Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.



Ähnliche Dokumente
Mehr Informationen zum Titel

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg

Teil I Elektrotechnik... 1

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

6 Wechselstrom-Schaltungen

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Einführung in die Elektrotechnik

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

Enseignement secondaire technique

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier:

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

1 Wechselstromwiderstände

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

Veröffentlichung 09/2015

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden

WB Wechselstrombrücke

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten

Der direkteste Weg zur richtigen Formel

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

1. Curriculum JRG Kl Magnetismus Elektrischer Strom Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE

4 Kondensatoren und Widerstände

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Arbeitsfeld Elektrotechnik

1 Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge

Häufig verwendete. Formelzeichen Grundlagen und Grundbegriffe 17

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

Fachpraxis Elektrotechnik

Strom - Spannungscharakteristiken

Versorgung mit elektrischer Energie, Elektrizität im Haushalt

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

Übersicht 4-2. Einschalter, Hauptschalter, Wartungsschalter 4-3. Polumschalter 4-7. Verriegelungsschaltungen Einphasen-Anlassschalter 4-12

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

Montage Elektrikerin EFZ Montage Elektriker EFZ Berufskunde schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik. Name, Vorname Kandidaten- Datum nummer

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Das symmetrische Dreiphasensystem (Drehstromsystem)

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

18. Magnetismus in Materie

Elektrischer Strom. Strommessung

Rotierende Leiterschleife

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Wasser, Elektrizität, Wärme - Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der theoretischen Betrachtung

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

- V I - Mitglieder der curricularen Gruppe ELEKTRO. Ausbildungsabschnitt GRUNDLAGEN DER WERKSTOFFKUNDE

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A

Mess- und Überwachungsrelais für Dreiphasennetze CM Reihe 2CDC F0004

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Elektrischer Widerstand

Martin V ömel Dieter Zastrow. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben mit Lösungen

Lernkontrolle Motoren

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Transkript:

Dietmar Schittenhelm Kälteanlagen technik Elektro- und Steuerungstechnik 6., überarbeitete Auflage Diese Auflage wurde durch Dipl.-Ing. (FH) überarbeitet Michael Hoffmann VDE VERLAG GMBH

Vorwort zur 1. bis 5. Auflage V Geleitwort VI Vorwort zur 6. Auflage VII Teil I Elektrotechnik 1 Kapitel 1 Grundbegriffe 3 1.1 Elektrische Ladung 3 1.2 Elektrischer Strom 6 1.3 Elektrische Spannung 7 1.4 Elektrischer Widerstand 9 1.5 Elektrischer Stromkreis 11 Kapitel 2 Verhalten elektrischer Widerstände 13 2.1 Das ohmsche Gesetz 13 2.2 Leitungswiderstand 14 2.3 Widerstand und Temperatur 17 2.3.1 Temperaturfühler in der Kältetechnik 19 2.4 Schaltungen elektrischer Widerstände 23 2.4.1 Reihenschaltung elektrischer Widerstände 23 2.4.1.1 Funktionsbeschreibung des Thermistor-Motorschutzes 26 2.4.1.2 Spannungsfall auf Zuleitungen 28 2.4.2 Parallelschaltung elektrischer Widerstände 30 2.4.3 Gemischte Schaltungen 33 2.4.4 Wicklungswiderstände in Verdichtermotoren 36 2.4.4.1 Wechselstromverdichter 36 2.4.4.2 Drehstromverdichter 39 2.4.5 Brückenschaltung 41 Kapitel 3 Elektrische Energie 47 3.1 Elektrische Arbeit und elektrische Leistung 47 3.2 Leistungsverluste 50 3.3 Leistungsermittlung von Kälteanlagen 55 IX

3.3.1 Direkte Leistungsmessung 55 3.3.2 Zähler und Zählerkonstante 56 3.4 Kälteanlagen und Stromkosten 57 3.5 Der elektrische Wirkungsgrad 58 Kapitel 4 Kondensator und Kapazität 63 4.1 Kapazität von Kondensatoren 63 4.2 Schaltung von Kondensatoren 65 4.3 Lade- und Entladeverhalten von Kondensatoren 68 Kapitel 5 Magnetische Wirkung des elektrischen Stromes 73 5.1 Magnetische Grundeigenschaften 73 5.2 Stromdurchflossener Leiter, Induktivität und Spule 75 5.3 Ein-und Ausschaltverhalten einer Spule 79 Kapitel 6 Grundlagen der Wechselstromlehre 81 6.1 Darstellung sinusförmiger Wechselgrößen 81 6.2 Definition der Grundgrößen 83 6.3 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 85 6.4 Induktivität im Wechselstromkreis 88 6.4.1 Phasenverschiebung, Blindwiderstand, Blindleistung 88 6.4.2 Induktivität und ohmscher Widerstand 90 6.4.2.1 Reihenschaltung Induktivität und ohmscher Widerstand 90 6.4.2.2 Parallelschaltung Induktivität und ohmscher Widerstand 96 6.4.3 Berechnungen kältetechnischer Komponenten 100 6.5 Kondensator im Wechselstromkreis 106 6.5.1 Phasenverschiebung, Blindwiderstand, Blindleistung 106 6.5.2 Kondensator und ohmscher Widerstand 108 6.6 Blindstromkompensation kältetechnischer Anlagen 108 6.7 Spannungsfall bei Wechselstromverbrauchern 116 Kapitel 7 Grundlagen des Dreiphasenwechselstromes (Drehstrom) 121 7.1 Kennzeichen des Dreiphasenwechselstromes 121 7.2 Ohmsche Verbraucher an Dreiphasenwechselstrom 125 7.2.1 Sternschaltung 125 7.2.1.1 Störungen an Drehstromverbrauchern in Sternschaltung 128 7.2.2 Dreieckschaltung 131 X

7.2.2.1 Störungen an Drehstromverbrauchern in Dreieckschaltung 133 7.2.3 Änderung der Abtauleistung durch Stern-Dreieck-Unischaltung 137 7.3 Verdichter (Motor) an Dreiphasenwechselstrom 139 7.4 Spannungsfall und Leistungsverlust im Drehstromnetz 143 Kapitel 8 Elektrische Antriebe in der Kältetechnik 147 8.1 Erzeugung eines Drehfeldes 147 8.2 Drehzahl, Drehmoment und Leistung 148 8.3 Der Wechselstrommotor im Kälteanlagenbau 150 8.3.1 Aufbau und Betriebsverhalten 150 8.3.2 Der Motorschutzschalter 155 8.4 Der Drehstrommotor im Kälteanlagenbau 156 8.4.1 Betriebsverhalten 156 8.4.2 Verfahren zur Anlaufstrombegrenzung 160 8.4.2.1 Anlaufentlastung von Verdichtern 161 8.4.2.2 Stern-Dreieck-Anlauf 162 8.4.2.3 Der Teilwicklungsanlauf. 163 8.4.2.4 Der Widerstandsanlauf. 165 8.4.2.5 Die Drehzahländerung 168 8.4.3 Drehzahlveränderbare Motoren 169 8.5 Angaben des Leistungsschildes eines Motors 173 Teil II Steuerungstechnik 177 Kapitel 9 Grundlagen der Steuerungstechnik für die Kältetechnik 179 9.1 Kenngrößen einer Steuerung 179 9.2 Normgerechte Darstellung von ausgewählten Betriebsmitteln 181 9.3 Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel 184 9.4 Aufbau und Wirkungsweise wichtiger Betriebsmittel für kältetechnische Steuerungen 190 9.4.1 Schütz, Relais 190 9.4.2 Schalter, Taster 193 9.4.3 Zeitrelais 195 9.4.4 Abtauuhr 198 9.4.5 Abtauheizung und Kurbelwannenheizung 200 9.4.6 Thermostat und Pressostat 204 9.5 Schaltungsunterlagen 205 9.6 Einfache Kontaktsteuerungen 209 XI

Kapitel 10 Sicherheitseinrichtungen in kältetechnischen Steuerungen 219 10.1 Leitungsschutz und Motorschutzeinrichtungen 219 10.1.1 Kurzschlussschutz 219 10.1.2 Thermischer Überstromauslöser 220 10.1.3 Motorschutzschalter 222 10.1.4 Thermistor-Motorschutz 223 10.1.5 Öldruckdifferenzschalter 225 10.1.6 Druckgasüberhitzungsschutz, Wärmeschutzthermostat 228 10.1.7 Hoch-und Niederdruckpressostate 230 10.2 Die Sicherheitskette in einer Steuerung 231 10.2.1 Sammelstörmeldung ohne Resetfunktion 231 10.2.2 Einzelstörmeldung ohne Resetfunktion 233 10.2.3 Sammelstörmeldung mit Resetfunktion 234 10.2.4 Einzelstörmeldung mit Resetfunktion 235 10.2.5 Resetfunktion und Ruhestromprinzip 236 Kapitel 11 Anlaufstrombegrenzung von Verdichtern 241 11.1 Stern-Dreieck-Anlauf 241 11.2 Teilwicklungsanlauf. 245 11.3 Widerstandsanlauf 248 Kapitel 12 Verdichtersteuerungen 253 12.1 Absaugschaltungen 253 12.1.1 Pump-down-Schaltung 253 12.1.2 Pump-out-Schaltung 254 12.1.3 Steuerungsbeispiele 255 12.2 Leistungsgeregelter Verdichter 260 12.3 Schraubenverdichter 263 Kapitel 13 Drehzahlsteuerungen in der Kältetechnik 271 13.1 Getrennte Wicklungen 271 13.2 Angezapfte Wicklungen (Dahlanderschaltung) 274 13.3 Drehzahlgeregelter Verflüssigerventilator 279 13.3.1 Verflüssigerventilator mit Stern-Dreieck-Schaltung 279 13.3.2 Verflüssigerventilator mit Dahlanderschaltung 282 XII

internationale Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 Kälteanlagentechnische Steuerungen 287 Kapitel 15 Elektronische Komponenten in der Steuerungstechnik für Kälte- und Klimaanlagen 299 15.1 Elektronischer Motorstart 299 15.2 Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS 302 Kapitel 16 Netzsysteme nach DIN VDE 0100 Teil 300 307 16.1 Bedeutung - der Kurzzeichen Netzbezeichnungen 307 16.2 Netzsysteme 308 16.2.1 TN-C-System 308 16.2.2 TN-S-System 309 16.2.3 TN-C-S-System 310 16.2.4 TT-System 311 16.2.5 IT-System 312 Literatur-/Bildnachweis 313 Stichwortverzeichnis 315 XIII