Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes



Ähnliche Dokumente
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau / Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studiengänge im Baukastensystem am Beispiel des berufsbegleitenden Studiengangs Maschinenbau

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Chemieingenieurwesen

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.

Erfolgreich studieren.

Mitteilungsblatt Nr. 198

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom , 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) Fakultät für Ingenieurwissenschaften

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai 2010

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

vom Präambel

Biomedizinische Technik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: Tremmel Lütkebohle

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering Engineering und Management

Master-Studiengang. Engineering und Management. Fakultät für Ingenieurwissenschaften

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli 2012

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Nr. 2/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 102 von 119

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Vom 19. August Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Erfolgreich studieren.

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau. Abschluss: Bachelor of Engineering vom Version 5

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studium sichert Zukunft

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Anerkennungen im Guten Studienstart

Bachelor-Studiengang. Maschinenbau / Prozesstechnik. Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Transkript:

Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) Fakultät für Ingenieurwissenschaften Stand: 17.07.2013 Inhaltsübersicht 1 Studiengangspezifische Bestimmungen... 2 1.1 Zugehörigkeit zur Fakultät... 2 1.2 Zulassungsvoraussetzungen... 2 1.3 Dauer und Gliederung des Studiums... 2 1.4 Abschluss und Zeugnis... 2 1.5 Wahlpflichtmodule... 2 1.6 Praktische Studienphase... 2 1.7 Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)... 2 1.8 Anmeldung zur Prüfung.... 3 1.9 Teilzeitstudium. 3 1.10 Anerkennung von außerhalb des Hochschulbereichs erbrachten Leistungen 3 1.11 Weiterbildung 3 1.12. Zuteilung von Modulnummern 3 2 Studienplan... 4 2.1 Aufbau des Studiengangs 4 3 Schlussbestimmungen... 9 3.1 Inkrafttreten... 9

1. Studiengangspezifische Bestimmungen Der Bachelorstudiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) ist ein Weiterbildungsstudiengang, für den eine Studiengebühr erhoben wird. Näheres ist in einem separaten Gebührenverzeichnis festgelegt Die Regelungen der Allgemeinen und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes finden Anwendung für den vorliegenden Studiengang. 1.1 Zugehörigkeit zur Fakultät Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) wird von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften getragen. 1.2 Zulassungsvoraussetzungen Neben den Zugangsvoraussetzungen des Fachhochschulgesetztes wird eine abgeschlossene Technikerausbildung Fachrichtung Maschinenbau sowie eine einschlägige gleichzeitige Berufstätigkeit vorausgesetzt. 1.3 Dauer und Gliederung des Studiums Die Regelstudienzeit des Studiengangs umfasst 9 Semester mit insgesamt 180 -Punkten. 1.4 Abschluss und Zeugnis Mit bestandener Bachelor-Prüfung wird der akademische Grad Bachelor of Engineering (abgekürzt B. Eng.) verliehen. Eine Beschreibung des Studiums und der Studienleistungen erfolgt im Diploma Supplement. 1.5 Wahlpflichtmodule Die Studiengangsleitung definiert pro Semester einen aktuellen Katalog an Wahlpflichtfächern. 1.6 Praktische Studienphase Bei einem Studium nach dem berufsbegleitenden Modell kann die Praxisphase in 5 Blöcken zu je 3 erbracht werden. 1.7 Auslandssemester Ein Auslandssemester ist nicht vorgesehen. 1.8 Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelor-Thesis ist das Bestehen aller Prüfungen der ersten fünf Semester. Die Bearbeitungszeit der Bachelor-Thesis beträgt 3 Monate. Näheres ist in der Allgemeinen und Prüfungsordnung der HTW geregelt.

1.9 Anmeldungen zur Prüfung Die Anmeldung zu Prüfungsleistungen erfolgt, in dem Semester, in dem das Modul lt. Vorlesungsplan regulär angeboten wird. 1.10 Teilzeitstudium Der Studiengang ist als berufsbegleitender Studiengang in Teilzeit konzipiert. 1.11 Anerkennung von außerhalb des Hochschulbereichs erbrachten Leistungen Studierende, die eine erfolgreich abgeschlossene Technikerausbildung an der BFW Abend- Fachschule für Technik besitzen, können sich folgende Module anerkennen lassen: MABB1 Physik MABB2 Einführung in den Maschinenbau/Darstellungsmethoden und CAD MABB3 Maschinenelemente MABB4 Grundlagen Fertigungstechnik MABB5 Allgemeines Wahlpflichtfach MABB6 Hydraulik MABB7 Projektarbeit MABB8 Technik des Programmierens I MABB9 Automatisierungstechnik I MABB10 Konstruktionsmethodik MABB11 BWL und Projektmanagement MABB12 Werkstoffkunde MABB13 Präsentation MABB14 Praktische Studienphase Für Studierende mit einem anderen Technikerabschluss erfolgt die Anerkennung durch eine Einzelfallprüfung durch den Prüfungsausschuss. 1.12 Weiterbildung Einzelne Module können als Zertifikats-Programm (gemäß IWW) absolviert werden. 1.13 Zuteilung von Modulnummern Die Module sind mit Nummern nach dem folgenden System versehen: MABB+fortlaufende Nummer.

2. Studienplan 2.1 Aufbau des Studiengangs Der Studiengang ist wie folgt aufgebaut: Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 MABB1 MABB7 MABB14 MABB35 MABB39 Physik Projekt- Praktische Studienphase Konstruktion Bachelorthesis mit Kolloquium arbeit 3 3 3 3 3 und Konstruktionswerkstoffe 5 5 MABB15 MABB22 MABB23 Höhere technische MABB33 Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik II Technische Mechanik für Konstruktion Fluidmechanik und MABB2 Technik des Programmierens I und Mechanik Teil B MABB28 3 Wärmetransport Einführung MABB8 2 Ingenieurmathematik I 5 MABB32 in den Automatisierungstechnik I 6 Festigkeitslehre II 5 Maschinenbau / MABB9 2 Ingenieurmathematik III MABB34 Darstellungsmethoden und CADKonstruktionsmethodik 8 MABB16 MABB27 2 5 Numerische Mathematik MABB10 2 Technische MABB26 und Numerische 15 7 BWL Grundlagen Mechanik Teil A Festigkeitslehre I Automatisierungstechnik II Simulation 5 13 Maschinenelemente und Werkzeugmaschinen 5 MABB21 MABB3 2 Projekt- MABB17 3 5 3 Englisch III MABB37 MABB4 Grundlagen management Werkstoffeigenschaften MABB36 Englisch II MABB30 2 Angewandte Fluidmechanik Fertigungstechnik 2 MABB11 MABB18 2 Elektrotechnik MABB31 MABB24 2 MABB38 mit Kolben- und Strömungs- MABB5 6 Technik des Programmierens II Angewandte MABB25 Spezielle Festigkeitslehre maschinen Allgemeines MABB12 MABB20 5 Messtechnik Thermodynamik I und II 5 Wahlpflichtfach Werkstoffkunde 3 4 5 aus Katalog 3 Getriebe Englisch I 5 5 Präsentation MABB29 2 MABB19 2 Hydraulik MABB13 2 MABB6 2 23 22 19(16) 21(18) 21(18) 21(18) 20(17) 18 15

Modul-Nummer Bezeichnung Semester Leistung bn Leistung ub SWS Prüfungsleistung Wiederholungsmöglichkeit MABB1 Physik 1 5 4 Klausur Semesterweise benotet MABB2 Einführung in den Maschinenbau /Darstellungsmethoden und CAD 1 7 7 Klausur Semesterweise benotet MABB3 Maschinenelemente 1 2 2 Klausur Semesterweise benotet MABB4 Grundlagen Fertigungstechnik 1 2 2 Klausur Semesterweise benotet MABB5 Allgemeines Wahlpflichtfach 1 5 4 Klausur Semesterweise benotet aus Katalog MABB6 Hydraulik 1 2 2 Klausur Semesterweise benotet MABB7 Projektarbeit 2 5 2 Projektarb. Semesterweise benotet MABB8 Technik des Programmierens I 2 2 2 Klausur Semesterweise benotet MABB9 Automatisierungstechnik I 2 2 2 Klausur Semesterweise benotet MABB10 Konstruktionsmethodik 2 2 2 Klausur Semesterweise benotet MABB11 BWL und Projektmanagement 2 6 5 Klausur Semesterweise benotet MABB12 Werkstoffkunde mit Labor 2 3 3 Klausur Semesterweise benotet MABB13 Präsentation 2 2 2 Präsentation Semesterweise Bestätigung

Modul-Nummer Bezeichnung Semester Leistung bn Leistung ub SWS Prüfungsleistung Wiederholungsmöglichkeit MABB14 Praktische Studienphase 3-7 15 0 Facharbeit Semesterweise bestanden MABB15 MABB17 Mathematische Grundlagen und Ingenieurmathematik I Grundlagen Werkzeugmaschinen 3 8 8 Klausur Semesterweise benotet 3 3 3 Klausur MABB18 Werkstoffeigenschaften 3 2 2 Klausur Semesterweise benotet Semesterweise benotet MABB20 Technik des Programmierens II 3 3 2 Klausur Semesterweise benotet MABB16 Technische Mechanik Teil A 4 5 4 Klausur Semesterweise benotet MABB29 Getriebe 4 2 2 Klausur Semesterweise benotet MABB22 Ingenieurmathematik II 4 6 5 Klausur Semesterweise benotet MABB36 Elektrotechnik 4 5 4 Klausur Semesterweise benotet MABB31 Angewandte Messtechnik 5 4 4 Klausur Semesterweise benotet MABB23 Technische Mechanik Teil B 5 5 4 Klausur Semesterweise benotet MABB26 Festigkeitslehre I 5 5 4 Klausur Semesterweise benotet MABB27 Ingenieurmathematik III 5 2 2 Klausur Semesterweise benotet MABB19 Englisch I 5 2 2 Klausur Semesterweise benotet

Modul-Nummer Bezeichnung Semester Leistung bn Leistung ub SWS Prüfungsleistung Wiederholungsmöglichkeit MABB25 Thermodynamik I und II 6 5 4 Klausur Semesterweise benotet MABB28 Höhere Technische Mechanik für Konstruktion 6 3 2 Klausur Semesterweise benotet MABB21 Automatisierungstechnik II 6 3 2 Klausur Projektarb. Semesterweise benotet MABB32 Festigkeitslehre II 6 5 4 Klausur Semesterweise benotet MABB24 Englisch II 6 2 2 Klausur Semesterweise benotet MABB34 Numerische Mathematik 7 5 4 Klausur Semesterweise benotet und Numerische Simulation MABB33 Fluidmechanik und Wärmetransport 7 5 4 Klausur Semesterweise benotet MABB38 Spezielle Festigkeitslehre 7 5 4 Klausur Semesterweise benotet MABB30 Englisch III 7 2 2 Klausur Semesterweise benotet MABB37 MABB35 Angewandte Fluidmechanik mit Kolben- und Strömungsmaschinen Konstruktion und Konstruktionswerkstoffe Teilleistung Konstruktion und Konstruktionswerkst. 8 5 4 Klausur Semesterweise benotet 8 13 10 TL* Semesterweise benotet 10 7 Klausur* (60%) Teilleistung Konstruktion 3 3 Projektarb.* (40%) Teilleistung Konstruktionswerkstoffe

Modul-Nummer Bezeichnung MABB39 Semester Leistung bn Leistung ub SWS Prüfungsleistung Wiederholungsmöglichkeit Bachelorthesis mit Kolloquium 9 15 0 Semesterweise Teilleistung Bachelorthesis 12 Facharbeit (80%) Teilleistung Kolloquium 3 mündl. Prüf. (20%) benotet benotet Nähere Informationen zu den Modulen können dem Modulhandbuch entnommen werden, das Bestandteil der vorliegenden Anlage zur Allgemeinen Studienund Prüfungsordnung ist.

2.2 Erläuterungen zu den Tabellen SWS Prüfungsleistung Studienleistungen bn Studienleistungen ub Abkürzungen: Anzahl der Leistungspunkte des Moduls Anzahl der Semesterwochenstunden des Moduls benotet, Art: Klausur, mündliche Prüfung, Projektarbeit, Facharbeit, je mit % Anteil vorlesungsbegleitende benotete Teilleistung, Art wie Prüfungsleistung, je mit % Anteil, vorlesungsbegleitende unbenotete Teilleistung, Art: (gemäß Modulbeschreibung), (benotet, Bestätigung, wird bei der Gesamtnotenbildung nicht berücksichtigt) = Übung (gemäß Modulbeschreibung), TL = Teilleistungen Klausur* = Klausur muss separat bestanden werden. Projekt* = Projekt muss separat bestanden werden. TL* = Teilleistungen müssen separat bestanden werden. 3. Schlussbestimmungen 3.1 Inkrafttreten Diese Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master- Studiengänge tritt zum 01.10.2013 in Kraft. 3.2 Übergangsregelung. Studierende, die zum 01.10.2012 ihr Studium begonnen haben, studieren ab dem 3. Semester nach dieser Prüfungsordnung