Produktionsplanung und - steuerung (PP)



Ähnliche Dokumente
Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

Unqualifizierter Abschlag

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

Personalabrechnung mit dem SAP-System

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

Standardisierte Notizerfassung

Immobilienmanagement (IS-RE)

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI)

Systemübergreifende Planungssituation (CA-BFA)

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

Import-Basismodul (SD-FT-IMP)

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA)

Remote Communications

Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0)

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ)

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

Kundenservice (CS) MYSAP.ROLES_S_CS. Release 4.6C

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

Zahlungsfreigabe HELP.FIBP. Release 4.6C

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL)

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component

Reisekostenübertragung an das Rechnungswesen

Preis- und Mengennotierung von Wechselkursen

SAP ERP Central Component

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component

teamsync Kurzanleitung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Dokumentenverwaltung im Internet

ALE-Kurzanleitung HELP.CABFAALEQS. Release 4.6C

Instandhaltung (PM) MYSAP.ROLES_S_PM. Release 4.6C

Environment, Health & Safety (EHS)

Anlageninformation im Intranet (FI-AA)

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Versionen HELP.PSVER. Release 4.6C

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYRAHMENVERTRÄGEN

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Feiertage in Marvin hinterlegen

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

104 WebUntis -Dokumentation

ITS-Benutzerverwaltung

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Lehrer: Einschreibemethoden

QM - Qualitätsmanagement: Datenübernahme

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Weißenborn, Dresden Software mit Energie.

Die ersten Tage im Leben eines Testers

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Grundlagen & System. Erste Schritte in myfactory. Willkommen zum Tutorial "Erste Schritte in myfactory"!

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Release Info 4.3. Customer Relationship Management / CRM. bpi Sales Performer 4.3

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

ecaros2 - Accountmanager

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Logistik Allgemein (LO)

Transkript:

Produktionsplanung und - steuerung (PP) MYSAP.ROLES_S_PP Release 4.6C

SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software- Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten. Microsoft, WINDOWS, NT, EXCEL, Word, PowerPoint und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, OS/2, DB2/6000, Parallel Sysplex, MVS/ESA, RS/6000, AIX, S/390, AS/400, OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic Server TM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mysap.com Logo und mysap.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen. 2 April 2001

SAP AG Symbole Symbol Bedeutung Achtung Beispiel Empfehlung Hinweis Syntax Tip April 2001 3

SAP AG Inhalt... 7 Bedarfsplanung (PP-MRP)...8 Bedarfsplanung PP - Stammdaten...9 Bedarfsplanung PP - Planungsdurchführung...10 Bedarfsplanung PP - Auswertung...11 Bedarfsplanung PP - Planauftrag...12 Bedarfsplanung PP - Koordination...13 Langfristplanung...14 Leitteileplanung...15 Bedarfsplanung - Stammdaten...16 Bedarfsplanung - Planungsdurchführung...17 Bedarfsplanung - Auswertung...18 Bedarfsplanung - Planauftrag...19 Bedarfsplanung - Koordination...20 Arbeitsplätze (PP-BD-WRKC)...21 Arbeitsplatzpflege...22 Arbeitsplatzanzeige...24 Arbeitspläne (PP-BD-RTG)...25 Arbeitsplanpflege...26 Arbeitsplananzeige...28 Serienfertigung (PP-REM)...30 Stammdaten Serienfertigung anzeigen...31 Stammdaten Serienfertigung ändern...32 Planung Serienfertigung...33 Produktion Serienfertigung...34 Rückmeldung Serienfertigung...35 Auswertung Serienfertigung...37 Kanban (PP-KAB)...38 Steuerung Kanban...39 Auswertung Kanban...40 Fertigungsaufträge (PP-SFC)...41 Warenbewegungen...42 Rückmeldungen...43 Materialmanagement...44 Order Change Management...45 Nachbearbeitung...46 Bearbeitung...47 Fertigungsinformationssystem...48 Werker in der Fertigung...49 Fertigungshilfsmittel...50 Warehousemanagement...51 4 April 2001

SAP AG Produktionsplanung - Prozeßindustrie (PP-PI)...52 Ressource bearbeiten...53 Einstellungen zur Ressource...54 Ressource anzeigen...55 Downtime erfassen...56 Einstellungen zu Downtimes...57 Kapazität bearbeiten...58 Textvorlage bearbeiten...59 Planungsrezept anzeigen...60 Planungsrezept bearbeiten...61 Fertigungsversion anzeigen...62 Fertigungsversion bearbeiten...63 Prozeßauftrag anlegen...64 Prozeßauftrag anzeigen...65 Prozeßauftrag ändern...66 MiniApp: Arbeitsvorrat Prozeßaufträge...67 Auftragsinfosystem auswerten...68 Fertigungsinfosystem auswerten...69 Fehlteileinfosystem auswerten...70 Warenbewegung zum Auftrag erfassen...71 Warenbewegung mit Handling Unit erfassen...72 Warenbewegung mit Handling Unit stornieren...73 Materialbereitstellung zum Auftrag anzeigen...74 Materialbereitstellung zum Auftrag ausführen...75 Rückmeldung zum Auftrag anzeigen...76 Rückmeldung zum Auftrag erfassen...77 Rückmeldungen zum Auftrag korrigieren...78 Produktionskampagne anzeigen...79 Produktionskampagne bearbeiten...80 Kapazitätsauswertungen ausführen...81 Prozeßmeldung bearbeiten...82 Steuerrezept überwachen...83 Herstellanweisung bearbeiten...84 Herstellanweisung prüfen und abschließen...86 MiniApp: Arbeitsvorrat Herstellanweisungen...88 Anlagen-Cockpit für Betriebsleiter bearbeiten...90 Anlagen-Cockpit für Meister/Ingenieur bearbeiten...91 Auftragsprotokoll anzeigen...92 Auftragsprotokoll ablegen...93 Chargenprotokoll bearbeiten...94 Chargenprotokoll genehmigen...95 MiniApp: Arbeitsvorrat Chargenprotokolle...97 Customizing Prozeßkoordination...98 Materialmanagement Fertigung...100 Kapazitätsplanung durchführen...101 April 2001 5

SAP AG Kapazitätsplanung auswerten...102 Materialprognose...103 6 April 2001

SAP AG Im folgenden sehen Sie die Einzelrollen der Komponente "Produktionsplanung und -steuerung (PP)". April 2001 7

SAP AG Bedarfsplanung (PP-MRP) Bedarfsplanung (PP-MRP) Im folgenden sehen Sie die Einzelrollen der Komponente Bedarfsplanung (PP-MRP). 8 April 2001

SAP AG Bedarfsplanung PP - Stammdaten Bedarfsplanung PP - Stammdaten Technischer Name: SAP_PP_MRP_MASTER_DATA Diese Rolle enthält Funktionen zur Pflege der Stammdaten in der Bedarfsplanung der Eigenfertigung. Es sind keine Funktionen enthalten, die sich auf Stammdaten der Fertigungsarten selbst (Fertigung mit Fertigungsaufträgen, Serienfertigung, Kanban) beziehen. Die Pflege der Stammdaten ist die Grundlage für die Bedarfsplanung. Aktivitäten in der Produktionsplanung Materialstamm bearbeiten Materialstückliste bearbeiten Arbeitsplatz und Arbeitsplan anzeigen Planungskalender pflegen Produktionslos pflegen Quotendatei pflegen Reichweitenprofil und Periodenprofil für Bedarfsvorlauf festlegen MRP-Sichten festlegen Integration Bedarfsplanung - Stammdaten [Seite 16] April 2001 9

SAP AG Bedarfsplanung PP - Planungsdurchführung Bedarfsplanung PP - Planungsdurchführung Technischer Name: SAP_PP_MRP_PLANNING Diese Rolle enthält Funktionen zur Durchführung der Bedarfsplanung in der Eigenfertigung. Mit diesen Funktionen können Sie einzelne Materialien planen, die eine veränderte Bedarfs- oder Bestandssituation aufweisen, und damit für die mengen- und termingerechte Verfügbarkeit dieser Materialien sorgen. Aktivitäten in der Produktionsplanung Planungsvormerkungen anzeigen und manuell setzen Einzelplanungslauf durchführen einstufige Einzelplanung mehrstufige Einzelplanung interaktive Einzelplanung Kundenauftragsplanung Projektplanung Planung mit dem Planungstableau Integration Folgende Einzelrollen enthalten Funktionen zur Durchführung der Gesamtplanung, also der Planung aller Materialien eines Werks oder eines Dispobereichs: Bedarfsplanung PP - Koordination [Seite 13] Bedarfsplanung - Koordination [Seite 20] 10 April 2001

SAP AG Bedarfsplanung PP - Auswertung Bedarfsplanung PP - Auswertung Technischer Name: SAP_PP_MRP_EVALUATIONS Diese Rolle enthält Funktionen zur Auswertung des Bedarfsplanungsergebnisses in der Eigenfertigung. Mit diesen Funktionen können Sie sich über die Verfügbarkeit von Materialien informieren sowie eventuelle Unterdeckungssituationen und Ausnahmesituationen schnell erkennen. Aktivitäten in der Produktionsplanung Dispositionsliste und allgemeine Bedarfs-/Bestandsliste anzeigen (mit Standardlayout oder individuellem Auswertungslayout) Rückstände (Fehlteile) anzeigen Fertigungsaufträge anzeigen (Fertigungsauftragsinformationssystem) Massenbearbeitung von Fertigungsaufträgen durchführen MiniApps Materialien mit kleinster Bestandsreichweite Materialien mit kleinster Zugangsreichweite 1 Materialien mit kleinster Zugangsreichweite 2 Materialien mit größter Bestandsreichweite Materialien mit größter Zugangsreichweite 1 Materialien mit größter Zugangsreichweite 2 Ausnahmestatistik Wenn Sie die MiniApps nutzen wollen, müssen Sie im Customizing der Bedarfsplanung im Arbeitsschritt MRP-Sichten festlegen mindestens eine Sicht definieren. Die Sicht legt fest, welche Daten in den MiniApps angezeigt werden. Integration Bedarfsplanung - Auswertung [Seite 18] April 2001 11

SAP AG Bedarfsplanung PP - Planauftrag Bedarfsplanung PP - Planauftrag Technischer Name: SAP_PP_MRP_PLANNED_ORDER Diese Rolle enthält Funktionen zur Bearbeitung von Planaufträgen in der Eigenfertigung. Mit diesen Funktionen können Sie die Planaufträge so anpassen, daß sie genau zur aktuellen Bedarfssituation passen, und anschließend durch das Umsetzen der Planaufträge die Beschaffung einzelner Baugruppen oder Komponenten anstoßen. Aktivitäten in der Produktionsplanung Planaufträge bearbeiten Planaufträge in Bestellanforderungen, Fertigungsaufträge oder Prozeßaufträge umsetzen Massenänderungen bei Planaufträgen durchführen Integration Bedarfsplanung - Planauftrag [Seite 19] 12 April 2001

SAP AG Bedarfsplanung PP - Koordination Bedarfsplanung PP - Koordination Technischer Name: SAP_PP_MRP_COORDINATION Diese Rolle enthält zentrale Funktionen in der Bedarfsplanung der Eigenfertigung, die mit besonderer Verantwortung verbunden sind. Mit diesen Funktionen können Sie die Bedarfsplanung von übergeordneter Warte aus steuern. Aktivitäten in der Produktionsplanung Disponenten festlegen Gesamtplanung für ein Werk oder einen Dispositionsbereich durchführen Sammelverfügbarkeitsprüfung für die Komponenten im Planauftrag durchführen Dispositionslisten drucken Dispositionslisten reorganisieren Integration Bedarfsplanung - Koordination [Seite 20] Bedarfsplanung PP - Planungsdurchführung [Seite 10] Bedarfsplanung - Planungsdurchführung [Seite 17] Langfristplanung [Seite 14] Leitteileplanung [Seite 15] April 2001 13

SAP AG Langfristplanung Langfristplanung Technischer Name: SAP_PP_MP_LONG_TERM_PLANNING Diese Rolle enthält Funktionen zur Durchführung der langfristigen Produktionsplanung und der Simulation in der kurz- und mittelfristigen Planung. Mit diesen Funktionen können Sie sich einen Überblick über die zukünftige Bedarfs- und Bestandssituation verschaffen und die Absatzplanung mit den vorhandenen Kapazitäten vergleichen Materialien vorausplanen, die sich im operativen Ablauf quasi selbst disponieren: Bestellpunktmaterialien, Schüttgut, KANBAN-Materialien dem Einkauf Ihres Unternehmens ermöglichen, das Bestellvolumen und das Einkaufsbudget rechtzeitig abzuschätzen und auf dieser Grundlage mit den Lieferanten die Verhandlungen über Lieferpläne und Kontrakte zu führen Aktivitäten in der Produktionsplanung Planungsszenarien anlegen Produktionsprogrammversionen zum Planungsszenario anlegen Planungsvormerkungen zum Planungsszenario aufbauen Simulative Bedarfsplanung durchführen und Bedarfe/Zugänge in das Bestandscontrolling übernehmen Kapazitätsbedarfe berechnen Leistungsartenbedarf der Kostenstellen berechnen und an die Kostenstellenrechnung übergeben Bedarf an Kaufteilen berechnen und in das Einkaufsinfosystem übertragen Simulative Bedarfsplanung auswerten Simulative Planaufträge bearbeiten Daten aus der operativen Planung in die Langfristplanung übertragen und umgekehrt Integration Bedarfsplanung PP: Koordination [Seite 13] Bedarfsplanung: Koordination [Seite 20] Leitteileplanung [Seite 15] 14 April 2001

SAP AG Leitteileplanung Leitteileplanung Technischer Name: SAP_PP_MP_MPS_PLANNING Diese Rolle enthält Funktionen, die für die Planung von Leitteilen, d.h. Enderzeugnisse und wichtige Baugruppen, die in hohem Maße die Wertschöpfung des Unternehmens beeinflussen, notwendig sind. Mit diesen Funktionen planen Sie die Leitteile separat und mit besonderer Sorgfalt und planen die untergeordneten Stücklistenstufen erst dann, wenn Sie die Feinabstimmung des Produktionsplans für die Leitteile durchgeführt haben. Aktivitäten in der Produktionsplanung Stammdaten pflegen (Stücklistenauswahl über Auflösungstermin, Seriennummer, Umschlüsselung der Projektkontierung) Planungsvormerkungen anzeigen und manuell setzen Gesamtplanungslauf für Leitteile durchführen Einzelplanungslauf für Leitteile durchführen einstufige Einzelplanung mehrstufige Einzelplanung interaktive Einzelplanung Kundenauftragsplanung Projektplanung Planung mit dem Planungstableau Verfügbarkeitsübersicht des Materials anzeigen Rückstände bearbeiten Dispositionslisten reorganisieren Integration Bedarfsplanung PP: Planauftrag [Seite 12] Bedarfsplanung: Planauftrag [Seite 19] Bedarfsplanung PP: Auswertung [Seite 11] Bedarfsplanung: Auswertung [Seite 18] Bedarfsplanung PP: Koordination [Seite 13] Bedarfsplanung: Koordination [Seite 20] Langfristplanung [Seite 14] April 2001 15

SAP AG Bedarfsplanung - Stammdaten Bedarfsplanung - Stammdaten Technischer Name: SAP_MM_CBP_MASTER_DATA Diese Rolle enthält Funktionen zur Pflege der Stammdaten in der Bedarfsplanung der Fremdbeschaffung. Die Pflege der Stammdaten ist die Grundlage für die Bedarfsplanung. Aktivitäten in der Produktionsplanung Materialstamm bearbeiten Materialstückliste bearbeiten Planungskalender pflegen Quotendatei pflegen Reichweitenprofil und Periodenprofil für Bedarfsvorlauf festlegen MRP-Sichten festlegen Integration Bedarfsplanung PP - Stammdaten [Seite 9] 16 April 2001

SAP AG Bedarfsplanung - Planungsdurchführung Bedarfsplanung - Planungsdurchführung Technischer Name: SAP_MM_CBP_PLANNING Diese Rolle enthält Funktionen zur Durchführung der Bedarfsplanung in der Fremdbeschaffung. Mit diesen Funktionen können Sie einzelne Materialien planen, die eine veränderte Bedarfs- oder Bestandssituation aufweisen, und damit für die mengen- und termingerechte Verfügbarkeit dieser Materialien sorgen. Aktivitäten in der Produktionsplanung Planungsvormerkungen anzeigen und manuell setzen Einzelplanungslauf durchführen einstufige Einzelplanung interaktive Einzelplanung Planung mit dem Planungstableau Integration Folgende Einzelrollen enthalten Funktionen zur Durchführung der Gesamtplanung, also der Planung aller Materialien eines Werks oder eines Dispobereichs: Bedarfsplanung PP - Koordination [Seite 13] Bedarfsplanung - Koordination [Seite 20] April 2001 17

SAP AG Bedarfsplanung - Auswertung Bedarfsplanung - Auswertung Technischer Name: SAP_MM_CBP_EVALUATIONS Diese Rolle enthält Funktionen zur Auswertung des Bedarfsplanungsergebnisses in der Fremdbeschaffung. Mit diesen Funktionen können Sie sich über die Verfügbarkeit von Materialien informieren sowie eventuelle Unterdeckungssituationen und Ausnahmesituationen schnell erkennen. Aktivitäten in der Produktionsplanung Dispositionsliste und allgemeine Bedarfs-/Bestandsliste anzeigen (mit Standardlayout oder individuellem Auswertungslayout) Rückstände (Fehlteile) anzeigen MiniApps Materialien mit kleinster Bestandsreichweite Materialien mit kleinster Zugangsreichweite 1 Materialien mit kleinster Zugangsreichweite 2 Materialien mit größter Bestandsreichweite Materialien mit größter Zugangsreichweite 1 Materialien mit größter Zugangsreichweite 2 Ausnahmestatistik Wenn Sie die MiniApps nutzen wollen, müssen Sie im Customizing der Verbrauchsgesteuerten Disposition im Arbeitsschritt MRP-Sichten festlegen mindestens eine Sicht definieren. Die Sicht legt fest, welche Daten in den MiniApps angezeigt werden. Integration Bedarfsplanung PP - Auswertung [Seite 11] 18 April 2001

SAP AG Bedarfsplanung - Planauftrag Bedarfsplanung - Planauftrag Technischer Name: SAP_MM_CBP_PLANNED_ORDER Diese Rolle enthält Funktionen zur Bearbeitung von Planaufträgen in der Fremdbeschaffung. Mit diesen Funktionen können Sie die Planaufträge so anpassen, daß sie genau zur aktuellen Bedarfssituation passen, und anschließend durch das Umsetzen der Planaufträge die Beschaffung einzelner Baugruppen oder Komponenten anstoßen. Aktivitäten in der Produktionsplanung Planaufträge bearbeiten Planaufträge in Bestellanforderungen umsetzen Integration Bedarfsplanung PP - Planauftrag [Seite 12] April 2001 19

SAP AG Bedarfsplanung - Koordination Bedarfsplanung - Koordination Technischer Name: SAP_MM_CBP_COORDINATION Diese Rolle enthält zentrale Funktionen in der Bedarfsplanung der Fremdbeschaffung, die mit besonderer Verantwortung verbunden sind. Mit diesen Funktionen können Sie die Bedarfsplanung von übergeordneter Warte aus steuern. Aktivitäten in der Produktionsplanung Disponenten festlegen Gesamtplanung für ein Werk oder einen Dispositionsbereich durchführen Dispositionslisten drucken Dispositionslisten reorganisieren Bestellungen automatisch erzeugen Integration Bedarfsplanung PP - Koordination [Seite 13] Bedarfsplanung PP - Planungsdurchführung [Seite 10] Bedarfsplanung - Planungsdurchführung [Seite 17] Langfristplanung [Seite 14] Leitteileplanung [Seite 15] 20 April 2001

SAP AG Arbeitsplätze (PP-BD-WRKC) Arbeitsplätze (PP-BD-WRKC) Im folgenden werden die Rollen zum Bereich Arbeitsplätze aufgeführt. April 2001 21

SAP AG Arbeitsplatzpflege Arbeitsplatzpflege Technischer Name: SAP_LO_PP_WRKC_MAINTAIN Anlegen, Ändern und Anzeigen von Arbeitsplätzen, Kapazitäten, Hierarchien Durchführen von Auswertungen Vornehmen laufender Einstellungen Aktivitäten in der Arbeitsplatzpflege Transaktion Aktivität CEWB Engineering Workbench CC04 Produktstruktur anzeigen Arbeitsplatz CR01 Arbeitsplatz anlegen CR02 Arbeitsplatz ändern CR03 Arbeitsplatz anzeigen CA85 Arbeitsplatz ersetzen Kapazität CR11 Kapazität anlegen CR12 Kapazität ändern CR13 Kapazität anzeigen Hierarchie CR21 Hierarchie anlegen CR22 Hierarchie ändern CR23 Hierarchie anzeigen Auswertungen CR60 Arbeitsplatzinformationssystem CR05 Arbeitsplatzliste CR06 Kostenstellenzuordnung CR07 Arbeitsplatzkapazitäten CR08 Arbeitsplatzhierarchie CA80 Arbeitsplatz Verwendung CR15 Kapazität Verwendung CR10 Arbeitsplatz Änderungsbelege 22 April 2001

SAP AG Arbeitsplatzpflege Laufende Einstellungen S_ALR_87004012 Schichtprogramm definieren S_ALR_87004594 Eignung festlegen S_ALR_87004610 Kapazitätsplaner bestimmen S_ALR_87004619 Transportzeitmatrix festlegen S_ALR_87004628 Verantwortlichen festlegen S_ALR_87004646 Lohngruppe bestimmen CR09 Vorlagetext Plan April 2001 23

SAP AG Arbeitsplatzanzeige Arbeitsplatzanzeige Technischer Name: SAP_LO_PP_WRKC_DISPLAY Anzeigen von Arbeitsplätzen, Kapazitäten und Hierarchien Durchführen von Auswertungen Aktivitäten in der Arbeitsplatzanzeige Transaktion Aktivität CEWB Engineering Workbench CC04 Produktstruktur anzeigen Arbeitsplatz CR03 Arbeitsplatz anzeigen CR13 Kapazität anzeigen CR23 Hierarchie anzeigen Auswertungen CR60 Arbeitsplatzinformationssystem CR05 Arbeitsplatzliste CR06 Arbeitsplatz Kostenstellenzuordnung CR07 Arbeitsplatzkapazitäten CR08 Arbeitsplatzhierarchie CA80 Arbeitsplatz Verwendung CR15 Verwendung Kapazität CR10 Arbeitsplatz Änderungsbelege 24 April 2001

SAP AG Arbeitspläne (PP-BD-RTG) Arbeitspläne (PP-BD-RTG) Im folgenden werden die Rollen zum Bereich Arbeitspläne aufgeführt. April 2001 25

SAP AG Arbeitsplanpflege Arbeitsplanpflege Technischer Name: SAP_LO_PP_RTG_MAINTAIN Anlegen, Ändern und Anzeigen von Arbeitsplänen (Normalarbeitspläne, Standardarbeitspläne, Linienpläne und Standardlinienpläne) Ersetzen von Massenänderungen Aktualisieren und Terminieren von Materialstämmen Löschen von Plänen mit und ohne Archivierung Durchführen von Auswertungen Aktivitäten in der Arbeitsplanpflege Transaktion CEWB CC04 Aktivität Normalarbeitspläne CA01 CA02 CA03 Engineering Workbench Produktstruktur anzeigen Normalarbeitsplan anlegen Normalarbeitsplan ändern Normalarbeitsplan anzeigen Standardarbeitspläne CA11 CA12 CA13 Linienpläne CA21 CA22 CA23 Standardarbeitsplan anlegen Standardarbeitsplan ändern Standardarbeitsplan anzeigen Linienplan anlegen Linienplan ändern Linienplan anzeigen Standardlinienpläne CA31 CA32 CA33 Standardlinienplan anlegen Standardlinienplan ändern Standardlinienplan anzeigen Massenänderungen CA85 CA95 Ersetzen Arbeitsplatz Ersetzen Standardarbeitsplan/Standardlinienplan 26 April 2001

SAP AG Arbeitsplanpflege CA75 Ersetzen Fertigungshilfsmittel Materialstamm CA97 Materialstamm terminieren CA96 Materialstamm aktualisieren Löschen von Plänen CA99 mit Archivierung CA98 ohne Archivierung Auswertungen CA70 Fertigungshilfsmittel Verwendung CA90 Standardplan Verwendung CA80 Arbeitsplatz Verwendung CA51 Druckliste CA60 Planänderungen CA10 Vorlagetext April 2001 27

SAP AG Arbeitsplananzeige Arbeitsplananzeige Technischer Name: SAP_LO_PP_RTG_DISPLAY Anzeigen von Arbeitsplänen (Standardarbeitspläne, Normalarbeitspläne, Linienpläne und Standardlinienpläne) Durchführen von Auswertungen (Bezug: Arbeitsplan) Anzeigen von Arbeitsplätzen, Kapazitäten und Hierarchien Durchführen von Auswertungen (Bezug: Arbeitsplatz) Aktivitäten in der Arbeitsplananzeige Transaktion CEWB CC04 Arbeitsplan CA13 CA03 CA33 CA23 Auswertungen CA60 CA63 CA64 CA70 CA90 CA51 Arbeitsplatz CR03 CR13 CR23 Aktivität Engineering Workbench Produktstruktur anzeigen Standardarbeitsplan anzeigen Normalarbeitsplan anzeigen Standardlinienplan anzeigen Linienplan anzeigen Planänderungen Änderungsbelege Linienpläne Änderungsbelege Standardlinienpläne Fertigungshilfsmittel Verwendung Standardplan Verwendung Druckliste Auswertungen CR60 CR05 CR06 Arbeitsplatz anzeigen Kapazität anzeigen Hierarchie anzeigen Arbeitsplatzinformationssystem Arbeitsplatzliste Arbeitsplatz Kostenstellenzuordnung 28 April 2001

SAP AG Arbeitsplananzeige CR07 CR08 Arbeitsplatzkapazitäten Arbeitsplatzhierarchie April 2001 29

SAP AG Serienfertigung (PP-REM) Serienfertigung (PP-REM) Im folgenden sehen Sie die Einzelrollen der Komponente Serienfertigung (PP-REM). 30 April 2001

SAP AG Stammdaten Serienfertigung anzeigen Stammdaten Serienfertigung anzeigen Technischer Name: SAP_PP_REM_MASTERDATADISPL Diese Rolle enthält die Funktionen zur Anzeige der Stammdaten der Serienfertigung. Dabei sind nur die Stammdaten enthalten, die sich von den Stammdaten anderer Fertigungsarten unterscheiden. Aktivitäten im SAP-System Fertigungsversionen anzeigen Linienhierarchie anzeigen Abtaktung anzeigen Arbeitsanweisungen drucken Serialnummern anzeigen Integration Die Grafik zeigt die Integration zwischen der Rolle Stammdaten Serienfertigung anzeigen und anderen Rollen. Dabei werden insbesondere die Rollen zur Anzeige der weiteren für die Serienfertigung benötigten Stammdaten berücksichtigt: Stücklistenanzeige komplett Stammdaten Serienfertigung ändern Stammdaten Serienfertigung anzeigen Arbeitsplatzanzeige Materialstammanzeige Arbeitsplananzeige Dokumentenanzeige April 2001 31

SAP AG Stammdaten Serienfertigung ändern Stammdaten Serienfertigung ändern Technischer Name: SAP_PP_REM_MASTERDATACHANGE Diese Rolle enthält die Funktionen zum Ändern der Stammdaten der Serienfertigung. Dabei sind nur die Stammdaten enthalten, die sich von den Stammdaten anderer Fertigungsarten unterscheiden. Aktivitäten im SAP-System Fertigungsversionen bearbeiten Linienhierarchie bearbeiten Abtaktung bearbeiten Arbeitsanweisungen drucken Produktkostensammler bearbeiten Serialnummern bearbeiten Integration Die Grafik zeigt die Integration zwischen der Rolle Stammdaten Serienfertigung ändern und anderen Rollen. Dabei werden insbesondere die Rollen zur Bearbeitung der weiteren für die Serienfertigung benötigten Stammdaten berücksichtigt: Arbeitsplanpflege Materialstücklistenpflege Dokumentenverwaltung komplett Stammdaten Serienfertigung anzeigen Stammdaten Serienfertigung ändern Arbeitsplatzpflege Materialstammpflege 32 April 2001

SAP AG Planung Serienfertigung Planung Serienfertigung Technischer Name: SAP_PP_REM_PLANNING Der Planer setzt die Planvorgaben aus der übergeordneten Supply Chain in einen machbaren Plan um. Er ordnet die Planaufträge den Fertigungslinien zu, legt neue Planaufträge an und überprüft die Kapazitätsauslastung. Unter Berücksichtigung von Restriktionen erstellt er eine optimale Auftragsreihenfolge. Bei Bedarf stimmt er sich mit den untergeordneten Fertigungsbereichen ab. Aktivitäten im SAP-System Planungstableau aufrufen im Anzeige- und Änderungsmodus Sequenzplanung aufrufen im Anzeige- und Änderungsmodus Produktionsplan drucken MiniApps Produktionsliste Die MiniApp zeigt eine Liste der Planaufträge an, die in der aktuellen Schicht oder am aktuellen Tag auf einer Fertigungslinie produziert werden. Integration Die Grafik zeigt die Integration zwischen der Rolle Planung Serienfertigung und anderen Rollen. Bedarfsplanung Stammdaten Serienfertigung ändern Planung Serienfertigung Auswertung Serienfertigung Materialmanagement Materialstammpflege Rückmeldung Serienfertigung April 2001 33

SAP AG Produktion Serienfertigung Produktion Serienfertigung Technischer Name: SAP_PP_REM_PRODUCTION Diese Rolle enthält die Funktionen der Serienfertigung, die ein Mitarbeiter in der Produktion an der Fertigungslinie benötigt. Aktivitäten im SAP-System Produktionsplan für die Fertigungslinie anzeigen Kanbanstatus manuell oder per Barcodescanner setzen Materialbereitstellungssituation anzeigen Wareneingangsmeldungen oder Zählpunktmeldungen erfassen Belegprotokolle der Rückmeldung und Zählpunktmengen anzeigen MiniApps Produktionsliste Die MiniApp zeigt eine Liste der Planaufträge an, die in der aktuellen Schicht oder am aktuellen Tag auf einer Fertigungslinie produziert werden müssen. 34 April 2001

SAP AG Rückmeldung Serienfertigung Rückmeldung Serienfertigung Technischer Name: SAP_PP_REM_CONFIRMATION Die Rückmeldung der Serienfertigung dient dazu, den Arbeitsfortschritt an der Fertigungslinie im System zu erfassen. Dabei wird in der Regel am Ende der Fertigungslinie eine Wareneingangsmeldung erfaßt, bei der folgende Abläufe gekoppelt durchgeführt werden: Buchen von Wareneingängen für Fertigteile Buchen von Warenausgängen für die Komponenten (retrograde Entnahme) Reduzierung von Planaufträgen oder Produktionseinteilungen Buchen von Produktionskosten auf den Produktkostensammler Fortschreiben von Statistiken im Logistik-Informations-System (LIS) wie z.b. der Wareneingangsstatistik oder der Statistik zum Materialverbrauch Bei der Lager-Serienfertigung können Sie aber auch an definierten Vorgängen eine Zählpunktmeldung buchen, um zum Beispiel den Bestand an unfertigen Erzeugnissen in der Fertigung zu erfassen. Aktivitäten im SAP-System Wareneingangsmeldungen oder Zählpunktmeldungen erfassen, wobei die Komponenten oder die Leistungen korrigiert werden können. Baugruppenauschuß oder Komponentenausschuß buchen Rückmeldung stornieren Sammelrückmeldung durchführen Fehler bei der retrograden Entnahme nachbearbeiten Prüflose zur Fertigungsversion erzeugen Kanbanaufträge rückmelden Integration Die Grafik zeigt die Integration zwischen der Rolle Rückmeldung Serienfertigung und anderen Rollen. April 2001 35

SAP AG Rückmeldung Serienfertigung Kanban Steuerung Materialmanagement Stammdaten Serienfertigung ändern Rückmeldung Serienfertigung Auswertung Serienfertigung Planung Serienfertigung 36 April 2001

SAP AG Auswertung Serienfertigung Auswertung Serienfertigung Technischer Name: SAP_PP_REM_REPORTING Mit den Funktionen dieser Rolle können Sie logistische Analysen und Produktkostenanalysen für die Serienfertigung durchführen. Aktivitäten im SAP-System Belegprotokolle der Rückmeldung anzeigen. Zählpunktmengen anzeigen. Analysen im Logistik-Informationssystem durchführen, wie zum Beispiel die Wareneingangstatistik, den Komponentenverbrauch oder die Produktkosten analysieren. Integration Die Grafik zeigt die Integration zwischen der Rolle Auswertung Serienfertigung und anderen Rollen. Rückmeldung Serienfertigung Materialmanagement Stammdaten Serienfertigung ändern Auswertung Serienfertigung Planung Serienfertigung Produktionsplaner Business Information Warehouse Meister Business Information Warehouse April 2001 37

SAP AG Kanban (PP-KAB) Kanban (PP-KAB) Im folgenden sehen Sie die Einzelrollen der Komponente Kanban (PP-KAB). 38 April 2001

SAP AG Steuerung Kanban Steuerung Kanban Technischer Name: SAP_PP_KAB_CONTROL Der im Kanban tätige Mitarbeiter überwacht und steuert im betrieblichen Ablauf den Materialfluß durch das Setzen bzw. Ändern von Kanbanstatus. Weiterhin legt er die für Kanban notwendigen Stammdaten an. Aktivitäten im SAP-System Kanbandaten mit der Kanbantafel überwachen Kanbanstatus ändern Kanbankorrekur durchführen Regelkreise bearbeiten Produktionsversorgungsbereiche bearbeiten Hinweise zur Anpassung Die Funktionen für die Auswertung der Kanbanabwicklung sind in der separaten Rolle Auswertung Kanban enthalten. Die Rolle Produktion Serienfertigung enthält Funktionen für einen Mitarbeiter in der Produktion der Serienfertigung. In dieser Rolle sind ebenfalls die Funktionen für das Setzen von Kanbanstatus enthalten. Integration Die Grafik zeigt die Integration zwischen der Rolle Steuerung Kanban und anderen Rollen. Auswertung Kanban Materialmanagement Produktion Serienfertigung Steuerung Kanban Auswertung Serienfertigung Planung Serienfertigung Rückmeldung Serienfertigung April 2001 39

SAP AG Auswertung Kanban Auswertung Kanban Technischer Name: SAP_PP_KAB_REPORTING Der im Kanban tätige Mitarbeiter benötigt diese Rolle, um sich einen Überblick über die Effizienz der mit Kanban gesteuerten Prozeße verschaffen zu können. Weiterhin kann er im Fehlerfall mit Hilfe dieser Funktionen schnell die Fehlerursache ermitteln. Aktivitäten im SAP-System Werksübersicht der KANBANs anzeigen Regelkreise auswerten Fehleranzeige für KANBANs aufrufen Informationssystem aufrufen Sammeldurck für KANBANs aufrufen Hinweise zur Anpassung Die Funktionen für die Steuerung der Kanbanabwicklung sind in der separaten Rolle Steuerung Kanban enthalten. Integration Die Grafik zeigt die Integration zwischen der Rolle Auswertung Kanban und anderen Rollen. Steuerung Kanban Materialmanagement Produktion Serienfertigung Auswertung Kanban Auswertung Serienfertigung Planung Serienfertigung Rückmeldung Serienfertigung 40 April 2001

SAP AG Fertigungsaufträge (PP-SFC) Fertigungsaufträge (PP-SFC) Im folgenden sehen Sie die Einzelrollen der Komponente "Fertigungsaufträge (PP-SFC)". April 2001 41

SAP AG Warenbewegungen Warenbewegungen Technischer Name: SAP_PP_SFC_GM Warenbewegungen dienen dazu, die zur Fertigung benötigten Materialkomponenten bereitzustellen und das gefertigte Material ans Lager zu liefern. Die fallen an, wenn die Komponente Bestandsführung (MM-IM) verwendet wird. Aktivitäten in der Produktionsplanung und -steuerung mit Fertigungsaufträgen Warenausgang buchen Reservierung anlegen Wareneingang buchen 42 April 2001

SAP AG Rückmeldungen Rückmeldungen Technischer Name: SAP_PP_SFC_CONFIRMATIONS Rückmeldungen dokumentieren den Bearbeitungsstand von Aufträgen, Vorgängen, Untervorgängen und Einzelkapazitäten. Die umfassen die Erfassung, die Anzeige und die Stornierung von Rückmeldungen. Aktivitäten in der Produktionsplanung und -steuerung mit Fertigungsaufträgen Rückmeldungen erfassen: Rückmeldungen zum Lohnschein Fortschrittsrückmeldungen zum Lohnschein Auftragsrückmeldungen Zeitereignisrückmeldungen Rückmeldungen stornieren Rückmeldungen anzeigen April 2001 43

SAP AG Materialmanagement Materialmanagement Technischer Name: SAP_PP_SFC_MAT_MANAGEMENT Aufgabe des Materialmanagement ist die termingerechte Bereitstellung der Materialien für die Produktion und die Überprüfung der Verfügbarkeitssituation der Materialien. Die fallen an, wenn die Komponente Bestandsführung (MM-IM) verwendet wird. Aktivitäten in der Produktionsplanung und -steuerung mit Fertigungsaufträgen Kommissionierung durchführen Verfügbarkeitsübersicht aufrufen Fehlteilinfosystem aufrufen 44 April 2001

SAP AG Order Change Management Order Change Management Technischer Name: SAP_PP_SFC_OCM Im Order Change Management fallen die an, mit denen Fertigungsaufträge an eine geänderte Produktstruktur (Änderung Kundenauftrag oder Stammdaten) angepaßt werden. Aktivitäten in der Produktionsplanung und -steuerung mit Fertigungsaufträgen Feststellen der betroffenen Fertigungsaufträge Änderungen durchführen Auftragsvergleich durchführen April 2001 45

SAP AG Nachbearbeitung Nachbearbeitung Technischer Name: SAP_PP_SFC_ORDER_EXCEPTIONS In der Nachbearbeitung werden Fehler analysiert und behoben, die bei automatischen Abläufen in Verbindung mit der Erfassung von Rückmeldungen auftreten. Aktivitäten in der Produktionsplanung und -steuerung mit Fertigungsaufträgen fehlerhafte Rückmeldungen nachbearbeiten fehlerhafte Istkostenermittlungen nachbearbeiten fehlerhafte Warenbewegungen nachbearbeiten 46 April 2001

SAP AG Bearbeitung Bearbeitung Technischer Name: SAP_PP_SFC_ORDERS Die Bearbeitung von Fertigungsaufträgen umfaßt alle, die zur Durchführung und Überwachung von Fertigungsaufträgen notwendig sind. Aktivitäten in der Produktionsplanung und -steuerung mit Fertigungsaufträgen Fertigungsauftrag mit Material, ohne Material, mit Kundenauftrag, mit Projekt anlegen Fertigungsauftrag ändern Fertigungsauftrag anzeigen Fertigungsaufträge drucken Fertigungsaufträge freigeben Rückstandsbearbeitung durchführen Planauftrag umsetzen Sammelumsetzung Planaufträge durchführen Auftragsfortschrittsbericht aufrufen Massenbearbeitung Fertigungsaufträge durchführen Auftragsinformationssystem aufrufen Auftragsbericht aufrufen Planungstableau der Serienfertigung aufrufen April 2001 47

SAP AG Fertigungsinformationssystem Fertigungsinformationssystem Technischer Name: SAP_PP_SFC_PERFORMANCE Im Fertigungsinformationssystem stehen umfangreiche Auswertungs- und Analysemöglichkeiten zur Verfügung. Aktivitäten in der Produktionsplanung und -steuerung mit Fertigungsaufträgen Vorgangsanalyse Materialanalyse Arbeitsplatzanalyse Produktkostenanalyse Materialverbrauchsanalyse PP-PI 48 April 2001

SAP AG Werker in der Fertigung Werker in der Fertigung Technischer Name: SAP_PP_SFC_PRODUCTION_OPERATOR Der Werker erledigt die vom Meister vorgegebenen. Bei einer Materialunterdeckung kann er den Nachschub anstoßen. Aktivitäten in der Produktionsplanung und -steuerung mit Fertigungsaufträgen Fertigungsauftrag anzeigen Warenausgang zum Fertigungsauftrag buchen Wareneingang zum Fertigungsauftrag buchen Kanban-Behälterstatus ändern Kanban-Behälterstatus mit Barcode ändern April 2001 49

SAP AG Fertigungshilfsmittel Fertigungshilfsmittel Technischer Name: SAP_PP_SFC_PRT Fertigungshilfsmittel sind nichtstationäre Betriebsmittel, die in der Fertigung oder Instandhaltung eingesetzt werden. Die umfassen das Anlegen, die Pflege und die Anzeige von Fertigungshilfsmittel. Aktivitäten in der Produktionsplanung und -steuerung mit Fertigungsaufträgen Fertigungshilfsmittel anlegen Fertigungshilfsmittel ändern Fertigungshilfsmittel anzeigen Verwendung Fertigungshilfsmittel anzeigen 50 April 2001

SAP AG Warehousemanagement Warehousemanagement Technischer Name: SAP_PP_SFC_WM Im Warehousemanagement wird die Fertigung über die Komponente Lagerverwaltung (LE-WM) mit Materialien versorgt. Aktivitäten in der Produktionsplanung und -steuerung mit Fertigungsaufträgen Kommissionierung zum Fertigungsauftrag durchführen WM-Bereitstellung Kistenteile durchführen Abrufteile bereitstellen April 2001 51

SAP AG Produktionsplanung - Prozeßindustrie (PP-PI) Produktionsplanung - Prozeßindustrie (PP-PI) Im folgenden sehen Sie die Einzelrollen der Komponente "Produktionsplanung - Prozeßindustrie (PP-PI)". 52 April 2001

SAP AG Ressource bearbeiten Ressource bearbeiten Technischer Name: SAP_PP_PI_RESOURCE_EXP Diese Rolle ermöglicht es Ihnen, Ressourcen anzulegen, oder bereits existierende Stammdaten von Ressourcen zu ändern. Die Rolle schließt zusätzlich die Bearbeitung von Ressourcenhierarchien und Ressourcennetzen ein. Integration Wenn Sie sich bereits angelegte Ressourcenstammdaten, Ressourcenhierarchien oder Ressourcennetze ansehen wollen, verwenden Sie dazu die Rolle Ressource anzeigen [Seite 55] (SAP_PP_PI_RESOURCE_STD). April 2001 53

SAP AG Einstellungen zur Ressource Einstellungen zur Ressource Technischer Name: SAP_PP_PI_RESOURCE_SUPER Die Rolle ermöglicht es Ihnen, Einstellungen in den Teilen des Customizing vorzunehmen, die für die Ressource relevant sind. Sie können Schichtprogramme und Übergangsmatrizen definieren. Weiterhin können Sie sich Feiertags- und Fabrikkalender anzeigen lassen. Hinweise zur Anpassung Feiertags- und Fabrikkalender sind mandantenübergreifend. Aus diesem Grund enthält die Rolle nur die Berechtigung zum Anzeigen der Kalender. Wenn der Rolleninhaber Feiertags- und Fabrikkalender pflegen soll, muß die Berechtigung zum Pflegen von Kalendern sowie die Pflegeberechtigung für mandantenübergreifende Tabellen vergeben werden. Wenn Sie eine Pflegeberechtigung einrichten wollen, ergänzen Sie das Berechtigungsprofil der Rolle unter Basis Zentrale Funktionen Feiertags- und Fabrikkalenderpflege und Basis Administration Tabellenpflege mandantenunabhängiger Tabellen entsprechend. Besonders letzeres muß genau bedacht werden, da im Zusammenspiel mit anderen Einzelrollen unter Umständen auch Daten geändert werden können, die in anderen Einzelrollen nur zur Anzeige enthalten sind. 54 April 2001

SAP AG Ressource anzeigen Ressource anzeigen Technischer Name: SAP_PP_PI_RESOURCE_STD Diese Rolle bietet Ihnen die Möglichkeit, Stammdaten der Ressource anzuzeigen. Neben den Ressourcenstammdaten können Sie die Daten zu Ressourcennetzen und Ressourcenhierarchien einsehen. Zusätzlich finden Sie hier die Transaktionen zur Auswertung von Ressourcen, wie die Ressourcenliste, Kostenstellenzuordnung, Ressourcenkapazitäten sowie die Anzeige von Änderungsbelegen. Integration Stammdaten zu Ressourcen werden in der Rolle Ressource bearbeiten [Seite 53] (SAP_PP_PI_RESOURCE_EXP) bearbeitet. April 2001 55

SAP AG Downtime erfassen Downtime erfassen Technischer Name: SAP_PP_PI_DOWNTIME_EXP Mit dieser Rolle erfassen Sie Downtimes zu Ressourcen. Integration Die zur Erfassung von Downtimes erforderlichen Einstellungen können Sie mit der Rolle Einstellungen zu Downtimes [Seite 57] vornehmen. 56 April 2001

SAP AG Einstellungen zu Downtimes Einstellungen zu Downtimes Technischer Name: SAP_PP_PI_DOWNTIME_SUPER Mit dieser Rolle nehmen Sie Einstellungen für Downtimes vor, d.h. Sie überprüfen Downtime- Elemente, ordnen diese den Kapazitätsarten Ihrer Ressourcen zu und legen Berechnungsschemata zum Ermitteln von Vorschlagswerten fest. Hinweise zur Anpassung Downtime-Elemente sind mandantenübergreifend. Die Rolle enthält daher nur die Anzeigeberechtigung für Downtime-Elemente. Wenn der Rolleninhaber die Daten pflegen soll, ergänzen Sie im Profil der Rolle unter Basis-Administration Tabellenpflege mandantenunabhängige Tabellen die Berechtigungen zum Pflegen mandantenunabhängiger Daten. Beachten Sie jedoch, daß dies beim Zusammenspiel verschiedener Einzelrollen dazu führen kann, daß der Rolleninhaber auch Daten pflegen kann, die in anderen Einzelrollen lediglich zur Anzeige vorgesehen sind. Beim Definieren von Downtime-Elementen steht Ihnen auch eine Funktion zum Übersetzen der zugehörigen Kurztexte zur Verfügung. Wenn der Rolleninhaber Kurztexte selbstdefinierter Downtime-Elemente übersetzen soll, ergänzen Sie im Profil der Rolle unter Basis- Entwicklungsumgebung Berechtigungsobjekt für die Übersetzungsumgebung die Berechtigung für die gewünschte Zielsprache. Im Berechtigungsprofil der Rolle ist unter Produktionsplanung CIM: Arbeitsplatz-Werk die Berechtigung zum Erfassen von Downtimes vergeben. Diese Berechtigung benötigen Sie auch, wenn Sie Berechnungsschemata zum Ermitteln von Downtime-Vorschlagswerten definieren. Das Werk wird hierbei nicht geprüft. Integration Zur Erfassung von Downtime-Zeiten benötigen Sie die Rolle Downtime erfassen [Seite 56]. April 2001 57

SAP AG Kapazität bearbeiten Kapazität bearbeiten Technischer Name: SAP_PP_PI_CAPACITY_EXP Die Rolle bündelt alle Funktionalitäten, die zur Bearbeitung und Anzeige von Kapazitäten notwendig sind. Zusätzlich läßt sich die Verwendung einer Kapazität als Poolkapazität, Terminierungsbasis oder Angebotsreferenz in Form von Verwendungsnachweisen auflisten. 58 April 2001

SAP AG Textvorlage bearbeiten Textvorlage bearbeiten Technischer Name: SAP_PP_PI_STD_TXT_EXP Mit dieser Rolle können Sie Textvorlagen anzeigen und bearbeiten, die der Texterstellung für Vorgänge, Phasen und Sekundärressourcen von Planungsrezepten und Prozeßaufträgen dienen. April 2001 59

SAP AG Planungsrezept anzeigen Planungsrezept anzeigen Technischer Name: SAP_PP_PI_MASTER_RECIPE_STD Mit dieser Rolle können Sie die Daten von Planungsrezepten anzeigen sowie - innerhalb eines Rezepts - auch die zugehörige Fertigungsversion. Neben der Einzelanzeige umfaßt die Rolle auch Auswertefunktionen des Rezepts wie die Strukturanalyse der Material- / Stückliste und Verwendungsnachweise für Rezeptobjekte (z.b. Ressource oder Material). Integration Für die rezeptunabhängige Anzeige von Fertigungsversionen steht Ihnen die Rolle Fertigungsversion anzeigen [Seite 62] (SAP_PP_PI_PROD_VERSION_STD) zur Verfügung. 60 April 2001

SAP AG Planungsrezept bearbeiten Planungsrezept bearbeiten Technischer Name: SAP_PP_PI_MASTER_RECIPE_EXP Mit dieser Rolle bearbeiten Sie Planungsrezepte aus Sicht der Produktion, d.h. Sie können die Verfahrensschritte (Vorgänge/Phasen) und Materialliste von Rezepten planen sowie - im Rahmen der Rezeptbearbeitung - die zugehörige Fertigungsversion. Neben der Einzelbearbeitung umfaßt die Rolle auch Massenfunktionen des Rezepts wie das Massenersetzen von Rezeptobjekten (z.b. Ressourcen) und die Aktualisierung von Terminierungsergebnissen im Material. Integration Die Planung fertigungsbegleitender Qualitätsprüfungen ist in der vorliegenden Rolle nicht enthalten. Sie gehört zu den der Rolle QM-Prüfplanung (SAP_QM_PT_IPLANNING). Für die eigenständige Bearbeitung von Fertigungsversionen steht Ihnen die Rolle Fertigungsversion bearbeiten [Seite 63] (SAP_PP_PI_PROD_VERSION_EXP) zur Verfügung. April 2001 61

SAP AG Fertigungsversion anzeigen Fertigungsversion anzeigen Technischer Name: SAP_PP_PI_PROD_VERSION_STD Mit dieser Rolle können Sie Fertigungsversionen unabhängig von Material oder Rezept anzeigen und drucken. Integration Damit Sie beim Anzeigen einer Fertigungsversion in das zugehörige Planungsrezept bzw. die Stückliste verzweigen können, benötigen Sie zusätzlich die Rolle Planungsrezept anzeigen [Seite 60] (SAP_PP_PI_MASTER_RECIPE_STD). 62 April 2001

SAP AG Fertigungsversion bearbeiten Fertigungsversion bearbeiten Technischer Name: SAP_PP_PI_PROD_VERSION_EXP Mit dieser Rolle können Sie Fertigungsversionen unabhängig von Material und Rezept bearbeiten und prüfen. Integration Damit Sie beim Bearbeiten einer Fertigungsversion in das zugehörige Planungsrezept bzw. die Stückliste verzweigen können, benötigen Sie zusätzlich die Rolle Planungsrezept anzeigen [Seite 60] (SAP_PP_PI_MASTER_RECIPE_STD) oder Planungsrezept bearbeiten [Seite 61] (SAP_PP_PI_MASTER_RECIPE_EXP). April 2001 63

SAP AG Prozeßauftrag anlegen Prozeßauftrag anlegen Technischer Name: SAP_PP_PI_PROC_ORDER_EXP_CREA Mit dieser Rolle können Sie Prozeßaufträge anlegen. Dies ist mit oder ohne Bezug auf ein Material möglich bzw. durch (teilweise) Umsetzung eines oder mehrerer Planaufträge. Integration Damit Sie die Prozeßaufträge anschließend auch ändern können, benötigen Sie zusätzlich die Rolle Prozeßauftrag ändern [Seite 66] (SAP_PP_PI_PROD_ORDER_EXP_CHNG). 64 April 2001

SAP AG Prozeßauftrag anzeigen Prozeßauftrag anzeigen Technischer Name: SAP_PP_PI_PROC_ORDER_STD Mit dieser Rolle können Sie Daten von Prozeßaufträgen anzeigen, die Verwendung von Fertigungshilfsmitteln in Aufträgen ermitteln und Fertigungspapiere drucken. April 2001 65

SAP AG Prozeßauftrag ändern Prozeßauftrag ändern Technischer Name: SAP_PP_PI_PROC_ORDER_EXP_CHNG Mit dieser Rolle können Sie Prozeßaufträge ändern und freigeben. Außerdem stehen Ihnen bestimmte Massenbearbeitungsfunktionen zur Verfügung (z.b. Terminieren, Kapazitätsbedarfe aufbauen, Sammelfreigabe, Kalkulieren, Transportbedarfe erzeugen, Abschließen). Integration Damit Sie Prozeßaufträge auch anlegen können, benötigen Sie zusätzlich die Rolle Prozeßauftrag anlegen [Seite 64] (SAP_PP_PI_PROD_ORDER_EXP_CREA). 66 April 2001

SAP AG MiniApp: Arbeitsvorrat Prozeßaufträge MiniApp: Arbeitsvorrat Prozeßaufträge Technischer Name: SAP_PP_PI_MA_PROC_ORDER_WL_CUM Mit dieser Rolle erhalten Sie im mysap.com-workplace eine Mini-Applikation, die anzeigt, wie viele Prozeßaufträge mit einem vorgegebenen Status sich in Ihrem Arbeitsvorrat befinden. Die Selektionsvariante zur Ermittlung des Arbeitsvorrats können Sie benutzerspezifisch einstellen. Hinweise zur Anpassung Prüfen Sie die im SAP-Standard enthaltenen Statusselektionsschemata für Prozeßaufträge und definieren Sie bei Bedarf eigene. Definieren Sie eine geeignete Selektionsvariante zum Report RMAORD. Als Kopiervorlage können Sie folgende Standardvarianten verwenden, der Name der im Workplace verwendeten Benutzervariante darf jedoch nicht das Zeichen "&" enthalten: SAP&PI_MA_PMAN (Arbeitsvorrat Prozeßaufträge für Betriebsleiter) SAP&PI_MA_PLAN (Arbeitsvorrat Prozeßaufträge für Produktionsplaner) SAP&PI_MA_SMAN (Arbeitsvorrat Prozeßaufträge für Schichtmeister) Wenn Sie einer Selektionsvariante mehrere Statusselektionsschemata zuordnen, erhalten Sie in der Mini-Applikation für jedes Selektionsschema eine eigene Zeile mit dem jeweiligen Kurztext sowie der Anzahl der entsprechenden Prozeßaufträge. Im Standard werden unter anderem Statusselektionsschemata für folgende Status mitgeliefert: zu genehmigende Aufträge gesperrte Aufträge freizugebende Aufträge freigegebene Aufträge ohne Steuerrezept zu bearbeitende Aufträge unvollständige Aufträge technisch abzuschließende Aufträge Aufträge mit Fehlern in der Kostenermittlung Aus Performance-Gründen empfiehlt es sich, den Selektionszeitraum so weit wie möglich einzuschränken. Ordnen Sie den Rolleninhabern im Benutzerstamm den Parameter PI_VAR_POMMA zu und bewerten Sie den Parameter mit der benötigten Selektionsvariante. Integration Den detaillierten Arbeitsvorrat können die Rolleninhaber bei Bedarf starten, indem sie die Objektübersicht des Auftragsinfosystems aus dem Rollenmenü aufrufen und dort eine entsprechende Selektionsvariante ausführen. April 2001 67

SAP AG Auftragsinfosystem auswerten Auftragsinfosystem auswerten Technischer Name: SAP_PP_PI _ORDER_INFO_STD Mit dieser Rolle können Sie sich zu Aufträgen bestimmte Auswertungen erzeugen lassen (Objektübersichten, Objekteinzellisten, Fertigungshinweise). Integration Für weitere Auswertungen stehen Ihnen folgende Rollen zur Verfügung: Fehlteileinfosystem auswerten [Seite 70] (SAP_PP_PI_MPARTS_INFO_STD) Fertigungsinfosystem auswerten [Seite 69] (SAP_PP_PI_SF_INFO_STD) 68 April 2001

SAP AG Fertigungsinfosystem auswerten Fertigungsinfosystem auswerten Technischer Name: SAP_PP_PI_SF_INFO_STD Mit dieser Rolle können Sie das Fertigungsinfosystem nutzen, um verschiedene Auswertungen zu erzeugen (z.b. Analysen zu Ressourcen, Prozeßauträgen, Materialverbrauch, Produktkosten). Integration Für weitere Auswertungen stehen Ihnen folgende Rollen zur Verfügung: Auftragsinfosystem auswerten [Seite 68] (SAP_PP_PI _ORDER_INFO_STD) Fehlteileinfosystem auswerten [Seite 70] (SAP_PP_PI_MPARTS_INFO_STD) April 2001 69

SAP AG Fehlteileinfosystem auswerten Fehlteileinfosystem auswerten Technischer Name: SAP_PP_PI_MPARTS_INFO_STD Mit dieser Rolle können Sie Auswertungen über das Fehlteileinfosystem erzeugen. Integration Für weitere Auswertungen stehen Ihnen folgende Rollen zur Verfügung: Auftragsinfosystem auswerten [Seite 68] (SAP_PP_PI _ORDER_INFO_STD) Fertigungsinfosystem auswerten [Seite 69] (SAP_PP_PI_SF_INFO_STD) 70 April 2001

SAP AG Warenbewegung zum Auftrag erfassen Warenbewegung zum Auftrag erfassen Technischer Name: SAP_PP_PI_GOODS_MOVE_EXP Diese Rolle ermöglicht es Ihnen, die zur Fertigung benötigten Materialkomponenten zu kommissionieren und zu bilanzieren. Integration Damit Sie neben den PP-PI-spezifischen Funktionen in dieser Rolle auch die Standardfunktionen für Warenbewegungen benutzen können (z.b. Buchen von Warenein- und ausgängen), benötigen Sie zusätzlich die Rolle Warenbewegung (MM-IM) [Extern] (SAP_MM_IM_GOODS_MOVEMENT_EMPTY). April 2001 71

SAP AG Warenbewegung mit Handling Unit erfassen Warenbewegung mit Handling Unit erfassen Technischer Name: SAP_PP_PI_GOODS_MOVE_HU_EXP Mit dieser Rolle buchen Sie Warenbewegungen zu Prozeßaufträgen mit Handling Unit, verpacken das gefertigte Produkt in Handling Units und zeigen Handling Units zum Auftrag an. Integration Zum Stornieren dieser Warenbewegungen benötigen Sie die Rolle Warenbewegungen mit Handling Unit stornieren [Seite 73]. 72 April 2001

SAP AG Warenbewegung mit Handling Unit stornieren Warenbewegung mit Handling Unit stornieren Technischer Name: SAP_PP_PI_GOODS_MOVE_HU_SUPER Mit dieser Rolle stornieren Sie Warenbewegungen mit Handling Units und werten Nachrichten aus, die zu Warenbewegungen mit Handling Units erzeugt wurden. April 2001 73

SAP AG Materialbereitstellung zum Auftrag anzeigen Materialbereitstellung zum Auftrag anzeigen Technischer Name: SAP_PP_PI_MAT_STAGING_STD Mit dieser Rolle können Sie die aktuelle Situation der Materialbereitstellung zu Aufträgen anzeigen. Integration Damit Sie auch die Materialbereitstellung anstoßen und Umlagerungen vornehmen können, benötigen Sie zusätzlich die Rolle Materialbereitstellung zum Auftrag ausführen [Seite 75] (SAP_PP_PI_MAT_STAGING_EXP). 74 April 2001

SAP AG Materialbereitstellung zum Auftrag ausführen Materialbereitstellung zum Auftrag ausführen Technischer Name: SAP_PP_PI_MAT_STAGING_EXP Mit dieser Rolle können Sie die Materialbereitstellung für Aufträge anstoßen, Umlagerungen zu Reservierungen vornehmen und Meldungsprotokolle zur Materialbereitstellung abrufen. Integration Wollen Sie die Bereitstellungssituation nur anzeigen, steht Ihnen die Rolle Materialbestellung zum Auftrag anzeigen [Seite 74] (SAP_PP_PI_MAT_STAGING_STD) zur Verfügung. April 2001 75

SAP AG Rückmeldung zum Auftrag anzeigen Rückmeldung zum Auftrag anzeigen Technischer Name: SAP_PP_PI_ORDER_CONF_STD Mit dieser Rolle können Sie Rückmeldungen zu Prozeßaufträgen und einzelnen Phasen sowie Sekundärressourcen anzeigen. Integration Um Rückmeldungen zu erfassen, benötigen Sie zusätzlich die Rolle Rückmeldung zum Auftrag erfassen [Seite 77] (SAP_PP_PI_ORDER_CONF_EXP), um Rückmeldungen auch zu stornieren und Fehlersätze aus automatischen Warenbewegungen nachzubearbeiten brauchen Sie die Rolle Rückmeldungen zum Auftrag korrigieren [Seite 78] (SAP_PP_PI_ORDER_CONF_SUPER). 76 April 2001