Ausstellung Gewerkschaft Kultur Widerstand Foyer und KIBS im DGB Haus am Kornmarkt 5-7 Dienstag, bis Ende des Jahres KIBS- Öffnungszeiten

Ähnliche Dokumente
Beispiele Nürnberger Projekte Kultureller Teilhabe Marco Puschner

Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft

- Und für wen gelten sie?-

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit als Beruf

PRESSEMAPPE TERMINE UND AUSSTELLUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2016

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Was ist, wozu dient und wer macht gewerkschaftliche Erwerbslosenarbeit?

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder

Bezirk Oberfranken-Ost

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

JUGEND BILDUNGS FRANKFURT AM MAIN UND REGION. Foto: ver.di Jugend Frankfurt und Region

Wer sind die Bösen? Hysterisches Geschrei in der linken Presse. Dienstag, 16. Januar 2018, 11:41 Uhr ~4 Minuten Lesezeit

Dialog und Bürgerbeteiligung - Industrieakzeptanz über Aha! -Effekte

Lebenslauf von Albert Bisaku

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort -

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren,

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Gewerkschaftliche Organisationsformen

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Karl G. Tempel, Parteien

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Gewerkschaftliche Organisationsformen

Theater-/Tanzfestival mit Kindern und Jugendlichen Juni 2010

NEWSLETTER N 4. Juni 2005

Theaterlandschaft Deutschland: Von der Nationaltheateridee bis heute. 18. Jahrhundert. Wandertheater (Unterhaltungstheater) und Hoftheater (Oper)

Gliederung und Zeitlinie für das geplante Buch: Geschichte der Sozialen Ausbildung in Köln

1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

AXE L VO N CR IEG ERN

Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

STÄRKUNG DER TARIFBINDUNG

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete

Land voller Stimmen, herzlich willkommen zum zweiten Mal in Frankfurt, welcome to Frankfurt, bem-vindo!

Fachbereichsvorstand Fachbereichskonferenz

Klaus Dreyer Daiserstraße München

wir möchten uns für Ihr Interesse an unserer Handreichung Aktiv gegen Rassismus bedanken. Wir hoffen, dass die Informationen für Sie hilfreich sind.

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

IG Metall Augsburg. Kompetent in Sachen Arbeit & Soziales

Mitglieder werben Mitglieder

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION

Gründungsinformation Nr. 15. Wichtige Adressen in Kunst & Kultur. Wort 11/2005

Programm zum Markgrafenjahr

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir?

Senioren-Arbeitskreis in der IG Metall Berlin

Helfen Sie mit! Treten Sie ein für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt.

Begrüßung Landtag (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort

Preisträger Print Torsten Hampel

Vorlage-Nr. 14/539. öffentlich. Landesjugendhilfeausschuss Beschluss. Tagesordnungspunkt:

Senioren-Arbeitskreis in der IG Metall Berlin

Europäischen Parlament Sprecher der CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und Co- Vorsitzender der deutschen Gruppe der EVP-Fraktion im

Kammermusik-Abend mit international bekannten Musikern

Ich freue mich, dass mich der Weg erneut nach Schwabach führt.

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Beschlussbuch. Beschlüsse der DGB-Bezirksfrauenkonferenz am 16. Mai 2017 in Berlin 1 / 5

ÖGB KulturlotsInnen Auswertungsbericht ÖGB KulturlotsInnen

Vorstellung des Projektes für die Pressekonferenz am 27. September 2011

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

DAS GENOSSEN- KARTELL

Was ist das Bündnis Aufstehen gegen Rassismus?

Stephan Eichler. Berufsbegleitende zertifizierte Qualifizierung Juni 2014 Mai 2015

Rat der Künste Düsseldorf

Delegiertenversammlung der IG Metall Heidelberg 20. Juli 2009 Heidelberg

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?

Königs Erläuterungen und Materialien Band 470. Erläuterungen zu. Thomas Mann. Tristan. von Nadine Heckner und Michael Walter

Deutscher Bürgerpreis

Geschäftsbericht 2006/2007

Ziel: Übernahme. Perspektiven sichern.

Bundesweit überwältigende DSTG Beteiligung bei Protestkundgebungen am Vortag der Verhandlungsrunde

INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER UNIVERSITÄT BAMBERG BERUFSFELDER FÜR HISTORIKERINNEN UND HISTORIKER

Sozialgeschichte der Aufklärung in Frankreich

Goffmans Theatermodel und die postmoderne Gesellschaft - soziologische Bedeutung neuer Kommunikationsmedien

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

ver.di Bezirk Oberpfalz Seminarprogramm 2016

Projektdatenblatt // Seite 1/7 In vierfacher Ausfertigung vorzulegen! Projektdurchführende Schule

Ortsverein Nürnberg. Jubilarehrung. Ortsverein Nürnberg. im Schauspielhaus des Staatstheaters 6. November Bild: Lothar Gritschke

Peter Zumthor Dear to Me

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

ver.di Jugend Tarifbewegung TARIF- POLITIK GESTALTEN! TRAININGSANGEBOTE ZUR AKTIVEN BETEILIGUNG AN TARIFAUSEINANDERSETZUNGEN BESSER UNBEQUEM

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Alle Fragen hierzu wird die 2. Landesjugendleiterin Ivonne Vogt per oder telefonisch ( ) beantworten.

Persönliche Einladung zur. Zukunftswerkstatt. DI, 14. November :00 bis 17:00 Uhr Refugium Stuttgart Quellenstraße Stuttgart

Transkript:

Ausstellung Gewerkschaft Kultur Widerstand Foyer und KIBS im DGB Haus am Kornmarkt 5-7 Dienstag, 15.10. 2019 bis Ende des Jahres KIBS- Öffnungszeiten Mo. Do. 8:30 Uhr -12 und 13 16 Uhr Freitag 8.30 13 Uhr Auf 25 Plakaten finden sich kulturelle Aktionen in den Kämpfen um gute Arbeitsbedingungen, für Frieden und gegen Rassismus, für Frauenrechte. Dargestellt sind die Tätigkeit von Verlagen und Verbänden, eigene Bildungsarbeit, Musik, Ausstellungen und Schriften. Die Gründung der Volksbühne Nürnberg e.v., das Wirken von Erich Ude und Jonas Lanig, die Arbeit ihrer Mitglieder bis in die heutige Zeit sowie wie ihre Vorläuferorganisationen im vergangenen Jahrhundert.

Gefördert durch: die Stadt Nürnberg, Kulturreferat, das Bund-Länder-Kommune Städtebauförderungsprogramm Soziale Stadt den DGB Region Mittelfranken den Ver.di Bezirk Mittelfranken den Ver.di OV Fachbereich Medien, Kunst und Industrie den GEW Kreisverband Nürnberg Nürnberg

Die Gründung der Nürnberger Volksbühne e.v. in den 90 ger Jahren viel in eine Zeit, in der in anderen Städten die Theater durch kommunale Sparmaßnahmen geschlossen wurden. Mit der Gründung der Nürnberger Volksbühne e.v. wollten wir zum Erhalt der damaligen städtischen Bühnen beitragen und die Kleinkunstszene unterstützen. Heute besuchen wir Vorstellungen im Staatstheater und die Kleinkunstbühnen haben sich etabliert, u.a. durch eigene ABO-Strukturen. Die Nürnberger Volksbühne wirbt insbesondere in den Dienststellen und Betrieben und versucht mit ihrem Angebot Menschen zu erreichen, denen der Genuss von Kunst und Kultur nicht in die Wiege gelegt wurde. Die Volksbühne Nürnberg e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der über ausschließlich ehrenamtliche Strukturen verfügt.

Die Nürnberger Volksbühne hatte ihre Vorläuferorganisationen z.b. Die DGB Kulturgemeinschaft in den 50iger bis 70iger Jahren, dessen Geschäftsführer Willi Prölß war. Nach 1945 und insbesondere in den 80iger Jahren wurden gewerkschaftliche Themen auch mit den Mitteln der Kunst und Kultur in die Öffentlichkeit gebracht. Diese Themen sind auch heute noch hochaktuell * Arbeitszeitverkürzung, 35 Stundenwoche * Erhalt von Arbeitsplätzen * für die Rechte der Frauen * gegen Rassismus und für Frieden. Die Gewerkschaften verfügten über eigene Musik-, Theater- und Kabarettgruppen. Schrieben Literatur im Werkbund oder im VS der Schriftsteller. Lernten bei Arbeit und Leben und eigener Bildungsarbeit, lasen Bücher aus der Büchergilde, feierten ihre Feste.

Wünsche für die Zukunft Das Thema kulturelle Teilhabe ist aktueller den je. Die soziale Spaltung der Gesellschaft ist noch ausgeprägter als bei Gründung der Nürnberger Volksbühne. In Nürnberg leben über 20% der Bevölkerung an der Armutsgrenze mit steigender Tendenz. Nürnberg will europäische Kulturhauptstadt werden, dies könnte für Gewerkschaftsmitglieder für die Kulturschaffenden, die Schriftsteller, die Journalisten, die Schauspieler und Maler oder Musiker, ein Anlass sein, sich neu zu vernetzen, um dem Sozialen in der Kultur und der Kultur im Sozialen wieder eine Stimme zu geben. In der Ausstellung wird gezeigt, wie sich vorangegangene Generationen auseinander setzten. Die Themen sind auch heute noch aktuell.

Udo Achten Udo Achten, geboren 1943, ist Papiermacher, Sozialarbeiter, Diplom-Pädagoge und Autor. Seit 1969 ist er in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit tätig, 1970 1988 an Bildungseinrichtungen der IG Metall zum Beispiel in Sprockhövel. Zahlreiche Veröffentlichungen (mehr als 40 Bücher), Ausstellungen und Filme zu gewerkschaftlichen, pädagogischen und kulturellen Themen. Auch mit Nürnberg war er verknüpft, in den 80igern und 90igern half er mit bei gewerkschaftspolitischen und kulturellen Aktivitäten. Seine Titel heißen nicht nur: Illustrierte Geschichte des 1. Mai Tarifpolitik oder 8 Stunden sind kein Tag, gemeinsam lernensolidarisch handeln, sondern auch Recht auf Arbeit Recht auf Faulheit oder Lachen links oder Süverkrüps Liederjahre. Wir freuen uns ihm zuzuhören, wenn es über die Kraft der Kultur im Kampf für gute Arbeitsund Lebensbedingungen redet.

Manfred Schwab Der Mai heißt mit Vornamen Erich. Und das seit mehr als 45 Jahren. In Coburg, der fränkischthüringischen Schwanzquaste des bayerischen Löwen, geboren und aufgewachsen. Dort Elektriker-Lehre, später Redaktions-Volontär bei der Neue Presse. Über den Zweiten Bildungsweg Studium der Sozialarbeit in Nürnberg, der Soziologie, Pädagogik und Neueren deutschen Literaturgeschichte in Erlangen (M.A.). Berufstätig in Baden-Baden, Köln und Nürnberg, u.a. als Redakteur, Pädagoge, Bildungsreferent und VHS-Dozent, auch Gewerkschafts-Angestellter bei ver.di. Mitglied im "Werkkreis Literatur der Arbeitswelt e.v." seit 1972 (langjähriger Nürnberger Werkstatt-Sprecher) und in der Neuen Gesellschaft für Literatur, Erlangen. Langjähriges Mitglied im bayerischen Landesvorstand des "Verband deutscher Schriftsteller" (VS). Der Werkkreis: Sie wollen die Probleme der arbeitenden Menschen, der Arbeitswelt darstellen und als gesellschaftliche bewusst machen. Er tut es auch immer wieder in eigenen Veranstaltungen, zahlreichen Veröffentlichungen und viel male am 1. Mai: Seitdem Erich Ude eins seiner Gedichte am 1. Mai vortrug, heißt für ihn der 1. Mai Erich mit Vornamen.

Video Udo Achten