Systematische Beiträge zur Flora von Kasachstan

Ähnliche Dokumente
)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Papierverbrauch im Jahr 2000

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Programmteil Bautagebuch

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Kapitalerhöhung - Verbuchung

QM: Prüfen -1- KN

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

(VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle

Kulturelle Evolution 12

Lehrer: Einschreibemethoden

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

VibonoCoaching Brief -No. 18

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

allensbacher berichte

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Kundenorientierte Produktentwicklung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Naturgewalten & Risikoempfinden

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Thema: Kundenzufriedenheit

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Betriebliche Gestaltungsfelder

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

teamsync Kurzanleitung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Statuten in leichter Sprache

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Legionellenuntersuchung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Migration in der Bundesrepublik

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Transkript:

Ann. Naturhist. Mus. Wien 104 B 699-703 Wien, März 2003 Systematische Beiträge zur Flora von Kasachstan Evgeny V. Mavrodiev* & Alexander P. Suchorukow** Summary Systematic contributions to the flora of Kazakhstan are given. 3 taxa from the families Chenopodiaceae and Lamiaceae are discussed. Atriplex pratovii SUKHOR. sp.n. and Kochia scopano (L.) SCHRAD. ssp. hirsutissima SUKHOR. ssp.n. are described as new. Phlomis desertorum P.SMIRN. is tranferred to the genus Phlomoides MOENCH with the necessary nomenclatural combination: Phlomoides desertorum (P.SMIRN.) MAVRODIEV & SUKHOR. comb.n. Key Words: Flora of Kazakhstan; Chenopodiaceae, Labiatae; Atriplex, Kochia, Phlomis, Phlomoides; new taxa. Zusammenfassung Systematische Beiträge zur Flora von Kasachstan werden mitgeteilt. 3 Taxa aus den Familien Chenopodiaceae und Lamiaceae werden diskutiert. Atriplex pratovii SUKHOR. sp.n. und Kochia scoparia (L.) SCHRAD. ssp. hirsutissima SUKHOR. ssp.n. werden als neu beschrieben. Die Eigenständigkeit von Phlomis desertorum P.SMIRN. wird anerkannt, diese Art jedoch zur Gattung Phlomoides MOENCH transferiert: Phlomoides desertorum (P.SMIRN.) MAVRODIEV & SUKHOR. comb. n. Einleitung Bei genauerer Analyse der mannigfaltigen Flora von Kasachstan können immer wieder neue Taxa entdeckt bzw. bisher unklare Taxa besser zugeordnet werden. Für die vorliegende Arbeit wurde Material in folgenden Sammlungen (Abkürzungen nach Index Herbariorum: http://www.nybg.org/bsci/ih/) untersucht bzw. verglichen: AA, LE, LECB, MHA, MOSM, MOSP, MW, MWG, TASH, W, WIR, sowie auch des Herbariums der Moskauer Staatlichen Timirjasew-Akademie für Landwirtschaft. Atriplex pratovii SUKHOR. sp.n. Ergebnisse und Diskussion Syn.: A. tatarica auct. fl. As. Med., non L., A.fominii auct., non ILJIN. Typus: [Uzbekistania], Ustjurt Karakalpalkense, pars orientalis, in litore fluctu illiso maris Aralensis, 11. X. 1973, leg. U. Pratov & Seh. Saparov [hob TASH, iso TASH, W, LE, MW]. * Dr. Evgeny V. Mavrodiev, Port-Said-Str. 6-32, 400066 Wolgograd, Russia, evgeny@interdacom.ru ** Alexander P. Suchorukow, Aspirant Dep. Higher Plants, Biological Faculty, Moscow Lomonosov State University, 119899 Vorobjovy Gory, Moscow, Russia, suchor@mail.ru

700 Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 104 B Abb. 1: Atriplex pratovii, Brakteolen. Planta annua ad 50 cm alta caulo erecto. Radix haud raro incrassata. Folia bicoloria: pagina folii superior viridis, pagina inferior griseola. Inflorescentia foliosa in parte inferiore et media. Flores masculi perigonio pentamero in inflorescentiausque ad 2 cm longa aggregati. Glomeruli distantes. Flores feminei bracteolati. Bracteolae sclerificatae in parte inferiore, latae rhombicae, (3,5 -) 5-8 mm longae, undulatae vel dentatae, 1/3-1/2 connatae, dorso sine appendicibus. Semina dimorpha: incarnata, 1,7-2 mm in diametro, plana vel convexa, et brunnescentia, 2,2-3 mm in diametro, medio concava. Floret mense Julio vel Augusto; fructificat Septembro vel Octobro. AfFinitates: Species descripta secundum characteres ad sectionem Sclerocalymma referenda est. Species nostrae similes sunl A. tatarica L et A. fornimi ILJIN. Differt ab A. tatarica L. et A. fomim'i ILJIN inflorescentia foliosa in parte inferiore et media et bracteolis majoribus dorso sine appendicibus. Area geographica: Orae arenosae maris Aralensis. Species endemica. Derivatio nominis: Species nova honore curatoris herbarii TASH, Prof. Dr. Uktam P. Pratov, nominata est. Diese neue Art, die nur an den Küsten des Aralsees von Kasachstan und Usbekistan vorkommt, gehört zur Sektion Sclerocalymma ASCHERS, und unterscheidet sich habituell leicht von nahe verwandten Taxa durch den bis zur Mitte beblätterten Blütenstand, die Brakteolen, die größer sind als bei A. tatarica und A. fominii und zudem keine Anhängsel auf der Außenseite besitzen (Abb. 1 ). Die Wurzeln sind nicht selten verdickt. Kochia scoparla (L.) SCHRAD. ssp. hirsutissima SUKHOR. ssp.n. Differt a subspecie typica perianthii segmentibus dense pubescentibus. Typus: [Kazachstania, Prov. Taldy-Kurganensis], planities demissa Balchasch-Alakulensis, in regione cursus medii fi. Lepsy et lac. Baskan-Kul, ripa boreali-occidentalis lac. Baskan- Kul, pratum salsum, N 263, 30. VI. 1934, leg. I.A. Linczevsky & O.A. Linczevsky [LE].

MAVRODIEV & SUCHORUKOW: Systematische Beiträge zur Flora von Kasachstan 701 Verbreitung: Zentralasien (Ostkasachstan - Prov. Almaty, Taldy-Kurgan und Ostkasachstanisches Gebiet; Kirgisstan; Usbekistan - Berggegenden; Russland - Altai- Gebirge und Republik Tuwa); Mongolei; Nordwestliches China). In allen (!) früheren Literaturquellen wird daraufhingewiesen, dass die Perianthblätter von K. scoparla kahl oder nur bewimpert sind. Die als eine neue Subspezies zu beschreibenden Pflanzen sehen habituell aus wie Bassia hyssopifolia (PALL.) O.KUNTZE und wurden nicht selten als diese Art bestimmt. Die Unterschiede von K. scoparla ssp. hirsutissima gegenüber Bassia hyssopifolia werden vor allem in der Struktur der Anhängsel auf den Perianthblättern bei der Fruchtreife sichtbar (die Gattung Kochia besitzt flügelartige und Bassia pfriemliche Anhängsel). Der Typus der neuen Unterart, sowie auch alle von uns gesehenen Belege aus Kasachstan sind ziemlich früh (in der Blütezeit) gesammelt, doch liegen uns Herbstexemplare aus anderen Regionen vor, die die flügelartigen Anhängsel zeigen. Ausserdem sind bei K. scoparla sensu lato die Blätter schmäler und länger als B. hyssopifolia und besitzen zwei ausgeprägte Seitennerven. Die neue Unterart kommt in Gebirgsregionen vor und erreicht nur an den Grenzen ihres umfangreichen Areals Vorgebirgsregionen. Sie ist auch nicht als adventive Pflanze in anderen Regionen bekannt, während K. scoparla ssp. scoparla eine in vielen Regionen Russlands, z.b. in Mittelrussland (SUCHORUKOW 1999) oder in südwestlichen Teilen des Europäischen Russlands, in West-Kasachstan und in benachbarten Ländern sehr häufig eingeschleppte Pflanze ist. Die Anerkennung einer dritten Unterart K. scoparla ssp. denslflora (MOQ.) AELL. (= K. denslflora TURCZ. ex MOQ.; K. sleverslana C.A.MEY.) erscheint nicht als zweckmässig, da das dafür verwendete Merkmal [Vorhandenseins eines Büschels von Langhaaren am Grund der Blüten (MOSJAKIN 1996)] sehr variabel ist. Die Original-Belege dieser Taxa mit ausgeprägter Behaarung [LE] haben ebenfalls kahle oder nur leicht bewimperte Perianthblätter. Wir fassen solche Pflanzen daher nur als eine Varietät auf: K. scoparla [ssp. scoparla] var. denslflora TURCZ. ex MOQ. in DC. Prodr., 13, 2: 131 (1849). Die neue Unterart ssp. hirsutissima SUKHOR. widerlegt ein derzeit verwendetes grundsätzliches Klassifikationsprinzip der Gattung Kochia. Die Auffassung von Autoren, laut denen sich die Kochia-Arten in die Sektion Kochia mit gut ausgeprägten Flügeln auf den behaarten Perianthblättern und in die Sektion Semibassla G.BECK mit Früchten ohne oder mit nur schwach entwickelten Flügeln und einem kahlen oder bewimperten Perianth einteilen lassen, scheint falsch zu sein. Schon AELLEN (1954) betonte richtigerweise, dass die flügelartigen Anhängsel auf dem Perianth mehr oder weniger bei allen Vertretern ausgebildet werden. Somit gestatten es diese Kriterien beide (!) nicht, die obenerwähnten Sektionen voneinender abzugrenzen. Es werden neue Parameter zur Gliederung der Gattung Angaben zu erarbeiten sein unter Heranziehung solcher Merkmale wie Lebensform, anatomischer Blattbau, der Anzahl der Anhängsel auf den Perianthblättern und chorologischer. Phlomoides desertorum (P.SMIRN.) E.MAVRODIEV & SUKHOR. comb.n. = Phlomls desertorum P.SMIRN., Bull. Soc. Nat. Mose, sect. biol. 48, 5-6: 117, in adn. (1939). Diese Sippe war niemals Gegenstand intensiver Untersuchungen. Im letzten taxonomischen Nachschlagewerk von S.K. TSCHEREPANOV (1995) wird sie der Gattung Phlomoides TAX-

702 Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 104 B «\,r J Abb. 2: Bisher bekannte Verbreitung von Phlomoides desertorum in West-Kasachstan. geordnet und als Synonym von Phlomoides tuberosa (L.) MOENCH betrachtet. Der Entdecker von Phlomis desertorum, P.A. SMIRNOW, gibt 1939 folgende kennzeichnende Merkmale an: Krone violett, Blätter fast kahl, sternartige Behaarung fehlt (ausgenommen die Krone), Brakteen und Kelch kahl oder nur mit zerstreuten einfachen 1-2-zelligen Haaren bedeckt, frühere Blütezeit. Die Beobachtungen in situ und die Analyse des Typusmaterials [MW] zeigen, dass für Ph. desertorum das Fehlen der Behaarung auf dem Kelch sowie kahle oder schwach behaarte Blätter und Brakteen (mit einfachen oder sternartigen Haaren) als spezifische Besonderheiten genannt werden können, wobei die Strahlen der Sternhaare gewöhnlich wesentlich kürzer sind als jene bei Ph. tuberosa. Diese morphologischen Eigentümlichkeiten wurden schon von O. Knorring bemerkt, die Material in LE als Phlomis tuberosa L. var. glabra SYREISTSCHIKOV bestimmte. Wir konnten in West-Kasachstan mehrfach Belege von Phlomoides desertorum finden [Belege in LE, MW, MHA, MOSP]. Die Pflanzen können von denen, die am locus classicus (Oberlauf des Golubaja-Flusses, Prov. Wolgograd, Russland) gesammelt wurden, nicht unterschieden werden. Das Areal der Art erfordert noch eine genauere Analyse, doch kann man schon jetzt sagen, dass diese Art in West-Kasachstan (Abb. 2), im Süden von Zentralrussland, im Unterwolga-Gebiet und im Südural vorkommt. Danksagung Hiermit möchten wir unseren Dank an Herrn Dr. Ernst Vitek. Dr. I.A. Gubanow, Dr. Prof. U. Pratow, Dr. N.K.Aralbajew für die hilfreiche Diskussion der Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zum Ausdruck bringen. Die floristischen Erforschungen in West-Kasachstan wurden mit Unterstützung des Russischen Fonds für

MAVRODIEV & SUCHORUKOW: Systematische Beiträge zur Flora von Kasachstan 703 fundamentale Untersuchungen RFFI (Grant N 00-04-49189) verwirklicht; Leiter- Prof.Dr. B.D. Abaturow, dem wir ebenfalls danken. Unser Dank gilt auch Dr. M.N. Lomonosowa, A.I.Rudko, A.W. Filonenko und M.R. Leontjewa, die uns während der Reisen und nachfolgenden Untersuchungen unterstützten. Literatur AELLEN P., 1954: Ergebnisse einer botanisch-zoologischen Sammelreise durch Iran. Botanische Ergebnisse IV: Chenopodiaceae: Kochia. Mitt. Basler Bot. Ges. 2, 1:4-16. MOSJAKIN S.L., 1996: Kochia ROTH. - In: N.N. TZWELEW: Flora Europae Orientalis 9: 60-62. - St.-Petersburg (in Russ.). SUCHORUKOW A.P., 1999: Marewye Srednej Rossii [Die mittelrussischen Chenopodiaceeri\: 1-35. - Moskwa (in Russ.). TSCHEREPANOV S.K., 1995: Plantae vasculares rossicae et civitatum collimitanearum (in limicis URSS olim): 1-992. - St.-Petersburg (in Lat.).