Der WISO- Fremdgänger - Leitfaden TIPS VON STUDENTEN FUER STUDENTEN IM AUSLAND



Ähnliche Dokumente
Der WISO- Fremdgänger - Leitfaden TIPS VON STUDENTEN FUER STUDENTEN IM AUSLAND

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Erfahrungsbericht MolMed

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Erfahrungsbericht: KULeuven

Der WISO- Fremdgänger - Leitfaden TIPS VON STUDENTEN FUER STUDENTEN IM AUSLAND

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Sonstiges ( ):

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Fragebogen zum Auslandssemester

Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung. Bo Yuan, Stefan Dumitrescu

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

1. Was ihr in dieser Anleitung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Papa - was ist American Dream?

Studieren- Erklärungen und Tipps

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Gasthochschule University of Sheffield Aufenthalt von: bis:

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Erfahrungsbericht vom Auslandsaufenthalt in der Schweiz

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Mit BAföG ins Ausland

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

2013/ ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei

Liebe oder doch Hass (13)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Statuten in leichter Sprache

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER EIN AUSLANDSSEMESTER IN KANADA

Krippenspiel für das Jahr 2058

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Fahrtkosten: Sonstiges ( ):

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Darum geht es in diesem Heft

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Erfahrungsbericht. Sommersemester Istanbul Kültür Universität

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

r? akle m n ilie ob Imm

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

VibonoCoaching Brief -No. 18

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. ( Section I Listening) Transcript

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Evangelisieren warum eigentlich?

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Transkript:

Der WISO- Fremdgänger - Leitfaden TIPS VON STUDENTEN FUER STUDENTEN IM AUSLAND STUDIENJAHR 2004/2005 Name: Ulrich Glemnitz Adresse: Neutorgraben 15, 90419 Nürnberg Tel: 0911-5093546 E-mail: ulrich.glemnitz@web.de Partneruniversität: Université de Québec à Montréal (UQAM) Studiengang: BWL Betreuer an der WiSo: thomas.bodenmueller@zuv.uni-erlangen.de Wichtige Kontaktpersonen vor Ort: Anne Dalphond, Secrétaire de décanat, Ecole de Science (dalphond.anne@uqam.ca); Jocelyne Roussy, Section acceuil des étudiants étrangers et Progarmmes d'échange CREPUQ (roussy.jocelyne@uqam.ca) Bitte bis zum Ende des ersten Auslandssemesters an das Büro für Internationale Beziehungen zurücksenden (intbez@wiso.uni-erlangen.de) 1

VERWALTUNGSTECHNISCHES VORAB ( Visum, Aufenthaltsgenehmigung, Unterlagen, Fotos, Versicherungen etc.) bei Auslandsaufenthalt < 6 Monate => keine Studienerlaubnis (study permit) notwendig bei Auslandsaufenthalt > 6 Monate => Studienerlaubnis (study permit) notwendig; zusätzlich für Québec: Annahmebescheinigung der Provinz Québec (Certificat d'acceptation du Québec - CAQ) Mehr Info : www.immigrationquebec.gouv.qc.ca. Antragsformulare gibt es nur noch im Internet auf der Homepage der kanadischen Botschaft in Berlin. Außerdem bietet die Webseite ausführliche Informationen zum Antrag der Studienerlaubnis weitere Infos: http://www.fh-bielefeld.de/article/fh/1999 Die Study Permit" im Pass erlaubt Arbeiten in Kanada ausschließlich auf dem Campus der gewählten Universität. Außerdem muss man bestimmte Bewerbungsformalien erfüllen, wie z.b. transcript, Sprachtest etc. (Checkliste für die CREPUQ Bewerbungsunterlagen zu finden unter http://www.unierlangen.de/internationales/auslandsaufenthalte/studiumimausland/crepuc/in dex.shtml) Unbedingt rechtzeitig um Auslands-Bafög kümmern (großzügigere Bemessungsgrenzen als beim normalen Bafög!). Nach ewigem Zusammensuchen der notwendigen Unterlagen hat sich der Aufwand schließlich gelohnt. Es wurden Flug, Krankenversicherung und monatlich ein kleiner Zuschuss gezahlt. Bei der Deutschen Bank ein Konto eröffnen, denn dann kannst du bei der Scotia Bank in Kanada kostenlos Geld abheben. Kreditkarte ist auch empfehlenswert! ZUR BEGRÜßUNG - EINFÜHRUNGSKURSE, SPRACHKURSE ( Infos zu Integrationsmaßnahmen, Tutorensystem, Sprachangebot, Infopaket, etc.) - Was passiert in den ersten Wochen? 2

In der Woche vor offiziellem Studienbeginn fand ein Einführungstag für die ausländischen Studenten statt. Dort lernt man andere Austauschstudenten kennen (waren hauptsächlich aus Frankreich und Deutschland) und erhält eine Info-Mappe über Sportangebote, Anlaufstellen bei Fragen etc. Des Weiteren kann man dann an einer Tour durch die Uni teilnehmen, bei der einem Mensa, Bibliothek usw. gezeigt werden. Pro Semester darf man maximal 15 Credit Points (CPs) nach kanadischem System nehmen. Da meine Kurse alle mit 3 CPs "vergütet" wurde, hätte ich also 5 Kurse besuchen können. Das ist allerdings fast ein Ding der Unmöglichkeit, da die Kurse meist sehr zeitraubend in Vor- und Nachbereitung sind. Deswegen kann man ohne Probleme auch ein, zwei Sprachkurse (à 3 CPs) nebenbei nehmen, die allerdings auch recht zeitaufwendig sein können. Man muss dann einen Einstufungstest machen und wird dann entsprechend seinem Niveau in die Kurse eingeteilt. Beim Sprachenzentrum UNBEDINGT hartnäckig sein und bei Problemen mit den verantwortlichen CREPUQ-Damen telefonieren. Zuerst waren alle Kurse voll und die Anmeldefrist sowieso verstrichen; nach meinem Telefonat hat alles geklappt. Die Sprachkurse kann man (glaube ich) nicht direkt bei der Bewerbung für die Uni angeben. Sie sind vor Ort zu wählen. Ich empfehle eine rechtzeitige Anreise, d.h. spätestens Anfang August. Ist natürlich kein Muss, wenn man z.b. aus prüfungs-terminlichen Gründen nicht eher kann. Allerdings: je früher die Anreise, desto besser, da man so mehr vom kurzen Sommer hat, der in Montréal einfach genial ist: lebenslustige Leute, volle Straßencafés, Festivals, TamTam am Mont Royal Ab Dezember wird es dann kalt und das bis weit in den März/April hinein. Außerdem kann man sich in Ruhe eine Wohnung suchen und schon mal Montréal kennen lernen. SERVICE VOR ORT - WAS DAS STUDIUM ERLEICHTERT (Öffnungszeiten der Bibliotheken, E-Mail-Anmeldung, Rechenzentrum-Zugänge, (kommentierte) Vorlesungsverzeichnisse, Gebühren etc.) Da ist mir diesbezüglich nicht mehr recht viel in Erinnerung. Auf jeden Fall sind viele nette und hilfsbereite Menschen vor Ort. Im Hauptgebäude, in dem sich im Erdgeschoss auch das "Registrariat" befindet, ist im obersten Stockwerk das Büro für Austauschstudenten. Dort wird einem auch weiter geholfen. 3

DIE KURSE (Lob, Kritik, Schwierigkeiten der allgemeinen und speziellen Fächer, Verständlichkeit, Tips zur Mitschrift etc.) Trotz Vordiplom darf man vor Ort nur Kurse aus dem Bereich "Études de premier cycle" besuchen. Dort wird eben viel Basis-Wissen vermittelt, was man evtl. bereits aus D kennt; das aber teilweise in Massen und oft mit hohem Tempo. Man ist also mit 3 Fachkursen bestens bedient. Die Profs konnte man im Allgemeinen recht gut verstehen, da sie deutlich sprechen oder selbst Ausländer sind, die doch eher das internationale Französisch sprechen als das "Quebecois". Bei Gruppenarbeiten sollte man sich nicht auf die Arbeitswut der Kanadier verlassen dann schon eher auf die der Franzosen :) EXAMEN/PRÜFUNGEN (technischer Ablauf, Form der schriftl./ mündlichen Prüfungen, Meldefristen, Prüfungszeitraum etc.) Prüfungen, Abgabe von Gruppenarbeiten, Erstellen von Aufsätzen, Präsentationen, Portfolio managen jede Menge gibt es davon. Zudem sind die Noten nicht geschenkt, da die Ansprüche der Profs hoch sind. Es wird in den Veranstaltungen auf Prüfungstermine, Abgabe- Deadlines usw. immer hingewiesen. Man hat auch einen Veranstaltungsplan für jeden Kurs. 4

DAS ARBEITSKLIMA (mit Dozenten, einheimischen und ausländischen Studenten, Verwaltung etc.) Das Verhältnis zwischen Professoren und Studenten ist nicht so distanziert/ hierarchisch wie in D, trotzdem natürlich respektvoll. Zudem haben sie immer ein offenes Ohr, wen auch wenig Zeit. Die Verwaltung ist dort top organisiert und sehr service-orientiert. Schließlich zahlen die Studenten dafür. Die einheimischen Studenten waren nett. Wirklichen Kontakt zu ihnen zu finden war jedoch schwierig, aus welchen Gründen auch immer. Zum Glück gab es ja die anderen Austauschstudenten! Grundsätzlich kann ich auch die WG mit Einheimischen empfehlen. Die Abendessen-Gespräche bringen nämlich viel mehr für die Sprachkenntnisse als die Vorlesungen. STUDENTEN-TREFFS (Clubs, Vereine, Verbände, Mensa, Kinos, Kneipen etc.) Man hat in Montréal eine unbändige Auswahl an Kneipen und Clubs. Da ich direkt auf dem "Plateau" gewohnt habe, bin ich vorwiegend dort, eben im französisch-sprachigen Amusierviertel weggegangen. Kneipen usw. kann ich nicht empfehlen, da die Geschmäcker einfach zu verschieden sind. Einfach mal vieles ausprobieren Falls man als Singel schnell und unkompliziert jemanden vom andere Geschlecht kennenlernen will, empfehle ich das "Cafe Campus". Ich glaube donnerstags war da so eine Art Balztanz für jedermann/frau. Es wurde auch "99 Lufballons" von Nena gespielt und billiges Bier ausgeschenkt. 5

SPORTLICHES (Unisport, Kosten, Räumlichkeiten, Fahrradtouren etc.) Freunde von mir meinten, dass der Fitness-Raum in der Uni wohl ganz gut und kostenlos ist. Die Preise für öffentliche Fitness-Studios sind im erträglichen Bereich mit 30 CAD/Monat. Im Sommer kann man sehr gut mit dem Fahrrad Montreal und die Ufer des St-Laurent erkunden, im Winter ist dann eher Eislaufen auf den extra präparierte Park-Seen oder Langlaufen/Schlitten fahren auf dem Mont Royal angesagt KULINARISCHES (Mensa-Preise, Qualität, nette oder typische Restaurants, kulturelle Besonderheiten, Spezialitäten der Region etc.) Da Kanada ein Einwanderungsland ist, gibt es Restaurants der verschiedensten Nationalitäten und massig kulinarische Spezialitäten. In vielen Restaurants darf man seinen Wein (den man in staatseigenen Alkoholläden teuer genug kaufen muss und nur in der Tüte transportieren soll) mitbringen. Mindestens 10% Trinkgeld geben; ansonsten passiert es, dass man von der Bedienung (die ein relativ geringes Grundgehalt hat) richtig angepampt wird. 6

EIN DACH UEBERM KOPF (Wohnheime, private Zimmer, WG s, Mitzubringendes, Mieten und Kautionen, eventuelle Mietzuschüsse, Tips zur Zimmersuche, Vermittlung, wo finde ich Annoncen?, Mitwohnzentrale, etc.) Ob und wie man im Studentenwohnheim (La Residence direkt bei der UQAM) ein Zimmer bekommt, weiss ich nicht. Es ist jedoch nicht schwer ein Zimmer in einer WG zu bekommen: www.toutmontreal.com www.voir.ca www.montrealplus.com Kaution musste ich nicht zahlen. In meiner Wohnung auf dem Plateau, welche ich mir mit einer Quebecoise teilte, zahlte ich für eigenes Zimmer und gemeinsames Bad und großem Koch-, Ess-, Wohnbereich 350 CAD. Um Internet, Telefon und TV hat sicch meine Mitbewohnerin gekümmert Natürlich kann man alles mögliche mitbringen, wird dann aber Probleme mit dem Gewicht der Koffer bekommen. Am besten ein möbliertes Zimmer suchen! Kleinigkeiten wie Batterien, Adapter für die Steckdosen, Gläser usw. bekommt man in den DOLLAR-Stores, die es an fast jeder Ecke hat. Und alles kostet nur einen CAD! Wenn man ein Notebook hat sollte man das auch mitnehmen, da man heutzutage ohne eigenen Computer kaum mehr auskommt, auch wenn man im Rechenzentrum der UQAM immer einen Platz bekommt. SONSTIGE KOSTEN (Steuern, Studiengebühren, Skripten, Gebühren für TV, Radio, Telefon, etc.) Studiengebühren entfielen wegen des CREPUQ-Programms. 7

Die Bücher sind ab 70 CAD zu haben, es gibt aber auch eine Gebrauchtbücher-Verkauf. Zum Telefonieren empfehle ich das inzwischen immer bessere VoIP- Angebot über das Internet. Man braucht nur Computer, die Software und ein Headset und kann dann sehr günstig telefonieren TRANSPORT (Semesterkarten, verbilligte Studenten-Tickets, Mitfahrzentrale, Fahrradverleih etc.) Das Semesterticket für die gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsmittel kostet um die 30 CAD. Ma muss allerdings jünger als 26 Jahre sein, sonst muss man den normalen Preis zahlen. So lange es warm ist, empfehle ich ein Fahrrad. Und im Fall der Fälle ist ein Taxi auch nicht zu teuer. KULTURELLE AKTIVITÄTEN (Theater, Konzerte, Kinos, Museen, Tips, Festivals etc.) Da Montréal eine riesige Stadt ist kommen auch regelmäßig ganz große Nummern nach Montréal. Am besten achtet man auf Plakate, durchblättert die kostenlosen Zeitungen, die in der Metro ausliegen oder schaut mal im Internet. Nimm auf jeden Fall einen Reiseführer (Lonely Planet, Polyglott, Marco Polo) mit, denn dort stehen auch die Musseen und die regelmäßig wiederkehrenden Festivals drin. SEHENSWÜRDIGKEITEN IN DER UMGEBUNG In Montreal gibt es jede Menge zu sehen. Wer allerdings auch mal raus aus der Stadt will, kann einmal in den Jardin Botanique gehen, der sehr weitläufig 8

ist oder die Stadt verlassen. Man kann sich ziemlich günstig Autos mieten und dann Touren machen und/oder ein Chalet (=Ferienhaus vor Ort) mieten. In Nordamerika ist der Begriff "Umgebung" einer anderen Dimension zuzuordnen als in D, d.h. dass mehrere hundert Kilometer kein Weg sind. Die Stadt Quebec ist sehr schön, europäisch angehaucht und hat viel Flair, also zu empfehlen. Ottawa ist langweilig, denn es ist eigentlich nur Hauptstadt und sonst nichts, somit nur einen Tagesausflug wert. Toronto ist auch eine Reise wert. Was mir SEHR gut gefallen hat, war eine Zugfahrt nach New York. Die perfekte Jahreszeit dafür ist der Herbst, wenn die Bäume sich färben. Denn das ist wahrlich "un festival de couleur". Mit dem Zug dauert es zwar länger als mit dem Greyhound-Bus, ist aber wesentlich entspannter, bequemer und schöner. Ich wollte auch ein günstiges Angebot nach Cuba wahrnehmen, was zeitlich leider nicht klappte. Die Kanadier fliegen da sehr gerne hin, da es dort kaum Amis gibt, wie sie mir sagten. PRAKTIKA/JOBS (Kontaktadressen, Stellenvermittlung, interessante Firmen) Man kann mit seiner study permit on Campus arbeiten, sonst nicht. LAST WORDS zu Land und Leuten War eine super Erfahrung!!! Ich hatte jede Menge Spaß und bedauere nur, dass ich nicht 2 Semester geblieben bin. Wenn du dich über CREPUQ bewerben solltest, dann nur an einer französischsprachigen Uni, denn der Regional- und Sprachstolz ist bei den Quebecois noch ausgeprägter als bei den Franzosen. Ergo: sie werden dich wahrscheinlich im 9

Fachbereich BWL nicht auf eine englisch-sprachige Uni lassen. Bei anderen (z.b. Theaterwissenschaften) ist es wohl nicht ganz so streng. Außerdem solltest du rechtzeitig Eigeninitiavtive entwickeln, da dieses Programm kein von vorne bis hinten durchgeplantes und -organisiertes Programm ist. Denn es bleibt dir dadurch lediglich die Studiengebühr der kanadischen Uni erlassen. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei den Verantwortlichen für das CREPUQ- Programm im Akademischen Auslandsamt bedanken, dass diese Möglichkeit ins Ausland zu gehen überhaupt besteht. Bei Fragen kannst du mich gerne anschreiben oder anrufen. (Anmerkung: Die Angaben im Text geben meine persönliche Meinung, aufgrund der von mir besuchten Kurse, wieder. Namen und Preise entsprechen dem Stand aus dem angegebenen Studienjahr) 10