Summer School. Smart Grids and Energy Efficiency von TU-Campus EUREF und Ural Federal University

Ähnliche Dokumente
Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Lassen Sie sich entdecken!

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Weiterbildungen 2014/15

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

10 Jahre Institut für Internet-Sicherheit Mehr IT-Sicherheit und mehr Vertrauen?

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Der neue genossenschaftliche Partner:

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Presseinformation Seite 1 von 5

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Erfolg beginnt im Kopf

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Mehr Energie mehr Zukunft

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Unsere Energie für Sie

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Großbeerener Spielplatzpaten

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Studienkolleg der TU- Berlin

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wirtschaftsingenieurwesen

Strom in unserem Alltag

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wien = Menschlich. freigeist.photography

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie

Entscheiden Sie sich...

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Schnellstart - Checkliste

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Was ist das Budget für Arbeit?

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Setzen Sie den Grünstift an.

Evaluation des Projektes

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Wir sprechen. mittelständisch!

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Kindergarten Schillerhöhe

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Transkript:

Summer Schoo Smart Grids and Energy Efficiency von TU-Campus EUREF und Ura Federa University Informationen zur Pattform für Forschung, Innovation und Ausbidung

Inhat Gemeinsam für Energieeffizienz und Kimaschutz 4 Auftaktveranstatung zur deutsch-russischen Kooperation in 5 Forschung, Innovation und Ausbidung Zukunft, Energiewende und Innovation auf dem EUREF-Campus 7 Die Studiengänge der TU-Campus EUREF ggmbh 9 Das Konzept der Summer Schoo Smart Grids and Energy Efficiency 13 Der Mehrwert des weiterbidenden Programms 15 Ihre Ansprechpartner 16 3

Gemeinsam für Energieeffizienz und Kimaschutz Deutschand und Russand pfegen seit vieen Jahren enge Wirtschaftsbeziehungen und Kooperationen in Forschung und Entwickung. Die anhatende Ukraine-Krise beastet die angfristigen ökonomischen Beziehungen. Umso wichtiger für eine friediche poitische Lösung zum Schutz der Zivigeseschaft ist eine Wiederhersteung des einstigen Vertrauensverhätnisses und eine Stärkung der biateraen Zusammenarbeit. Russand ist einer der größten Energieproduzenten der Wet und verfügt über einen enormen Reichtum an Rohstoffen und mineraischen Ressourcen. Deutschand bezieht ca. ein Dritte seines Gas- und Öbedarfs sowie in großem Umfang auch Eisen, Stah und weitere Metae aus dem Fächenstaat. Russand wiederum ist wichtiger Absatzmarkt für deutsche Investitionsgüter. Deutschand zäht zu den größten ausändischen Investoren in Russand und ist vor aem mit vieen mitteständischen Unternehmen im Land präsent. Die kompementäre Wirtschaftsstruktur der beiden Nationen eröffnet auch für die Zukunft ein großes Kooperationspotenzia. Darüber hinaus setzen beide Länder vermehrt auf die Erzeugung regenerativer Energien und den Einsatz energieeffizienter und ressourcenschonender Technoogien. Jekaterinburg, Verwatungszentrum der Obast Swerdowsk und des Föderationskreises Ura, ist das viertgrößte wissenschaftiche Zentrum Russands und größter Verkehrsknotenpunkt des Landes. Die Entwickung wissensintensiver Technoogien hat in der Wirtschaftsregion Ura eine ange Tradition. Hier setzt die universitäre Kooperation von TU-Campus EUREF und Föderaer Universität Ura an, die mit der für 2015 in Berin auf dem EUREF-Campus gepanten Summer Schoo das Zie verfogt, über die Bereiche Forschung, Innovation und Ausbidung eine neue wissenschaftiche Kooperationsbasis zwischen Deutschand und Russand zu schaffen und sich gemeinschaftich für Energieeffizienz und Kimaschutz einzusetzen. Foto: Berin, 05.11.2008. Die Idee zu dieser Kooperation hatte Frank-Water Steinmeier bereits im Jahr 2008, as der Außenminister feierich die Gründung des EUREF-Instituts bekannt gab. 4

Auftaktveranstatung zur deutsch-russischen Kooperation in Forschung, Innovation und Ausbidung Die gepante Summer Schoo zwischen der TU-Campus EUREF ggmbh und der Ura Federa University (UrFU) ist Bestandtei einer am 26.02.2015 geschossenen Vereinbarung, mit den Zie, die strategische Zusammenarbeit zwischen Deutschand und Russand in den Bereichen Energieeffizienz und Kimaschutz zu stärken. Im Rahmen einer Abendveranstatung zum Thema Deutsch-Russische Kooperation in Forschung, Innovation und Ausbidung Gemeinsam für Energieeffizienz und Kimaschutz wurden die Kooperationsabsichten der beiden Universitäten verkündet und im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Frank-Water Steinmeier über Perspektiven der biateraen Zusammenarbeit gesprochen. An dem Gespräch mit rund 200 Vertretern aus Forschung, Wissenschaft, Industrie und Poitik nahmen, neben dem Bundesminister des Auswärtigen, auch Prof. Dr. Victor Anatoyevich Koksharov, Rektor der UrFU, Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der TU Berin, und Rada Rodriguez, Vorsitzende der Geschäftseitung von Schneider Eectric Deutschand, tei. Moderiert wurde die Veranstatung von Stephan Koher, Geseschafter der TU-Campus EUREF ggmbh. Ae Gesprächsteinehmer bemühten sich, die Gemeinsamkeiten in der Zusammenarbeit für die Verbesserung der Energieeffizienz und des Kimaschutzes hervorzuheben und betonten, dass innovative Technoogien zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie die Ausbidung quaifizierter und speziaisierter Nachwuchskräfte von entscheidender Bedeutung seien, um die Kooperationsbeziehungen auf eine wirtschaftich zukunftsfähige und ökoogisch nachhatige Basis zu steen. Außenminister Steinmeier bewertete das deutsch-russische Verhätnis as etwas aus der Normaage geraten, mahnte geichzeitig aber an, dass die Vöker sich nicht entfremden dürfen. Die Wissenschaft sei dafür ein guter Ansatz und die gepante Summer Schoo ein erster Anfang, aus dem sich viee weitere Projekte entwicken werden. Copyright: Karoine Karohs 5

Auftaktveranstatung zur deutsch-russischen Kooperation in Forschung, Innovation und Ausbidung Copyright: Karoine Karohs, Ed Koch 6

Zukunft, Energiewende und Innovation auf dem EUREF-Campus Veranstatungsort für die Summer Schoo Smart Grids and Energy Efficiency ist in 2015 der EUREF- Campus, der wie kein anderer Standort Forschung, Innovation und Ausbidung rund um die Themen Energieeffizienz und Kimaschutz zusammenbringt. Denn mitten in Berin ist auf dem EUREF-Campus die Vision der Inteigenten Stadt der Zukunft bereits heute Wirkichkeit und ein Praxisbeispie für die geebte Energie- und Mobiitätswende. Ökoogisch und ökonomisch nachhatige Lösungen machen den Büro- und Wissenschaftscampus zu einem europaweit einmaigen Zentrum für Innovationen und Zukunftsprojekte. Eine nahezu CO2- neutrae Energieversorgung durch dezentra erzeugte regenerative Energien, ein okaes Micro Smart Grid zum Energieastmanagement, energetisch optimierte Gebäude, eine Erprobungspattform für Eektromobiität mit der Nutzung von Eektrofahrzeugen as Energiespeicher und eigene praxisorientierte Masterstudiengänge in Kooperation mit der TU Berin sind die wesentichen Kennzeichnen des EUREF-Campus. Der EUREF-Campus hat sich zu einem Schaufenster für die Energie- und Mobiitätswende entwicket. In 2014 haben über 150 Besuchergruppen aus aer Wet den Campus besucht und sich über die auf dem Area präsentierten technischen Lösungen informiert. Etwa 300 Veranstatungen im vergangenen Jahr rund um die Themen Nachhatigkeit, Umwetschutz, Stadtentwickung und Smart City sind ein deutiches Zeichen für die positive Wahrnehmung und Impuskraft dieses Projektes über die Grenzen Berins hinaus. Zurzeit arbeiten, studieren und forschen über 1.400 Personen auf dem Campus. Schon jetzt haben sich hier ca. 80 Unternehmen angesiedet, darunter so bekannte Firmen wie Schneider Eectric, Genera Eectric, aber auch BMW, Bosch oder Siemens über verschiedene Tochtergeseschaften. Mit den für 2015 gepanten Ansiedungen des US-Konzerns Cisco sowie der Deutschen Bahn wird die Anzah der Arbeitspätze auf dem auf über 1.800 anwachsen. Es ist diese Mischung aus Goba Payern, aber auch keinen und mitteren Unternehmen genauso wie jungen Start-Ups, die die Community des Stadtquartiers so innovativ macht. Die ansässigen Unternehmen profitieren von der räumichen Nähe und setzen Projekte gemeinsam um, was Tei des Konzepts und wichtiger Erfogsfaktor ist. Weiteres Merkma ist die die enge Verzahnung von Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre. Die TU-Campus EUREF ggmbh bietet auf dem Campus in Berin Schöneberg Forschungs- und Beratungseistungen, Tagungen, Fort- und Weiterbidungsveranstatungen für unterschiediche Ziegruppen und vor aem weiterbidende Masterstudiengänge mit direktem Bezug zu den Themen der Energiewende. 7

Zukunft, Energiewende und Innovation auf dem EUREF-Campus Copyright: EUREF AG 8

Die Studiengänge der TU-Campus EUREF ggmbh Die TU-Campus EUREF ggmbh, ein An-Institut der Technischen Universität Berin, ist seit ihrer Gründung 2008 eine interdiszipinär vernetzte europäische Lehr-, Forschungs- und Beratungseinrichtung in dem Themencuster "Umwet, Kima, Energie und Mobiität", die sich inhatich auf den geseschaftichen Transformationsprozess von fossien Energiekonzepten zu Konzepten, die auf regenerativer Energie basieren, fokussiert. Die Forschungsschwerpunkte iegen dabei auf den soziotechnischen Impikationen der Energiewende und Fragen der geseschaftichen Akzeptanz technoogischer Innovationen. Seit dem Wintersemester 2012/2013 bietet die Technische Universität Berin auf dem EUREF-Campus weiterbidende Masterstudiengänge (M.Sc.) zu dem Themenkompex Stadt und Energie" an. Die fünf internationa anerkannten Masterstudiengänge sind moduar und interdiszipinär aufgebaut und biden zukünftige Fach- und Führungskräfte aus. Sie richten sich an Studierende und junge Berufstätige mit einem erstem akademischen Abschuss (Bacheor, Magister, Dipom) aus den Bereichen Energie, Bauen, Architektur, Verkehr, Technik, Wirtschaft und Recht vorteihaft sind erste praktische Erfahrungen. Das Studium zeichnet sich durch einen ganzheitichen Ansatz aus, der insbesondere durch die jeweis in keinen Teams zu bearbeitenden praxisorientierten und fachübergreifenden Projekte und die praxisnahe Masterarbeit betont wird. Sponsoren, Spendern und Stipendiengebern unterstützen die akademische Weiterbidung von Fachund Führungskräften im Masterprogramm "Stadt und Energie" der TU Berin. Fotos: Berin, 26.10.2012. Frank-Water Steinmeier gibt gemeinsam mit Reinhard Müer, Stephan Koher, der neuen Geschäftsführung des An-Instituts sowie Partnern die Gründung der TU-Campus EUREF ggmbh bekannt. 9

Die Studiengänge der TU-Campus EUREF ggmbh 10

Die Studiengänge der TU-Campus EUREF ggmbh ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN UND BETREIBEN VON GEBÄUDEN Der Energieeffizienz im Gebäudebereich kommt, bei der grundegenden Umsteung unseres aktueen Energiesystems auf eine dominierende Nutzung erneuerbarer Energien hin eine besondere Bedeutung zu. Durch die Atersstruktur und Lebensdauer der Gebäude in Deutschand steht dabei das Bauen im Bestand im Fokus. In diesem Masterstudiengang wird ein systematischer Ansatz vermittet: Energieeffizientes Bauen und Betreiben von Gebäuden bedingen einander, da sie stark verknüpft sind. Die Studierenden ernen in einer ganzheitichen Ausbidung (Lebenszykusanaysen, Energiebianzen) ae beteiigten technischen, ökonomischen, ökoogischen und rechtichen Aspekte zu berücksichtigen und gegeneinander abzuwägen. In Abgrenzung zu vergeichbaren Masterstudiengängen deutscher Hochschuen steht die Entwickung methodischen Wissens im Vordergrund. In den ersten drei Semestern sind passend dazu umfangreiche Projektarbeiten mit einem hohen Antei an freier Themenwah vorgesehen. ENERGIEEFFIZIENTE URBANE VERKEHRSSYSTEME Keine Energiewende ohne Mobiitätswende Der berufsbegeitende weiterbidende Masterstudiengang Energieeffiziente urbane Verkehrssysteme ist interdiszipinär ausgerichtet und behandet die technischen Anforderungen und Bedingungen an energieeffiziente Fahrzeuge und Verkehrsmitte in engem Zusammenhang mit verkehrspanerischen Aspekten, ökonomischen Randbedingungen und ökoogischen Herausforderungen zur energieeffizienten Gestatung und Abwickung des urbanen Verkehrs. So iegt der Fokus der Ausbidung auf der Steigerung der Energieeffizienz von Fahrzeugen und Verkehrsmitten im urbanen Verkehr. KOMMUNALES INFRASTRUKTURMANAGEMENT Kommunae Unternehmen stehen vor viefätigen Herausforderungen. Rechtiche und poitische Rahmenbedingungen und auch technische Infrastrukturen befinden sich in rasanten Veränderungsprozessen man denke beispiesweise an die Umsetzung der Energiewende. As Reaktion auf die entstehenden Herausforderungen für das Management von kommunaen Ver- und Entsorgungsstrukturen bidet der neue berufsbegeitende Masterstudiengang Kommunaes Infrastrukturmanagement M.Sc. der TU Berin angehende Führungskräfte der Kommunawirtschaft aus. Praxispartner des Studiengangs ist der Verband kommunaer Unternehmen (VKU), der mit seinem Engagement die quaifizierte Weiterbidung technischer Nachwuchsführungskräfte aus der Kommunawirtschaft unterstützt. In dem Masterstudiengang können die rechtichen, poitischen und wirtschaftichen Grundagen für kommunae Unternehmen der Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft, Infrastrukturen der Kommunawirtschaft Wasser/Abwasser, Abfaentsorgung/ Stadtreinigung und Energiewirtschaft sowie stadt- und raumpanerische Aspekte für die kommunaen Versorgungsbereiche studiert werden. 11

Die Studiengänge der TU-Campus EUREF ggmbh ENERGY MANAGEMENT Die verantwortichen Unternehmen müssen sich heute auf die an Nachhatigkeitskriterien orientierten Lösungen umsteen. Der damit verbundene hohe Zusatzbedarf an breit ausgebideten Fachkräften wird durch die eher an Managementfunktionen orientierten Weiterbidungsangebote bisang nicht gedeckt. Das TU-Masterstudium schießt die in diesem Bereich vorhandene Ausbidungsücke und bereitet die Studierenden für technische Führungspositionen in einschägigen Versorgungsunternehmen vor. Der Masterstudiengang wird in engischer Sprache durchgeführt, so dass er auch internationa attraktiv ist und verbindet neben Bended-Learning-Eementen auch weitere Bestandteie des e-learnings. EURORPEAN AND INTERNATIONAL ENERGY LAW Unter den vieen verschiedenen juristischen Fachbereichen hat sich die Energiegesetzgebung am dynamischsten entwicket. Die veränderte Energiepoitik, die Priorität für eine umfangreiche Nutzung erneuerbarer Energien, die CO2-Reduktion sowie Versorgungssicherheit sind einige der Fragen, die die Bedeutung des Energiesektors rapide erhöht haben. Geichzeitig ist das Energierecht sehr kompex rechtich, poitisch, wirtschaftich und technisch. Es bidet außerdem eine Schnittstee zwischen öffentichem und privatem Rechtsgebiet, Wettbewerbsrecht und Reguierung und findet Anwendung auf nationaer, europäischer sowie internationaer Ebene. Vor diesem Hintergrund bietet die Technische Universität Berin ab dem Studienjahr 2014/15 einen neuen weiterbidenden Masterstudiengang zum europäischen und internationaen Energierecht auf dem EUREF-Campus im Zentrum von Berin an. Dieser postgraduae Studiengang richtet sich an Juristen und Ökonomen, die vertiefte Speziakenntnisse im Bereich des internationaen und europäischen Energierechts gewinnen woen. Die Studierenden werden mit den technischen und wirtschaftichen Grundagen der Energiemärkte sowie mit aen für die gesamte Wertschöpfungskette im Energiesektor reevanten rechtichen Themen vertraut gemacht. Der Lehrpan umfasst das Wettbewerbsrecht, das Reguierungsrecht und die wirtschaftichen Grundagen weiterer Bereiche. Die Dozenten kommen von der internationaen Gemeinschaft (Deutschand, USA, China, Russand, Itaien) und sind Experten aus Universitäten, europäischen und nationaen Behörden, internationaen und nationaen Energieunternehmen, Großkanzeien und Gerichten. Der Masterstudiengang wird durch das Institut für Energie-und Reguierungsrecht Berin (www.enreg.eu) unterstützt und profitiert so vom Expertenwissen des europäischen und deutschen Energiesektors. Der akademische Direktor ist Professor Dr. iur. Dr. rer. po. Dres. h. c. Franz Jürgen Säcker, der Herausgeber und Autor der führenden Pubikationen im Bereich des Energierechts ist. 12

Das Konzept der Summer Schoo Smart Grids and Energy Efficiency Die in 2015 stattfindende Summer Schoo ist der erste Tei eines änderübergreifenden Aus- und Weiterbidungsformats, das 2016 in Russand fortgesetzt wird. RAHMENDATEN Zeitraum: 10.-21.08.2015 (voraussichtich) 12-tägiges Programm, das durch die TU-Campus EUREF organisiert und begeitet wird Veranstatungssprache: Engisch TEILNEHMER / ZIELGRUPPE Insgesamt 40 Teinehmer, darunter Studenten und junge Führungskräfte Je 20 Teinehmer von deutscher und russischer Seite Ca. die Häfte der Teinehmer aus Unternehmen PROGRAMM Thematische Modue rund um inteigente Netze und Energieeffizienz Geichgewicht zwischen wissenschaftichen Beiträgen und praxisorientierten, wirtschaftsnahen Programmpunkten Unternehmensbesuche Gemeinsame Programmpunkte mit den Teinehmern der Summer Schoo von TU Berin und University of Aberta Poitische Begeitveranstatungen Ergänzende kuturee Programmpunkte in Berin 13

Das Konzept der Summer Schoo Smart Grids and Energy Efficiency Das Programm und die thematischen Modue werden zurzeit erarbeitet. Die Programminhate werden tageweise zu einem übergeordneten Thema zusammengefasst. Fogende Themenböcke sind aktue vorgesehen: INHALTE / THEMENSCHWERPUNKTE Energy Management/Smart Grids Energy economy Law & Poitics (European Energy Union) Cimate & Resources Energy (re)sources Renewabe energy (re)sources Buiding efficiency Mobiity efficiency Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen auf und diskutieren die Einbindung Ihrer Vorschäge. 14

Der Mehrwert des weiterbidenden Programms As Organisator der diesjährigen Summer Schoo Smart Grids and Energy Efficiency auf dem EUREF- Campus bieten wir ein umfassendes, 12-tägiges und begeitetes Programm, das Deutschand und Russand neue Perspektiven der biateraen Zusammenarbeit bietet und von Seiten des deutschen Außenministers Frank-Water Steinmeier unterstützt wird. Aktue und zukünftig von thematischer Reevanz ist und sich mit nachhatigen, innovativen und technoogischen Lösungen der Energiewende befasst. Interdiszipinär angeegt ist und Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre zusammenbringt. Studenten und jungen Führungskräften Kontakte zu innovativen Unternehmen vermittet, die sich für neue Lösungen im Bereich der Energie-und Ressourceneffizienz einsetzen. Die Teinehmer nicht nur fachich, sondern auch in der Wirtschafts- und Wissenschaftssprache Engisch weiterquaifiziert. Neben fachichen Programmpunkten auch ein breites Rahmenprogramm in Berin bietet und somit auch den kutureen und soziaen Zusammenhat stärkt. 15

Ihre Ansprechpartner Für Ihr Interesse an einer Sponsoring-Zusammenarbeit möchten wir uns schon jetzt bedanken. Soten Sie Fragen haben, rufen Sie uns jederzeit an. Wir freuen uns auf ein persöniches Gespräch. STEPHAN KOHLER Geseschafter der TU-Campus EUREF ggmbh stephan.koher@tu-campus-euref.de 0173 6268430 OLAF CZERNOMORIEZ Beirat der TU-Campus EUREF ggmbh oaf.czernomoriez@tu-campus-euref.de 0172 3910657 16

Ihre Ansprechpartner PROF. DR. FRANK BEHRENDT Geschäftsführer der TU-Campus EUREF ggmbh frank.behrent@tu-campus-euref.de 0171 5064911 Koordination KAROLINE KAROHS TU-Campus EUREF ggmbh karoine.karohs@tu-campus-euref.de 030 74684551 17

Eine Investition in die Zukunft! TU-Campus EUREF ggmbh EUREF-Campus 4 Torgauer Straße 12-15 10829 Berin www.tu-campus-euref.de www.energiewende-studieren.de