Newsletter 02/2016. Fakultät für Gesundheit und Soziales Arbeitsbereich Sozialmanagement. www.fh-ooe.at/campus-linz

Ähnliche Dokumente
WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Weiterbildungen 2014/15

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Betriebs-Check Gesundheit

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

micura Pflegedienste Köln

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Mittendrin und dazwischen -

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Sächsischer Baustammtisch

Der Wunschkunden- Test

... aus Ihrem Abitur machen.

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen


Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

GIBeT-Bundestagung Mainz Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

sowohl als auch / nicht nur sondern auch / weder... noch / je desto / entweder oder / zwar. aber / einerseits andererseits

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Es gilt das gesprochene Wort! Impulse für Weiterbildung

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Darum geht es in diesem Heft

Das Leitbild vom Verein WIR

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

I N F O R M A T I O N

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden!

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

FÜHREN. GESTALTEN. VERNETZEN. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen.

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Neugier im Employer Branding

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

I N F O R M A T I O N

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transkript:

Newsletter 02/2016 FH OÖ CAMPUS LINZ Fakultät für Gesundheit und Soziales Arbeitsbereich Sozialmanagement Bachelorstudium Sozialmanagement Masterstudium Gesundheits-, Sozial- und Public Management www.fh-ooe.at/campus-linz

Forum Sozialmanagement 2016 Gemeinnützigkeit im Umbruch Sozial-Landesrat Ing. Reinhold Entholzer beim Forum Sozialmanagement 2016 Am 5. Februar 2016 fand zum 10. Mal das Forum Sozialmanagement Linz statt, das sich als jährlicher Fixpunkt in der Fortbildung für Führungskräfte in der Sozialwirtschaft und als Treffpunkt für Absolventinnen und Absolventen etabliert hat. Studiengangsleiter Prof. Dr. Markus Lehner ließ in seiner Einführung die Vielfalt der Themen bisherigen Veranstaltungen Revue passieren. Von Aristoteles bis Marc Zuckerberg reichte der historische Bogen, den er in seiner Keynote zum Thema Sozialwirtschaft zwischen Gemeinnützigkeit und Geschäft spannte. Er plädierte für ein neues Steuerungsmodell, in dem sich die Sozialwirtschaft mit am Gemeinwohl interessierten Wirtschaftsunternehmen, Einladung Practice Day 2016 Bürgerinnen und Bürgern vernetzt, und Politik und Verwaltung durch Freiräume für unternehmerisches Handeln Innovation ermöglichen. Landesrat Ing. Reinhold Entholzer legte die Position des Sozialressorts zum Thema der Veranstaltung dar. Er betonte die Verantwortung der Politik für die Weiterentwicklung sozialstaatlicher Leistungen und bekannte sich zur Praxis der Ausschreibung sozialer Dienstleistungen. Mag. Helmut Röhle beleuchtete Vor- und Nachteile der Gemeinnützigkeit aus steuerrechtlicher Sicht. Für die abschließende Diskussion zum Thema Profit und Gemeinnützigkeit war ein provokatives Setting gewählt worden, indem Vertreter von drei privaten Anbietern am Podium vertreten waren. Ihre Statements zum Thema Profit und Gemeinnützigkeit aus Sicht ihrer Unternehmen lösten eine engagierte Diskussion aus: Worin unterscheiden sich tatsächlich private und gemeinnützige Anbieter? Wie ist es möglich, im Sozialbereich Gewinn zu erwirtschaften? Am Ende stand die Erkenntnis, dass es sinnvoller ist voneinander zu lernen als sich aus ideologischen Gründen aus dem Weg zu gehen. Die gemeinsame Aufgabe, qualitativ hochwertige Sozial- und Gesundheitsleistungen anzubieten sollte im Vordergrund stehen. FH-Prof. Dr. Paul Brandl / Prof. Dr. Markus Lehner Am 3. März 2016 findet von 16.00 bis 19.00 Uhr der Practice Day des Studiengangs Sozial- und Verwaltungsmanagement am FH OÖ Campus Linz statt. Er stellt die Projekte der 2015 absolvierten Berufspraktika in den Mittelpunkt und bietet ein Podium für den Austausch zwischen Studierenden, (potenziellen) Praktikumsgebern und Interessierten. In Präsentationen werden 18 ausgewählte Projekte zu den Themenbereichen Qualitätsmanagement, Prozessgestaltung, Interne Kommunikation, Altenheim neu, Online-Marketing und Mitgliederbefragung zur Diskussion gestellt. Die anderen Projekte werden über eine Postergalerie vorgestellt. Ein Marktplatz für Anbieter und Nachfrager von Praktika und ein Infopoint für internationale Praktika ergänzen das Informationsangebot. Auf der nächsten Seite sehen Sie die Praktikumsthemen, die von den Studierenden des Bachelorstudiums Sozialmanagement am Practice Day 2016 präsentiert werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! FH-Prof. Dr. Paul Brandl paul.brandl@fh-linz.at Seite 2 FH OÖ CAMPUS LINZ 02/2016

Die Praktikumsthemen am Practice Day 2016 Studierende Praktikumsstelle Praktikum bzw. Projekt / Thema Baumgartner SZL GmbH Atmosphäre und Lebensqualität in den Ess- und Eva-Maria Aufenthaltsbereichen Biermayr SZL GmbH Prozessoptimierung und -implementierung im Kathrin stationären Altenbereich Breitenfellner UKH Vorbereitungsmaßnahmen für eine DGU-Zertifizie- Theresia rung als überregionales Traumazentrum Burghofer Kreuzschwestern Entwicklung eines prozessbasierten Qualitätsmanage- Michael GmbH ment-systems für den Bereich Wohnen und Pflege Eder Anna SWH Mehrnbach Einführung von RQA Rohregger Caritas Erstellen eines Prozesshandbuches für Hauskoordi- Petra natorinnen im Betreubaren Wohnen Frank Sonja Caritas Mitarbeiterbefragung Hadzic Marco Caritas Herausforderungen bei der Implementierung von E-Learning Holzinger plan B Implementierung einer Balanced Scorecard Christoph Huber Stefan Schuldnerberatung Entwicklung eines Controllingsystems bei der OÖ Präventionsstelle Klartext Keserovic Zehra Landjugend OÖ Evaluierung von Ortsgruppen der Landjugend Knauer Simone Soziale Initiative Handbuch für die Planung, Abwicklung und Abrechnung von BMASK-Projekten Koller Christoph SWH Mehrnbach Qualitäts- und Kostenoptimierung der Küche Marton Thomas FH OÖ Research Soziales Wels 2030 - Kinderbetreuung und Armut Center Linz Mitterlehner Caritas Die integrierte Teilhabeplanung als Instrument zur Martin Dienstleistungsentwicklung (Projekt Schloss Hall) Patri Carina Kreuzschwestern Evaluierung der Anreizsysteme und Dienstzeitenum- Sierning stellung im Haus Rudigier Pühringer Peter Jugendrotkreuz OÖ Pädagogische Angebote im Bereich der humanitären Werteerziehung - Schwerpunkt AHS/BMHS Rehberger SZL GmbH Aufbau eines internen Controllings Monika Schachner Ute Vidamon GesmbH Erstellung eines Online-Marketing Konzeptes Weigerstorfer Caritas Informationsplattform pflegende Angehörige Stefanie Impressum: Herausgeber: FH OÖ Fakultät für Gesundheit und Soziales A-4020 Linz, Garnisonstraße 21 Redaktion: Dr. Markus Lehner Tel.: +43 (0)50804-52410 Design / Grafik: Elfi Wall Wolf Tina autonomes Handlungsempfehlung für eine verbesserte Außen- Frauenzentrum darstellung Ziebermayr Seniorenbetreuung Benchmarkbasiertes Qualitätsmanagement für Alten- Monika Magistrat Wels und Pflegeheime Seite 3 FH OÖ CAMPUS LINZ 02/2016

Forum Personal Neuer Kooperationspartner der FH Linz sie die Gelegenheit, die Abende mit interessierten Studierenden und AbsolventInnen der FH Linz zu bereichern. Über die Angebote und alle Kontaktmöglichkeiten informiert die Homepage des Forum Personal (www.forumpersonal.at). Automatisch und unverbindlich erhalten Sie die Veranstaltungsankündigungen durch Aufnahme in den Verteiler senden Sie einfach eine kurze Mail an office@forumpersonal.at. So sind Sie stets am Laufenden! Foto www.shutterstock.com Das Forum Personal ist ein Verein, der in einem sympathischen und sehr offenen Rahmen Fachvorträge sowie informelle Netzwerktreffen rund um Personalmanagement-Themen veranstaltet. Ursprünglich an der Universität Linz gegründet und nur universitätsnahen Personen vorbehalten, wurden die Tore bereits vor vielen Jahren für alle Interessierten geöffnet. Wissenschaft ganz praktisch ist Leitmotiv des Forum Personal. Garant für die Aktualität der Themen ist das Vorstandsteam, das sich aus erfahrenen PersonalistInnen renommierter oö. Unternehmen sowie aus BeraterInnen zusammensetzt. Die Vortragenden sind ExpertInnen mit profundem theoretischen Hintergrund und langjähriger praktischer Erfahrung. Damit sind spannende Abende gesichert - und das anschließende Netzwerken bei einem Imbiss schafft Raum für persönliche Gespräche. Ab 2016 finden die Veranstaltungen des Forum Personal an der Fachhochschule Linz, Garnisonstraße 21, statt. Die Kooperation mit dem Forum Personal schafft für Studierende bzw. AbsolventInnen einen attraktiven Rahmen um Kontakte zur Personalmanagement-Community zu knüpfen. Für das Forum Personal bietet Die nächste Abendveranstaltung sollten Sie keinesfalls verpassen: für Dienstag, den 8.3.2016 ab 19.00 Uhr konnten wir einen der Besten der Unternehmensberatungsszene engagieren: Dr. Gerhard Hochreiter, ehemals Managing Partner der Beratergruppe Neuwaldegg und 2015 Mitbegründer des Beratungsunternehmens Dwarfs and Giants. Er wird Einblicke in die systemische Organisationsberatung geben und insbesondere auf die Zusammenarbeit zwischen externen BeraterInnen und internen PersonalistInnen bei Change-Projekten eingehen. Die Anmeldung ist ab sofort per Mail möglich: office@forumpersonal.at. Unter gleicher Mailadresse beantwortet Ihnen gerne Mag.a Daniela Brandenberger, Vorsitzende des Forum Personal, Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! FH-Prof. Dr. Brigitta Nöbauer brigitta.noebauer@fh-linz.at Seite 4 FH OÖ CAMPUS LINZ 02/2016

Foto Klara Derntl Masterarbeit Klara Derntl Kostenvergleich verschiedener Pflege- und Betreuungsformen im Alter. Erhöhung der Kostentransparenz durch eine systematische Gegenüberstellung der Alten- und Pflegeheime, des betreubaren Wohnens und betreuten Wohnens in Oberösterreich Die Veränderungen der sozioökonomischen und soziodemografischen Rahmenbedingungen bringen Herausforderungen bei der Bereitstellung und Finanzierung von Pflege- und Betreuungsleistungen mit sich. Daraus resultiert ein zunehmender Kostendruck im Pflegesystem, von dem neben den Pflegebedürftigen selbst auch die Einrichtungsträger und die öffentliche Hand betroffen sind. Der Fokus der vorliegenden Masterarbeit lag auf einem Kostenvergleich zwischen Alten- und Pflegeheimen und betreuten sowie betreubaren Wohnungen in Oberösterreich. Ziel war eine systematische Gegenüberstellung der einzelnen Kostenpositionen, die mit Hilfe einer Excel-Berechnung erstellt wurde. In diese Aufstellung flossen die Ergebnisse der Interviews und Auskünfte bei unterschiedlichen Organisationen ein. Die Sichtweise der regionalen Träger sozialer Hilfe wurde anhand des Beispiels Sozialhilfeverband Schärding aufgezeigt. Der Berechnung liegen verschiedene finanzielle Ausgangslagen älterer Menschen zugrunde. Basierend auf diesen individuellen Situationen sind anschließend die Kosten der einzelnen Leistungskomponenten (Unterkunft, Verpflegung, Pflege und Betreuung) der drei Versorgungsformen ersichtlich. Aus der Gegenüberstellung ist abzulesen, wie hoch die privaten Aufwendungen, die Kosten für den Sozialhilfeverband Schärding und die Unterstützungen der öffentlichen Hand bei den ausgewählten Diensten und Einrichtungen der Altenpflege sind. Diese Kostentransparenz soll älteren Menschen mit differenzierten Ansprüchen und Bedürfnissen sowie deren Angehörigen die Entscheidung für eine bestimmte Pflege- und Betreuungsform im Alter erleichtern. Darüber hinaus trägt die Transparenz der Kostenstrukturen dazu bei, dass die Sozialplanungsinstanzen ausgehend von verschiedenen Rahmenbedingungen Empfehlungen abgeben können, welche Organisationsform in den einzelnen Fällen die günstigere Alternative darstellt. Download: http://webopac.fh-linz.at/dokumente/ masterarbeit_derntl.pdf Foto Nina Scheipner Masterarbeit Nina Scheipner Optimierung der Leistungsdokumentation im Institut für Sinnes- und Sprachneurologie Linz. Analyse und Planung eines Change-Projekts im Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz Veränderungen begleiten notwendigerweise jede Organisation und jedes Unternehmen, so auch ein Krankenhaus. Die immer knapper werdenden vor allem zeitlichen und monetären Ressourcen im Gesundheitswesen zwingen alle Akteure dazu, Strukturen und Abläufe zu Seite 5 FH OÖ CAMPUS LINZ 02/2016

analysieren und kritisch zu hinterfragen. Vor diesem Hintergrund soll wegen inhomogener Arbeitsweisen im Institut für Sinnes- und Sprachneurologie des Konventhospitals der Barmherzigen Brüder Linz die Dokumentation der Leistungen und Diagnosen optimiert werden. Ziel dieser Arbeit ist es, auf Basis eines Überblicks zu den Themen Change Management sowie Prozess- und Qualitätsmanagement deren Relevanz anhand der praktischen Umsetzung im Institut für Sinnes- und Sprachneurologie Linz zu verdeutlichen. Mittels Befragungen wurde der Ist-Zustand in den einzelnen Abteilungen des Instituts erhoben. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der gemeinsamen Ausarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen, die mithilfe von Fokusgruppen und eines Workshops mit den Mitarbeitern entwickelt werden, um so eine einheitliche und transparentere Dokumentation der Leistungen zu gewährleisten. Dabei kann die Leistungseingabe unter anderem durch einen gezielten und strukturierten Einsatz informationstechnologischer Hilfsmittel vereinfacht werden, was zu einer höheren Transparenz und besseren Qualität der Daten sowie der Auswertungen führt. Die Optimierung dieses Gesamtprozesses kommt nicht nur den einzelnen Mitarbeitern des Instituts zugute, sondern auch den zuständigen Mitarbeitern in den Abteilungen der Verrechnung sowie des Controllings, da in allen Abteilungen nicht nur Zeit eingespart, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit und die Transparenz gesteigert werden können. Download: http://webopac.fh-linz.at/dokumente/ masterarbeit_scheipner.pdf Bachelorarbeit Johannes Ebert Weiterentwicklung des Modells ZeitBank55+ Foto Johannes Ebert Durch den raschen demografischen Wandel und die sich laufend ändernden Strukturen in Familien sowie Lebensgemeinschaften steht die Gesellschaft vor vielfältigen Herausforderungen, zu denen insbesondere der möglichst lange Erhalt der Selbstständigkeit der älteren Menschen gehört. Die Generation 50 plus hat eine Menge Ressourcen und ist so ein oft übersehenes Kapital für die Gesellschaft. Ganz besonders trifft dies auf die ersten Jahre der nachberuflichen Lebensphase zu. Hier können (neue?) Konzepte und Programme ansetzen, die ein aktives Altern ermöglichen und so auch besondere Lebensqualität bringen oder zurückbringen. Freiwilliges Engagement im Alter ist eine ganz besondere Möglichkeit, die Nacherwerbsphase interessant zu gestalten. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Modell ZeitBank55+, einer Möglichkeit der gegenseitigen Unterstützung älterer Menschen auf Basis des Stundentausches. Eine Reihe von Experteninterviews gibt Aufschluss darüber, wo das Modell ZeitBank55+ Vorteile hat und wo sich aufgrund der ersten Erfahrungen Grenzen aufgetan haben. Die Idee der Zeitbank wurde mit der Gründung des ersten Vereins in Molln (Bezirk Kirchdorf/ Krems) im Jahre 2006 aus einem EU-Projekt heraus in die Praxis umgesetzt. Im Zuge dieser Forschungsarbeit hat sich allerdings herausgestellt, dass neue Überlegungen im Zusammenhang mit generationenübergreifenden Aktivitäten unbedingt notwendig sind. Die Arbeit befasst sich zunächst eingehend mit dem demografischen Wandel, dem Altern, der nachberuflichen Lebensphase, dem Freiwilligenengagement im Alter und den vielen neuen Möglichkeiten dazu. Im empirischen Teil kommen insgesamt neun Experten und Landesrätin Mag.a Gertraud Jahn ausführlich zu Wort. Download: http://webopac.fh-linz.at/dokumente/ Bachelorarbeit_Ebert.pdf Seite 6 FH OÖ CAMPUS LINZ 02/2016

Bachelorarbeit Ulla Silber Entwicklung eines kompetenzorientierten Beschwerdemanagements Foto Ulla Silber Wenn im Dienstleistungsbereich durch die Kunden unmittelbar während oder nach der Leistungserstellung Bewertungen zur Leistung mitgeteilt werden, treten immer wieder Beschwerden auf. Werden diese Beschwerden ignoriert, kann dies negative Folgen für das Unternehmen mit sich bringen, etwa den Wechsel des Kunden zu einem anderen Anbieter. Durch den Einsatz eines aktiven Beschwerdemanagements kann Kundenzufriedenheit aufrechterhalten oder aber auch wiederhergestellt werden. In der Arbeit werden die Aufgabenbereiche des direkten und indirekten Beschwerdemanagementprozesses ausführlich beschrieben. Durch die Einrichtung geeigneter Beschwerdekanäle können viele Informationen gewonnen und verarbeitet werden, die zu einer Verbesserung der Qualität der Leistung führen. Um eine bestmögliche Erfüllung der Aufgaben gewährleisten zu können müssen die Rahmenbedingungen, also die personalpolitischen, organisatorischen und informationstechnologischen Aspekte, beachtet und systematisch abgestimmt werden. Während der Bearbeitung von Beschwerden treten immer wieder Konflikte auf. Bei einer konstruktiven Konfliktkultur im Unternehmen kann die Unzufriedenheit der Kunden schneller abgebaut werden, bessere Qualität durch die kontinuierlichen Verbesserungsprozesse erreicht werden und auf lange Sicht Kosten gespart und effizienter gearbeitet werden. Im praktischen Teil dieser Arbeit werden die zuvor erarbeiteten theoretischen Grundlagen zu Beschwerdemanagement und Konflikte in die Praxis umgesetzt. Dazu wurde ein kompetenzorientiertes Beschwerdemanagement für das Bezirksalten- und Pflegeheim Wolfern in Anlehnung an das Stufenmodell der Konflikteskalation nach Glasl entwickelt. Download: http://webopac.fh-linz.at/dokumente/ bachelorarbeit_silber.pdf Seite 7 FH OÖ CAMPUS LINZ 02/2016

FH-Lehrgang berufsbegleitend Coaching - Training - Organisationsberatung (CTO) Die Akademie für Weiterbildung der FH OÖ bietet am Campus Linz ab WS 2016/17 in Kooperation mit dem BFI OÖ wieder den 5-semestrigen Lehrgang Coaching- Training - Organisationsberatung an (120 ECTS). Dieser befähigt zur selbstständigen Begleitung von Personen, Teams, Lern-, Ausbildungs-/ Trainings-Gruppen und Organisationen im Prozess der persönlichen und organisationalen Veränderung. Foto FH OÖ Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/ studiengaenge/lehrgaenge/coaching-trainingorganisationsberatung/ Akademische Abschlussfeier des ersten Lehrganges CTO am 16. April 2015 Buchvorstellung Soziale Strategien für morgen Ihre Bewerbung ist laufend möglich: www.bfi-ooe.at/bfiweb/coaching-trainingorganisationsberatung.html Anton Riedl anton.riedl@fh-linz.at Prof. Dr. Markus Lehner markus.lehner@fh-linz.at Die Herausgeber dieses 2015 im Otto Müller Verlag erschienenen Bandes, Gerhard Gäbler und Roland Steidl, stellen den Beiträgen folgende Analyse voraus: Ein tiefgreifender Wandel kennzeichnet unsere Gesellschaft. Ökonomisierung und Technisierung praktisch aller Lebensbereiche verändern das Leben bis tief in den Privatbereich hinein. Dabei schreiten die Veränderungen so rasant voran, dass es kaum mehr möglich scheint, Folgen rechtzeitig abzuschätzen, die Entwicklungen zu steuern oder sie angemessen zu reflektieren. Die genannte Dynamik hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten auch die Arbeitsfelder der sozialen Begleitung und Betreuung erfasst: Krankenpflege, Altenbetreuung und die Begleitung beeinträchtigter Menschen unterliegen zunehmend behördlichen Vorgaben. Begründet werden diese Vorgaben damit, dass die Sozialkosten ein inakzeptables Ausmaß erreicht hätten. Sparmaßnahmen sind die Folge. Für nicht wenige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bedeutet diese Entwicklung eine immer größere körperliche und psychische Belastung und zugleich immer weniger Zeit für die jeweiligen Klienten und Klientinnen. Mit dem Buch Soziale Strategien für morgen soll die beschriebene Entwicklung reflektiert werden. Ziel des Projektes ist es, vielen Menschen in unserer Gesellschaft ein kritisches Bewusstsein im Blick auf Lebens- und Arbeitswelten zu ermöglichen. Die Beiträge wollen inspirierende Impulse zu wirksamer und dringend notwendiger Veränderung geben. Gäbler, Gerhard / Steidl, Roland (Hrsg.): Soziale Strategien für morgen, Otto Müller Verlag 2015 Seite 8 FH OÖ CAMPUS LINZ 02/2016

Absolventenportrait Tanja Mertlseder Foto Tanja Mertlseder Was war die Motivation für das Studium? Nachdem ich im Sommer 2011 die Matura am BRG Hamerlingstraße erfolgreich absolvierte, war mir klar, dass ich etwas im Sozialbereich machen möchte. Gerade dieser Sektor bietet eine enorme Vielfalt an Entwicklungsmöglichkeiten, was mich zum einen noch mehr motivierte, in diesem Bereich tätig zu werden und zum anderen die Entscheidung darüber, welche Ausbildung nach der Matura folgen sollte, nicht gerade leichter machte. Trotzdem bin ich während meiner Suche schnell auf die Fachhochschule und den Studiengang Sozial- und Verwaltungsmanagement gestoßen. Besonders der Erwerb der betriebswirtschaftlichen Kompetenzen in Kombination mit dem Sozialwesen sprach mich damals an. Im Herbst 2012 bekam ich dann die Chance das Bachelorstudium Sozialmanagement zu beginnen. Wie würden Sie im Rückblick das Studium bewerten? Rückblickend kann ich noch viel mehr Gründe erwähnen, warum ich mich damals für das Studium beworben habe. Der Aufbau einer Fachhochschule wird oft kritisiert und als verschultes System abgetan, aber dem ist nicht so. Es gibt einige feste Strukturen und Lehrveranstaltungspläne denen man nicht entkommt, dafür ist jedoch die persönliche und individuelle Entwicklungsmöglichkeit umso größer. In den ersten Semestern wurde ein theoretischer Grundstock geschaffen, der dann im Weiteren an praxisnahen Themen vertieft und ausgebaut wurde. Für mich als junge Studentin mit wenig Berufserfahrung galt es oft als besondere Herausforderung, sich die Theorie in der Praxis vorzustellen. Doch durch die persönlichen Gespräche sowie Diskussionen mit den Professoren, die praxisnahen Themen und vor allem die Gruppenarbeiten konnte man von den verschiedenen Erfahrungen und Sichtweisen der Studienkollegen lernen und die Theorie wurde von selbst zur Praxis. Wie ist Ihr beruflicher Weg verlaufen? Durch die breit gefächerte Palette an Lehrveranstaltungen konnte man ein umfassendes Wissen aller Managementaufgaben erwerben und sich individuell in verschiedene Richtungen entwickeln. Meine Interessen vertieften sich in den Bereichen des Controlling sowie Prozess- und Qualitätsmanagement. Zu diesen Schwerpunkten durfte ich auch mein Berufspraktikum beim SHV Freistadt absolvieren und weitergehend die Bachelorarbeit zum Thema Entscheidungsgrundlage für eine optimierte Wäscheversorgung verfassen. Im theoretischen Kontext des Qualitäts-, Prozess- und Lieferantenmanagement wird in meiner Bachelorarbeit ein praktisches Beispiel anhand der Wäscheversorgung der vier Bezirksseniorenheim im SHV Freistadt aufgearbeitet. Durch das Berufspraktikum und meine Bachelorarbeit lernte ich meinen jetzigen Arbeitgeber, die Firma Wozabal, kennen. Mit Abschluss meines Studiums endete somit die Arbeit rundum die Wäscheversorgung nicht, vielmehr wurde mir die Chance geboten das erlernte in die Praxis umzusetzen und auszubauen. Seite 9 FH OÖ CAMPUS LINZ 02/2016