht für Zeiten in denen das Arbeitsverhältnis ruht (zb Wehrdienst, Erziehungsurlaub, unbezahlter Urlaub) oder R nicht zur Entgelt- bzw. Entgeltfortzahlung verpflichtet ist.(...) Die Gebrauchsüberlassung endet auch, wenn eine Änderung der Aufgaben des Mitarbeiters durch Anweisung der Geschäftsleitung oder eine Freistellung von der Dienstpflicht keine Tätigkeit mit dienstlicher Fahrzeugnutzung mehr vorsieht. Besteht Uneinigkeit über die Berechtigung einer Kündigung bzw. Beendigung des Arbeitsverhältnisses, so ist das Fahrzeug auf Verlangen Randstads anlässlich der Freistellung von der Dienstleistung sofort herauszugeben. In allen Fällen der Beendigung der Gebrauchsüberlassung hat der Mitarbeiter keinen Anspruch auf Entschädigung für den Fortfall der Nutzungsmöglichkeit. Die Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts des Mitarbeiters an dem Fahrzeug ist ausgeschlossen." 4 2016 aok-business.de - PRO Online, 25.06.2016

3 Nachdem der Kläger nach 37 Abs. 2 BetrVG zum Zwecke der Ausübung von Betriebratstätigkeiten vollständig von der beruflichen Tätigkeit befreit worden war, veranlasste ihn die Beklagte mit Schreiben vom 28. Januar 2002 das Firmenfahrzeug zurückzugeben. 4 Mit der vorliegenden Klage hat der Kläger von der Beklagten die erneute Überlassung eines Dienstwagens nunmehr nur zur privaten Nutzung sowie die Erstattung der ihm wegen des Entzugs des Fahrzeugs in der Zeit von Februar 2002 bis April 2003 entstandenen Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln verlangt. Der Kläger hat die Auffassung vertreten, die Beklagte sei verpflichtet, ihm auch während der Freistellung als Betriebsratsmitglied einen PKW zur privaten Nutzung zur Verfügung zu stellen. Die Privatnutzung des Dienstwagens stelle einen geldwerten Vorteil dar, der ihm während der Freistellung als Betriebsratsmitglied nicht entzogen werden dürfe. Da die Beklagte ihm das Fahrzeug zu Unrecht vorenthalten habe, sei sie verpflichtet, ihm die durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel entstandenen Fahrtkosten als Schadensersatz zu erstatten. 5 Der Kläger hat zuletzt beantragt, 1. die Beklagte zu verurteilen, ihm einen Dienstwagen zur privaten Nutzung zur Verfügung zu stellen; 2. die Beklagte zu verurteilen an den Kläger 194,50 Euro nebst 5 % Zinsen über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 1. März 2002 zu zahlen, 3. die Beklagte zu verurteilen an den Kläger 171,65 Euro nebst 5 % Zinsen über dem jeweiligen Basiszinssatz seit 1. April 2002 zu zahlen, 4. die Beklagte zu verurteilen an den Kläger 285,20 Euro nebst 5 % Zinsen über dem jeweiligen Basiszinssatz seit 1. Mai 2002 zu zahlen, 5. die Beklagte zu verurteilen an den Kläger 644,30 Euro nebst 5 % Zinsen über dem jeweiligen Basiszinssatz seit 1. September 2002 aus 146,50 Euro, seit 1. Oktober 2002 aus 130,60 Euro, seit 1. November 2002 aus 156,40 Euro und seit 1. Dezember 2002 aus 210,80 Euro zu zahlen, 6. die Beklagte zu verurteilen an den Kläger 122,40 Euro nebst 5 % Zinsen über dem jeweiligen Basiszinssatz seit 1. Februar 2003 zu zahlen, 7. die Beklagte zu verurteilen an den Kläger 158,00 Euro nebst 5 % Zinsen über dem jeweiligen Basiszinssatz seit 1. März 2003 zu zahlen, 8. die Beklagte zu verurteilen an den Kläger 204,80 Euro nebst 5 % Zinsen über dem jeweiligen Basiszinssatz seit 1. April 2003 zu zahlen, 9. die Beklagte zu verurteilen an den Kläger 224,20 Euro nebst 5 % Zinsen über dem jeweiligen Basiszinssatz seit 1. Mai 2003 zu zahlen. 6 Die Beklagte hat Klageabweisung beantragt. 7 Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. Das Landesarbeitsgericht hat die Berufung des Klägers zurückgewiesen. Mit der Revision verfolgt der Kläger seine Klageanträge weiter. Die Beklagte beantragt die Zurückweisung der Revision. Entscheidungsgründe 8 Die Revision ist im Wesentlichen begründet. Sie führt zur weitgehenden Aufhebung des Berufungsurteils, zur Abänderung der erstinstanzlichen Entscheidung im gleichen Umfang und zur Stattgabe der Klage. Entgegen der Auffassung des Landesarbeitsgerichts ist die Beklagte nach 611 BGB ivm. Nr. 3 des Vertrags vom 7. August 2000 und 37 Abs. 2 BetrVG verpflichtet, dem Kläger während der Dauer seiner Befreiung von der beruflichen Tätigkeit einen PKW zur privaten Nutzung zur Verfügung zu stellen. Da die Beklagte gegen diese Verpflichtung in der Zeit von Februar 2002 bis April 2003 verstoßen hat, hat sie dem Kläger den dadurch entstandenen Schaden zu ersetzen. Die geltend gemachten Zinsen stehen dem Kläger allerdings nicht bereits ab dem 5 2016 aok-business.de - PRO Online, 25.06.2016

9 1. 10 a) 11 b) ersten Tag des Monats zu, der auf die Entstehung der Fahrtkosten folgte, sondern erst ab Rechtshängigkeit. Der darüber hinaus geltend gemachte Zinsanspruch ist unbegründet. Insoweit war die Revision zurückzuweisen. Der Klageantrag zu 1) ist begründet. Der Kläger hat nach 611 BGB ivm. Nr. 3 des Vertrags vom 7. August 2000 gegenüber der Beklagten einen Anspruch auf Überlassung eines PKW zur privaten Nutzung. Dieser Anspruch besteht auch während der Befreiung des Klägers von der beruflichen Tätigkeit als Betriebsratsmitglied nach 37 Abs. 2 BetrVG. Es kann dahinstehen, ob die Befreiung nach 37 Abs. 2 BetrVG eine Freistellung isv. Nr. 9 Unterabs. 2 des Vertrags vom 7. August 2000 ist, die zur entschädigungslosen Beendigung der Fahrzeugüberlassung führen soll. Eine Vereinbarung dieses Inhalts verletze das Verbot der Entgeltminderung in 37 Abs. 2 BetrVG und wäre daher nach 134 BGB nichtig. Nach 37 Abs. 2 BetrVG sind die Mitglieder des Betriebsrats von ihrer beruflichen Tätigkeit ohne Minderung des Arbeitsentgelts zu befreien, wenn und soweit es nach Umfang und Art des Betriebs zur ordnungsgemäßen Durchführung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Den Betriebsratsmitgliedern steht während der Arbeitsbefreiung nach dem Lohnausfallprinzip dasjenige Arbeitsentgelt zu, das sie nach 611 Abs. 1 BGB ohne Freistellung verdient hätten. Das Verbot der Entgeltminderung soll die Bereitschaft des Arbeitnehmers zur Übernahme eines Betriebsratsamts fördern. Ihm soll die Befürchtung genommen werden, Einkommenseinbußen durch die Wahrnehmung eines Ehrenamts zu erleiden. Dieses Ziel lässt sich nur erreichen, wenn der Arbeitnehmer weiterhin alle Vergütungsbestandteile erhält, die er ohne Freistellung erreicht hätte (BAG 16. August 1995-7 AZR 103/95 - AP TVG 1 Tarifverträge: Lufthansa Nr. 19 = EzA BetrVG 1972 37 Nr. 128, zu 1 a der Gründe). Zum Arbeitsentgelt isd. 37 Abs. 2 BetrVG zählen neben der Grundvergütung alle Zuschläge und Zulagen, die das Betriebsratsmitglied ohne Arbeitsbefreiung verdient hätte, insbesondere Zuschläge für Mehr-, Über-, Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit sowie Erschwernisund Sozialzulagen (st. Rspr., vgl. zuletzt BAG 5. April 2000-7 AZR 213/99 - AP BetrVG 1972 37 Nr. 131 = EzA BetrVG 1972 37 Nr. 141, zu 1 der Gründe mwn). Auch die Möglichkeit, einen im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses überlassenen Dienstwagen für private Fahrten zu nutzen, ist Bestandteil des Arbeitsentgelts. Es handelt sich um eine zusätzliche Gegenleistung für die geschuldete Arbeit in Form eines Sachbezugs (BAG 11. Oktober 2000-5 AZR 240/99 - BAGE 96, 34 = AP BGB 611 Sachbezüge Nr. 13 = EzA MuSchG 14 Nr. 15, zu A II 1 b der Gründe; 27. Mai 1999-8 AZR 415/98 - BAGE 91, 379 = AP BGB 611 Sachbezüge Nr. 12, zu I der Gründe; 16. November 1995-8 AZR 240/95 - BAGE 81, 294 = AP BGB 611 Sachbezüge Nr. 4 = EzA BGB 249 Nr. 21, zu B I 1 der Gründe; 23. Juni 1994-8 AZR 537/92 - AP BGB 249 Nr. 34 = EzA BGB 249 Nr. 20, zu II 1 a der Gründe). Dabei ist unerheblich, ob das Fahrzeug vornehmlich zur Privatnutzung oder zur gemischt privatdienstlichen Nutzung überlassen wird und ob die Privatnutzung Beschränkungen unterliegt. Nur wenn das Fahrzeug ausschließlich zur dienstlichen Nutzung überlassen wird, hat die Überlassung keinen Vergütungscharakter. Hiernach ist die Möglichkeit, einen Dienstwagen privat zu nutzen, Bestandteil der Vergütung des Klägers. In Nr. 2 des Vertrags vom 7. August 2000 haben die Parteien zwar vereinbart, dass die geschäftliche Nutzung des Dienstfahrzeugs Vorrang vor der Privatnutzung hat. Dem Kläger ist die private Nutzung aber nach Nr. 3 des Vertrags ausdrücklich erlaubt. Nach Nr. 4 des Vertrags trägt die Beklagte die Kosten für Kfz-Steuer und -Versicherung, für Wartung und Pflegedienst, Reparaturen, Betriebsstoffe und Wagenpflege einschließlich derjenigen Kosten, die bei Privatfahrten entstehen. Ausgenommen sind lediglich laufende Betriebskosten, die bei Urlaubsfahrten in das Ausland anfallen. Diesen Vergütungsbestandteil in der Form der privaten Nutzung eines PKW hat die Beklagte dem Kläger auch während der Befreiung von der beruflichen Tätigkeit als Betriebsratsmitglied zu gewähren. 6 2016 aok-business.de - PRO Online, 25.06.2016

12 c) 13 d) Aus Nr. 9 Unterabs. 2 der Vereinbarung vom 7. August 2000 ergibt sich nichts anderes. Danach endet die Gebrauchsüberlassung des Dienstwagens, wenn eine Änderung der Aufgaben des Mitarbeiters durch Anweisung der Geschäftsleitung oder eine Freistellung von der Dienstpflicht keine Tätigkeit mit dienstlicher Fahrzeugnutzung mehr vorsieht. Es kann dahinstehen, ob die Befreiung von der beruflichen Tätigkeit als Betriebsratsmitglied nach 37 Abs. 2 BetrVG von dieser vertraglichen Regelung erfasst wird. Während der Befreiung als Betriebsratsmitglied fällt zwar keine Tätigkeit mit dienstlicher Fahrzeugnutzung an. Die Freistellung in Nr. 9 Unterabs. 2 des Vertrags wird jedoch im Zusammenhang mit der Änderung der Aufgaben durch Anweisung der Geschäftsleitung genannt. Dies lässt darauf schließen, dass mit der Freistellung isd. Vertragsbestimmung die einseitige Freistellung durch den Arbeitgeber, zb für die Dauer der Kündigungsfrist, gemeint ist, nicht jedoch eine Befreiung nach 37 Abs. 2 BetrVG, die nicht einseitig vom Arbeitgeber vorgenommen wird, sondern auf einer Vereinbarung des Arbeitgebers mit dem Betriebsrat beruht. Die Befreiung nach 37 Abs. 2 BetrVG dürfte daher bereits nach den vertraglichen Vereinbarungen der Parteien nicht zur Beendigung der Gebrauchsüberlassung führen. Diese Frage bedarf jedoch letztlich keiner Entscheidung. Selbst wenn die Befreiung nach 37 Abs. 2 BetrVG als Freistellung isv. Nr. 9 Unterabs. 2 des Vertrags vom 7. August 2000 anzusehen sein sollte, verstieße die Vereinbarung insoweit gegen das Verbot der Entgeltminderung in 37 Abs. 2 BetrVG und wäre daher wegen eines Verstoßes gegen ein Gesetz nichtig, 134 BGB. Durch den entschädigungslosen Entzug der Möglichkeit, das Dienstfahrzeug privat zu nutzen, wird die Vergütung des Klägers um diesen Sachbezug gemindert. Das ist nach 37 Abs. 2 BetrVG nicht zulässig. Wegen des Fehlens einer Öffnungsklausel in 37 Abs. 2 BetrVG und wegen des Benachteiligungsverbots in 78 Satz 2 BetrVG können die Arbeitsvertragsparteien nicht Vergütungsbestandteile von dem nach 37 Abs. 2 BetrVG fortzuzahlenden Arbeitsentgelt ausnehmen (BAG 5. April 2000-7 AZR 213/99 - AP BetrVG 1972 37 Nr. 131 = EzA BetrVG 1972 37 Nr. 141, zu 1 der Gründe; 10. Februar 1988-7 AZR 36/87 - BAGE 58, 1 [BAG 10.02.1988-7 AZR 36/87] = AP BetrVG 1972 37 Nr. 64 = EzA BetrVG 1972 37 Nr. 91, zu III der Gründe). Die Überlassung eines PKW zur privaten Nutzung auch während der Freistellung als Betriebsratsmitglied führt nicht zu einer Begünstigung des Klägers isv. 78 Satz 2 BetrVG. 14 Entgegen der Auffassung des Landesarbeitsgerichts ergibt sich eine Begünstigung nicht daraus, dass dem Kläger das Fahrzeug - anders als vor der Befreiung von der beruflichen Tätigkeit nach 37 Abs. 2 BetrVG - nicht zur begleitenden, sondern zur ausschließlich privaten Nutzung überlassen ist. Denn der Zeitraum, in dem der Kläger das Fahrzeug privat nutzen kann, ändert sich durch die Befreiung als Betriebsratsmitglied nicht. Die private Fahrzeugnutzung ist dem Kläger nach wie vor nur außerhalb der Arbeitszeit möglich. Während der Arbeitszeit ist der Kläger an der Privatnutzung des Fahrzeugs durch seine Betriebsratstätigkeit gehindert. Die Arbeitgeberin könnte über die Nutzung des Fahrzeugs während dieser Zeit anderweit verfügen. Der Kläger erhält also im Vergleich zu einem nicht in dem Betriebsrat gewählten Mitarbeiter, dem ein Dienstfahrzeug zur Verfügung gestellt worden ist, keine Vergünstigung. 15 Eine Begünstigung des Klägers besteht auch nicht darin, dass anderen freigestellten Betriebsratsmitgliedern oder anderen Vertriebsdisponenten der Beklagten kein Dienstwagen zur privaten Nutzung zur Verfügung steht. 37 Abs. 2 BetrVG stellt im Gegensatz zu 37 Abs. 4 BetrVG nicht auf das Arbeitsentgelt vergleichbarer Arbeitnehmer ab, sondern allein auf die arbeitsvertragliche Vergütung des freigestellten Betriebsratsmitglieds, die während der Freistellung nicht gemindert werden darf. 16 2. Die Klageanträge zu 2) bis 9) sind - mit Ausnahme eines Teils der geltend gemachten Zinsen - ebenfalls begründet. Die Beklagte ist verpflichtet, dem Kläger den Schaden zu ersetzen, der durch die Vorenthaltung der privaten Nutzungsmöglichkeit des Dienstwagens von Februar 2002 bis April 7 2016 aok-business.de - PRO Online, 25.06.2016

2003 entstanden ist. Der Schadensersatzanspruch ergibt sich für die bis zum 31. Dezember 2002 angefallenen, mit den Klageanträgen zu 2) bis 5) geltend gemachten Fahrtkosten aus 325 Abs. 1 Satz 1 BGB af, für die danach angefallenen, mit den Klageanträgen zu 6) bis 9) geltend gemachten Fahrtkosten aus 280 Abs. 1, 283, 275 Abs. 1 BGB in der Fassung des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26. November 2001 (nf). Nach Art. 229 5 Satz 2 EGBGB sind die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs in der Fassung des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts auf Dauerschuldverhältnisse, zu denen auch Arbeitsverhältnisse gehören, erst ab dem 1. Januar 2003 anzuwenden. 17 Durch die auf Verlangen der Beklagten erfolgte Rückgabe des Dienstwagens Ende Januar 2002 wurde dem Kläger dessen Nutzung in der Zeit von Februar 2002 bis April 2003 unmöglich. Die Möglichkeit, einen Dienstwagen zu privaten Zwecken zu nutzen, besteht auf der Zeitachse nur einmalig. Ist die Zeit verstrichen, kann die Nutzung nicht nachgeholt werden (BAG 27. Mai 1999-8 AZR 415/98 - BAGE 91, 379 = AP BGB 611 Sachbezüge Nr. 12, zu I der Gründe). Die Unmöglichkeit beruht auf einer Pflichtverletzung der Beklagten, denn diese war nicht berechtigt, dem Kläger den auch für Privatfahrten überlassenen Dienstwagen zu entziehen. Diese Pflichtverletzung hat die vorsätzlich handelnde Beklagte zu vertreten. Sie ist dem Kläger deshalb zum Schadensersatz verpflichtet. Der konkrete Schaden des Klägers besteht in den durch die Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln entstandenen, der Höhe nach unstreitigen Kosten. 18 Der geltend gemachte Zinsanspruch ist nur zum Teil begründet. Die Beklagte hat die geschuldeten Beträge nach 291 Abs. 1, 288 Abs. 1 BGB von dem Eintritt der Rechtshängigkeit an mit 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu verzinsen. 19 Auf die darüber hinaus geltend gemachten Verzugszinsen ab dem jeweiligen Ersten des auf die Entstehung der Fahrtkosten folgenden Monats hat der Kläger keinen Anspruch. Voraussetzung dafür wäre, dass die Beklagte mit der Erstattung der Fahrtkosten in Verzug geraten wäre, ohne dass es einer Mahnung bedurfte ( 284 Abs. 2 Satz 1 BGB af, 286 Abs. 2 Nr. 1 BGB nf). Das ist jedoch nicht der Fall. Der vom Kläger geltend gemachte Schadensersatzanspruch ist keine Leistung, für die eine Zeit nach dem Kalender bestimmt ist. 20 3. Die Kostenentscheidung beruht auf 91 ZPO. Von Rechts wegen! Hinweis: Das Dokument wurde redaktionell aufgearbeitet und unterliegt in dieser Form einem besonderen urheberrechtlichen Schutz. Eine Nutzung über die Vertragsbedingungen der Nutzungsvereinbarung hinaus - insbesondere eine gewerbliche Weiterverarbeitung außerhalb der Grenzen der Vertragsbedingungen - ist nicht gestattet. 8 2016 aok-business.de - PRO Online, 25.06.2016