Erfolgreiche Wochenmärkte



Ähnliche Dokumente
Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Statuten in leichter Sprache

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Blog Camp Onlinekurs

Studienkolleg der TU- Berlin

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Reizdarmsyndrom lindern

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil.

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Erst Lesen dann Kaufen

Papa - was ist American Dream?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Ihr Partner für Bannerflüge. Luftaufnahmen und Rundflüge kommen Sie mit uns hoch hinaus

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Flexibilität und Erreichbarkeit

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Erfolg beginnt im Kopf

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

1. Was ihr in dieser Anleitung

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

»Vier Jahre Erfahrung, eine Erkenntnis: Der Erzeuger, sein Handwerk und der Fokus auf die Qualität der Lebensmittel stehen an erster Stelle.

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Elternzeit Was ist das?

micura Pflegedienste Köln

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

beraten informieren verkaufen

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Sächsischer Baustammtisch

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

allensbacher berichte

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Kinder der Welt. Sophie

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Strom in unserem Alltag

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Kulturelle Evolution 12

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mobile Intranet in Unternehmen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH!

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Flexible Arbeitsmodelle: Mehrwert für alle. Flexwork. Mike Pfäffli, Flexworker bei der AXA

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Transkript:

Erfolgreiche Wochenmärkte Bedeutung Erfolgsfaktoren Zukunftschancen 11.09.2006 in der IHK Nord Westfalen, Münster

Erfolgsfaktoren aus der Sicht Geschäftsführer Schlachthof & Märkte Duisburg Gmbh

eines kommunalen Wer sind wir? Wie betreiben wir Wochenmärkte? Stärken und Schwächen unserer Wochenmärkte? Marketing Warum kommunal in Duisburg? Fazit

Wer sind wir? Duisburg hat ca. 500.000 Einwohner und ist die Nr. 11 in Deutschland An der Schnittstelle von Ruhrgebiet, Niederrhein und Rheinschiene Ehemals Monostruktur von Kohle und Stahl, deshalb 17 19 % Arbeitslose Heute Europas Stahlstandort Nr. 1 mit TKS und Mittal Steel, aber auch einer der führenden Logistikstandorte in Europa

Wer sind wir? Seit 1975 interne Gliederung in 7 Bezirke mit 7 Bezirksvertretungen und 7 Bezirksverwaltungen Bis 1987 Bewirtschaftung der Märkte durch die Stadt Duisburg Stadtamt 71 Schlachthof und Märkte in Verbindung mit dem Ordnungsamt und den Bezirksämtern 1987 im Rahmen der Haushaltskonsolidierung Neugliederung des Konzerns Stadt Duisburg

Wer sind wir? 1987 Gründung der Schlachthof & Märkte Duisburg GmbH als 100 %ige Tochter im Konzern Stadt Duisburg Sparten Schlachthof, Großmarkt und Wochenmärkte Organigramm 6 Mio Umsatz/a Geschäftsführung Keine Gewinnmaximierung, aber Kostendeckung ohne Subventionierung Verwaltung 50 Beschäftigte, davon 30 im Bereich Wochenmärkte Schlachthof Großmarkt Wochenmärkte

Wie betreiben wir Wochenmärkte? Grundlagen Gewerbeordnung Wochenmarktsatzung der Stadt Duisburg Verordnung zur Aufrechterhaltung d. öff. Sicherheit u. Ordnung auf den Märkten der Stadt Duisburg Warenzulassungsverordnung der Stadt Duisburg Entgeltordnung

Wie betreiben wir Wochenmärkte? Infrastruktur und Organisation SMD nutzt überwiegend öffentliche Flächen Stromversorgung durch die SMD oder im Eigentum der Händler Organisation einer WC-Nutzung Durchführung einer Abschlussreinigung Jeder Markt hat eine Marktaufsicht, die den Aufbau regelt und auf größeren Märkten den Abbau überwacht Steuerung durch den Bereichsleiter Kostencontrolling für jeden Markt

Wie betreiben wir Wochenmärkte? Räumliche Gliederung 30 Standorte im Stadtgebiet 59 Veranstaltungen/Woche Zusätzlich einmal monatlich ein Sonntagsmarkt (04 10) Ca. 26.000 lfdm. Warenpräsentation Duisburgs größtes Einkaufszentrum 900 Wochenmarktunternehmen 3.000 Arbeitsplätze 4 3 3 2 3 7 8

Wie betreiben wir Wochenmärkte? Einteilung der Handelsunternehmen 100; 11% 150; 17% 650; 72% Jahres- Händler Dauer- Händler Tages- Händler

Wie betreiben wir Wochenmärkte? Herkunft der Unternehmen 50% A 50% Duisburger Handelsunternehmen Auswärtige Handelsunternehmen

Wie betreiben wir Wochenmärkte? Wohnort der Beschäftigten 25% 75% Duisburger Beschäftigte Auswärtige Beschäftigte

Wie betreiben wir Wochenmärkte? Sortimentsaufteilung nach lfd. Metern 11% 35% 44% Lebensmittel Blumen/Pflanzen Textilien/Wäsche Sonstiges 10%

Wie betreiben wir Wochenmärkte? Der Lebensmittelanteil ist zurückgegangen. Händler haben häufiger Nachfolgeprobleme. Kleinere Märkte sind problematischer. Märkte zum Wochenbeginn laufen wesentlich schlechter als ab der Wochenmitte. Die Parkplatzsituation ist deutlich wichtiger geworden als in der Vergangenheit. Werbung der Mitbewerber beeinflusst das Kaufverhalten stark. Situationsbeschreibung: Unsere Wochenmärkte haben sich in den letzten 10 Jahren deutlich verändert:

Stärken und Schwächen unserer Wochenmärkte Stärke des Gegners ist die Hauptschwäche unserer Wochenmärkte Umsatzanteile nach Betriebsformen Betriebsform 1995 2010 Differenz in % Discounter/Fachmarkt 20 35 + 15 Fachgeschäft (Wochenmärkte?) 44 33-11 Verbrauchermarkt/SB-Warenhaus 9 7-2 Kauf-/Warenhaus 6 4-2 Versender/Online-Handel 5 7 +2 Direktvertrieb/Sonstige 4 2-2 (Quelle: Immobilien-Kosmos, Analyse und Berichte rund um die Immobilie, www.stalys.de)

Stärken und Schwächen unserer Wochenmärkte? Ursprüngliche Struktur der Discounter Nur Lebensmittel Nahversorgung Nahrungs- und Genussmittel, Artikel für Körperpflege im Sortiment. Einfache Ladeneinrichtung, kein Service, schlechte Warenpräsentation Unzureichende Parkplätze Aggressive Niedrigpreispolitik Einzugsgebiet mit ca. 500 m Radius Zielgruppe: Wohnbevölkerung im Einzugsgebiet

Stärken und Schwächen unserer Wochenmärkte? Neue Struktur der Discounter Sortimentausweitung für umfassende Bedarfsdeckung Angebotsergänzung für Bekleidung, Textilien, Elektrogeräte, Unterhaltungselektronik, Geschenkartikel, Spiel- und Sportwaren, Hobby-, Heimwerker-, und Gartenbedarf, Autozubehör, Fahrräder. Erwartete Kundenzahl ca. 4000 pro Tag Zielgruppen Wohnbevölkerung im Einzugsgebiet, motorisierte Einkäufer, Schnäppchenjäger Neue Standorte am Rande der Stadt.

Stärken und Schwächen unserer Wochenmärkte? Vormals Nachfrage für Angebote mittleren Preises und durchschnittlicher Qualität Jetzt Nachfrage im oberen und unteren Bereich Umsatzanteile in Prozent Jahr Hochpreisig Mittelpreisig Niedrigpreisig 27 49 24 36 30 34 37 22 41 2010 36 12 52 (Quelle: Immobilien-Kosmos, Analyse und Berichte rund um die Immobilie, www.stalys.de)

Stärken und Schwächen unserer Wochenmärkte? Die Handelslandschaft wird durch die Discounterisierung immer ärmer (151 x in DU). Die Entwicklung setzt nahezu ausschließlich auf die mobile Kundschaft. Die demografische Entwicklung geht aber von einer schleichenden Veralterung der Menschen aus. Was wird aus den nicht mobilen Bevölkerungskreisen? Was wird aus den ehemals urbanen Zentren?

Chancen? Wochenmärkte sind gelebte Nahversorgung (30 x in Duisburg). Sie haben auch heute noch einen hohen Anteil an Frischwaren, sind aber auch Gemischtwarenläden für Waren des täglichen Bedarfs. Sie bieten qualitativ hochwertige Waren im Frischebereich. Sie richten sich an den bewusst einkaufenden Endverbraucher. Sie bieten Service von Mensch zu Mensch. Sie bieten Kommunikation und erfüllen als Treffpunkt auch soziale Aufgaben. Aber: Die Wochenmärkte sind keine Selbstläufer (mehr)!!!!!

Wie vermarkten wir die Vorteile unserer Wochenmärkte? Nach Innen Qualität des Angebots sichern Frischwaren fördern Biowaren fördern Erzeugerware Warenvielfalt erzeugen Sortimentstärke sichern Disziplin straffen Serviceleistungen anbieten Händler einbinden (Workshop Marketing) Händler qualifizieren

Durchführung von Händlerschulungen in Kooperation mit der Volkshochschule Duisburg 23.01.06 Erfolgreich Verkaufsgespräche führen 03.04.06 Kundenfreundliche Gestaltung eines Marktstandes Referent: Oliver Last Durchführung von Händlerschulungen in Kooperation mit der Firma Borco-Höhns 29.05.06 Mehr Erfolg im Wochenmarktgeschäft 15.01.07 Referent: Lothar Geißler, Geschäftsführender Gesellschafter

Wie vermarkten wir die Vorteile unserer Wochenmärkte? Nach Innen Nach Außen Was will der Kunde / die Kundin? Kundenbefragung mit 1.100 Personen

in % 50,0 Marketing Berufsstand der befragten Personen 44,8 40,0 30,0 20,0 29,6 19,9 10,0 0,0 Erwerbstätig Hausfrau/ mann Rentner 5,8 Arbeitslos

in % 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Marketing 5,5 Alter der befragten Personen 41,7 52,8 bis 30 30-50 > 50

Aktionen für Erstklässler Verteilung von ca. 2.000 frischen Frühstücksboxen an I-Dötzchen aus Duisburger Schulen insbesondere an Schulen, die bereits an geführten Marktbesuchen teilgenommen haben oder in Marktnähe angesiedelt sind

Geführte Marktbesuche Grundschulen und Kindergärten sind besonders aufgeschlossen Häufig in Verbindung mit Projektwochen oder beim Thema gesunde Ernährung Betreuung durch SMD-Personal Verkostung und Infos durch Händler

Sport und gesunde Ernährung

in % Was mögen Sie an Ihrem Wochenmarkt besonders? 40,0 30,0 31,9 34,9 35,6 27,0 23,1 20,0 15,3 10,0 0,0 Angebot Qualität Preisgefüge Atmosphäre Erreich- barkeit/ Park-möglich-keiten Stamm-händler

Wochenmarktlabel Qualität und Frische einkaufenauf Duisburger Wochenmärkten www.wochenmaerkte-duisburg.de

Tüten und Taschen

in % 60,0 Wo sehen Sie die Vorteile von Wochenmärkten vs. Discountern? 56,0 40,0 40,7 20,0 21,7 18,8 9,8 12,1 0,0 Beratung/ Service Qualität Vielfalt Persönlicher Kontakt Erreichbarkeit Preis

in % 100,0 80,0 60,0 Marketing 87,4 Welche Waren kaufen Sie auf dem Wochenmarkt ein? 40,0 20,0 17,3 30,3 15,6 23,1 15,6 0,0 Obst/ Gemüse Backwaren Fleisch/ Fisch Käse Blumen/ Pflanzen Textilien

Plakate

in % Was mögen Sie an Ihrem Wochenmarkt besonders? 40,0 30,0 31,9 34,9 35,6 27,0 23,1 20,0 15,3 10,0 0,0 Angebot Qualität Preisgefüge Atmosphäre Erreich- barkeit/ Park-möglich-keiten Stamm-händler

Spargel-Prinzessin, Nicola I. Besuch der Spargel-Prinzessin, Nicola I., aus Walbeck auf verschiedenen Wochenmärkten Promi-Spargelschälen unter Anleitung der Spargel- Prinzessin sowie Informationen rund um das Thema Spargel

Zespri-Aktion 2006 Promotion für grüne und gelbe Zespri-Kiwis auf den Wochenmärkten in Neudorf, Mittelmeiderich, Hamborn, Neumühl und Hochheide.

Sampling-Aktionen über GFI

Kinderfeste

Weihnachtsverlosung auf allen Duisburger Märkten 120.000 verteilte Flyer 30.000 Teilnehmer/Innen insgesamt 100 Preise Hauptpreise: - 1 Woche Lissabon - 5 Tage Wien - 3 Tage München - Wochenende Münster Jeweils für 2 Personen inkl. Ü/F und Flug bzw. Fahrt

Wie vermarkten wir die Vorteile unserer Wochenmärkte? Nach Innen Nach Außen Was will der Kunde / die Kundin? Kundenbefragung mit 1.100 Personen Organisation der Märkte den Kaufbedürfnissen anpassen Öffnungszeiten Wochentage

% 30 25 20 15 10 5 0 An welchen Wochentagen kaufen Sie auf dem Markt ein? Einkauf Angebot 26 25 24 22 19 20 19 15 13 11 4 1 Mo 1 Di 2 Mi 3 Do 4 Fr 5 Sa 6

Wie vermarkten wir die Vorteile unserer Wochenmärkte? Nach Innen Nach Außen Was will der Kunde / die Kundin? Kundenbefragung mit 1.100 Personen Organisation der Märkte den Kaufbedürfnissen anpassen Öffnungszeiten Wochentage Kommunikation Tue Gutes und rede darüber!

Neue Flyer für die Wochenmärkte Orientiert an Eröffnungen, Jubiläen, besonderen Veranstaltungen wie dem Duisburger Stadtfest Stadtfestwochenmarktspezifische Flyer für die WM Innenhafen, Bauernmarkt, Dellplatz, Neudorf- Süd sowie der Wochenmärkte der City Format Din lang, mehrfarbig, Auflage nach Bedarf

Internet Marketing

Printmedien

Radiowerbung allgemein Radiospots im Lokalradio gekoppelt an die lokalen Halb-Nachrichten, die die höchsten Einschaltquoten haben Ausstrahlung dienstags bis samstags mindestens 1 mal täglich, immer zwischen 6:20 und 9:20 Uhr sowie zwischen 16:20 und 17:20 Uhr 5 unterschiedliche Spots, die die verschiedenen Zielgruppen mit den Stärken der Wochenmärkte repräsentieren

Mann (mittelalt) Rahmensprecher: Qualität und Frische einkaufen auf Duisburger Wochenmärkten Testimonial-Sprecher: Dat is Leben pur hier auf m Markt, wie in der MSV-Arena, alles nette Leute und in Duisburg gibbet dat ja jeden Tach irgendwo, fast in jedem Stadtteil. Rahmensprecher: Über 55 Märkte in jeder Woche. Wenn s frisch sein soll: Schlachthof und Märkte Duisburg, Infos gibt s unter: www.wochenmaerkte-duisburg.de.

Jüngere Frau Bei der bunten Mischung ist einkaufen für mich wie Urlaub. Nicht so unpersönlich wie beim (piep), und hier treff ich immer die Biggi und die Ulla. Drum bin ich jede Woche hier. Ältere Frau Was würde ich nur ohne den Wochenmarkt machen? Hier sind alle freundlich und hilfsbereit, auch wenn ich nur zwei Scheiben Käse und einen Apfel kaufe. Das ist Service wie ich ihn mag.

Kind Mit Mama auf dem Markt einkaufen ist nie langweilig, es gibt immer viel zu gucken und keine öden Einkaufsregale. Außerdem krieg ich immer ne Scheibe Wurst beim Metzger. Junger Mann Warum ich auf den Wochenmarkt gehe? Ich kauf doch kein totes Gemüse in Pappschachteln beim (piep), wenn ich Frisches vom Bauern haben kann. Duisburg s Wochenmärkte, erste Adresse auch für Bioware.

Fernsehen Marktbummel

Fernsehen Nr. Standort Produktion Ausstrahlung 1 Dellplatz 11.08.2006 16.08.2006 2 Bergheim, Alfred-Hitz-Platz 18.08.2006 23.08.2006 3 Beeckerwerth, Ahr-/Haus-Knipp-Str. 25.08.2006 30.08.2006 4 Neudorf-Süd, Gabrielstr. 01.09.2006 06.09.2006 5 Laar, Werth-/Schillstr. 07.09.2006 13.09.2006 6 Duissern, Königsberger Allee 15.09.2006 20.09.2006 7 Marxloh, August-Bebel-Platz 22.09.2006 27.09.2006 8 Obermeiderich, Wasgaustraße 30.09.2006 04.10.2006 Immer mittwochs zwischen 18:00 und 19:30 Uhr ca. 4 bis 5 Minuten Marktbummel

Warum kommunal in Duisburg? Historische Entwicklung Märkte sind z. T. 100 Jahre und älter Früher von den unabhängigen Städten betrieben Großes Interesse der Politik mit hohem Einmischungspotential (7 BV s in Duisburg) Stadtentwicklung und Stadtmarketing haben großes Interesse Größe der Stadt und Menge der Märkte Verknüpfung zur Stadt und zum Handel

Fazit Ob die Wochenmärkte kommunal betrieben werden oder privat, ist sekundär. Wer Wochenmärkte veranstaltet, muss sie mögen. Er muss hinter der Philosophie Einkaufen von Mensch zu Mensch stehen. Er muss die Händler mögen, mit all ihren Stärken und Schwächen. Er muss straff organisieren können mit dem Hang zum positiven improvisieren. Er muss das Potential der Wochenmärkte als belebendes Element für Quartiersentwicklung und Stadtmarketing kennen. Er muss beständig für die Vorteile des Wochenmarktes werben. Wichtig: Wer die Märkte organisiert, muss Profi sein. Denn die Wochenmärkte haben es verdient!

Erfolgsfaktoren aus der Sicht Geschäftsführer Schlachthof & Märkte Duisburg Gmbh