Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Master of Science WOW



Ähnliche Dokumente
Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften. Master of Science WOW

Fakultät für Wirtschafts- und. Organisationswissenschaften. Master of Science WOW

Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften. Master of Science. in Wirtschafts- und Organisationswissenschaften

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Master Dienstleistungsmanagement

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Amtliche Bekanntmachungen

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Schwerpunkt Finance & Insurance

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

vom n. Der Präsident erteilt. nung) ( 20 Rahmenordnung) regelung gleicher Weise.

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Master Dienstleistungsmanagement

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Wirtschaftsingenieurwesen

»Deutsch-Französisches Management«

Finance and Accounting - Masterstudium

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Fachhochschule Dortmund

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

MSc Dienstleistungsmanagement

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA ( ) Master of Business Administration

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Beschaffung, Verkehr & Logistik

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand / neu)

MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Fachhochschule Dortmund

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Fachstudium (IWW)

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

Informationen zum Studium

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Vertiefungsrichtung Versicherungs- und Risikomanagement

Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand / neu)

Anlage 1 PO - Bachelor WIWI

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Amtliche Bekanntmachungen

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Amtliche Bekanntmachungen

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Mitteilungsblatt Nr. 198

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Informationen zur KMU Vertiefung

Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Transkript:

Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Master of Science WOW

Master of Science WOW - Struktur Vorbemerkungen: Hohe Flexibilität Ein Modul = eine Veranstaltung = eine Prüfung Kernfeld (26 CP): 4 Pflichtmodule á 5 CP Vertiefungsfeld (30 CP): 6 Module á 5 CP Interessensfeld (30 CP): 6 Module á 5 CP Seminarmodul (5 CP) Masterarbeit (24 CP) Studium + (5 CP) Modul Wissenschaftliche Methoden 6 CP Aufteilung in Pflicht- und Wahlmodule je nach Vertiefung wählbar aus freigegebenen Vertiefungsmodulen sowie speziell für das Interessensfeld angebotenen Modulen

MSc WOW Jg. 2015 Studium plus I Vertiefung Interessensfeld Studium plus II Vertiefung Vertiefung Interessensfeld Seminar Wissenschaftliche Methoden Vertiefung Interessensfeld Interessensfeld Master- Arbeit Führung Ökonomische Analyse des Unternehmens verhaltens Interessensfeld Interessensfeld Globalisierung Strategisches Management Vertiefung Vertiefung WT(1) FT(2) frei HT(3) WT(4) FT(5)

Die Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (WOW) Jedes Institut bietet eine Vertiefungsrichtung an: Institut für Controlling, Finanz- und Risikomanagement Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen Institut für Management marktorientierter Wertschöpfungsketten Institut für Management öffentlicher Aufgaben Institut für Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft

Institut für Controlling, Finanz- und Risikomanagement Professur für Controlling, Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch Professur für Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Univ.-Prof. Dr. Andreas Schüler Professur für Statistik, insbes. Risikomanagement, Univ.-Prof. Dr. Andreas Brieden Professur für Versicherungswirtschaft, Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartung Juniorprofessur für Externes Rechnungswesen Juniorprofessor Dr. Christian Laschewski Homepage: www.unibw.de/wow1/institut-cfr

Zielgruppe Sie haben Interesse an Fragestellungen wie... Welche Kennzahlen interessieren Top-Manager? Wie kann Entscheidungsfindung rationalisiert werden? Welche Investitions-, Finanzierungs- und Ausschüttungsentscheidungen sollten im Interesse der Eigentümer handelnde Manager treffen? Wann ist Risikomanagement für ein Unternehmen nützlich? Was macht Rechnungslegung für internationale Kapitalmärkte aus? Was ist eine faire Versicherungsprämie? Wie werden Manager vergütet? Wieviel ist eine Aktie bzw. ein Unternehmen wert? Was sind Insurance-Linked Securities? Wie lassen sich Optionspreise erklären? Was heißt Bilanzierung zum Fair Value? Wie bewertet man Optionen und Anleihen? Dann ist die Vertiefung Controlling, Finanz- & Risikomanagement (CFR) genau richtig für Sie!

Vertiefung Controlling, Finanz- und Risikomanagement 8./1. WT Planungs- & Kontrollinstr. (Hirsch) V, Ü 1St. Vertiefungsmodul I Int.feld Corporate Finance (Schüler) V, Ü 2St. Vertiefungsmodul II Int.feld 9./2. FT Entscheidungstheorie (Brieden) V, Ü 1St. Vertiefungsmodul III Int.feld Management betrieblicher Risiken (Hartung) V, Ü 2St. Vertiefungsmodul IV Internat. Rechnungslegung (Laschewski) V, Ü 3St. Int.feld Int.feld, keine Voraussetzung Wahlpflichtmodule (mindestens 2 bei Vertiefung) 10./3. HT Int.feld, ET hilfreich Int.feld, keine Voraussetzung Methodengest. RM (Brieden) V, Ü 1St. Versicherungsmanagement (Hartung) V, Ü 1St. Int.feld, keine Voraussetzung Koordinationsinstrumente (Hirsch) V, Ü 1St. Int.feld, CF Voraussetzung Unternehmensbewertung (Schüler) V, Ü 2St. 11./4. WT Int.feld, CF Voraussetzung Asset Pricing & Asset Man. (Schüler) V, Ü 2St. Int.feld, ET hilfreich Versicherungsstatistik (Brieden) V, Ü 1St. Int.feld, VM Voraussetzung Versicherungsökonomie (Hartung) V, Ü 2St. Int.feld, VM Voraussetzung Versicherungsbilanzen (Hartung) V, Ü 1St.

Forschungsschwerpunkte Professur für Statistik, insbesondere Risikomanagement (Univ.-Prof. Dr. Andreas Brieden) Forschungsschwerpunkte u.a.: stochastische Optimierung Risikomanagement Clusteranalyse Versicherungsstatistik Ökonometrie Professur für Versicherungswirtschaft (Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartung) Forschungsschwerpunkte u.a.: Corporate Risk Management Regulierung der Versicherungswirtschaft Risikomanagement in Versicherungsunternehmen Reporting in der Versicherungswirtschaft Professur für Controlling (Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch) Forschungsschwerpunkte Verhaltensorientiertes Controlling Untersuchung des Entscheidungsverhaltens von Managern in Unternehmen Analyse der Auswirkungen begrenzt kognitiver Fähigkeiten von Managern und der Verfolgung eigener Ziele (abweichend von Zielen des Unternehmens) Entwicklung von Maßnahmen zur Verhinderung von Rationalitätsdefiziten für Unternehmen Controlling in öffentlichen Institutionen Untersuchung der Übertragbarkeit bewährter ökonomischer Modelle/Instrumente auf den öffentlichen Sektor Analyse der Auswirkungen hinsichtlich der Effizienz und der Effektivität dieser Instrumente in öffentlichen Institutionen Professur für Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen (Univ.-Prof. Dr. Andreas Schüler) Forschungsschwerpunkte u.a.: Bewertung und Durchsetzung von Kapitalgeberansprüchen Unternehmensbewertung und - steuerung Ausschüttungs- u. Kapitalstrukturpolitik Restrukturierung Betriebliche Altersvorsorge Leasing Juniorprofessur für Externes Rechnungswesen (Juniorprofessor Dr. Christian Laschewski) Forschungsschwerpunkte u.a.: Nationale und internationale Rechnungslegung Earnings Quality, Conservatism, Earnings Management Wirtschaftsprüfung / Enforcement Maßgeblichkeit

Berufsfelder Banken & Investmentbanken Controllingbereiche in öffentlichen Institutionen Risikomanagement Versicherungswirtschaft Unternehmensberatung Controlling- und Finanzabteilungen in Unternehmen aller Branchen Wirtschaftsprüfung / Steuerberatung

Vertiefungsfeld «Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen» Zielgruppe Studierende mit Interesse an den Themenbereichen: Management & Leadership Personalmanagement & Unternehmenskultur Organisationsentwicklung & Beratung Umweltmanagement und nachhaltige Unternehmensführung Studierende, die nicht primär Antworten suchen, sondern kritisch hinterfragen und konstruktive Ideen entwickeln wollen!

Kompetenzen Vertiefungsfeld «Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen» Intention VISION ökonomisch fachlich methodisch sozial strategisch strukturell kulturell personell ökologisch sozial

Vertiefungsfeld «Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen» Grundwerte Unser Denken Konstruktivistisch: plurales Wirklichkeitsverständnis Reflektierend: Prämissen hinterfragen, Fragezeichen tiefer setzen Unsere Überzeugung Jeder strebt nach Exzellenz Hohe Eigenverantwortung Unser Beitrag Verbesserung der Methodenkompetenz Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung Unsere Erwartung Kein Opportunismus Hohe intrinsische Motivation und Selbstständigkeit

Vertiefungsfeld «Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen» Institut 2 EZO Forschungszentrum «Strategie, Führung, Unternehmenskultur und Personalmanagement» Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Professur für Personalmanagement und Organisation Professur für Internationales Management Professur für Wandel und Nachhaltigkeit

Wahlmodule Pflichtmodule Vertiefungsfeld «Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen» Lerninhalte Strategisches Personalmanagment Kaiser WT-1 Organisationskultur & kulturbewusstes Management Sackmann FT-1 frühzeitig Kontakt mit einer Organisation für Kulturassessment aufnehmen Change Management & Management Beratung Wüthrich WT-1 Nachhaltigkeit und Wandel Schaffer WT-2 sind als Interessensfeld offen für nicht EZO-Vertiefer Internationales Management und Konzernführung Wüthrich HT-1 Umwelt und Verkehr Schaffer WT-1 Leadership & Mitarbeiterführung Sackmann FT-1 Strategie und Management wissensintensiver Unternehmen Kaiser WT-2 sind als Interessensfeld offen für nicht EZO-Vertiefer Interessensfeld Seminar-Modul Organisationstheorien Kaiser Interkulturelles Management Sackmann Organisationsdiagnose & Systemgestaltung Wüthrich Regional- & Stadtökonomik - Schaffer Themenstellungen aus EZO-Schwerpunkten und Forschungsprojekten

Vertiefungsfeld «Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen» Berufs- und Aufgabenfelder kurzfristig mittelfristig langfristig Organisationsentwicklung Mitarbeit in: Organisationsentwicklungs-, Innovationsund Veränderungsprojekten Projektleitungsfunktion Abteilungsoder Bereichsleitung Personalmanagement Mitarbeit in: Personaladministration, -selektion, -entwicklung, -betreuung, -controlling, MD Leitung eines Teilbereichs Gesamtleitungsfunktion Management Sachbearbeitung, Unterstützung einer Leitungsfunktion Leitung eines Teilbereichs Gesamtleitungsfunktion Beratung / Training Supportfunktionen: Datenerhebung, -auswertung, Berichterstellung, Projektcontrolling Projektleitungsfunktion Leitung von Beratungsmandaten, Partner-Status Forschung & Lehre Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lecturer, Forscher, Assistenzprofessur Professur, Leitung von WB- Institutionen

Vertiefung Management marktorientierter Wertschöpfungsketten Die Professuren Professur für Materialwirtschaft und Distribution Univ.-Prof. Dr. Michael Eßig Professur für ABWL, insbes. quantitative Methoden Univ.-Prof. Dr. Claudius Steinhardt Professur für ABWL, insbes. Marketing Univ.-Prof. Dr. Sandra Praxmarer-Carus Professur für Wissensmanagement und Geschäftsprozessgestaltung, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern Professur für ABWL, insbes. E-Business Univ.-Prof. Dr. Martin Hepp

Vertiefung Management marktorientierter Wertschöpfungsketten Die Themenschwerpunkte der Professuren die integrierte Steuerung von Supply Chains insbesondere aus der Perspektive des Beschaffungsmanagement sowie der Logistik. quantitative Modellierung und Lösung von betriebswirtschaftlichen Planungs- und Entscheidungsproblemen zur nachfrageorientierten Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen. Instrumente des Marketing und der Marktforschung zur kundenorientierten Gestaltung unternehmerischer Leistungen sowie zum Aufbau erfolgreicher Geschäftsbeziehungen. die Gestaltung von Geschäftsprozessen zur Erstellung wissensintensiver Produkte und Dienstleistungen und der Umgang mit Wissen. neuartige Internettechnologien, mit denen insbesondere die frühen Stadien von Tausch über Märkte fundamental besser automatisiert werden können, insbesondere bei spezifischen Gütern.

Vertiefung Management marktorientierter Wertschöpfungsketten Einordnung unserer Themen anhand der Wertschöpfungskette

Vertiefung Management marktorientierter Wertschöpfungsketten Einordnung unserer Themen anhand der Wertschöpfungskette Professur für Materialwirtschaft und Distribution

Vertiefung Management marktorientierter Wertschöpfungsketten Einordnung unserer Themen anhand der Wertschöpfungskette Professur für ABWL, insbes. Quantitative Methoden Planung in Logistik und Demand Management

Vertiefung Management marktorientierter Wertschöpfungsketten Einordnung unserer Themen anhand der Wertschöpfungskette Professur für ABWL, insbes. Marketing Nachfragerbedürfnisse? Wem kann ich welchen Nutzen stiften?

Vertiefung Management marktorientierter Wertschöpfungsketten Einordnung unserer Themen anhand der Wertschöpfungskette Professur für Wissensmanagement und Geschäftsprozessgestaltung Prozess- und Wissensmanagement in

Vertiefung Management marktorientierter Wertschöpfungsketten Einordnung unserer Themen anhand der Wertschöpfungskette Professur für ABWL, insbes. E-Business Informationssysteme, Automatisierung von Tausch

Vertiefung Management marktorientierter Wertschöpfungsketten Die Lehrveranstaltungen der Vertiefung Pflichtmodule (alle der nachfolgend aufgeführten vier Module sind zu belegen) Informations- und Wissensmanagement für Wertschöpfungsketten: Informationsmanagement für Absatz- und Beschaffungsmärkte, 5 ECTS (Hepp) Innovationsmanagement in Supply Chains, 5 ECTS (Kern) Strategisches Management von Wertschöpfungsketten: Strategisches Beschaffungsmanagement, 5 ECTS (Eßig) Strategisches Marketing (v. a. Zielgruppenidentifikation und Positionierung), 5 ECTS (Praxmarer-Carus) Wahlpflichtmodule (zwei der nachfolgend aufgeführten 12 Module sind zu belegen) Nachfrager im Mittelpunkt: Produkt- und Preismanagement 5 ECTS (Praxmarer-Carus) Kommunikationsmanagement 5 ECTS (Praxmarer-Carus) Supply Chain Management: Supply Chain Management I, 5 ECTS (Eßig) Supply Chain Management II, 5 ECTS (Eßig) Geschäftsprozessmanagement: Geschäftsprozessmanagement I, 5 ECTS (Kern) Geschäftsprozessmanagement II, 5 ECTS (Kern) E-Business: Information, Organisation und Management, 5 ECTS (Hepp) Semantic Web, 5 ECTS (Hepp) Quantitative Methoden: des Revenue Managements, 5 ECTS (Steinhardt) der Logistik, 5 ECTS (Steinhardt) Märkte für Informationen und Wissen: Ökonomie und Recht der Informationsgesellschaft, 5 ECTS (Morasch/Koos) Innovation und dynamischer Wettbewerb, 5 ECTS (Morasch/Koos)

Vertiefung Management marktorientierter Wertschöpfungsketten Mögliche Berufsfelder unserer Absolventen Absolventen unserer Vertiefung sind für verschiedenste Führungsaufgaben einsetzbar. Bedient werden Berufsfelder wie Supply Chain Management, Logistikmanagement, Produkt- und Markenmanagement, Kunden- und Vertriebsmanagement, Revenue Management, Prozess-und Operationsmanagement, IT-Management sowie Marktforschung und Unternehmens- /Strategieentwicklung

Institut für Management öffentlicher Aufgaben Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Public Management Vertretung: Frau Prof. Dr. Julia Thaler Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwissenschaft und soziale Sicherungssysteme, Univ.-Prof. Dr. Stefan D. Josten Professur für öffentliches Recht, Univ.-Prof. Dr. Helge Rossen-Stadtfeld, Honorarprofessur für Sicherheits- und Militärökonomie, Prof. Dr. Jürgen Schnell, GenLt. a.d.

Wahlpflicht-Module Pflicht-Module Vertiefungsfeld Management öffentlicher Aufgaben (MÖA) (gesamt: 30 ECTS) Pflichtmodule I bis III (gesamt: 15 ECTS) MÖA-I: Pflichtmodul I: Staatsaufgaben: Bestimmung, Entfaltung und ökonomische Analyse (Josten/Rossen-Stadtfeld) (5 ECTS) im 1. Trimester (WT) MÖA-II: Pflichtmodul II: Rechtliche Grundlagen der Staatsfinanzen (Rossen-Stadtfeld) (5 ECTS) im 2. Trimester (FT) MÖA-III: Pflichtmodul III: Öffentliche Finanzen (Josten) (5 ECTS) im 2. Trimester (FT) Wahlpflichtmodule (gesamt: 15 ECTS) drei Module mit je 5 ECTS, frei kombinierbar Wahlpflichtmodul Public Management I (Thaler) (5 ECTS) im 3. Trimester (HT) Wahlpflichtmodul Public Management II (Thaler) (5 ECTS) im 4. Trimester (WT) Wahlpflichtmodul Soziale Sicherung (Josten) (5 ECTS) im 4. Trimester (WT) Wahlpflichtmodul Finanzpolitik (Josten) (5 ECTS) im 4. Trimester (WT) Wahlpflichtmodul Verwaltungsrecht (Rossen-Stadtfeld) (5 ECTS) im 4. Trimester (WT) Wahlpflichtmodul Europarecht (Rossen-Stadtfeld) (5 ECTS) im 3. Trimester (HT)

Berufsfelder mit Bezug zum Management öffentlicher Aufgaben (MÖA) 1.) Führungs- und Fachaufgaben in Einrichtungen des öffentlichen Bereichs Schwerpunkte: Haushaltswesen, Finanzen und Controlling Marketing Organisation 2.) Stabs- und wissenschaftliche Referententätigkeit z.b. in: Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern o.ä. Verbänden Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstituten, Deutsche Bundebank o.ä. 3.) Führungs- und Fachaufgaben bei der Bundeswehr 4.) Bereichsübergreifende Führungs- und Fachaufgaben Europäische und internationale Orientierung (internationale) Kooperationsformen Public Private Partnerships

Institut für Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft Wer sind die Hauptverantwortlichen für die Vertiefung? Univ.-Prof. Dr. Stefan Koos Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht Univ.-Prof. Dr. Karl Morasch Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Univ.-Prof. Dr. Friedrich L. Sell Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik und Wirtschaftspolitik

Institut für Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft Worüber wird an den ÖRGW-Professuren geforscht? Professur Koos - Kollisionsrecht des Kartell-, Lauterkeits- und Immaterialgüterrechts und Entwicklung übergreifender Kollisionsgrundsätze für ein internationales Wirtschaftsrecht - Immaterialgüterrecht und Internetrecht - Recht gegen den unlauteren Wettbewerb; Europäisierung des Lauterkeitsrechts Professur Morasch - Außenhandel und Handelspolitik bei unvollkommenem Wettbewerb - Ökonomische Analyse elektronischer Märkte - Industrieökonomische Analyse der Gas- und Strommärkte - Ökonomische Experimente Professur Sell - Zentrale Aspekte des Globalisierungsprozesses - Geld- und Währungspolitik - Internationale Finanzmärkte - Europäische Wirtschaftspolitik - Verhaltensökonomik

Institut für Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft Warum könnte die Vertiefung ÖRGW für Sie interessant sein? Inhalt Analyse der Komplexität der globalen Wirtschaft (globale Wertschöpfungsketten) Interaktionen auf globalen Märkten (Konsumenten, Unternehmen) Implikationen rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen Interdisziplinarität Integrativer Ansatz (Verknüpfung VWL, Recht und BWL) Bsp.: Gemeinsame Wahlpflichtveranstaltungen Morasch/Koos; Masterseminar aller drei Professuren zu gemeinsamem Oberthema (etwa Terrorismus im WT 2016) Ausgestaltung Individuelle Konfigurierbarkeit (z.b. interdisziplinär oder BWL-Fokus) Persönliche Schwerpunktsetzung durch Interessensfelder

Institut für Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft Wie können Sie sich Ihre ÖRGW-Vertiefung zusammenstellen? Pflichtmodule (auch Interessensfeld!) Rechtlicher Rahmen für die globalisierte Wirtschaft Grundlagen der Währungspolitik Außenhandel und internationaler Wettbewerb VWL Arbeitsmärkte Internationale Finanzmärkte Innovation und dynamischer Wettbewerb Ökonomie und Recht der Informationsgesellschaft Wettbewerbsrecht Europarecht Patentschutz als Wettbewerbsinstrument Recht Wahlpflichtmodule (3 aus 13)/Interessensfeld BWL/Management/Methoden Risikomanagement auf Kapitalmärkten Internationale Rechnungslegung Supply Chain Management I Supply Chain Management II Information, Organisation und Management Interkulturelles Management Internationales Management

Institut für Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft Wo können Sie die Kenntnisse aus der Vertiefung einsetzen? Verwendung Bundeswehr Internationale und globale Ebene Internationale Organisationen (z.b. EU, Europäisches Patentamt, WTO) Stabstätigkeiten Leitende Aufgaben International tätige Unternehmen Tätigkeiten mit internationalem Marktkontakt auf Beschaffungs- oder Absatzseite Entwicklung strategischer Konzepte

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg im MSc-Studium!