edoc-hosting (HU Berlin) Niels Fromm Susanne Dobratz

Ähnliche Dokumente
Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB

The green Road to Open Access - Möglichkeiten und gegenwärtige Grenzen in Deutschland

Open Access Policies von Universitätsverlagen

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Das Projekt Open Access Policies Blatt 1

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen?

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017

Zitationsanalyse im Projekt DOARC

Dokumenten- und Publikationsservice der Universität Paderborn 1

DINI-Zertifizierung von OPUS

Der wissenschaftliche Publikationsprozess und die Sichtbarkeit von OA-Repositories

OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag. Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg)

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Projektergebnisse

Open Access zwischen Ideal und Wirklichkeit

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

BOP-Serials: 5 Jahre Open-Access- Zeitschriften an der Universität Bern

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Rechenzentrum /Universitätsbibliothek. Elektronisches Publizieren - Das Modell Dissertationen Online - Susanne Dobratz

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Standards für Open Access XMetaDissPlus 2.0, Gemeinsames. 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe

I. Open Access in Heidelberg: HeiDOK, ART- Dok, Propylaeum-DOK, SavifaDok II. Heidelberger Aktivitäten - Beispiele:

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

deposit_hagen Publikationsserver der Universitätsbibliothek

Open Access Monografien

OPUS Stand der Dinge und Ausblick

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

OJS-Leitfaden für Redakteure

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale

Volltextserver für Sozialwissenschaften. Agnieszka Wenninger GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Elektronisches Publizieren mit Open Access

Repository-Service der VZG

Open Access. Freier Zugang zu wissenscha0lichem Wissen. Mar5ne Stoffel Wiss. Mitarbeiterin SAGW

edoc Nutzerschulungen 2007

Die Dienstleistungen der GWDG für die MPG

Die Open-Access-Strategie der Leibniz-Gemeinschaft

Einführung in das Thema Open Access

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

Open-Access-Journals als Service-Angebot Christina Riesenweber, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin

Institutional Repositories und Open Access

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Kurzberichte der Arbeitsgruppen

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

IST Austria. Forschungsinstitut Grundlagenforschung Campus eröffnet 2009 Ziel: Spitzenforschung in Österreich. Freitag, 14.

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

Repositorien heute und morgen. Ein Überblick. Dr. Helge Steenweg, UB Kassel

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

Contentakquise für den Publikationsserver der Universität Potsdam

Rechteklärung für OA-Zweitveröffentlichungen das Serviceangebot der SLUB Dresden

Aufbau eines Netzwerkes von zertifizierten Open Access Repositories

Die Open-Access-Strategie Berlin: den freien Zugang zur Wissenschaft gestalten. Andreas Hübner, Christina Riesenweber

Open Access Aufgabe der Bibliotheken? (oder die Empfehlungen der DFG zum elektronischen Publizieren)

Die neue Universitätsbibliothek in der alten Aktienspinnerei

DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. Berichte aus den. DINI-Arbeitsgruppen. 5. DINI-Jahrestagung, September 2004, Heilbronn 1

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken

Open Access Angebote der GESIS

edoc am Fritz-Haber-Institut der MPG

Tools und Software für die Forschungsdatenhaltung ein Überblick. Dr. Janna Neumann Berlin, 11. Juni Workshop des Arbeitskreis Forschungsdaten

Open Access. Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG. 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam)

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern

MONARCH Publikationsserver der

Digitales Publizieren Open Access. Dr. Gernot Deinzer Open Access Beauftragter Universitätsbibliothek Regensburg

XPace 3. Implementierung

Open Access eine Einführung

Die Farbenlehre des Open Access

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern

Open Access Policies deutscher Verlage

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

epublishing

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Maren Brodersen

Von Open Access bis Open Research Data: Infrastrukturen für offene Wissenschaft an der Universität Heidelberg

HOPE for Open Access. Kongress BIS Luzern Projekte Swissuniversities II Hauptbibliothek

Electronic Resource Management System

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Transkript:

edoc-hosting (HU Berlin) Niels Fromm Susanne Dobratz

Der edoc-server der Humboldt-Universität zu Berlin Im Aufbau seit September/1997 Seit 2002 betrieben von der gemeinsamen Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren von Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice Eigene Technologie, basierend auf: Sun Solaris Apache Sybase Datenbanksystem, Java, php

Aktueller Bestand Golden Road E-Journals Konferenzbände Dissertationen, Habilitationen, Diplomarbeiten Green Road Spezieller Bereich für Pre- und Postprints Kooperation mit dem De Gryuter-Verlag Archivserver für virtuelle Fachbibliotheken der HU: EVIFA Hochschulwesen

Ziele des Hostings Aufbau von Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin-Brandenburg Erprobung und Weiterentwicklung der eigenen Technologie Zum Teil Übernahme der Komplettbetreuung, nicht nur Bereitstellung eines Servers Keine echte Kommerzialisierung des Dienstes Daher kein festes Preisschema, sondern individuelle Angebote, je nach Aufwand (Personentage) Teilweise Realisierung über Humboldt-Innovation GmbH

Hosting von Repositorien Auf der technologischen Basis des edoc-server bieten wir die Übernahme kompletter Repositorien für kleinere bis mittlere Forschungseinrichtungen vorrangig im Raum Berlin-Brandenburg an. Dabei können wir einen verschiedene Servicestufen realisieren: von der einfachen technischen Bereitstellung eines Archivservers bis hin zum Fullservice, der die technische und bibliothekarische Betreuung beinhaltet.

Basispaket Repositorium Eigene Domäne und URL-Bereich Eigener URN-Bereich Anpassung an das Corporate Design Datensicherung und Backup Pflichtabgabeschnittstelle zur Deutschen Nationalbibliothek OAI-Schnittstelle Gesicherter Eingabebereich für Herausgeber Dokumentenupload für Autoren Individuelle Metadatenkonfiguration Unterstützung mehrerer, unterschiedlich konfigurierter Publikationsreihen Print-On-Demand

edoc.rki.de

Zusatzpakete Bibliothekarischer Fullservice zur Erschließung der Dokumente Bereitstellung von Publikationstechnologien für Herausgeber und Autoren Entwicklung von Konvertierungstechnologien aus unterschiedlichen Textsatzsystemen nach PDF/A, XML Schulungen für Herausgeber und Autoren Anbindung an das lokale Bibliothekssystem Entwicklung spezieller OAI-Schnittstellen Anbindung VG Wort/METIS

DINI-Zertifizierung Wir beraten und begleiten Sie gern im Rahmen der DINI- Zertifizierung. Der edoc-server bringt die technologischen Voraussetzungen für die Zertifizierung der gehosteten Repositorien mit. Sichtbarkeit des Gesamtangebotes Leitlinien (Policy) Unterstützung für Autoren und Herausgeber Rechtliche Aspekte Informationssicherheit Erschließung und Schnittstellen Zugriffsstatistik Langzeitarchivierung

Hosting von E-Journals Wir betreuen Sie bei der Einrichtung Ihres E-Journals. Dabei nutzen wir zum einen die technologische Basis des edoc- Servers und zum anderen die Technologie des Open Journal Systems (OJS) des Public Knowledge Projektes. Wir übernehmen die Bereitstellung der technischen Komponenten für das E-Journal inklusive eines kundenspezifischen Metadatenformats und eines Review-Systems im Design der Zeitschrift. Wir bereiten Sie für die Hybridpublikation vor, erarbeiten mit Ihnen komplette Publikationstechnologien von der Autoren-Dokumentvorlage über die Exportschnittstelle in Textsatzsysteme bis hin zur Präsentation auf dem edoc-server.

www.kunsttexte.de

www.nordeuropaforum.de

Basispaket E-Journal Eigene Domäne und URL-Bereich Anpassung an das Corporate Design Datensicherung und Backup Pflichtabgabeschnittstelle zur Deutschen Nationalbibliothek Anmeldung bei allgemeinen und fachspezifischen Suchportalen Gesicherter Eingabebereich für Herausgeber Bereitstellung eines Peer-Review-Systems

HU-Internes Hosting Geplant: Übernahme von Daten der Forschungsabteilung aus der Publikationsdatenbank von FactScience Anpassung an das Corporate Design Geplant: Auch kleinere Videos, Audios, Medien in Kooperation mit der MultiMedia-Abteilung

Weitere Referenzen http://edoc.rki.de/ http://edoc.hu-berlin.de/hostings/athen/ http://www.nordeuropaforum.de/ http://www.kunsttexte.de/ http://edoc.hu-berlin.de/browsing/umacj/ http://edoc.hu-berlin.de/browsing/speps/ http://geschichte-brandenburg.de/lv-neu/ http://edoc.hu-berlin.de/browsing/libreas/ http://www.widerstreit-sachunterricht.de/

Kontakt dobratz@cms.hu-berlin.de fromm@cms.hu-berlin.de