Schluss mit der Kleinkrämerei : Ansätze für eine gemeinsame Planung im Metropolitanraum Zürich



Ähnliche Dokumente
Zur "Karte des Bücherlandes" des Heimeran Verlages

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnung der Naturforschenden Gesellschaft in Bern für das Jahr 1974/75

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Jahresrechnungen 2006 der AGG

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kulturelle Evolution 12

Papa - was ist American Dream?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Bürgerhilfe Florstadt

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache

Informationsblatt Induktionsbeweis

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Pflege in Deutschland. Zielgruppenansprache in der Pflegeversicherung oder Vertriebsunterstützung, die den Unterschied macht!

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Weiterbildungen 2014/15

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Evangelisieren warum eigentlich?

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Animationen erstellen

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Darum geht es in diesem Heft

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Selbsttest Prozessmanagement

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema

Mobile Intranet in Unternehmen

Kontaktvorlage MikroPublic

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Lehrer: Einschreibemethoden

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Anleitung Scharbefragung

Alle gehören dazu. Vorwort

Wasserkraft früher und heute!

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Menschen und Natur verbinden

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

users guide I. KENNENLERNEN 2. BRIEFING 3. REBRIEFING

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Anleitung für die Hausverwaltung

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Zukunft des Handwerkes

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Was ist das Budget für Arbeit?

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Transkript:

Schluss mit der Kleinkrämerei : Ansätze für eine gemeinsame Planung im Metropolitanraum Zürich Autor(en): Objekttyp: Marti, Rahel Article Zeitschrift: Hochparterre : Zeitschrift für Architektur und Design Band (Jahr): 24 (2011) Heft 6-7 PDF erstellt am: 21.06.2016 Persistenter Link: http://dx.doi.org/10.5169/seals-287112 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch

HochParterre 6-7 / 2011 40/ 41 // Raumplanung Schluss mit der Der Metropolitanverein Kleinkrämerei Zürich entwirft Bilder: Ansätze einer gemeinsamen Planung für den Raum mit fast zwei Millionen Menschen. Nutzung auszurichten, das Bauland als «Denkhilfe» Fazit: «Gemeinsam» ist das in der heutigen Ausdehnung einzufrieren, die Zauberwort, es geht also mehr um einen Prozess, Siedlungen nach innen zu verdichten Ziele, wie weniger um ein Ziel. Text: Rahel Marti * Eine Gartenstadt des 21. Jahrhunderts. Das Kul-tivieren der räumlichen Vielfalt. Und gezielte Standortstrategien für alle Teilräume. Das sind die Untertitel zu den drei «Metrobildern» die im Rahmen einer Testplanung entstanden sind. Auftraggeber ist der Verein Metropolitanraum Zürich, den acht Kantone gegründet haben und der bewirkt, dass man in diesem grossen Gebiet ohne Grenzen denken darf siehe Kasten. Die drei Bilder im Folgenden beschrieben bieten ers-te Entwicklungsideen. Ihre weitere Verwendung ist noch offen. Sie könnten in ein gemeinsames Raumkonzept des Vereins, vielleicht dereinst so-gar in einen gemeinsamen Richtplan münden. Bild 1: sie theoretisch längst gelten. Wie stellen wir künftig Energie und Nahrung Die «Metrogartenstadt» wirft brennende Fragen auf. Yellow Z will sie aber nicht als Vor-gabe, si-cher? sondern als Möglichkeit verstanden haben, und schreibt milde: «Die < Metrogartenstadt> ist ein Denkanstoss zu einer landschaftsbasierten, hoch urbanen Region Zürich, die damit zum Vor-bild für andere nachhaltige Metropolitanräume werden könnte.» Nehmen wir das Bild ernst, wird es unbequem. Weiter gedacht, ist es ein für eine ärmere Schweiz. Fazit: Die ist da, nur gärtnern wir darin noch nicht. Vor-schlag Gar-tenstadt gartenstadt Stadtlandschaft? Die Planerinnen und Planer des Büros Yellow Z streiften durch den Metropolitanraum und lasen ihn anders: Als Landschaftsstadt. Die zahllosen ländlichen Siedlungen und Zwischenräume gelte es, gezielt zu entwickeln. Zur Unterstützung greift Yellow Z auf zwei historische Planungsmodelle zurück: Die «Garden City» des britischen Ebenezer Howard von 1900 und die «Dezentrierte Konzentration» die Armin Meili in den 1940er-Jahren propagierte. Beide Modelle seien im Metropolitanraum Zürich angelegt: Die gute Erreichbarkeit, das polyzentrische Städte-netz, die überschaubare Grösse, die Nähe, die Vernetzungen, die räumliche Durchdringung von Stadt und Landschaft, nicht zuletzt die intensive Nutzung einer fruchtbaren und ressourcenrei-chen Sozial-reformers Landschaft. Kurz: «Die Gartenstadt ist der Schweiz aufgrund der dezentral verlaufenden In-dustrialisierung in die Wiege gelegt.» Doch Howards Gartenstadt war nicht nur städte-baulich, sondern auch agrarisch autonom sich selbst versorgend also. Was sein Mo-dell in unseren Zeiten der Ressourcenschonung aktualisiert. Gerade das Wachstum biete der Region die Möglichkeit, sich als Gartenstadt des 21. Jahrhunderts zu profilieren, sagt Yellow Z. Entlang starker Leitplanken: Der Ausbau muss nachhaltigen Konzepten wie der 2000- WattGesellschaft gehorchen, der Metropolitanraum ausreichend Obst und Gemüse produzieren, sei-nen Energiebedarf mit Sonne und Wasserkraft decken, den CO2-Ausstoss innerhalb des Rau-mes ausgleichen. Erste Berechnungen des Teams überraschen: Der selbst versorgende Metropo-litanraum ge-dacht, ist möglich. Raumplanerisch heisst es, die Siedlungsentwicklung auf die landwirt-schaftliche Bild 2: Vielfalt kultivieren Räume und Teilräume machen die Welche Metropolitan-region aus? Welche Merkmale und Qualitäten stechen hervor? Welche davon entfalten sich, welche sind bedroht? Berchtold Krass, Studio UC und Integral Ruedi Baur das einzige nicht in Zürich ansässige Team unterziehen das Ge-biet einer morphologischen Analyse. Sie dient als Grundlage für ein vielfältiges, äusserst bun-tes Bild des Metropolitanraums. Das Team iden-tifiziert darin 23 Teilräume und beschreibt sie mit detaillierten Profilen da und dort verein-facht und überzeichnet, um die Eigenschaften prägnanter herauszuheben. Manches wird neu präsentiert, vor allem die Räume zwischen und neben den Kernstädten. Ein Beispiel ist das Zwei-Seen-Städteband von Cham- Zug- Baar bis Luzern. Das Team beschreibt es als Hochleis-tungsraum mit zwei Köpfen, mit grossmassstäb-lichen Bautypologien entlang eines Infrastruk-turbands, versehen mit grünen Durchlässen und natürlichen Grenzen wie Reuss und Höhenrücken. Einige der Eigenschaften entfalten sich unter der gegebenen Wirtschafts- und Baudynamik, ande-re geraten in Bedrohung. Um Letztere zu erken-nen, schlagen Berchtold Krass eine planerische Wetterkarte aufgrund von Raumbeobachtungen vor: Sie soll als Frühwarnsystem anzeigen, wo sich Druckgebiete aufbauen. Die räumliche Vielfalt sei eine der herausragen-den Qualitäten des Metropolitanraums, sagt das Team. Diese Vielfalt gelte es zu erhalten und zu entwickeln, nicht konkurrierend, sondern dis-kursiv: Die Teilräume sollen sich untereinander besser erkennen, ergänzen und füreinander Auf-gaben übernehmen können. Dieses Bild dient da-bei Bild 3: Standortmosaik Um bis zu 400000 Einwohner und 200000 Arbeitsplätze könnte der Metropolitanraum bis 2030 wachsen, prognostiziert die Statistik. Wo bringen wir das unter? Hosoya Schaefer Architekten orten die Wachstumsspielräume. Ihr Bild heisst «Standortmosaik» und zeigt mit seiner Farbska-la die Elastizität und die Kapazität der Standorte: Zürich ist dunkelgrau, also kaum noch veränder-bar, Limmattal und Glattal stechen dagegen pink hervor. Die Kernstadt ist Tor zur Welt und des Metropolitanraums, die aber liegen im polyzentri-schen Stadtnetz. Dessen «koopetitive» Vielfalt ist Notwendigkeit: Die Wortschöpfung meint, dass die Standorte kooperieren und konkurrieren und durch beides erst Qualitäten schaffen. Wolle sich der Raum erfolgreich entwickeln, müsse er das Mosaik weiterführen, lokale Identitäten Zonen hoher Kapazität verdichten und zu-nächst Da-seinsgrund Wachs-tumsmöglichkeiten ver-stärken, Freiräume bewahren. Aus ihrem Metrobild leiten Hosoya Schaefer Strategien für die Zukunft der Standorte ab. Von einigem hat man schon so oder ähnlich gehört: Glattalstadt könnte zum «Science Valley» und «Logistik-Ring» der Metropole werden, die Region Limmattal zum «Start-up Valley» Anregend ist, die Region Obersee als «Uptown» zu sehen: Mit der Altstadt Rappers-wil, dem Vergnügungsviertel in Pfäffikon und den Wohnregionen darum herum bildet sie eine zu Downtown Zürich. Sie schliesst den Ring aus linkem Zürichseeufer und S5-Stadt, was am Seedamm eine neue Nutzung symbolisieren könnte, eine Seebühne zum Beispiel. Fazit: Im polyzentrischen Stadtnetz ist alles heute schon da, man muss es nur noch verstärken, was im Klartext Arbeitsteilung heisst. Die Region Al-ternative Eine Studie zur Landschaft Als zwei-tes Projekt nebst den «Metrobildern» liess die Arbeitsgruppe Lebensraum für den Metropoli-tanraum die Studie «Parklandschaft» erarbei-ten, die den Freiräumen und Naturlandschaften gewidmet ist. Ausgeführt hat sie das Zürcher Landschaftsarchitekturbüro Quadra. Die Studie will im Verein ein gemeinsames Verständnis des Raums als «Parklandschaft» und damit das Zusammengehörigkeitsgefühl wecken. Dazu

Bild «Metrogartenstadt» : Der Metropolitanraum versorgt sich selbst mit Obst, Gemüse und erneuerbarer Energie. Das bedeutet die Siedlungsentwicklung auf die landwirtschaftliche Nutzung ausrichten, Bauland einfrieren, nach innen verdichten. Agrarland sichern in Form eines Saums um die Siedlung oder in Form eines siedlungsbegleitenden Bands. Verstreute landwirtschaftliche Nutzbauten bleiben wichtig für die Produktion und die Naherholung.

HochParterre 6-7/ 2011 42/43 // Raumplanung schlägt sie Handlungsfelder vor: Die Pflege von Charakterlandschaften wie etwa das Schaff hauser Randengebiet oder Einsiedeln mit dem Sihlsee. Die Pflege der hier häufigen Wasser landschaften, das Fördern regionaler Speziali täten als Ausdruck der landschaftlichen Vielfalt und schliesslich ein Netz neuer, grosszügiger Parks in den Siedlungsräumen. In einem nächs ten Schritt sollen Initialprojekte erarbeitet und breit vermittelt werden. Die Städtelandschaft Aaretal bietet Stadtperlen und regionale Wirtschaftsräume. Und jetzt? Dass acht Kantone zusam menarbeiten, zeugt von der Bewegung, die die Raumplanung erfasst hat nötig wäre allerdings auch der Einbezug Süddeutschlands). Die Men schen realisieren, dass die Zersiedelung existiert und dass es eng wird. Vom Metropolitanverein selbst hat die Bevölkerung dagegen noch kaum Notiz genommen; seine Flughöhe, auch jene der drei «Metrobilder» liegt ausserhalb der Reich weite von Gemeinderätinnen. Noch kommt der Metropolitangedanke der Gemeindeautonomie, der Steuerautonomie, den Verlustängsten und der Bestandeswahrung nicht in die Quere. Aber Leidensdruck und Nutzungsdruck wachsen. An der Metropolitankonferenz im Mai klagte ein Gemeindepräsident aus dem Knonaueramt, die Städter überfluteten seine Erholungsräume. Das ist der erste Schritt zur Zusammenarbeit, denn der Schlüssel liegt im Ganzen und das Ganze heisst Metropolitanraum. Die Arbeitsgruppe Lebensraum, ein Gremium aus Das Zwei-Seen-Städteband zwischen Zug und Luzern: starkes Infrastrukturband mit grossen Gewerbegebieten. Sonnenflanken und Waldrücken sichern die natürliche Begrenzung Zürichs gegen Westen. 25 Kantonsplanerinnen, Stadtplanern und Stand ortentwicklern, diskutiert nun die drei Bilder weiter. Auch alle Vereinsmitglieder sollen sich dazu äussern können. Der nächsten Versamm lung, der Metropolitankonferenz im Herbst, will die Arbeitsgruppe Vorschläge unterbreiten für ei nen Weg in Richtung gemeinsames Raumkonzept. Die Aufgabe ist schwierig, das Ergebnis offen. Denn keines der drei Bilder ist «fertig» diesen Zustand kann es hier nicht geben. Neu an den Bildern ist, dass sie auf Kantons-oder Gemeindegrenzen verzichten. Sie bilden den funktionalen Raum ab, in dem wir längst leben. Das macht sie zu Lesehilfen und Ideengebern, auch kontroversen auch für den Metropolitan verein, damit er sich selbst kennenlernen kann. Corine Mauch, Zürcher Stadtpräsidentin und seit Mai neue Präsidentin des Vereins, hat das be griffen: Im Gespräch mit der NZZ sagte sie, die Bilder böten «strategische Reflexionsarbeit über bestehende politische Grenzen hinaus» *Rahel Marti ist Mitglied der Arbeitsgruppe Lebensraum Bild «Vielfalt kultivieren»: Das Zauber wort heisst «gemeinsam» es geht um den Prozess, weniger um ein Ziel.

Metropolitanraum Zürich 2009 haben die acht Kantone Zürich, Aargau, Thurgau, Schaffhausen, Schwyz, St.Gallen, Zug und Luzern den Verein Metropolitanraum Zürich gegründet. 236 Ge-meinden sind ihm bisher beigetreten. Der Verein vertritt 1,9 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner und 900 000 Arbeitsplätze Zahlen, die an eine Grossstadt denken lassen, jedenfalls unschweizerisch viel. Der Verein ist eine sanfte Alternative zum Kantonsföderalismus: Er hat keine politische Ent scheidungsmacht, tastet also die Souveränität von Bund, Kantonen und Gemeinden nicht an. Aber er erfüllt das Bedürfnis nach Denken und Handeln in der funktionalen Metropolitanregion ein Raum, der keiner administrativen Grenze folgt und keine klare Form hat, den aber Verkehrsverbindungen wirt schaftlich, kulturell und sozial eng verflechten. Das neue Raumkonzept des Bundes fordert zum Planen in funktionalen Räumen auf. Und steht etwas in einem Bundespapier, hat es die bahnbrechende Phase meist hinter sich. Die funktionalen Räume gelten also längst als Handlungsebene der Raumplanung. Geschehen ist trotzdem noch wenig, der Metro politanverein Zürich schreitet hier voran. Er hat vier Arbeitsgruppen einberufen, die ihn mit Projekten versorgen: Verkehr, Wirtschaft, Gesellschaft und Lebens-raum, sprich Raumentwicklung. Die Arbeitsgruppe Lebensraum, geleitet vom Zuger Kantonsplaner René Hutter, hat das neue Feld nun mit der Studie «Parklandschaften» und der Testplanung «Metrobild» ausgelotet. Für die «Metrobilder» analy sierten drei Teams den Raum seit letztem Sommer; sie sollen dem gesamten Raum erste Entwicklungs ideen geben. Nicht in Form von Plänen oder Karten, sondern eben als «Bilder» um damit zwischen den Massstäben von der Richtplanung bis zur Archi tektur zu vermitteln und die Komplexität auf ein wahr nehmbares, also vermittelbares Mass zu reduzieren. Ein Fernziel könnte ein gemeinsames Raumkonzept, vielleicht gar ein gemeinsamer Richtplan im Metro-politanraum sein. Bild «Standortmosaik»: Im polyzentrischen Stadtnetz ist alles schon da, man muss es nur verstärken. Rapperswil Drei Metrobilder > «Metrogartenstadt» von Yellow Z, Zürich / Berlin. Betei ligte: Michael Koch, Maresa Schumacher, Andreas Nütten. > «Vielfalt kultivieren» von Berchtold Krass Space & Options, Karlsruhe, Studio UC, Berlin, Integral Ruedi Baur, Zürich. Beteiligte: Martin Berchtold, Philipp Krass, Klaus Overmeyer, Axel Steinberger, Eva Plass. > «Standortmosaik» von Hosoya Schaefer Architekten, Zürich. Beteiligte: Markus Schaefer, Andy Westner. Mehr im Netz: Zum Metropolitanraum Zürich und seinen europäischen Verwandten: _> www.links.hochparterre.ch Stadtring Glattal Die Region Obersee als «Uptown» zu Zürich positionieren. Limmattal Downtown Risktown Flughafen Dübendorf Science Valley Metropark Zürich Stadtring Glattal Innovationspark Dübendorf Corporate Shore Uptown Das Herz des Metropolitanraums, wo sich S5-Stadt und linkes Zürichseeeufer zum Ring um den Pfannestil schliessen. Science Valley Die Region Glattal wird zum Logistikzentrum und zum Science Valley des Metropolitanraums.