natürlich besser leben Akademie für Naturheilkunde Seminarangebot 2016 www.naturheilkunde-akademie.at



Ähnliche Dokumente
AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

micura Pflegedienste Köln

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Krank durch Schlafstörungen

Was ist gesunde Ernährung

Geschenk für neue Perspektiven

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Veranstaltungen für Naturheilkunde-Berater DNB im 2.Halbjahr 2015

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Presseinformation. Schaan,

Flexibilität und Erreichbarkeit

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

spezielle Ausbildung zur "geistigen Wirbelsäulen-Aufrichtung" sowie...

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

10 Antworten zum Thema Generika

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Gemeinsam neue Wege gehen

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Schüßler-Salze. Die. fantastischen. Sabine Wacker. Mit. Drehscheibe. Heiserkeit Hautunreinheiten, Herpes simplex. Akne. Halsschmerzen.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

I N F O R M A T I O N

Schön, dass ich jetzt gut

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

VibonoCoaching Brief -No. 18

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Beratungskompetenz Existenzgründung

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Schulung: Familienbegleiter

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Statuten in leichter Sprache

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Weiterbildungen 2014/15

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Menschen und Natur verbinden

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Massage. Susanne Hermann. Massagetherapie. Sportmassage, Kinesio Taping, klassische Massage, Aromaölmassage, Fußreflexzonenmassage, Hot Stone

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Informationschreiben 85 / 2015

Konzentration auf das. Wesentliche.

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Mobile Intranet in Unternehmen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

DAS ALTE HEILPRINZIP BEI ERKRANKUNGEN DES IMMUNSYSTEMS

Was ist das Budget für Arbeit?

Darum geht es in diesem Heft

Time-out Burnout vorbeugen mit richtiger Ernährung

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

micura Pflegedienste München Ost

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Transkript:

natürlich besser leben Akademie für Naturheilkunde eminarangebot 2016 www.naturheilkunde-akademie.at

orwort Jahrhunderte lang boten Mittel aus der Natur und eine über Generationen weitergegebene Erfahrungsheilkunde für die meisten Menschen die einzige Möglichkeit Krankheiten und erletzungen zu überwinden. Heute haben wir hierzulande eine sehr gute medizinische ersorgung auf hohem wissenschaftlichem und technischem Niveau, über die wir uns glücklich schätzen können. Aber auch die Erfahrungsheilkunde und ihre Einbeziehung der Natur bietet eine ganze Reihe von Möglichkeiten zur Gesunderhaltung, zur erbesserung der Lebensqualität und zur Unterstützung therapeutischer Maßnahmen. Umso bedauerlicher ist es, dass in der derzeitigen schulmedizinischen Ausbildung die komplementärmedizinischen Therapien noch weitgehend unbeachtet bleiben. Die Akademie für Naturheilkunde wendet sich daher mit ihrem eminarprogramm an Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten und Apotheker und alle in Gesundheitsberufen Tätigen, die Bereiche der Naturheilkunde und ihre Möglichkeiten kennenlernen bzw. ihr Wissen dazu vertiefen möchten. eminarprogramm: eite 5 16 Unser Angebot richtet sich nach Rücksprache in Einzelfällen auch an Privatpersonen, die sich in diesen Bereichen weiterbilden möchten. Für jene, die ein allgemeines Interesse am Thema Gesundheit und alternative bzw. komplementäre Heilmethoden haben, bieten sich die monatlichen orträge der Akademie zum Thema Gesundheit an. ortragsreihe: eite 17 21 Bei eranstaltungen auf dem Gebiet der Klosterheilkunde kooperieren wir mit dem erein Europäische Klosterheilkunde Gut Aich, der die jahrhundertealte Tradition und piritualität der Benediktiner und ihre Erfahrung auf dem Gebiet der Heilkunde bewahrt und weitergibt. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Mag. Heidi Friedberger Dipl. Ernährungstrainerin, Dipl. TEH-Praktikerin Leitung der Akademie für Naturheilkunde 2

Kurzübersicht orträge () und eminare () Allergien Geißel unserer Zeit Mittwoch, 27. Jänner 2016 Fasten Reinigung von Innen Mittwoch, 17. Februar 2016 Die Kraft der italpilze Mittwoch, 24. Februar 2016 Frühjahrsputz für unseren Körper Mittwoch, 02. März 2016 Frühlingskräuter zur inneren Reinigung Mittwoch, 09. März 2016 Das Geheimnis der Klosterheilkunde Mittwoch, 16. März 2016 Orthomolekulare Therapie Arzneimittel und Nährstoffhaushalt und Krankheitsorientierte upplementierung Freitag, 08. April 2016 Wildkräuterwanderung in Ainring amstag, 16. April 2016 Kräuterkraft für Ausgeglichenheit, Konzentration und innere tärke Mittwoch, 20. April 2016 Kongress der Klosterheilkunde Mit allen innen heilen om Mythos der ergangenheit zum Therapiekonzept der Zukunft. Freitag, 29. April und amstag, 30. April 2016 Ein funktionstüchtiger Darm als Basis für Ihre Gesundheit Mittwoch, 11. Mai 2016 Orthomolekulare Therapie Nervensystem und Psyche Freitag, 20. Mai 2016 Phytotherapie Ätherische Öle im Palliativbereich und in der eniorenpflege Freitag, 03. Juni 2016 Phytotherapie Bitterstoffe in Kräutern und Heilpflanzen amstag, 04. Juni 2016 Heilsames für Ihre inne Mittwoch, 08. Juni 2016 Frauengesundheitstag in Leipzig amstag, 11. Juni 2016 eite 17 eite 17 eite 17 eite 18 eite 18 eite 18 eite 5 eite 18 eite 19 eite 5 eite 19 eite 6 eite 7 eite 8 eite 19 eite 9 3

Mykotherapie Einführung in die Mykotherapie Freitag, 17. Juni 2016 Orthomolekulare Therapie Beschwerdefrei in die Wechseljahre Freitag, 24. Juni 2016 Orthomolekulare Therapie Diabetes verstehen. orsorgen und Betroffene bestmöglich versorgen. Freitag, 24. Juni 2016 Ein Besuch im Kräutergarten Dienstag, 28. Juni 2016 Erfülltes Leben wenn die chale überfließt Mittwoch, 14. eptember 2016 Medikamente als mögliche Nährstoffräuber Mittwoch, 21. eptember 2016 Mykotherapie Mykotherapeutische Konzepte in der Naturheilpraxis Freitag, 07. Oktober 2016 Phytotherapie Phytotherapeutische Konzeptionen in der Naturheilkunde amstag, 08. Oktober 2016 Chronisch krank Mittwoch, 12. Oktober 2016 Klosterheilkunde Therapeutische Konzepte der Klosterheilkunde Dienstag, 18. Oktober bis Freitag, 21. Oktober 2016 Klosterheilkunde Einführung in die Klangsteintherapie Freitag, 21. Oktober und amstag, 22. Oktober 2016 Mykotherapie Einführung in die Mykotherapie Freitag, 11. November 2016 Heilkräuter für die Frau in allen Lebensphasen Mittwoch, 16. November 2016 Phytotherapie Ein gut funktionierender erdauungstrakt Basis für Gesundheit und Wohlbefinden Freitag, 18. November 2016 Orthomolekulare Therapie tress, Erschöpfung, Burnout wenn Körper und eele um Hilfe schreien Freitag, 18. November 2016 Advent für alle inne Freitag, 25. November 2016 Orthomolekulare Therapie Einführung in die Orthomolekulare Therapie Freitag, 02. Dezember 2016 Räuchern wie unsere Ahnen Dienstag, 13. Dezember 2016 eite 9 eite 10 eite 10 eite 19 eite 20 eite 20 eite 11 eite 11 eite 20 eite 12 eite 13 eite 14 eite 21 eite 15 eite 16 eite 21 eite 16 eite 21 4

eminare 2016 eminar Orthomolekulare Therapie Arzneimittel und Nährstoffhaushalt Krankheitsorientierte upplementierung Freitag, 08. April 2016 I 09.00 16.30 Uhr Referentin: Dr. oec. troph. habil. Gülin Tunali, Mikronährstofftherapeutin Ort: Akademie für Naturheilkunde, Peilsteinerstr. 5, A-5020 alzburg eminargebühr: 149, Einfluss von Arzneimitteln auf den Nährstoffhaushalt: Welche Defizite sind möglich durch eingeschränkte Aufnahme oder erhöhte erluste? Welche Wechselwirkungen gibt es? Wie kann man gegensteuern? Problematische Nährstoffversorgung oder erhöhter Bedarf bei diversen Krankheiten (z. B.: Diabetes mellitus, Herz-Kreislauferkrankungen, Wundheilung, Makuladegeneration, Osteoporose, ADH, tress etc.): Wie kann mittels bedarfsgerechter upplementierung Folgeerkrankungen vorgebeugt werden? Kongress der Klosterheilkunde Mit allen innen heilen om Mythos der ergangenheit zum Therapiekonzept der Zukunft Freitag, 29. April und amstag, 30. April 2016 Freitag 09.00 17.00 Uhr, amstag 09.00 13.00 Uhr Ort: chlosshotel Mondsee, chlosshof 1 a, A-5310 Mondsee Details: siehe www.naturheilkunde-akademie.at Anmeldung: info@naturheilkunde-akademie.at TIPP! 5

eminar Orthomolekulare Therapie Nervensystem und Psyche Freitag, 20. Mai 2016 I 10.00 Uhr 17.30 Uhr Referent: Dr. med. iegfried Kober, Arzt für Allgemeinmedizin und Komplementärmedizin, Obmann der AOM (Akademie für Orthomolekulare Medizin) in Ampass / Tirol Ort: Akademie für Naturheilkunde, Peilsteinerstr. 5, A-5020 alzburg eminargebühr: 149, tress und seine Folgen: Einfluss auf den toffwechsel Folgen für Magen-Darm Orthomolekulare Möglichkeiten chlafstörungen: Ursachen und Folgen Auswirkung einiger Psychopharmaka Orthomolekulare Möglichkeiten Orthomolekulare Prävention und Unterstützung bei Alzheimer und Demenz Zusatz-Thema: Wie greift die Langzeitanwendung spezieller Medikamente (Antibiotika, Antihypertonika, chmerzmittel, hormonelle erhütungsmittel etc.) in den toffwechsel des Körpers ein? Wie vermeiden Betroffene einen Nährstoffmangel und seine Folgen? Beispiele anhand einiger der am häufigsten, langfristig verordneten Medikamente 6

eminar Phytotherapie Ätherische Öle im Palliativbereich und in der eniorenpflege Freitag, 03. Juni 2016 I 09.00 17.30 Uhr Referentin: Maria Eisenhut, DGK, TEH-Praktikerin, ärztl. geprüfte Aromapraktikerin, Zusatzausbildung in Palliative Care und Geriatrie Ort: Hotel Metzgerwirt, Markt 5, A-5621 t. eit im Pongau eminargebühr: 149, inkl. erpflegung Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte um rechtzeitige Anmeldung. Ätherische Öle unterstützen den ganzheitlichen Ansatz in der Pflege und sind wirksame und wohltuende Mittel. Der hilfreiche Einsatz der Aromapflege wird bereits in vielen stationären Einrichtungen und mobilen Pflegediensten angewandt. Kennenlernen fetter Öle und Hydrolate Wie wirken ätherische Öle? Geruchssinn Duftstoffe Gefühle orstellen wichtiger ätherischer Öle Indikationen und Kontraindikationen Umgang mit ätherischen Ölen und deren richtige Anwendung Einsatzmöglichkeiten im Palliativbereich und in der eniorenpflege Beispiele aus dem Pflegealltag (Hautpflege, Raumbeduftung, Wickel- und Kompressen, Palliativpatienten, terbebegleitung) In Kooperation mit: Bei Buchung eminar 03. und 04. Juni Pauschalpreis: 200, für beide eminare! TIPP! Übernachtungen sind im eminarhotel Metzgerwirt möglich: Tel.: +43 (0)6415 741 40 7

eminar Phytotherapie Bitterstoffe in Kräutern und Heilpflanzen amstag, 04. Juni 2016 I 08.30 Uhr 12.30 Uhr Referentin: Mag. Heidi Friedberger, Dipl. Ernährungstrainerin und TEH-Praktikerin Ort: Hotel Metzgerwirt, Markt 5, A-5621 t. eit im Pongau eminargebühr: 59, Bitterstoffe zählen zu den sekundären Pflanzeninhaltsstoffen, sind in vielen heimischen Wildpflanzen und Kräutern enthalten und weitgehend aus der heutigen Ernährung verschwunden. ie haben aber einen hohen präventiven und therapeutischen Wert. ekundäre Pflanzeninhaltsstoffe ein Überblick Eigenschaften und Wirkung von Bitterstoffen Typische Bitterstoff-Pflanzen Extraktionsmöglichkeiten Präventiver und therapeutischer Einsatz In Kooperation mit: Bei Buchung eminar 03. und 04. Juni Pauschalpreis: 200, für beide eminare! TIPP! Übernachtungen sind im eminarhotel Metzgerwirt möglich: Tel.: +43 (0)6415 741 40 8

Frauengesundheitstag in Leipzig inne stärken für mehr Gesundheit U. a. orträge der Akademie für Naturheilkunde mit dem Fokus auf Frauenheilpflanzen und Klosterheilkunde amstag, 11. Juni 2016 I 10.00 18.00 Uhr Ort: Mediencampus illa Ida, Poetenweg 28, D-04105 Leipzig eranstalter: creative life Informationen unter: +49 (0) 341 862 86 31, Claudia M. Zimmer eminar Mykotherapie Einführung in die Mykotherapie Freitag, 17. Juni 2016 I 09.00 Uhr 17.00 Uhr Referentinnen: Michelle Rimböck, Nährstoff-PKA und Mag. pharm. igrid Hopferwieser Ort: Akademie für Naturheilkunde, Peilsteinerstr. 5, A-5020 alzburg eminargebühr: 149, Definition italpilze Inhaltsstoffe, Wirkstoffe Einsatz in Prävention und Therapie Produktion und Qualitätssicherung Darreichungsformen, Einnahmeempfehlungen Die 10 wichtigsten italpilze im Portrait Beispiele aus der Praxis: Anwendung von italpilzen bei diversen Krankheitsbildern 9

eminar Orthomolekulare Therapie Beschwerdefrei in die Wechseljahre Freitag, 24. Juni 2016 I 09.00 13.00 Uhr Referentin: Dr. oec. troph. habil. Gülin Tunali, Mikronährstofftherapeutin Ort: Akademie für Naturheilkunde, Peilsteinerstr. 5, A-5020 alzburg eminargebühr: 75, Abläufe im weiblichen Organismus Mögliche Beschwerden und warum kann es dazu kommen? Präventions- und Therapiemöglichkeiten Begriffserklärungen, Hormonhaushalt Rolle der Ernährung Orthomolekulare und phytotherapeutische Unterstützung eminar Orthomolekulare Therapie Diabetes verstehen. orsorgen und Betroffene bestmöglich versorgen. Freitag, 24. Juni 2016 I 14.00 18.00 Uhr Referentin: Dr. oec. troph. habil. Gülin Tunali, Mikronährstofftherapeutin Ort: Akademie für Naturheilkunde, Peilsteinerstr. 5, A-5020 alzburg eminargebühr: 75, Was bedeutet Diabetes? Physiologische Grundlagen der Blutzuckerregulation Ernährungsempfehlungen für Diabetiker Ausgleich möglicher Nährstoffmängel und ermeidung von Unterversorgung. Therapie mit oralen Antidiabetika, Insulintherapien, elbstkontrolle der Blutzuckereinstellung Bei Buchung beider OM-eminare am 24. Juni Pauschalpreis: 140, TIPP! 10

eminar Mykotherapie Mykotherapeutische Konzepte in der Naturheilpraxis Freitag, 07. Oktober 2016 I 13.00 18.00 Uhr Referent: Jens Breitfeld, Heilpraktiker und Absolvent der Freiburger Heilpflanzenschule (Ursel Bühring) Ort: Akademie für Naturheilkunde, Peilsteinerstr. 5, A-5020 alzburg eminargebühr: 79, Grundlagen der Mykotherapie Was macht Pilze so einzigartig? Heilpilze in der TCM und in der abendländischen Medizin italpilze im Portrait Pilzpulver vs. Pilzextrakt Begleitende Krebstherapie mit italpilzen italpilze und deren Einsatz beim metabolischen yndrom italpilze in der Geriatrie ynergistische Wirkungen von italpilzen Fallbeispiele eminar Phytotherapie Phytotherapeutische Konzeptionen in der Naturheilkunde amstag, 08. Oktober 2016 I 08.30 16.30 Uhr Referent: Jens Breitfeld, Heilpraktiker und Absolvent der Freiburger Heilpflanzenschule (Ursel Bühring) Ort: Akademie für Naturheilkunde, Peilsteinerstr. 5, A-5020 alzburg eminargebühr: 159, Pflanzenheilkunde und Phytotherapie Ein geschichtlicher Überblick Pflanzen als makrokosmische Wesen Altes Heilwissen Primärer und sekundärer toffwechsel von Pflanzen Warum bilden Pflanzen eigentlich Wirkstoffe? Wichtige Wirkstoffgruppen von Pflanzen ynergistische und energetische Wirkweisen von Heilpflanzen Wichtige Heilpflanzen im Kurzportrait Heilpflanzen in der Therapie Woran erkenne ich qualitativ hochwertige Heilpflanzen? Phytotherapeutische Fallbeispiele aus der Praxis 11

eminar Klosterheilkunde Therapeutische Konzepte aus der Klosterheilkunde Dienstag, 18. Oktober bis Freitag, 21. Oktober 2016 Dienstag, 14.00 18.00 Uhr, Mittwoch, 09.00 17.00 Uhr, Donnerstag, 09.00 17.00 Uhr, Freitag, 08.30 12.00 Uhr Referenten: Pater Dr. Johannes Pausch OB, Prior des Europaklosters Gut Aich und Jörg Fuhrmann Mc, DGKP und ehemaliger Mönch Ort: Jugendgästehaus t. Gilgen, Mondseestraße 7 und Kloster Gut Aich, A-5340 t. Gilgen eminargebühr: 359, inkl. erpflegung Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte um rechtzeitige Anmeldung. Der ganzheitliche Ansatz der Klosterheilkunde (Leib-eele) Bedeutung und Einfluss der benediktinischen Regeln Prägende Persönlichkeiten und ihre Lehren (Hildegard v. Bingen u.a.) Klosterheilkunde mehr als nur Heilpflanzenkunde Die 5 äulen der Klosterheilkunde Das Wesen vom Gleichgewicht : Discretio, Das gut Maß, Rhythmus Was ist piritualität? Was heilt? Die Rolle der inne; die Bedeutung von Wahrnehmung und Empathie Der Umgang mit Heilpflanzen in der Klosterheilkunde Was die alten Mönche uns lehren können Klosterheilkunde in Pflege und Palliative Care etc. Bei Buchung beider eminare vom 18. 22. Oktober Pauschalpreis: 500, TIPP! Übernachtungen sind im Jugendgästehaus chafbergblick möglich, bitte Zimmer rechtzeitig buchen. Tel.: +43 (0) 6227 / 23 65 12

eminar Klosterheilkunde Einführung in die Klangsteintherapie Freitag, 21. und amstag, 22. Oktober 2016 Freitag, 14.00 18.00 Uhr, amstag, 08.30 12.00 Uhr Referent: Univ. Prof. Mag. Klaus Feßmann (Mozarteum alzburg) Ort: Jugendgästehaus t. Gilgen, Mondseestr. 7, A-5340 t. Gilgen eminargebühr: 159, Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte um rechtzeitige Anmeldung. Über die uralte therapeutische Wirkung von Klängen, Rhythmen und chwingungen Rhythmen und Klänge in der Klosterheilkunde Was sind Klangsteine? Der Klangstein überträgt ein hohes Potential an Energie in den Körper. ie lernen, wie damit umzugehen ist. Die Wirkung der Klänge aus dem tein kann therapeutisch genutzt werden. Erfahren ie, wie ie diese Wirkung einsetzen können. Über die Wirkung der Klänge auf die Reflexzonen des Körpers. Bei Buchung beider eminare vom 18. 22. Oktober Pauschalpreis: 500, TIPP! Übernachtungen sind im Jugendgästehaus chafbergblick möglich, bitte Zimmer rechtzeitig buchen. Tel.: +43 (0) 6227 / 23 65 13

eminar Mykotherapie Einführung in die Mykotherapie Freitag, 11. November 2016 I 09.00 17.00 Uhr Referentinnen: Michelle Rimböck, Nährstoff-PKA und Mag. pharm. igrid Hopferwieser Ort: Akademie für Naturheilkunde, Peilsteinerstr. 5, A-5020 alzburg eminargebühr: 149, Definition italpilze Inhaltsstoffe, Wirkstoffe Einsatz in Prävention und Therapie Produktion und Qualitätssicherung Darreichungsformen, Einnahmeempfehlungen Die 10 wichtigsten italpilze im Portrait Beispiele aus der Praxis: Anwendung von italpilzen bei diversen Krankheitsbildern 14

eminar Phytotherapie Ein gut funktionierender erdauungstrakt Basis für Gesundheit und Wohlbefinden Freitag, 18. November 2016 I 09.00 13.00 Uhr Referentin: Renate chertle, Heilpraktikerin Ort: Akademie für Naturheilkunde, Peilsteinerstr. 5, A-5020 alzburg eminargebühr: 79, Thema: An diesem ormittag geht es um Pflanzenheilkunde in Bezug auf den erdauungstrakt. Dieser ist maßgeblich verantwortlich für Gesundheit und Wohlbefinden. Pflanzliche Inhaltsstoffe haben, richtig eingesetzt, eine hervorragende Wirkung. ie können präventiv, in Absprache mit dem Arzt oft auch anstelle von Medikamenten oder begleitend bei schulmedizinischen Therapien eingesetzt werden. Beispiele, die besprochen werden: akute und chronische Magenerkrankungen Reizdarmsyndrom Wirkung auf Leber und Galle chronische Darmträgheit Hämorrhoiden chleimhautentzündung in Mund- und Rachenraum Besprechung der anzuwendenden Pflanzen wie Artischocke, gelber Enzian, Wiesenkümmel, Ingwer, Löwenzahn, Wermut, Mariendistel etc. Beispiele aus der Praxis Bei Buchung beider eminare am 18. November Pauschalpreis: 149, TIPP! 15

eminar Orthomolekulare Therapie tress, Erschöpfung, Burnout wenn Körper und eele um Hilfe schreien. Freitag, 18. November 2016 I 14.00 18.00 Uhr Referent: igurd Berndt, Heil- und Chiropraktiker vom Haus der Chiropraktik Naturheilverfahren, chiffmeistergasse 4, D-83410 Laufen a. d. alzach Ort: Akademie für Naturheilkunde, Peilsteinerstr. 5, A-5020 alzburg eminargebühr: 79, Thema: Botenstoffe und Hormone steuern u.a. unsere psychischen Befindlichkeiten. Eine törung des Gleichgewichts führt zu Problemen und ymptomen, deren Ursachen oft nicht gefunden werden. Aspekte, die dabei in Betracht gezogen werden müssen, sind Nervensystem, erdauungsorgane und das sogenannte innere Milieu. igurd Berndt zeigt, wo die oft unvermuteten Ursachen für psychische Erschöpfung, chlaflosigkeit, Unruhe bis hin zum Burn out liegen können und welche therapeutischen Maßnahmen hilfreich sind. Bei Buchung beider eminare am 18. November Pauschalpreis: 149, TIPP! eminar Orthomolekulare Therapie Einführung in die Orthomolekulare Therapie Freitag, 02. Dezember 2016 I 09.00 16.30 Uhr Referentin: Dr. oec. troph. habil. Gülin Tunali, Mikronährstofftherapeutin Ort: Akademie für Naturheilkunde, Peilsteinerstr. 5, A-5020 alzburg eminargebühr: 149, Wichtige Grundlagen aus der Ernährungswissenschaft Was bedeutet Orthomolekulare Therapie? Wann macht Orthomolekulare Therapie inn? Häufigste Mängel und Unterversorgung in der heutigen Zeit Einsatz und Wirkung anhand einiger Fallbeispiele 16

orträge für Ihre Gesundheit 2016 Die Akademie für Naturheilkunde lädt auch 2016 wieder zu einer Reihe großteils kostenloser orträge ein und wendet sich damit an alle, die Interesse am Thema Gesundheit, Prävention, Heilpflanzen, gesunde Ernährung, italpilze, Klosterheilkunde etc. haben. Allergien Geißel unserer Zeit Gründliche Ursachenforschung ist die Basis bestmöglicher Therapieerfolge. Mittwoch, 27. Jänner 2016 I 19.00 20.30 Uhr igurd Berndt, Heil- und Chiropraktiker vom Haus der Chiropraktik Naturheilverfahren, chiffmeistergasse 4, D-83410 Laufen a. d. alzach Ort: vita club üd, Alpenstraße 95 97, A-5020 alzburg Fasten Reinigung von Innen Wie ie mit Fasten Ihre körperliche und seelische Gesundheit unterstützen können. Mittwoch, 17. Februar 2016 I 14.00 15.00 Uhr Dr. med. Gertrud Hasslacher-Zehentner Ort: 50 plus-center, Alpenstraße 99, A-5020 alzburg Die Kraft der italpilze Der positive Einfluss von italpilzen auf Immunsystem und toffwechsel. Mittwoch, 24. Februar 2016 I 19.00 20.30 Uhr Michelle Rimböck Ort: Generationenzentrum Danzermühl, Danzermühlstraße 2 c, A-4663 Laakirchen 17

Frühjahrsputz für unseren Körper Heimische Kräuter und Heilpflanzen zum Reinigen, Entgiften, Ausleiten und tärken. Mittwoch, 02. März 2016 I 19.00 20.30 Uhr Mag. Heidi Friedberger, Dipl. Ernährungstrainerin und TEH-Praktikerin Ort: Bachschmiede Wals, Jakob-Lechnerweg 4, A-5071 Wals Frühlingskräuter zur inneren Reinigung Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen und die Philosophie von Heilkräutermandalas. Mittwoch, 09. März 2016 I 19.00 20.30 Uhr Petra und Uwe Büttner Ort: Kloster eeon, Klosterweg 1, D-83370 eeon Das Geheimnis der Klosterheilkunde Was Klosterheilkunde zusätzlich zur klassischen Kräuterheilkunde noch bieten kann. Mittwoch, 16. März 2016 I 19.00 20.30 Uhr Mag. Heidi Friedberger, TEH-Praktikerin und Uwe Büttner von eewald Klosterspezialitäten, Partner des Europaklosters Gut Aich Ort: eniorenresidenz chloss Kahlsperg, Kahlspergstraße 24, A-5411 Oberalm Wildkräuterwanderung in Ainring Mit Heilpflanzenexpertin Mag. Petra Büttner. amstag, 16. April 2016 I 10.00 12.00 Uhr Treffpunkt: Beim Gasthaus Gumping, D-83404 Ainring-Feldkirchen 18

Kräuterkraft für Ausgeglichenheit, Konzentration und innere tärke Wie Kräuter und Heilpflanzen helfen zur Ruhe zu kommen und die innere Mitte zu stärken. Mittwoch, 20. April 2016 I 19.00 20.30 Uhr Mag. Petra Büttner, TEH-Praktikerin und Heilpflanzenexpertin Ort: Bachschmiede Wals, Jakob-Lechnerweg 4, A-5071 Wals Ein funktionstüchtiger Darm als Basis für Ihre Gesundheit Wie ie Ihren Darm reinigen, aufbauen und unterstützen können. Mittwoch, 11. Mai 2016 I 19.00 20.30 Uhr Michelle Rimböck Ort: vita club üd, Alpenstraße 95 97, A-5020 alzburg Heilsames für Ihre inne Kräuterelixiere, ätherische Öle und Balsame in der Klosterheilkunde. Mittwoch, 08. Juni 2016 I 19.00 20.30 Uhr Mag. Petra Büttner entführt ie in die Welt der Heilkräuter und zeigt, wie ie diese weiterverarbeiten können. Ort: Kloster eeon, Klosterweg 1, D-83370 eeon Ein Besuch im Kräutergarten Inspirationen für Küche und Hausapotheke. Dienstag, 28. Juni 2016 I 15.00 17.00 Uhr Mag. pharm. igrid Hopferwieser führt durch den wunderbaren Kräutergarten der Naturwissenschaftlichen Fakultät und hat viele wertvolle Informationen und Tipps für alle Interessierten. Ort: NAWI alzburg, Hellbrunnerstraße 3, A-5020 alzburg 19

Erfülltes Leben wenn die chale überfließt Bewegende Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm mit Bruder David teindl-rast und Menschen, die uns ermutigen achtsam und dankbar zu leben. Anschließend Diskussion. Mittwoch, 14. eptember 2016 I 19.00 20.30 Uhr TIPP! Ort: Bachschmiede Wals, Jakob-Lechnerweg 4, A-5071 Wals Medikamente als mögliche Nährstoffräuber Erfahren ie, worauf ie bei längerer oder dauerhafter Medikamenteneinnahme achten sollen und wie ie Ihren Körper unterstützen können. Mittwoch, 21. eptember 2016 I 14.00 15.00 Uhr Dr. med. iegfried Kober Ort: 50 plus-center, Alpenstraße 99, A-5020 alzburg Chronisch krank Wie gezielte Ursachenforschung und sanfte Methoden der Naturheilkunde Hilfe bringen können. Mittwoch, 12. Oktober 2016 I 19.00 20.30 Uhr igurd Berndt, Heil- und Chiropraktiker vom Haus der Chiropraktik Naturheilverfahren, chiffmeistergasse 4, D-83410 Laufen a. d. alzach Ort: Bachschmiede Wals, Jakob-Lechnerweg 4, A-5071 Wals 20

Heilkräuter für die Frau in allen Lebensphasen Wie Frauen sich von jeher Hilfe aus der Pflanzenwelt holten. Mittwoch, 16. November 2016 I 19.00 20.30 Uhr Mag. Heidi Friedberger, Dipl. Ernährungstrainerin und TEH-Praktikerin. Mit freundlicher Unterstützung der Landjugend alzburg. Ort: Hotel Heffterhof alzburg, Maria-Cebotari-traße 1 7, A-5020 alzburg Advent für alle inne Auszeit vom vorweihnachtlichen tress. Freitag, 25. November 2016 I 10.00 13.00 Uhr TIPP! Genießen ie Duft und Wirkung weihnachtlicher Räucherkräuter und erfahren ie, was es mit dem Elixier Drei-Königstropfen auf sich hat. Lauschen ie den Heilkräutergeschichten von Pater Johannes Pausch vom Kloster Gut Aich und den Kräuterkompositionen von Univ. Prof. Klaus Feßmann vom Mozarteum alzburg. Anschließend erwartet ie ein kleiner Imbiss. Ort: chlosshotel Mondsee, chlosshof 1 a, A-5310 Mondsee Eintritt: 15, Räuchern wie unsere Ahnen Tauchen ie ein in die alte Welt des Räucherns und erfahren ie mehr über die Wirkung heimischer Räucherkräuter. Dienstag, 13. Dezember 2016 I 19.00 20.30 Uhr Mag. Petra Büttner, TEH-Praktikerin und Heilpflanzenexpertin Ort: Bachschmiede Wals, Jakob-Lechnerweg 4, A-5071 Wals 21

Wichtige Hinweise Das eminarangebot richtet sich an Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten, Energetiker, Kinesiologen, Apotheker, an alle im Gesundheits- und Pflegebereich Tätigen und nach Rücksprache auch an Privatpersonen, die sich im Bereich Gesundheit und Prävention weiterbilden möchten. Informationen zu den Angeboten finden ie auch online unter www.naturheilkunde-akademie.at. Programm- und Preisänderungen sowie Druck- und atzfehler behalten wir uns vor. Bitte beachten ie eventuelle Aktualisierungen auf unserer Website. Für alle eminare ist eine Anmeldung erforderlich. Die Mehrwertsteuer ist in den eminargebühren inkludiert. Wird die erforderliche TeilnehmerInnenzahl nicht erreicht, behalten wir uns eine Absage oder Terminverschiebung vor. Bereits bezahlte eminarbeiträge werden in diesem Fall zurückerstattet. Kosten für erpflegung sind nicht im eminarbeitrag inkludiert, außer es wird explizit darauf hingewiesen. Übernachtungen sind selbständig zu buchen und zu bezahlen. Nach schriftlicher Anmeldung zu einer eranstaltung erhalten ie Anmeldebestätigung und Rechnung. Nach Absolvierung eines eminars erhalten ie eine Teilnahmebestätigung. 22

Allgemeines Bankverbindung: Raiffeisenbank alzburg chwarzstraße IBAN: AT09 3500 0000 1604 5890 BIC: RAAT2 Mögliche Unterkünfte in der Nähe der eminarorte: Hotel Metzgerwirt: 5621 ankt eit im Pongau T +43 (0)6415 741 40 info@hotel-metzgerwirt.com www.hotel-metzgerwirt.com Jugendgästehaus t. Gilgen: Mondseestraße 7 11 5340 t. Gilgen T +43 (0)6227-2365 jgh.stgilgen@oejhv.or.at Hotel Kohlpeter: Lieferinger Hauptstraße 23 5020 alzburg T +43 (0)662 433641-0 office@kohlpeter.at www.kohlpeter.at alzburg, Jänner 2016 23

eranstalter: natürlich besser leben Akademie für Naturheilkunde Peilsteinerstraße 7 I A-5020 alzburg Tel.: +43 (0)662 / 422 671-880 Fax:+43 (0)662 / 422 671-890 info@naturheilkunde-akademie.at www.naturheilkunde-akademie.at Mit freundlicher Unterstützung von: eewald Klosterspezialitäten www.seewald-kraeuter.com ORTHO Therapia www.orthotherapia.net Europakloster Gut Aich