H1.04 Gesundheit. H1.04 Gesundheit. HM3.02 Gesundheit. fällt aus Erstellung eines pädagogischen Hortkonzepts HM3.05 Soziale Arbeit



Ähnliche Dokumente
Förderzentrum am Arrenberg

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Dresdner Pflegestammtisch

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Bürgerhilfe Florstadt

Michaela Mittelstrasser DGKS, ON zert. Organisationsberaterin

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten in leichter Sprache

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Fragebogen Kopfschmerzen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Tageszentrum für behinderte Kinder Lenauheim

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb:

Alle gemeinsam Alle dabei!

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Eltern Medien Trainer

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis. Ich lebe mit einer Demenz. Alzheimer Gesellschaft. Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Darum geht es in diesem Heft

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Daheim und unterwegs. Mobilität durch Telemedizin. Mobil im Bilde Bilddatenkommunikation im Teleradiologieverbund über mobile Endgeräte

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

SCHNEEBERG HAUS ANNA. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Lehrer: Einschreibemethoden

Lukas 7, nach NGÜ

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Am Samstag ist der Eintritt frei. Spenden Sie der CDI, was Ihnen die Veranstaltung wert ist.

Die Oberboihinger Kindertageseinrichtungen

Qualität im Gesundheitswesen

Ihr Partner für Bannerflüge. Luftaufnahmen und Rundflüge kommen Sie mit uns hoch hinaus

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Menschen und Natur verbinden

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Pflege zum Wohlfühlen

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

10 Antworten zum Thema Generika

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Transkript:

Präsentationen Fachmaturaarbeiten 17.20-17.50 Uhr Rebecca Michel Zappelphilipp unterwegs Wie kann ich Robin Meyer helfen sich besser zu konzentrieren? Christin Frei Präsentationen Fachmaturaarbeiten 18.00-18.55 Uhr Verfasserin/Verfasser Titel der Fachmaturaarbeit Zimmer Fachmatura Andrea Gouveia Deborah Diefenbacher Stephanie Egli Simone Grüninger Gibt es eine Korrelation zwischen dem Essverhalten und den verschiedenen Phasen der Demenz bei älteren Personen? Sind natürliche Mittel eine Alternative zu medikamentösen Laxantien bei älteren Menschen? Kommunikation Verständigung unter eingeschränkten Bedingungen Fremd- und Selbsteinschätzung einer Bewohnerin mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit H1.04 H1.04 Alina Robledo Früh übt sich Englisch lernen an der ISKK HM3.02 Christina Oertig Tina Schmid Claudia Schmitter Die Genesung von Tonsillektomie-Patienten in zwei Altersgruppen HM3.02 fällt aus Erstellung eines pädagogischen Hortkonzepts Zug fahren ein Mittel zur Integration von fällt aus Menschen mit einer Behinderung Betreuerin/ Betreuer Susanne Wohler Susanne Wohler Susanne Zeller Klaus Engel Nicola Retzer Stefan Preisig Urban Schertenleib Suzanne Sarasin Pascale Chenevard Bolinger Corinne Weber Pascale Chenevard Bolinger Werner Thoma Erläuterung: Pro Zeitblock von 55 Minuten finden im gleichen Raum zwei Präsentationen in Folge statt, wobei die erstgenannte Fachmaturandin als erste präsentiert.

Präsentationen Fachmaturaarbeiten 18.00-18.55 Uhr Rahel Bonnichon Wie kann die korrekte Mobilisation nach einer Knietotalprothesenoperation während des Spitalaufenthaltes erreicht werden? H1.03 Silvana Klöti Appetitlosigkeit bei onkologischen Patienten H1.03 Cindy Engeli Gestaltung einer Mallektion für hyperaktive Kinder im Kritzelstadium Melanie Krattiger Förderung durch TEACCH Michaela Ammann Annelis Loretz Prisca Stutz Besteht ein messbarer Zusammenhang zwischen dem täglichen Anlegen eines Quarkwickels und der schnelleren Abschwellung des Knies bei Knie-Patienten im Vergleich zu einer Behandlung ohne Wickel? Ein Leben mit COPD Wie sich die Krankheit auf die Lebensqualität auswirkt Beeinflusst das Wohlbefinden die Genesungszeit? Sandra Badertscher Wickel im Kontext zur Hightech Medizin Rahel Kunz Sina Weibel Komm, setz dich zu uns! Wege um einen autistischen Jungen besser in die Klasse zu integrieren Arbeiten im geschützten Bereich mit einer psychischen Beeinträchtigung Claudia Eisenhut Claudia Eisenhut Markus Müller Markus Müller Stefan Frey Andrea Baumgartner Stefan Frey Kirsten Weber Kaspar Ziegler Kristina Badmann Kaspar Ziegler Danja Bächtold

Präsentationen Fachmaturaarbeiten 19.10-20.05 Uhr Verfasserin/Verfasser Titel der Fachmaturaarbeit Zimmer Fachmatura Sibylle Iseli Alissa Amacker Carole Niklaus Fabienne Süess Esther Bär Wie entwickelt sich die Motivation von Schlaganfallpatienten während einer Armeo- Therapie? Welche Probleme verursacht eine Gaumenspalte beim Stillen und was für Lösungsmöglichkeiten gibt es anhand eines Fallbeispiels? Wie kann ein immobiler Patient hinsichtlich Erhaltung seiner Selbständigkeit postoperativ gefördert werden? Welche Konsequenzen bringt eine Mastektomie für die Patientin und die pflegende Fachmaturandin mit sich? Mehr Selbstbestimmung im Leben eines mehrfachbehinderten jungen Mannes auf der Wohngruppe mithilfe von unterstützter Kommunikation H1.04 H1.04 H1.03 H1.03 HM3.02 Betreuerin/ Betreuer Detlef Marks Suzanne Sarasin Nicola Retzer Silvia Sonderegger Martina Giacomin Valeska Scherrer Unterstützte Kommunikation Wann setzt B. seinen Sprachcomputer ein? Wie wird er damit wahrgenommen? Unterstützte Kommunikation Sprechen mit Bildern Lisa Munz Claudia Rutz Pascale Chenevard Bolinger Sarah Korting

Präsentationen Fachmaturaarbeiten 19.10-20.05 Uhr Sarah Preiss Andrea Rickenbach Julia Spoerlé Sleeve Gastrektomie: Pflege und Überwachung von Ein- bis Austritt Wie kann ich mit Hilfe der Aromatherapie die Symptome von depressiven Patienten lindern? Vergrösserung der Selbständigkeit eines Kindes mit dem Joubert-Syndrom Mathias Talg Migration und Behinderung Andrea Peter Blutdruck und Blutzucker im Altersheim Sandra Stehrenberger Stephanie Wittker Kristina Vidovic Auch ein Leben mit chronischen Schmerzen ist lebenswert Dekubitus: Behandlung und Prophylaxe am Fallbeispiel Frau S. Unterstützung des Atemvorgangs bei COPD- Patienten durch Inhalation und Applikation von Resorban Sonja Mahler Schuhe binden lernen mit einem Autisten Svenja Bucher Stottern bei Kleinkindern Wie können stotternde Kinder im Alltag unterstützt werden? Nadja Spielmann Margrit Schoch Gabriela Nobs Eveline Stegmaier Gabriela Nobs Christa Braun Peter Jung Susanne Rüegg Peter Jung Katy Pauli Marcel Amberg Markus Komisarczyk Marcel Amberg Denise Claire Dempfle-Aubry Anita Graf Cornelia Fuchs

Präsentationen Fachmaturaarbeiten 20.20-21.15 Uhr Verfasserin/Verfasser Titel der Fachmaturaarbeit Zimmer Fachmatura Tanja Schäfli Narbenpflege H1.04 Leticia Roos Jasmin Bürgy Fabian Glaser Adipositas Ein gewichtiges Problem Wie sich Pflegefachkräfte die Mobilisation mit adipösen Patienten erleichtern können Wechsel von der Babygruppe zur Kleinkindgruppe Arbeiten mit Autisten am Beispiel eines Mitarbeiters der Mansio Werkstatt H1.04 Eliane Bärtschi Pneumonieprophylaxen H1.03 Ella Lenggenhager Alzheimer: Können Sie sich noch erinnern? H1.03 Denise Rohner Nadia Schait Motorische Entwicklung eines 18-monatigen Jungen im Vergleich zu einem gleichaltrigen Jungen mit Down Syndrom Gelingt es mir ein Kochbuch mit unterstützter Kommunikation zu erarbeiten, das dem Niveau der Basisstufe der HPS entspricht? Betreuerin/ Betreuer Jörg Engweiler Jörg Engweiler Silvana Weibel Aaron Eggmann Johannes Kottonau Johannes Kottonau Margrit Schoch Heidi Rennhard Claudia Eisenhut

Präsentationen Fachmaturaarbeiten 20.20-21.15 Uhr Alexandra Vetsch Zystitisprophylaxe HM3.02 Sabrina Klemenz Keine Stürze bei Knie-TP-Patienten HM3.02 Sabrina Hug Tinka Epskamp Herausforderungen bei der Kommunikation mit Demenzkranken Bilder statt Worte Das Eintrittsgespräch im Zentrum für Asylsuchende Neckermühle Helena Lijovic Sturzprophylaxe Melanie Roth Pascal Hallauer Nina Müller Amita Mehta Welche Auswirkung hat die ritualisierende Pflege und Betreuung in der täglichen Körperpflege bei einem dementiell erkrankten Bewohner? Förderung eines Jugendlichen mit frühkindlichem Autismus Welche medizinischen, therapeutischen, begleitenden und beratenden Angebote im Frühbereich kennen Mütter, deren Kinder im Alter von drei Monaten bis fünf Jahren in den Kinderkrippen Bärenhöhle und Pusteblume sind? Zwischen Integration und Ausweisung Der Einfluss der Lebensumstände von Kindern abgewiesener Asylsuchender auf deren Integrationsmotivation Noemi Gutzwiller Puppenspiel als Lebensbewältigung Stefan Frey Denise Claire Dempfle-Aubry Eliane Bartholet-Kämpf Christoph Janotta Marcel Amberg Käthi Hinterberger Marco Molteni Gabriella Caputo Patrick Muff Hyun Ok Hungerbühler Patrick Muff Hyun Ok Hungerbühler Gabriela Nobs Nicole Zoller Sabine Lippuner Stefanie Kosta Walter Schnyder Simon Neuhaus Nicola Retzer Gisela Meurer