Univ.-Ass. Mag. Dr. Harald WERNECK Tel.: +43-1/4277 478-62 e-mail: harald.werneck@univie.ac.at WWW: http://epsy15.psy.univie.ac.at



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Sehr geehrte Damen und Herren

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Gutes Leben was ist das?

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Mobile Intranet in Unternehmen

Psychologie im Arbeitsschutz

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Elternzeit Was ist das?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Kulturelle Evolution 12

Sollsaldo und Habensaldo

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Speicher in der Cloud

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Was ist das Budget für Arbeit?

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Eltern Medien Trainer

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Private Altersvorsorge

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Strom in unserem Alltag

Transkript:

INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE DER UNIVERSITÄT WIEN ABTEILUNG FÜR ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE A-1010 Wien, Liebiggasse 5 Tel.: +43-1/4277 478-06, Fax: +43-1/4277 478-69; (Abteilungsvorstand: O.Univ.Prof. Dr. Brigitta Rollett) Univ.-Ass. Mag. Dr. Harald WERNECK Tel.: +43-1/4277 478-62 e-mail: harald.werneck@univie.ac.at WWW: http://epsy15.psy.univie.ac.at Brauchen Kinder Väter? Vaterschaft aus entwicklungspsychologischer Sicht Harald Werneck (Referat anläßlich des Workshops Chancengleichheit für Väter. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, veranstaltet vom Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, am 25. Juni 1998)! Folie 1 (Titelblatt) Sehr geehrte Damen und Herren, Brauchen Kinder Väter? Die Frage müßte wohl besser lauten: Wiesehr brauchen Kinder, aus entwicklungspsychologischer Perspektive, Väter? Eine seriöse Antwort darauf kann selbstverständlich nur eine differenzierte sein. Ich möchte deshalb im folgenden zuerst näher auf mögliche Funktionen, die Väter für ihre Kinder erfüllen, erfüllen könnten bzw. sollten, eingehen, danach mögliche väterliche Einflüsse auf verschiedene Aspekte der kindlichen Entwicklung betrachten und schließlich die Frage der Konsequenzen von Vaterabwesenheit für die Kinder behandeln.! Folie 2 (Väterliche Funktionen) Die möglichen Funktionen bzw. Aufgaben des Vaters werden in der einschlägigen Forschung häufig in folgende Aspekte eingeteilt: der Vater als Erzeuger, als Ernährer, als Beschützer, als Erzieher, als Identifikationsobjekt und als Freizeitpartner. Auch wenn es sich dabei letztlich um eine willkürliche Unterteilung handelt, scheint es doch hilfreich, sich getrennt über einzelne dieser Aspekte Gedanken zu machen: Auf die Funktion des Vaters als Erzeuger und, in diesem Zusammenhang, etwa die in vielen Kulturen praktizierte Trennung in biologi-

2 sche und soziale Vaterschaft möchte ich an dieser Stelle nicht näher eingehen. Interessanter scheint hier schon der Aspekt des Vaters als Ernährer im weiteren Sinn. Die berühmte Anthropologin Margaret Mead stellte dazu schon 1955 fest: Überall, in jeder bekannten menschlichen Gesellschaft, lernt der junge Mann, daß eins der Dinge, die er, wenn er heranwächst, tun muß, um ein volles Mitglied der Gesellschaft zu werden, ist, Nahrung für eine Frau und ihr Kind herbeizuschaffen. In Anbetracht der bekannten Statistiken, wonach in Österreich über 90% aller jungen Väter vollzeit erwerbstätig sind, muß wohl davon ausgegangen werden, daß Kinder ihre materielle Absicherung in den meisten Fällen noch immer weitgehend mit dem Vater assoziieren, auch wenn diese Funktion zunehmend mehr und öfter auch von den Müttern übernommen wird wie etwa die steigende Zahl der Alleinerzieherinnen zeigt. Den zur Zeit in Österreich ca. 254.000 alleinerziehenden Müttern stehen aber mittlerweile (zumindest am Papier) immerhin schon ca. 38.000 alleinerziehende Väter gegenüber. Die Beschützerfunktion des Vaters hat zwar in unserer Kultur zweifellos an Stellenwert verloren, ihre psychologische Bedeutung ist aber nach wie vor existent, wenn sie beispielsweise an die durchaus üblichen Streitgespräche etwa sechsjähriger Buben denken, wer den stärkeren Vater hat. Eine andere Facette dieser Beschützerfunktion wird in den Sozialwissenschaften als soziale Plazierungsfunktion der Väter bezeichnet, womit die Tatsache gemeint ist, daß der soziale Status der Kinder in der Gesellschaft noch immer mehr oder weniger stark durch jenen der Väter mitbestimmt wird, was sich häufig etwa in der gleichen oder ähnlichen Berufswahl äußert. Was die Funktion des Vaters als Erzieher betrifft, so steigt zwar die Bereitschaft der Väter, sich zu engagieren, tendenziell. Die Hauptverantwortung bleibt aber nach wie vor in aller Regel den Müttern überlassen, was schon alleine durch die entsprechenden quantitativen Zeitbudgetanalysen des Österreichischen Statistischen Zentralamtes deutlich wird. Aus psychologischer Sicht hängt dies wohl noch stark mit jener Vorstellung zusammen, wonach die Mutter die von Natur aus primäre Bezugsperson für ihre Kinder sei eine Theorie, die John Bowlby in den 50er Jahren postulierte und die als Monotropiekonzept Eingang sowohl in die wissenschaftliche Bindungsforschung als auch nachhaltig in die Köpfe der Menschen fand. Dem Vater wurden dabei die grundlegenden biologischen Voraussetzungen für eine stabile emotionale Bindung an sein Kind abgesprochen und seine Aufgabe innerhalb der Familie vor allem auf die wirtschaftliche Absicherung bzw. emotionale Unterstützung seiner Partnerin beschränkt gesehen. Der in der Wissenschaft etwa ab den 70er-Jahren vollzogene Paradigmenwechsel, nämlich die Erkenntnis, daß Väter wie in zahlreichen Untersuchun-

3 gen nachgewiesen werden konnte grundsätzlich in demselben Ausmaß wie Mütter dazu befähigt sind, eine Bindung zu ihrem Kind aufzubauen und sie zu erziehen, wurde im Bewußtsein vieler Väter, aber auch Mütter, allerdings bis dato nur ansatzweise oder gar nicht nachvollzogen und findet dementsprechend auch noch viel zu wenig entsprechende Umsetzung in der alltäglichen Erziehungspraxis. Eine für viele besser nachvollziehbare und akzeptierbare Rolle von Vätern ist jene des Identifikationsobjektes. Bei der Geschlechtsrollendifferenzierung erlangen Väter vor allem als Vorbild für ihre Söhne Bedeutung. Die Psychoanalyse mißt dem Vater vor allem im Zuge der ödipalen Situation also der Liebe zum gegengeschlechtlichen und Konkurrenz zum gleichgeschlechtlichen Elternteil im 4. bis 5. Lebensjahr bzw. bei deren Überwindung durch Identifikation eine zentrale Rolle bei. Andere Ansätze, Lerntheorien, beziehen sich vor allem auf den Mechanismus des Modellernens. Ein wichtiger Hinweis, der nicht nur in diesem Zusammenhang von hoher Relevanz ist, betrifft die Komplementarität der väterlichen und der mütterlichen Anteile: auch wenn insgesamt die Gemeinsamkeiten zwischen väterlichem und mütterlichem Verhalten die Differenzen überwiegen, so gibt es dennoch Bereiche, wo väterliche und mütterliche Komponenten in der Regel nicht beliebig gegeneinander ausgetauscht werden bzw. sich ersetzen können. Die Entwicklung der Geschlechtsrollenidentität ist nur ein Beispiel, wo Väter, vor allem eben als Identifikationsobjekt für ihre Söhne (ab ca. 3 Jahren), aber auch als männliches Modell für spätere heterosexuelle Partnerschaften ihrer Töchter fungieren und in dieser Funktion eine wichtige Ergänzung für die Aufgaben und Rollen der Mütter darstellen. Ein anderes Beispiel, wo sich Väter und Mütter in der Regel gut ergänzen bzw. ergänzen können, ist jenes in der einschlägigen Forschung relativ konsistente Ergebnis, wonach Väter einen anderen Spielstil bevorzugen wie Mütter, nämlich einen unkonventionelleren, unberechenbareren, körperbetonteren, weniger Spielmaterial einbeziehenden, aktiveren, aggressiveren und stimulierenderen. Damit wären wir auch schon bei dem nächsten und letzten Aspekt der Vaterrolle, der erst in der neueren Literatur als eigenständiger Aspekt angeführt wird, nämlich der Funktion des Vaters als Freizeitpartner. Zu Beginn der Elternschaft läßt sich bei den Vätern zwar nicht so stark wie bei den Müttern, aber doch oft eine Umstrukturierung der Freizeitgestaltung in Richtung Verhäuslichung bzw. Familialisierung feststellen, sodaß Väter durchschnittlich eine dreiviertel Stunde pro Tag überwiegend ihren Kindern widmen, davon etwa die Hälfte zum Spielen der einzigen Tätigkeit im Rahmen der Kinderbetreuung, in die Väter annähernd soviel Zeit wie ihre Partnerinnen investieren.

4 Vor allem auch als Spielpartner gewinnen die Väter also zunehmend an Bedeutung. Was können nun Väter in ihren verschiedenen Funktionen bzw. Rollen bei ihren Kindern bewirken, auslösen oder fördern bzw. verhindern? Also: Wozu brauchen Kinder (außer zu ihrer Zeugung) Väter? Ich möchte nun exemplarisch einige Forschungsresultate zu diesem Fragenkomplex anführen. Ein Bereich, auf dessen Entwicklung Väter hohen Einfluß ausüben, ist die bereits mehrfach angesprochene Geschlechtsrollenentwicklung. Art und Ausmaß des väterlichen Einflusses stellen sich allerdings unterschiedlich dar, v. a. je nach Qualität der Vater-Kind-Beziehung. So erhöhen beispielsweise positive Gefühle des Sohnes für den Vater die Identifikationswahrscheinlichkeit. Restriktives Vaterverhalten im Rahmen einer liebevollen Vater-Sohn-Beziehung begünstigt die Entwicklung einer maskulinen Identität, während entscheidungsschwache, in der Familie passive Väter diese eher beeinträchtigen. Bei den Töchtern führen väterliche Warmherzigkeit, eine positive Haltung zu Frauen und die Ermutigung von Unabhängigkeits- und Selbstverwirklichungsbestrebungen zu einem positiveren weiblichen Selbstbild. Andere Untersuchungen belegen wiederum Zusammenhänge zwischen einer engen Vater-Tochter- Beziehung und einer leichteren Aufnahme bzw. Aufrechterhaltung späterer heterosexueller Kontakte bei der Partnersuche der Töchter. Immer wieder angeführt werden auch Einflüsse des Vaters auf die moralische Entwicklung der Kinder, und hier wiederum speziell der Söhne: So belegten Studien z. B. Zusammenhänge zwischen väterlicher Zuwendung, Beteiligung an der Betreuung oder liebesorientierter Disziplinierung einerseits und moralisch reiferem Verhalten andererseits. Trotz diverser methodischer Probleme, etwa bei der Erfassung des moralischen Entwicklungsstandes und trotz der Tatsache, daß selbstverständlich auch Mütter eine wesentliche Rolle bei der Internalisierung moralischer Werte spielen, scheint den Vätern hier oft eine zentrale Bedeutung zuzukommen v. a. als Vorbild und als (zusätzliche) Disziplinierungsinstanz. Von besonderem Interesse wie etwa auch durch Artikel in der aktuellen Ausgabe des profil bzw. im Standard anläßlich des letzten Vatertages belegt wird, ist auch stets die Frage, inwieweit Väter die kognitive, intellektuelle Entwicklung ihrer Kinder zu beeinflussen imstande sind. Forschungsresultate hierzu zeigen z. B., daß Fürsorge, freundliche Zuwendung, vermittelte Kompetenz und Dominanz, gepaart mit demokratischem Führungsstil seitens der Väter die kognitive Entwicklung, insbesondere eine hohe Leistungsmotivation der Kinder begünstigen, während etwa mangelndes Selbstvertrauen, berufliche Unzufrie-

5 denheit, autoritärer Erziehungsstil oder Restriktivität sich deutlich negativ auf die Intelligenzentwicklung v. a. der Söhne auswirken. Eine andere Studie kommt zu dem Schluß, daß sich bessere kognitive Leistungen wiederum v. a. bei den Söhnen zeigen, je häufiger Vater-Kind-Interaktionen stattfinden. Analog bzw. ergänzend zu diesen Studien, die im wesentlichen Korrelationen zwischen Aktivitäten des Vaters und entsprechenden Veränderungen beim Kind verfolgen, bezieht sich ein anderer Forschungsansatz auf die Frage nach den Auswirkungen von Vaterabwesenheit. Dieses Thema ist einerseits aufgrund der vorwiegend beruflich bedingten weitgehenden Absenz der Väter im Alltag der Kinder von Bedeutung, andererseits aufgrund der ständig wachsenden Scheidungsraten von bundesweit knapp 40% (in Wien sogar schon deutlich über 50%), was dazu führt, daß jährlich an die 20.000 Kinder die Scheidung ihrer Eltern miterleben abgesehen von sonstigen, nichtregistrierten Trennungen im Rahmen von Lebensgemeinschaften und somit in der Regel der Kontakt des Kindes zum Vater noch weiter beschränkt wird (ca. 90% der Scheidungskinder werden ja den Müttern zugesprochen). In einer Metaanalyse von 67 Studien zum Thema Vaterabwesenheit werden die Konsequenzen je nach Alter der Kinder, in diesem Fall der Söhne, folgendermaßen differenziert: danach zeigen Buben, die in Familien ohne Vater aufwachsen, im Vorschulalter eine weniger stereotype Auswahl von Spielzeug bzw. Aktivitäten als Buben mit einem verfügbaren Vatermodell, während bei den älteren Buben ohne Vater vergleichsweise mehr typisch männliches Rollenverhalten, speziell eine höhere Aggressionsneigung, festgestellt werden kann. Im Bereich der moralischen Entwicklung werden bei Buben aus Familien ohne Vater u. a. weiterhin angeführt: häufigere Regelverletzungen in der Schule, Mangel an sozialer Verantwortlichkeit und erhöhte Jugenddelinquenz; außerdem Defizite in den Schulleistungen, in den intellektuellen Kapazitäten (nach der sog. Konfluenztheorie erklärbar durch den Wegfall eines Familienmitgliedes mit hohem geistigen Alter ), weiters Auffälligkeiten im Sozialverhalten und in der psychosozialen Entwicklung, was letztlich insgesamt zu häufigeren Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen, wie etwa erhöhter Ängstlichkeit und psychischer Labilität bei vaterlosen Kindern führe; soweit die Befundlage. Kritisch anzumerken ist hierzu jedenfalls, daß bei vielen dieser Studien Zusammenhänge zwischen der Abwesenheit des Vaters und den entsprechenden Entwicklungen beim Kind als ursächlich interpretiert wurden, auch wenn ein derartiger Kausalzusammenhang in vielen Fällen nicht eindeutig nachweisbar war. Andere Außenvariablen, wie z. B. die soziale Schicht der untersuchten Familien, die von vornherein etwa die Wahrscheinlichkeit für Vaterabwesenheit

6 als auch für intellektuelle Defizite erhöhen kann, wurden oft nicht entsprechend berücksichtigt. Außerdem müßte das Kriterium der Vaterabwesenheit besser differenziert werden nach dem Ausmaß der Vater-Kind-Trennung, den Ursachen dafür, dem Alter des Kindes zum Zeitpunkt der Trennung, der Verfügbarkeit von Vaterersatzfiguren, sog. Vatersurrogaten, dem verbleibenden sozialen Netzwerk der Mutter usw. Aber selbst unter Berücksichtigung all dieser kritischen Anmerkungen scheint nach derzeitigem Stand der Forschung Vaterabwesenheit unter dem Strich zumindest ein gewisses potentielles Entwicklungsrisiko für die betroffenen Kinder darzustellen. Gleichzeitig ist in diesem Zusammenhang allerdings auch vor deterministischen Schlußfolgerungen in dem Sinne zu warnen, daß Vaterabwesenheit automatisch und in jedem Fall zu psychischen Störungen bei den Kindern führen muß. Die Frage, ob bzw. wie sich Vaterabwesenheit auf die kindliche Entwicklung auswirkt, kann also wie bereits einleitend erwähnt letztlich nur für den Einzelfall einigermaßen zuverlässig beantwortet werden. Es lassen sich lediglich bestimmte Orientierungshilfen, Grundregel formulieren, etwa nach dem Motto: je positiver der bisherige Einfluß des Vaters auf das Kind, desto negativer die Folgen seiner Abwesenheit. Das mögliche Spektrum des subjektiven Erlebens der Trennung vom Vater, etwa im Zuge einer Scheidung, kann aus Perspektive der betroffenen Kinder vom schmerzhaften Verlust bis zu tiefer Erleichterung reichen. Analog dazu reicht die Einschätzung von Vaterabwesenheit aus psychologischer Sicht von einem bedeutsamen Entwicklungsrisiko einerseits bis hin zu einem anstrebenswerten oder sogar notwendigen Interventionsschritt andererseits etwa im Falle psychischer, körperlicher und/oder sexueller Gewalttätigkeit des Vaters. Das reale Szenario wird in den meisten Fällen wohl irgendwo dazwischen liegen. So wie die Beziehung des Kindes zum Vater in vielen Fällen als ambivalent zu bezeichnen ist, so finden sich auch aus entwicklungspsychologischer Sicht meistens Bereiche bzw. Situationen, wo das Kind vom Kontakt zum Vater profitiert und andere, wo dessen Einfluß eher negativ zu beurteilen ist. Ein interessanter Aspekt, der in diesem Zusammenhang auch berücksichtigt werden muß, ist die Beziehungsqualität zwischen den Eltern. Neuere Untersuchungen betonen noch stärker als bisher die Abhängigkeit der Eltern-Kind- Beziehungen und in weiterer Folge der kindlichen Entwicklung von der Partnerbeziehung zwischen Mutter und Vater. Speziell die Vater-Kind- Interaktionen, und hier wiederum besonders die Beziehung des Vaters zur Tochter, werden häufig zu einem hohen Ausmaß reguliert durch die Partner-

7 schaftsqualität der Eltern. Wiesehr Kinder von ihrem Vater profitieren, hängt also nicht unwesentlich von der Elternbeziehung ab. Nicht zuletzt soll schließlich darauf hingewiesen werden, daß bei der entwicklungspsychologischen Einschätzung des väterlichen Einflusses deutliche Unterschiede je nach Fähigkeiten, Eignung, vor allem aber auch nach Wille und Engagement des betreffenden Vaters vorzunehmen sind. Beim Menschen besteht im Gegensatz zur überwiegend genetischen Determination im Tierreich grundsätzlich eine sehr große Plastizität an möglichem Vaterverhalten, wie z. B. auch durch interkulturelle Vergleichsstudien deutlich wird. Aber auch innerhalb unserer Kultur etwa läßt sich eine beachtliche Bandbreite an väterlichem Engagement beobachten. Man kann also zusammenfassen, daß die Frage, ob Kinder Väter brauchen, differenziert beantwortet werden muß. Es lassen sich bestimmte Aspekte väterlichen Verhaltens unterscheiden, die jeweils in sehr unterschiedlichem Ausmaß wahrgenommen werden können und auch wahrgenommen werden. Abhängig davon und von mehreren anderen Rahmenbedingungen, wie z. B. der elterlichen Partnerschaftsqualität lassen sich differenzierte, häufig unterschätzte Auswirkungen von Vater-Kind-Interaktionen auf die kindliche Entwicklung feststellen. Daß Väter bestimmte Interaktionsformen bzw. Verhaltensweisen bevorzugen, wie etwa einen körperbetonteren Spielstil, scheint evident. In welchen Bereichen sich dieser spezifisch väterliche Einfluß eher positiv, eher negativ oder gar nicht manifestiert, kann seriöserweise in letzter Konsequenz allerdings nur im Einzelfall entschieden werden.! Folie 3 (Väter-Buch) Für diejenigen, die sich näher für das soeben Vorgetragene interessieren, erlauben Sie mir bitte den Hinweis auf mein im Springer-Verlag erschienenes Buch. Literatur: Werneck, H. (1998). Übergang zur Vaterschaft. Auf der Suche nach den Neuen Vätern. Wien: Springer-Verlag.