Stundenplangestaltung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im Sommersemester 2016 Eine Herausforderung?!



Ähnliche Dokumente
Stundenplangestaltung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im WS 2015/2016 Eine Herausforderung?!

Wo bekomme ich meinen Stundenplan? Seite 1. Schwierigkeiten und Stolpersteine bei der Stundenplanerstellung Seite 2

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsberatung. Negativ-Anerkennungslisten für das Prüfungsamt für den Lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang

Studienprofil Wirtschaftspädagogik (Studienrichtungen I und II)

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Stundenplangestaltung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im WS 2016/2017 Eine Herausforderung?!

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Wie man Deutschland unterrichtet

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Facheinführung Mathematik

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Oft gestellte Fragen:

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Staatsexamen. Jenaer Modell

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8.

2. Unterrichtsfach LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

letzte Änderung

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Lehramtsberatung. Anerkennung nur mögl. bei mehr als 12 LP im FB bei LA GS/M bzw. bei mehr als 9 LP im FB bei LA RS!

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

AUFBAU DER ANMELDEMASKE

Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache. Eltern-Info am Herzlich willkommen!

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Stundenplanerstellung für Studierende

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Inhalt. FAQs / HOW TO

Lehramtsberatung. Anerkennung nur mögl. bei mehr als 12 LP im FB bei LA GS/M bzw. bei mehr als 9 LP im FB bei LA RS!

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

I. Allgemeine Bestimmungen

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Stand: Juni Sprachanforderungen

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/ (ohne Gaststudierende)

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

1 Aufgaben der Studienordnung

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Grundstufe Sprachpraxis Englisch (6 LP) SZE-0101 BacA 030 SP Grammar 1; Effective Pronunciation

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Transkript:

Stundenplangestaltung für das 1. Semester des Lehramtsstudiums im Sommersemester 2016 Eine Herausforderung?! Vorbemerkung Wichtige Begriffe im modularisierten Studium sind Modulplan, Modulhandbuch, Modul und Leistungspunkte. Den Modulplan kann man z. B. mit der Stundentafel des Gymnasiums vergleichen, auf der steht, wie viele Wochenstunden ein Schulfach in einer Jahrgangsstufe gelehrt wird. Übertragen auf den Modulplan eines Faches bedeutet das, dass Sie dort auf einem Blick sehen, wie viele und welche Module Sie in diesem Fach in der jeweiligen Schulart zu besuchen haben. Da Sie sich aber z. B. unter dem Modul GsHsD 01 NDL bzw. GER-1001 recht wenig vorstellen können, müssen Sie im Modulhandbuch vergleichbar mit dem Lehrplan nachsehen, welche Lern- und Kompetenzziele mit welchen Lehrveranstaltungen in dieser Einheit (Modul) erworben werden. Für die Prüfungsleistung(en) dieser Einheit erhalten Sie gemäß dem geschätzten Arbeitsaufwand Leistungspunkte und ggf. auch eine Note. Da zum WS 15/16 eine Signaturreform in Kraft getreten ist, werden Sie vermutlich auf zwei unterschiedliche Modulsignaturen stoßen: Die meisten ALTEN Modulsignaturen (Buchstaben-Zahlen-Kombination) der Fächer sind nach einem einheitlichen System gebildet. Sie werden in der Prüfungsordnung (und ggf. den Modulplänen) verwendet. Schulart Fach Modulart Fachgebiet Lehrveranstaltungsnummer GsHs D 010 NDL 1 Unterrichtsfach LA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft = EK Neuere deut. Deutsch Basismodul Grund-, Mittelschule Gy F 110 SP 2 Vertieftes Fach LA Gymnasium Französisch Aufbaumodul Sprachpraxis = Expression écrite Hs So 21 DF Didaktikfach LA = Seminar/Hauptseminar Sozialkunde Vertiefungsmodul Didaktikfach Mittelschule Die NEUEN Modulsignaturen bestehen ebenfalls aus einer Buchstaben-Zahlen-Kombination, wobei die Zahlen keine Bedeutung haben. Die Buchstaben signalisieren Ihnen, zu welchem Fach das Modul gehört. Diese Signaturen finden Sie im Modulhandbuch an erster Stelle in Klammer dann die alte Signatur. Schulart Modulbezeichnung Alte Signatur Neue Signatur Fachwissenschaft LA Grund- und Soziologie Sozialstruktur Mittelschule Sozialkunde 1 GsHsSo-04-SOZ SOZ-2100 Fachwissenschaft LA Gymnasium Mathematik Lineare Algebra I GyMa-03-Al MTH-1000 Fachdidaktik LA Mittelschule Geschichte Basismodul Didaktikfach Geschichte HsG-04 -DF GES-7101 Wo bekomme ich meinen Stundenplan? Der Stundenplan wächst in den ersten beiden Semesterwochen in einem längeren Orientierungsprozess. Am Anfang des Studiums müssen Sie sich einen Überblick verschaffen, Sie müssen Ihr Studium planen. Dieser Prozess zu Beginn eines Studiums wird Studienplanung genannt. Die Studienplanung entwickelt sich im modularisierten Lehramtsstudium aus vielfältigsten Informationsquellen: orientierende Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn Prüfungsordnung und Modulplan Modulhandbuch im aktuellen Semester angebotene Lehrveranstaltungen (digicampus) spezielle Informationen der Lehrstühle im Internet an den Anschlagtafeln Gespräche mit Fachstudienberatern Fachschaften eigene Interessen Am Ende dieser komplexen Informationssichtung steht Ihr vorläufiger Stundenplan. S. 1

Einen langfristigen Überblick (zeitlich und inhaltlich) gewinnen Sie am besten durch das Studieren der Modulhandbücher, der Modulpläne sowie der Prüfungsordnung. Die Studienthemen sind im Modulhandbuch in Module gegliedert. In der Regel gibt es Basismodule (ca. 1. - 2./3. Semester) Aufbaumodule (ca. 3. - 4./5./6. Semester) und Vertiefungsmodule (ca. 5. 7./8./9. Semester). Einen Überblick über die Module des gesamten Studiums enthält der Modulplan, den Sie in der Prüfungsordnung 1, im Modulhandbuch direkt auf den Internetseiten Ihrer Fächer finden. Die vielfältigen Abkürzungen im Modulplan sind vielleicht auf den ersten Blick etwas erschreckend. Beim näheren Hinschauen finden Sie aber schnell die wichtigsten Themen Ihres Studiums heraus. Sie erfahren, wie viele Leistungspunkte (LP) Sie mit dem Bestehen des Moduls erwerben. Im Modulhandbuch ist genauer beschrieben, aus welchen Lehrveranstaltungen sich ein Modul zusammensetzt. Sie werden darüber informiert, wie viele Lehrveranstaltungen das Modul umfasst, welche Lernziele es hat, welche Kompetenzen erworben werden sollen, wie viel Zeit (SWS: SemesterWochenStunden), wie viele Leistungspunkte (LP: geschätzter Arbeitsaufwand), welche Prüfungsleistung für das Modul vorgesehen sind. Die Modulhandbücher können Sie als pdf-datei unter folgendem Link einsehen: http://www.uniaugsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/lehramt_modularisiert/ (Bitte achten Sie hierbei auf das richtige Modulhandbuch (für Studierende ab dem WS 12/13), da zum WS 2012/13 eine neue Prüfungsordnung in Kraft getreten ist!) Studienrelevante Auszüge der Modulhandbücher sind jetzt auch im digicampus (https://digicampus.uniaugsburg.de) veröffentlicht und mit den konkreten Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters verknüpft. Finden können Sie diese auf folgendem Pfad: Suche Modulverzeichnis Studiengänge Lehramtsstudiengänge Wahl der Modulhandbücher Ihrer Fächer (Unterrichtsfächer, Haupt-/Mittelschulpädagogik bzw. Grundschulpädagogik & Didaktiken, EWS (Erziehungswissenschaftliches Studium)). Hier können Sie sich, sofern die Anmeldefrist gerade läuft, für die Lehrveranstaltungen anmelden. In der Regel gilt für die Semesterplanung, dass ca. 30 Leistungspunkte pro Semester erzielt werden. Die 30 LP dienen als Orientierung. Wer sein Studium in der Regelstudienzeit abschließen will, muss im Schnitt 30 LP pro Semester schaffen. Wer z. B. die Maximalstudienzeit ausschöpfen will, braucht im Schnitt nur 20 LP. Für das erste Semester empfiehlt die Lehramtsberatung 27 33 LP. In den folgenden Semestern kann dies den persönlichen Bedürfnissen (Leistungsfähigkeit, Nebenjob, Familie ) nach oben unten angepasst werden. Bitte beachten Sie, dass sich Leistungspunkte hier auf den Arbeitsaufwand (workload) beziehen und nicht auf Prüfungspunkte. Bei der Stundenplangestaltung zählen Sie auch die anzusetzenden LP für eine Lehrveranstaltung mit, zu der Sie erst im Folgesemester die Prüfung ablegen. Jeder Studiengang hat Spielräume ( Wahlbereich, optionaler,freier Bereich). Hier können Sie eigene Interessen einfließen lassen. Diese Bereiche müssen nicht unbedingt schon im ersten Semester geplant werden. Schwierigkeiten und Stolpersteine bei der Erstellung des Stundenplans Basismodule Die Basismodule der einzelnen Fächer enthalten unterschiedlich viele Leistungspunkte. Dies kann von 7 LP bis zu 45 LP in einem Fach reichen. Da Sie als Lehramtsstudierender mindestens 5, maximal 10 verschiedene Fächer studieren, wird es nicht möglich sein, alle Basismodule in zwei Semestern abzuschließen. Achten Sie daher bei der Auswahl für das 1. Semester bereits auf die Voraussetzungen für die Aufbaumodule. Diese enthalten wertvolle Hinweise, wenn eine Verschiebung von Veranstaltungen aus den Basismodulen in ein höheres Semester notwendig ist. 1 (LPO-UA: http://www.zv.uni- augsburg.de/de/sammlung/download/1_rechtssammlung_neu/konsolidierungen/lehramt_einschl_eignungspruefungen/lpo- UA/L-174-2-001.pdf S. 2

Lehrveranstaltungen Bei der Zusammenstellung der für Sie verpflichtenden Lehrveranstaltungen werden Sie erkennen, dass sich manche Veranstaltungen überschneiden. Hier kann ein Blick in das Modulhandbuch (mit dem weiteren Studienverlauf) eine Hilfe sein. Es ist möglich, eine Veranstaltung auch ins folgende Semester zu schieben. Manche Veranstaltungen werden allerdings nur im Winter- im Sommersemester angeboten. Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen In den meisten Veranstaltungen steht nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmerplätzen zur Verfügung (von 15 bis zu 500 Teilnehmern). Für diese Veranstaltungen müssen Sie sich anmelden. Sofern eine Online-Anmeldung über digicampus (siehe oben) gefordert wird, ist dies erst nach Ihrer Immatrikulation und dem Erhalt Ihrer Rechenzentrumskennung möglich. Die Anmeldefristen und die Art der Anmeldung können von Lehrstuhl zu Lehrstuhl verschieden sein. Sie erfahren das Verfahren z. T. auf der Homepage an den Anschlagtafeln der Fächer. Hilfe und Unterstützung In der Studienplanungsphase werden sicher viele Fragen auftauchen. Ihre Fragen werden gern beantwortet von der Fachstudienberatung ( http://www.uni-augsburg.de/studium/lehrveranstaltungen/ ) der Fachschaft Lehramt ( http://www.uni-augsburg.de/studium/vertretung/ ) der Lehramtsstudienberatung ( http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/studienberatung/mitarbeiter/adomat/ ) Besuchen Sie auf jeden Fall auch die Einführungsveranstaltungen zu Ihren Fächern! Dort erhalten Sie Unterstützung und Orientierung.. UNTERRICHTSFÄCHER (MS/RS)/ VERTIEFTE FÄCHER (GY) Empfehlungen für die Zusammenstellung des Stundenplans im Sommersemester 2016 Deutsch (10-16 LP): GyD 010-NDL/ RsD 010-NDL/ GsHsD 010-NDL (neu: GER-1001) Pflichtmodul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (10 LP) GyD-04-DID/ RsD-03-DID/ GsHsD-03-DID (neu: GER-4103 GER-4101 (Gs)) Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Teil 1) Grundkurs Neuere dt. Lit.wiss. (Nr. 1) Vorl. NDL (Nr. 2) GK1 Fachdidaktik Deutsch GyD 021-DSW/RsD 021-DSW/GsHsD 021-DSW (neu: GER- 2001) Pflichtmodul 021 Deutsche Sprachwissenschaft (8 LP) GyD-04-DID/ RsD-03-DID/ GsHsD-03-DID (neu: GER-4103) Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Teil 1) GK1 Neuhochdeutsch (Nr. 1) Übung/Vorlesung SW (Nr. 2) GK1 Fachdidaktik Deutsch GyD 031-ÄDL (neu: GER-3010) Pflichtmodul GyD 021-DSW/RsD 021-DSW/GsHsD 021-DSW (neu: GER- 031 Deutsche Sprache und Literatur des 2001) Pflichtmodul 021 Deutsche Sprachwissenschaft (8 LP) Mittelalters (8 LP) GK1 Neuhochdeutsch (Nr. 1) Übung/Vorlesung SW (Nr. 2) GK1 Mittelhochdeutsch Einführungsvorlesung RsD 030-ÄDL/ GsHsD-030-ÄDL (neu: GER- GyD 021-DSW/RsD 021-DSW/GsHsD 021-DSW (neu: GER- 3060) Pflichtmodul 031 Deutsche Sprache und 2001) Pflichtmodul 021 Deutsche Sprachwissenschaft (8 LP) Literatur des Mittelalters (5 LP) GK1 Neuhochdeutsch (Nr. 1) Übung/Vorlesung SW (Nr. 2) GK1 Mittelhochdeutsch Einführungsvorlesung Alle oben aufgeführten Elemente, die noch nicht gewählt wurden. Siehe auch: http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/germanistik/ S. 3

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (13 14 LP): DDZ 01-IKS (neu: DAF-1101) Interkulturelle Kommunikation und Spracherwerb (V/S+Ü) (7 LP) DDZ-02-MUD (neu: DAF-1201) Methodik und Didaktik (V/S+Ü) (7 LP) 2 Elemente aus diesen vier DDZ-03-SBV (neu: DAF-1301) Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung (V/S+Ü) (7 LP) DDZ-31-SP 1 (neu: SZZ- 0005) Sprachpraxis 1: (6 LP) (Español 1/Italiano 1)* Alle oben aufgeführten Elemente, die noch nicht gewählt wurden. * Der Beginn mit dem 1-er-Kurs ist im Sommersemester nur in Italienisch und Spanisch möglich. In diesen beiden Sprachen werden alle 4 Kurse jedes Semester angeboten. Bei allen anderen Sprachen kann mit dem 1-er-Kurs nur jeweils im WiSe begonnen werden (Turnus hier: WiSe: Kurs 1 und 3, SoSe: Kurs 2 und 4). Siehe auch: http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/germanistik/daf/studium/lehramt_didaz/ http://www.sz.uni-augsburg.de/downloads/alle_sprachen/mt_module_des_sprachenzentrums_in_den_lehramtsstudiengaengen_deutsch_als_zweit_und_fremdsprache_gs_uf_gs_df_hs_uf_hs_df_gshsrsgy_erweiterung sfach_20786_1_de-1.pdf Englisch (11-12 LP): Eines dieser beiden Basismodule (5 LP/ 6 LP (LA GY)) GyE 010 LW (neu: EAS-1011) / RsE 010 LW (neu: EAS-1012) / GsHsE 010 LW (neu: EAS-1012): Introduction to Literary Studies (bei LA GY verpflichtend: Supplementary Course) GyE 020 SW (neu: EAS-2011) / RsE 020 SW (neu: EAS-2012) / GsHsE 020 SW (neu: EAS-2012): Introduction to English Linguistics (bei LA GY verpflichtend: Begleitübung) Zwei bis drei LV aus Gesamtmodul (9 LP) GyE 030 SP/ RsE 030 SP/ GsHsE 030 SP (neu: SZE-0102) Phonetics & Phonology Grammar 1 Evtl. effective Prononciation Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wurden, außerdem möglich: aus GsHsE 050 LK, RsE 050 LK (neu: SZE-0103) (Modul: 8 LP) bzw. GyE 050 LK (neu: SZE-0104) (Modul 10 LP) British Cultural Studies 1 American Cultural Studies 1 Siehe auch: http://www.sz.uni-augsburg.de/downloads/eng/eng_ang/eng_ang_nach-studiengaengen.pdf Französisch (11 13 LP): Ein bis zwei dieser Basismodule (jeweils 5 LP) GyF/RsF 012 SP (neu : SZF-0103) Structures grammaticales Exercices contrastifs GyF/RsF 011 SP (neu: SZF-0101) Prononciation Expression orale Analyse de textes de presse Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wurden, außerdem möglich: Eines dieser Basismodule GyF/RsF 030 SW (neu: FRA-1101) (6 LP) Einführ. in die Sprachwissenschaft: Sprache in Raum und Zeit Einführ. in die rom. Sprachwissenschaft: Sprach. Strukturen GyF/RsF 040 LW (neu: FRA-2101) (8LP) Methoden der Rom. Literaturwissen. GK franz. Literaturwissenschaft GyF 050 DID/RsF 050 - DID (neu: FRA-3101) Nr. 1, Einführung in die Fachdidaktik Französisch 1 Siehe auch: http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/romanistik/ http://www.sz.uni-augsburg.de/downloads/fra/fra_fra/fra_fra_nach-studiengaengen.pdf S. 4

Geographie (8-12 LP): Lehramt Gymnasium (12 LP) Humangeographie II (2 Vorl. + Proseminar) Gy-Geo-05-HG2 (neu: GEO-1012) Eines dieser beiden Basismodule (10 LP) Physische Geographie II (2 Vorl. + Proseminar) Gy-Geo-03-PG2 (neu: GEO-1020) Einführung in die Didaktik der Geographie II GyGeo-01-DID (neu: GEO-1003) Lehramt Mittel-/Realschule (12 LP) Humangeographie II (2 Vorl.) (6 LP) GsHsGeo-05-HG2/RsGeo-05-HG2 (neu: GEO-1013) Beide Basismodule Physische Geographie II (2 Vorl.) GsHsGeo-03-PG2/RsGeo-03-PG2 (neu: GEO-1021) Lehramt Gymnasium Das oben aufgeführte Basismodul, das noch nicht gewählt wurde. Mittel-/Realschule Einführung in die Didaktik der Geographie II GsHsGeo-01-DID1/RsGeo-01-DID1 (neu: GEO-1003) Geographie-didakt. Exkursionen GyGeo-21-DID2 (neu: GEO-2035) Geographie-didaktische Exkursionen GsHsGeo-21- DID2/RsGeo-21-DID2 (neu: GEO-2035) Geschichte (12 14 LP): Lehramt Gymnasium (12 14 LP) Anmerkungen: Die drei Basismodule müssen in unterschiedlichen Bereichen (Alte Geschichte (AG) / mittelalterliche Geschichte (MA) / Frühe Neuzeit (FN) / Neuere und Neueste Geschichte (NNG) / Landesgeschichte (LG)) erbracht werden. Ein Basismodul besteht immer aus zwei Teilen: Teil 1 = PS GK (+VL bei NNG); Teil 2 = Ü + VL Der Besuch eines fachwissenschaftlichen Proseminars (GGym-01-FW-1/ neu: GES-1002/GES-2002/GES- 3002/GES-4002/GES-5002) im 1. Semester wird empfohlen. Proseminar und zugeordnetes Tutorium ( dreistündiges Proseminar mit integriertem Tutorium) sind immer gemeinsam zu belegen. Sofern ein Modul nur in Teilen belegt und damit nicht in einem Semester abgeschlossen wird, empfiehlt es sich, immer zuerst die Vorlesung zu besuchen. Ein komplettes Basismodul mit beiden Teilen aus einem Gebiet GGym-01-FW-1 (6 LP/ 8 LP bei NNG) (neu: GES- GGym-01-FW-2 (6 LP) (neu: GES-1003/GES-2003/GES- 1002/GES-2002/GES-3002/GES-4002/GES-5002) 3003/GES-4003/GES-5003) Proseminar Tutorium Übung Vorlesung Nur Teil 1 von zwei Basismodulen aus zwei verschiedenen Gebieten GGym-01-FW-1 (6 LP/ 8 LP bei NNG) (neu: GES- GGym-02-FW-1 (6 LP / 8 LP bei NNG) (neu: GES- 1002/GES-2002/GES-3002/GES-4002/GES-5002) 1005/GES-2005/GES-3005/GES-4034/GES-5005) Proseminar Tutorium Grundkurs Vorlesung (nur bei NNG) Teil 1 aus einem Gebiet (Basismodul 1) und eine Lehrveranstaltung aus Teil 2 eines anderen Gebietes GGym-01-FW-1 (neu: GES- 1002/GES-2002/GES-3002/GES- 4002/GES-5002) Proseminar Tutorium Vorlesung GGym-02-FW-2 Teil 2 (einzelne Modulteile) (neu: GES-1003/GES- 2003/GES-3003/GES-4003/GES-5003) GyG 04 DID 1 (neu: GES- 7101) GK1 Einführung in die Didaktik der Geschichte (3 LP) Alle oben aufgeführten GyG 04 DID 2 (neu: GES- Elemente, außerdem: 7101) GK 2 Did. (3 LP) Modulteil aus GGym-03-FW-2(neu: GES- 1003/GES-2003/GES-3003/GES-4003/GES-5003) Siehe auch: http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/geschichte/ S. 5

Lehramt Mittel-/Realschule (12 14 LP) Anmerkungen: Die drei Basismodule müssen in unterschiedlichen Bereichen erbracht werden (Alte Geschichte (AG) / mittelalterliche Geschichte (MA) / Frühe Neuzeit (FN) / Neuere und Neueste Geschichte (NNG) / Landesgeschichte (LG)). Ein Basismodul besteht immer aus Proseminar + VL Grundkurs +VL (bei NNG entfällt die VL). Der Besuch des fachwissenschaftlichen Proseminars (GGsHs/GRs-01-FW/ neu: GES-1001/ GES-2001/ GES- 3001/ GES-4001/ GES-5001) im 1. Semester wird empfohlen. Proseminar und zugeordnetes Tutorium ( dreistündiges Proseminar mit integriertem Tutorium) sind immer gemeinsam zu belegen. Sofern ein Modul nur in Teilen belegt und damit nicht in einem Semester abgeschlossen wird, empfiehlt es sich, immer zuerst die Vorlesung zu besuchen. Ein komplettes Basismodul aus einem Gebiet und Didaktik GGsHs/GRs-01-FW (8 LP/ 6 LP bei NNG) (neu: GES- 1001/ GES-2001/ GES-3001/ GES-4001/ GES-5001) Proseminar Tutorium Vorlesung (entfällt bei NNG) GsHsG/RsG 04 DID (neu: GES-7101) Basismodul Didaktikfach Geschichte GK 1: Einführung in die GK 2 Didaktik Didaktik der Geschichte (3 LP) (Seminar) (3 LP) Komplettes Basismodul aus einem Gebiet und eine Lehrveranstalt. aus einem anderen Gebiet sowie Didaktik GGsHs/GRs-01-FW GGsHs/GRs-02-FW Teil 2 GsHsG/RsG 04 DID (neu: GES-1001/ GES-2001/ GES-3001/ GES-4001/ (neu: GES-1035/GES-2034/GES- (neu: GES-7101) (3 GES-5001) 3034/GES-4035/GES-5036) LP / 6 LP) Proseminar + Tutorium Vorlesung (entfällt bei NNG) Vorlesung GK 1 und ggf. GK 2 Alle oben aufgeführten Elemente, außerdem möglich: Modulteile aus GGsHs/Rs-03-FW (neu: GES-1035/GES- 2034/GES-3034/GES-4035/GES-5036) Siehe auch: http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/geschichte/ Italienisch (12 13 LP) Ein bis zwei dieser Basismodule (5 LP) GyI 012-SP GyI 011-SP (neu: SZI-0103) (neu: SZI-0101) Strutture Pronuncia e grammaticali intonazione Esercizi Espressione orale contrastivi Eines dieser Basismodule alt: GyI 030-SW (neu: ITA-1101) (6 LP) Einführ. in die Sprachwissen.: Sprache in Raum & Zeit Einführ. in die Sprachwissen.: Sprachliche Strukturen GyI 040-LW (neu: ITA-2101) (8 LP) Methoden der Rom. Literaturwissenschaft GK ital. Literaturwissenschaft Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wurden, außerdem möglich: GyI 050 DID Nr. 1 ( neu: ITA-3101) GK Einführung in die Fachdidaktik des Italienischen 1 Siehe auch: http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/romanistik/ http://www.sz.uni-augsburg.de/downloads/ita/ita_ita/ita_ita_nach-studiengaengen.pdf Kunst (10 LP): GsHsRsK-UF-01 (neu: KUN-0001) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen der Werkanalyse Grundlagen des Gestaltens in der Fläche Grundlagen der Kunstpädagogik Kein Auffüllen des Stundenplans möglich. Siehe auch: http://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/kunstpaed/studium/studiengaenge/la_modul/ S. 6

Mathematik: Lehramt Gymnasium (13 LP): GyMa-01-An (neu: MTH-1020) Analysis I (8 LP) Eine Lehrveranstaltung Fachdidaktik (4 LP) Algebra (9 LP) Lehramt Realschule (10 LP): RsMa-020 (neu: MTH-7120) Lineare Algebra für Grund-, Mittel- und Realschullehramt (9 LP) eine weitere Lehrveranstaltung aus der Fachdidaktik (4 LP) Eine Lehrveranstaltung Fachdidaktik (4 LP) eine weitere Lehrveranstaltung aus der Fachdidaktik (4 LP) Lehramt Mittelschule (6-12 LP) RsMa-020 (neu: MTH-7120) Lineare Algebra für Grund-, Mittel- und Realschullehramt (9 LP) Null bis zwei Lehrveranstaltungen im Modul Didaktik ausgewählter Themen der Hauptschulmathematik (HsMa- 11-DF)* * Die Didaktik der Mathematik (nicht die fachlichen Veranstaltungen wie Lineare Algebra ) startet turnusgemäß immer im Wintersemester mit dem Modul Didaktik der Geometrie und Algebra. Wir empfehlen daher, mit dem Einstieg in die Didaktik der Mathematik bis zum Wintersemester zu warten. Wer aber sofort mit der Didaktik der Mathematik einsteigen will, kann mit dem rechts oben genannten Modul Didaktik ausgewählter Themen der Hauptschulmathematik starten und dieses auch gleich abschließen. Siehe auch: http://www.math.uni-augsburg.de/studium/vv/ Physik: Lehramt Gymnasium (8 LP) GyPhy-02-EP (neu: PHM-0003) Physik II (8 LP) Empf. (insb. bei Geogr./Phy): FB-Gy-VF-Phy-06 (neu: PHM-0034) Mathematische Konzepte II (8 LP) (Fr. Bereich) Lehramt Mittel-/Realschule (12 LP) Rs-Phy-04-EP (neu: PHM-0003) Physik II (8 LP) RsPhy-05-Math (neu: PHM-0143) Mathematische Ergänzungen II Schulphysik II (neu: DNW-7054) Ev. Religionslehre (10 14 LP): Drei bis vier Modulbereiche aus diesen Modulen (empfohlen) GsHsER-01-FW/ RsER- 01-FW/Gy-ER-01-FW (neu: ETH-0003) A I (Veranstaltung aus AT NT) GsHsER-03-FW/RsER-03- FW/Gy-ER-03-FW (neu: ETH-0005) A III (Veranstaltung aus Dogmatik Ethik) GsHsER-04-FW/RsER-04-FW /Gy-ER-04-FW (neu: ETH- 0006) A IV (Veranstaltung aus Kirchengeschichte Konfessionskunde) GsHsER-01-DID/RsER- 01-DID/GyER-01-DID (neu: ETH-0020) Didaktik Basismodul: Eine Lehrveranstaltung Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wurden, außerdem bei LA MS möglich: GsHsPTh-31-eRe 2 (neu: ETH-0028) (5 LP): fachwissenschaftliche fachdid. Lehrveranstaltung Siehe auch: ausführliche Informationen des Institutes für Evangelische Theologie S. 7

Kath. Religionslehre (15,5 LP): GsHsKR-03- FW/RsKR-03- FW/GyKR-02-FW (neu: KTH-2700) Einleitung in das Neue Testament GsHsKR-04-FW/ RsKR-04-FW/ GyKR- 03-FW (neu: KTH-2800) Gott in Jesus Christus Theologie als Glaubenswissenschaft Grundkurs Christliche Sozialethik GsHsKR-05-FW/ RsKR-05-FW/ GyKR-04-FW (neu: KTH-2900) Grundzüge der mittelalterl. und neuzeitl. Kirchengeschichte GsHsKR-01-DID/ RsKR-01-DID/ GyKR- 04-DID (neu: KTH- 2500) Didaktik des kath.religionsunterrichts I Mögliche Ergänzung des Stundenplans: bei LA MS mit Unterrichts- Didaktikfach Kath. Religion: GsHsPTh- 31-kRe 2 (neu: KTH-7302) (5 LP) Siehe auch: http://www.kthf.uni-augsburg.de/studiengaenge/la_hs_mod/ http://www.kthf.uni-augsburg.de/studiengaenge/la_rs_mod/ http://www.kthf.uni-augsburg.de/studiengaenge/la_gym_mod/ Sozialkunde (12-14 LP): Lehramt Gymnasium (12-13 LP) GySo-14-SOZ (neu: SOZ-3200) Aufbaumodul Soziologie (13 LP) Vorlesung Seminar Eines der beiden Zeitgeschichte-Module (je 6 LP) GySo 311-ZG (neu: GES- 4501) Zeitgeschichte bis 1945 GySo 312-ZG (neu: GES 4502) Zeitgeschichte seit 1945 GySo-04-DID (neu: PBD-0001) Basismodul Politikdidaktik (6 LP) Teil 1: Einf. Politikdidaktik (mit Teil 2: Seminar Tutorium) Auffüllen des Stundenplans: Alle oben aufgeführten, noch nicht gewählten, Lehrveranstaltungen Lehramt Mittelschule (12-14 LP) GsHsSo-14-SOZ (neu: SOZ-2200) Aufbaumodul Soziologie (10 LP) Basismodul Politikdidaktik Teil 1 VL: Lebensformen in der Mne Seminar Einf. Politikdidaktik (mit Tutorium) Hs/GySo- 04-DID (neu: PBD-0001) Teil 1 : Eines der beiden Zeitgeschichte-Module (je 6 LP) Hs/GySo 311-ZG (neu: GES- 4501) Zeitgeschichte bis 1945 Alle oben aufgeführten noch nicht gewählten Veranstaltungen, außerdem möglich: Spanisch (12 13 LP): Hs/GySo 312-ZG (neu: GES- 4502) Zeitgeschichte seit 1945 Hs/GySo-04-DID (neu: PBD-0001) Basismodul Politikdidaktik (6 LP) Teil 1: Einf. Politikdidaktik (mit Teil 2: Seminar Tutorium) GsHsGW-31-Pol-1/2 (neu: PBD-0201/0202) GsHsGW-31- Soz-1/2 (neu: SOZ-1100/SOZ-1200) (3 LP bzw. 5 LP) (für Wahlpflicht EWS) Ein bis zwei dieser Basismodule (je 5 LP) GySpa 012-SP GySpa 011-SP (neu: SZS- (neu: SZS-0103) 0101) Estructuras Pronunciación y entonación gramaticales Expresión oral Ejercicios Análisis de textos de contrastivos actualidad Alle oben aufgeführten Veranstaltungen, die noch nicht gewählt wurden, außerdem möglich: Eines dieser Basismodule GySpa 030-SW (neu: SPA-1101) (6 LP) Einf. in Sprachwissenschaft: Sprache in Raum & Zeit Einf. in Rom. Sprachwissenschaft: Sprachl. Strukturen GySpa 040-LW (neu: SPA-2101) (8 LP) Methoden der Rom. Lit.wissen. GK Lit.wissen. Hispanistik GySpa 050-DID Teil 1 (neu: SPA-3101) GK Einführung in die Fachdidaktik des Spanischen 1 Siehe auch: http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/romanistik/ http://www.sz.uni-augsburg.de/downloads/spa/spa_his/spa_his_nach-studiengaengen.pdf S. 8

Didaktikfächer im Rahmen des Studiums Lehramt Mittelschule: Alle Lehrveranstaltungen aus den belegten Didaktikfächern sollten zusammen 12 14 LP ergeben. Arbeitslehre (4 6 LP): HsAl-01 (neu: WBD-0003) Arbeitslehre-Kompetenzen und Unterrichtsforschung Basismodul Einführung in das Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik Fachdidaktik Arbeitslehre HsAL-11(neu:WBD-0005) Berufswahl und berufliche Entwicklung Biologie (2,5 LP): Aus HsB-01-DF (neu: DNW-1021): Ü: Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu Themen der V: Botanische/ökologische Themen in der Mittelschule Botanik/ Ökologie Aus HsB-21-DF (neu: DNW-1024): Fachdidaktische Exkursionen und Übungen im Freiland Chemie ( 0 LP): Belegung erst ab dem WS sinnvoll; bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Dr. Heiszler Deutsch (2 LP): HsD-01-DF (neu: GER-4103): GK 1: Fachdidaktik Keine weiteren Lehrveranstaltungen möglich Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (6/7 LP): DDZ 01-IKS-DF (neu: DAF- 1101) Interkulturelle Kommunikation und Spracherwerb (V/S+Ü) (7 LP) DDZ-02-MUD-DF (neu: DAF-1201) Methodik und Didaktik (V/S+Ü) (7 LP) Eines dieser vier Module DDZ-03-SBV-DF (neu: DAF-1301) Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung (V/S+Ü) (7 LP) DDZ-31-SP 1 (neu: SZZ- 0005): (Español 1/Italiano 1)* (6 LP) ein weiteres Modul * Der Beginn mit dem 1-er-Kurs ist im SoSe nur in Italienisch und Spanisch möglich. In diesen beiden Sprachen werden alle Kurse jedes Semester angeboten. Bei allen anderen Sprachen kann mit dem 1-er-Kurs nur jeweils im WiSe begonnen werden (Turnus hier: WiSe: Kurs 1 und 3, SoSe: Kurs 2 und 4). Siehe auch: http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/germanistik/daf/studium/lehramt_didaz/ http://www.sz.uni-augsburg.de/downloads/alle_sprachen/mt_module_des_sprachenzentrums_in_den_ Lehramtsstudiengaengen_Deutsch_als_Zweit_und_Fremdsprache_Gs_UF_Gs_DF_Hs_UF_Hs_DF_GsHsRsGy_Er weiterungsfach_20786_1_de-1.pdf Englisch (5 LP): HsE 040 DF (neu: EAS-3000) Basismodul Fachdidaktik Englisch VL Introduction to the Teaching of English Begleitübung zur Vorlesung Keine weiteren Lehrveranstaltungen möglich Geographie (3 LP): HsGeo-01-DF (neu: GEO-1003) Fachdidaktik Geographie Basismodul Teil 2+3: Vorlesung Fachdidaktik II Medienübung Keine weiteren Lehrveranstaltungen möglich S. 9

Geschichte (3 6 LP): HsG-04-DF (neu: GES-7101) Basismodul Didaktikfach Geschichte GK1 Einführung in die Grundlagen der Didaktik GK 2 Didaktik Seminar (3 LP) der Geschichte (3 LP) Keine weiteren Lehrveranstaltungen möglich. Kunst (LP bei Modulgesamtprüfung): Bestandener Einstufungstest ist Voraussetzung für praktische Seminare. Eine bis drei dieser Lehrveranstaltungen aus dem Basismodul HsK-DF-01 (neu: KUN-0002) Geschichte der Kunst, der angewandten Gestalten in der Kunst und der visuellen Alltagskultur Fläche Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen weitere Lehrveranstaltungen aus diesem Modul Mathematik (0-6 LP): Gestalten im Raum Null bis zwei Lehrveranstaltungen im Modul HsMa-11-DF (neu: MTH-8451) Didaktik ausgewählter Themen der Hauptschulmathematik * * Die Didaktik der Mathematik startet turnusgemäß immer im Wintersemester mit dem Modul Fachliche und Fachdidaktische Grundlagen. Wir empfehlen daher, mit dem Einstieg in die Didaktik der Mathematik bis zum Wintersemester zu warten. Wer aber sofort mit der Didaktik der Mathematik einsteigen will, kann mit dem oben genannten Modul Didaktik ausgewählter Themen der Hauptschulmathematik starten und dieses auch gleich abschließen. Siehe auch: http://www.math.uni-augsburg.de/studium/vv/ Musik (2-4 LP): Lehrveranstaltungen mit einem workload von 2 4 LP aus den Modulen HsMu-DF-41 (neu: MUP-2001) HsMu-DF-42 (neu: MUP-2002) weitere Lehrveranstaltungen aus diesen Modulen Physik (4 LP): VL: spezielle Physik-Didaktik für Grund-, Haupt- und Realschule HsPhy-11-DF (neu: DNW-7056) Schulphysik II Ev. Religionslehre (4 LP): HsER-01-DF (neu: ETH-0020): Didaktik Basismodul: eine Lehrveranstaltung HsPhy-01-DF (neu: DNW-7053) Didaktisches Seminar GsHsTPh 31-eRe (neu: ETH-0028) (5 LP): fachwissenschaftliche fachdidaktische Lehrveranstaltung (zählt zu Wahlpflicht EWS) Kath. Religionslehre (3-6 LP): HsKR-02-DF (neu: KTH 2500): Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts I: Ziele, Aufgaben, Konzeptionen HsKR-01-DF (neu: KTH-4100): Grundwissen Theologie (3 LP) Mögl. Ergänzungen des Stundenplans: GsHsTPh 31-kRe 2 (neu: KTH-7302) (5 LP) (zählt zu EWS) Siehe auch: http://www.kthf.uni-augsburg.de/studiengaenge/la_hs_mod/ Sozialkunde (4 LP): HsSo-01-DF (neu: PBD-0001) Nr. 1: Einführung in die Politikdidaktik (mit Tutorium) HsSo-01-DF (neu: PBD-0001) Nr. 2: Seminar GsHsGW-31-Pol-1/2 (neu: PBD-0201/0202) GsHsGW-31-Soz-1/2 (neu: SOZ-1100/SOZ-1200) (3 LP bzw. 5 LP) (zählt zu Wahlpflicht EWS) S. 10

Sport (1 3,5 LP je nach Kursauslosung): Neu: SPO-0502 Trainings- und Bewegungswissenschaften Neu: SPO-0212 Gesundheitsorientierte Fitness Neu: SPO-0221 Turnen 1 Neu: SPO-0212 Schwimmen 1 Kursauslosung über Digicampus Weitere Informationen ständig über http://mailman.rz.uniaugsburg.de/mailman/listinfo/sport-dfhs Erziehungswissenschaftliche Fächer: Mittelschule (9 x LP): Schulpädagogik EwS-Sch 01 (neu: SPK-0010) (Modulprüfung im WiSe) V: Vorbereitung auf didaktisches V: Beratung, Förderung, Handeln in der Schule Erziehung und Bildung Psychologie EwS-Psy-01 (neu: PSY- 1004) V: Einführung in die Psychologie mit Übung (5 LP) Allgemeine Pädagogik EwS-AP-01(neu: PÄD-9000) (7 LP) V: Sozialisationstheorie und empirische Sozialisationsforschung V: Ideen-, Sozial- und Institutionengeschichte V: Pädagogische Anthropologie Wahlpflichtbereich EWS (max. 8 LP) Theologie/Philosophie: 1 Lehrveranstaltung GsHsTPh 31 (3 LP/5 LP) (neu: ETH-0027/ ETH-0028/KTH-7301/KTH-7302/ PHI-0022/ PHI-0023) Politikwissenschaft/Soziologie/Volkskunde: 1 Lehrveranstaltung GsHsGW 31 (3LP/5 LP) (neu: PBD-0201/PBD-0202/ SOZ-1100/SOZ- 1200/ KEE-4010/ KEE-4030) Gymnasium und Realschule (4 x LP): Schulpädagogik EwS-Sch 01 (neu: SPK-0010) (Modulprüfung im WiSe) V: Vorbereitung auf didaktisches Handeln in der Schule V: Beratung, Förderung, Erziehung und Bildung Allgemeine Pädagogik EwS-AP-01 (neu: PÄD-9000) (7 LP) V:Sozialisationstheorie und empirische Sozialisationsforschung V: Ideen-, Sozial- und Institutionengeschichte V: Pädagogische Anthropologie Psychologie (5 LP) EwS-Psy-01 (neu: PSY-1004) Einführung in die Psychologie mit Übung S. 11

Stundenplan- und allgemeine Lehramtsberatung: Informationsveranstaltungen in der Orientierungswoche: 04. April 05. April 09.00 11.45 Uhr (Allgemeines + EWS) 08.30 11.00 Uhr (Stundenplan + Digicampus) Hörsaal I, Geb. C Hörsaal I, Geb. C Gruppenberatung zur Stundenplanerstellung (Frau Adomat, Frau Nicolaus und studentische Hilfskräfte): 06. April 08:30 12:00 Uhr Raum 3077, Geb. A 07. April 08:30 12.00 Uhr Raum 3077, Geb. A 08. April 08.30 12.00 Uhr Raum 3077, Geb. A 11. April 08:30 12:00 Uhr Raum 3077, Geb. A 12. April 08:30 12:00 Uhr Raum 3077, Geb. A 13. April 08:30 12:00 Uhr Raum 3077, Geb. A 14. April 08:30 12:00 Uhr Raum 3077, Geb. A 15. April 08:30 12:00 Uhr Raum 3077, Geb. A Telefonsprechstunde und Email-Kontakt Telefonische Beratung: Dienstag: 14:00 15:30 Uhr Tel. 0821 598-5064 Telefonische Beratung: Mittwoch: 14:00 15:30 Uhr Tel. 0821 598-5558 Beratung per Mail: lehramt-hiwi@zsb.uni-augsburg.de (nur im März/April) Weitere Beratungstermine finden Sie hier: http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/ studienberatung/mitarbeiter/adomat/ Zusätzliche Informationsveranstaltungen für Studienanfänger/innen im Lehramt 5. April 12:45 13:45 Uhr 10. Mai 17:30 18:30 Uhr 19. Juli 11:45 12:45 Uhr Weitere Informationen zu: 3077, Geb. A 2106, Geb. D 3077, Geb. A Quereinstieg ins Lehramt/ Wechsel an die Uni Augsburg (nur LA) Studien- und Stundenplangestaltung im Lehramtsstudium (1.-7./9. Semester) Prüfungsordnungen und weitere rechtliche Bestimmungen im LA Studienaufbau Erweiterungsstudium Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse Nachweis der Basisqualifikationen (LA GS/MS) Staatsexamen Lehrerbedarfsprognose Doppelstudium Lehramt mit anderen Bachelor-/Masterstudiengängen finden Sie hier: http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/studienberatung/studienangebot/lehr/lehrmod/ S. 12