Gut landen statt stranden!



Ähnliche Dokumente
am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Beratungskompetenz Existenzgründung

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020?

Beratung braucht Werte

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Mit Biss zum Erfolg. Die Peperoni-Strategie. So wehren Sie ab und setzen sich durch.

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Schadenmanagement und Vertrieb

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Einfach weg Auf zu inklusiven Kinderund Jugendreisen

AVO-MEISTER-FACHSEMINAR

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Grundlagen Vertragsrecht

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW November 2014 in Neuss

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

Ihr Tagungshotel im Emsland

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Finanzcoaching in der Jugendberufshilfe

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

28. bis 30. März im Haus der Natur in Salzburg

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Diversity in regionalen Unternehmen

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Psychologe für Straffälligenarbeit

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Tagungsanfrage Request for Proposal

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Finanzberater Boot Camp Stunden-Intensivtraining zur Vorbereitung auf die Finanzberater-Prüfungen vom Juni 2016

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Pflegebörse am in der Agentur für Arbeit Göttingen Uhr

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 17./18. März 2015 in Lübeck-Travemünde

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Aromatherapie in der Pflege Kurs Nr.: 14KA08

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Tagesseminare zu den Themen

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Bewerbungsbogen für Praktika in Barcelona

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.


Einladung. Brauwirtschaftliche Tagung

Öffentlich-Private Partnerschaften

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Anmeldung & Information:

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße Stuttgart

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Projektmanagement für Führungskräfte

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/ & 06/

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Transkript:

Gut landen statt stranden! Stabile Übergänge zwischen Bewährungshilfe und Justizvollzug Praxisansätze aus Deutschland und Europa Fachtagung vom 28. bis 30. April 2009 in Binz auf Rügen

Impressum Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Puschkinstr. 19 21, 19055 Schwerin E-Mail: poststelle@jm.mv-regierung.de Internet: www.jm.mv-regierung.de Stand: Februar 2009 Konzept / Gestaltung: Herstellung: Fotos: Vorbereitungsgruppe (Redaktion), Michaela Hahn (Gestaltung) Druckerei der Landesregierung im Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Projektgruppe Landesmarketing M-V, Kurverwaltung Binz, Hotel ARKONA Vorbereitungsgruppe Jörg Jesse Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Tel. 0 38 5/5 88-3020 E-Mail: joerg.jesse@jm.mv-regierung.de Rupert Koch Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Tel. 0 38 5/5 88-3210 E-Mail: rupert.koch@jm.mv-regierung.de Dr. Helga Ahnsehl Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg-Vorpommern Tel. 0 38 43/2 83-740 E-Mail: h.ahnsehl@fh-guestrow.de Kirstin Böcker JVA Stralsund Tel. 0 38 31/6 65-110 E-Mail: kirstin.boecker@jva-stralsund.mv-justiz.de Rudolf Grosser Soziale Dienste der Justiz Mecklenburg-Vorpommern Tel. 0 38 5/7 60 54 50 E-Mail: rudolf.grosser@sozialedienste.mv-justiz.de Noreen Schaal Soziale Dienste der Justiz Mecklenburg-Vorpommern Tel. 0 38 31/28 55 14 E-Mail: noreen.schaal@sozialedienste.mv-justiz.de Stefan Pamperin Soziale Dienste der Justiz Mecklenburg-Vorpommern Tel. 0 38 5/5 88-3211 E-Mail: stefan.pamperin@jm.mv-regierung.de Martina Lettow Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg-Vorpommern Tel. 0 38 43/2 83-742 E-Mail: m.lettow@fh-guestrow.de Michaela Hahn JVA Stralsund Tel. 0 38 31/6 65-216 E-Mail: michaela.hahn@jva-stralsund.mv-justiz.de Die Vorbereitungsgruppe steht Ihnen für die Beantwortung Ihrer Fragen gern zur Verfügung.

Grußworte Uta Maria Kuder, Justizministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie herzlich einladen, im April in das Ostseebad Binz auf Rügen zu kommen. In das unkoordinierte Nebeneinander der Arbeitsfelder des strafrechtlichen Sanktionssystems ist Bewegung gekommen. Im ambulanten Bereich wird in einigen Landesjustizverwaltungen die längst überfällige organisatorische Zusammenfassung von Gerichtshilfe, Bewährungshilfe und Führungsaufsicht zu Sozialen Diensten der Justiz vollzogen. Gleichfalls werden unter dem Stichwort Übergangsmanagement erste Schritte eingeleitet, um die Übergänge zwischen ambulanten und stationären Arbeitsfeldern zu optimieren. Es geht dabei nicht nur um die Zusammenarbeit zwischen dem Justizvollzug und den Bewährungshelfern. Auch freie Bildungsträger und andere externe Kooperationspartner müssen bei der Überbrückung der Schnittstellen zwischen dem ambulanten und stationären Bereich aktiv einbezogen werden. In einer Reihe von Projekten im In- und Ausland wird derzeit mit unterschiedlichen Ansätzen und Konzepten noch nach der besten Praxis gesucht. Eine verbesserte Gestaltung der Übergänge muss einerseits die Fortsetzung der in der zuvor tätigen Institution eingeleiteten Interventionen sicherstellen. Andererseits ist die Klientel beim Übergang in neue Lebenssituationen zu begleiten, zu unterstützen und zu kontrollieren. Unsere Fachtagung bietet die Möglichkeit, sich in vier Foren vertiefend mit Fragen der Übergangsgestaltung zwischen ambulanter und stationärer Straffälligenarbeit aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten zu befassen. Praxisbeispiele aus verschiedenen Bundesländern und dem Ausland sollen vorgestellt und mögliche Perspektiven für die weitere Arbeit entwickelt werden. Ich freue mich auf ein breites Interesse der Fachöffentlichkeit an unserer Tagung. Allen Teilnehmern wünsche ich kreative Vorträge und konstruktive Diskussionen, aus denen sich neue Anregungen und Ideen für die praktische Arbeit mit Straffälligen ergeben. Dabei verfolgen wir alle ein gemeinsames Ziel: Den Schutz der Gesellschaft durch Verhinderung von Rückfälligkeit. Nicht zuletzt wünsche ich Ihnen allen einen angenehmen Aufenthalt im Ostseebad Binz auf der größten und schönsten Insel Deutschlands.

Programm Drei Fachreferate, deren Inhalte anschließend in drei Workshops vertieft werden können, bilden den Einstieg in jedes Forum. In einer Podiumsdiskussion mit den Referenten findet jedes Forum seinen Abschluss. Dienstag, 28.04.2009 14.00 Uhr Begrüßung Jörg Jesse Abteilungsleiter im Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Grußworte Matthias Weckerling Geschäftsführer, Deutsche Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit e. V. Peter Reckling Bundesgeschäftsführer, DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik 14.45 Uhr Eröffnungsansprache Uta Maria Kuder Justizministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern 15.15 Uhr Eingangsreferat Übergangsmanagement in den Staaten Europas, Beispiele für Best Practices Leo Tigges, Generalsekretär des CEP European Organisation for Probation 16.00 Uhr Kaffee & Pause Forum 1 Rechtliche Rahmenbedingungen und organisatorische Herausforderungen an die Landesjustizverwaltungen 16.30 Uhr Übergangsmanagement und Recht Rahmen oder Korsett? Jörg Geibert, Abteilungsleiter im Justizministerium des Freistaates Thüringen 16.50 Uhr Integrale Straffälligenarbeit InStar das Kooperationsmodell zwischen Sozialen Diensten und Justizvollzug in Mecklenburg-Vorpommern Rainer Dopp, Staatssekretär im Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 17.10 Uhr Die Neuorganisation der Bewährungshilfe und des Justizvollzuges in Estland Kersti Kase, Abteilungsleiterin Bewährungshilfe, Harju, Estland 17.30 Uhr Drei Workshops zu den Referaten des Forums 18.45 Uhr Podium (Zusammenfassung durch die Referenten) 19.30 Uhr Abendessen im RUGARD Strandhotel

Programm Mittwoch 29.04.2009 Forum 2 Spezielle Klientelgruppen - Anforderungen an eine differenzierte Übergangsgestaltung 09.00 Uhr Nachsorge brauch ich das, Alter?! Entwicklung des Nachsorgezentrums an der JVA Ottweiler Dr. Manfred Kost, Leiter der Justizvollzugsanstalt Ottweiler 09.20 Uhr Konzeption zum Umgang mit rückfallgefährdeten Sexualstraftätern K.U.R.S. Uwe Kolmey, Direktor des Landeskriminalamtes Niedersachsen 09.40 Uhr Gruppenarbeit Perspektiven aus England und Wales Sybille Batten, International and Business Development Manager, Ministry of Justice, London 10.00 Uhr Kaffee & Pause 10.15 Uhr Drei Workshops zu den Referaten des Forums 11.45 Uhr Pause 12.00 Uhr Podium (Zusammenfassung durch die Referenten) 12.30 Uhr Mittagessen im ARKONA Strandhotel Forum 3 Kooperation mit externen Partnern 14.30 Uhr Übergangsmanagement mit einem freien Träger in Baden-Württemberg Michael Steindorfner, Ministerialdirektor im Justizministerium Baden-Württemberg 14.50 Uhr Übergangsmanagement für Endstrafenentlassene in Hessen Dr. Helmut Roos, Abteilungsleiter im Justizministerium Hessen 15.10 Uhr Das Berliner Modell vier Säulen eines vollzugsspezifischen Integrationsmanagements Gabriele Grote-Kux, Referentin in der Senatsverwaltung für Justiz Berlin 15.30 Uhr Kaffee & Pause 15.45 Uhr Drei Workshops zu den Referaten des Forums 17.15 Uhr Pause 17.30 Uhr Podium (Zusammenfassung durch die Referenten) 19.30 Uhr Abendessen auf der historischen Seebrücke Sellin

Programm Donnerstag, 30.04.2009 Forum 4 Integration in Ausbildung und Arbeit 09.00 Uhr Übergangsmanagement zur Arbeitsmarktintegration: Wie, wann, wo, wer und warum überhaupt? Wolfgang Wirth, Leiter des Kriminologischen Dienstes des Landes Nordrhein-Westfalen 09.20 Uhr Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Erhöhung der Integrationschancen in Mecklenburg-Vorpommern job aktiv Jörg Jesse, Abteilungsleiter im Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 09.40 Uhr Netze knüpfen. Das Brandenburger Projekt Haftvermeidung durch soziale Integration (HSI) Netzwerk zur Vermittlung in Arbeit und Beschäftigung Manfred Koldehoff, Abteilungsleiter im Ministerium der Justiz Brandenburg 10.00 Uhr Kaffee & Pause 10.15 Uhr Drei Workshops zu den Referaten des Forums 11.30 Uhr Pause 11.45 Uhr Podium (Zusammenfassung durch die Referenten) 12.15 Uhr Und nu? Staatsekretäre im Gespräch Rainer Dopp, Staatssekretär im Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Michael Steindorfner, Ministerialdirektor im Justizministerium Baden-Württemberg 13.15 Uhr Ende der Fachtagung Zielgruppe Abteilungsleiter und Fachreferenten aus den Bereichen Bewährungshilfe und Justizvollzug, Anstaltsleiter, Vollzugsabteilungsleiter von Aufnahme- und Entlassungsabteilungen, Richter, Staatsanwälte, Bewährungs- und Gerichts- und Jugendgerichtshelfer, Polizeibeamte, Mitarbeiter der freien Straffälligenhilfe, von Bildungsträgern, Arbeitsagenturen, Jugend- und Sozialämtern, Berufsverbänden, Kriminologischer Diensten und Lehrstühlen für Kriminologie Teilnehmerzahl: 175 Plätze Kosten Die Tagungspauschale beträgt 126 pro Person inklusive Verpflegung, ohne Übernachtung. Diese überweisen Sie bitte zum 31.03.2009 unter Angabe des nachstehenden Verwendungszwecks auf das folgende Konto: Empfänger: Landeszentralkasse M-V Konto-Nr. 14 00 15 18 BLZ: 130 000 00 (Bundesbank Rostock) Verwendungszweck: 3001090001729 Binz 2009

Tagungsort & Unterkunft Tagungsort Ostseebad Binz (Insel Rügen) Rügen ist immer eine Reise wert Mit dem Namen Binz verbinden immer mehr Menschen das Seebad mit der am besten erhaltenen Bäderarchitektur. In ihr spiegelt sich noch heute der Charme der Jahrhundertwende (19./20. Jh.) wider. Kein Seebad an der deutschen Ostsee hat einen ähnlich vollkommen erhaltenen Ortskern dieses Stils, der genau genommen gar keiner ist. Weitere Informationen über den Tagungsort finden Sie unter www.ostseebad-binz.de Tagungshotel & Unterkunft ARKONA Strandhotel, Strandpromenade 59 im Ostseebad Binz Einzelzimmer 89,00 pro Zimmer/Tag incl. Frühstücksbüffet Doppelzimmer 124,00 pro Zimmer/Tag incl. Frühstücksbüffet Direkt am kilometerlangen, schneeweißen Sandstrand, umgeben von herrlich intakter Natur, liegt eines der schönsten Strandhotels Deutschlands, mit hervorragend ausgestatteter Wellnessanlage, das Strandhotel Arkona. Ein Spaziergang auf der autofreien Strandpromenade führt in 10 Minuten ins Ortszentrum von Binz dem architektonischen Juwel alter Bäderkultur. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung sind Zimmerkontingente im ARKONA Strandhotel **** vorreserviert. Wir empfehlen, aufgrund der begrenzten Kontingente möglichst frühzeitig unter dem Stichwort Justizministerium zu buchen. Diese Option gilt bis zum 28.03.2009. Die individuelle Verlängerung Ihres Aufenthaltes ist selbstverständlich möglich. Weitere Informationen über das Tagungshotel finden Sie unter www.arkona-ruegen.de

Gut landen statt stranden! Anmeldung zur Fachtagung Per Post, per Fax oder per E-Mail an: Bildungsstätte Justizvollzug Tel. 03843/283-742 bei der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fax 03843/283-743 Polizei und Rechtspflege E-Mail m.lettow@fh-guestrow.de Goldberger Str. 12 18273 Güstrow Hiermit melde ich mich verbindlich zur Fachtagung Stabile Übergänge zwischen Bewährungshilfe und Justizvollzug - Praxisansätze aus Deutschland und Europa vom 28. April bis 30. April 2009 im Ostseebad Binz an: Name, Vorname Funktion Institution/Behörde Straße, PLZ, Ort Telefon Telefax E-Mail Ort, Datum Unterschrift Im Falle einer Stornierung nach dem 15.04.2009 müssen wir eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50 einbehalten. Die Tagungspauschale von 126 wird von mir bis zum 31.03.2009 auf folgendes Konto überwiesen: Empfänger: Landeszentralkasse M-V Konto-Nr. 14 00 15 18 BLZ: 130 000 00 (Bundesbank Rostock) Verwendungszweck: 3001090001729 Binz 2009