EnSan-Projekt Karlsruhe-Goerdelerstraße



Ähnliche Dokumente
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Energetische Klassen von Gebäuden

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Zweibrücker Sanierungsinfo

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Mehrfamilienhaus. Zaharna fabrica District, Sofia

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp R 60 S

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude


Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Nachfolgende Analyse informiert über die Entwicklung der durchschnittlichen Betriebskosten für den Bestand des Kundenzentrums Marzahn.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

BHKW-Förderung im Land Bremen

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

H. Bieber, W. Emmerich,Prof. Dr. H. Garrecht, A. Georgescu, M. Ginter, E. Gruber, O. Hildebrand, J. Huber, Dr. R. Jank, A. König, M.

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Projektierung und Ausführung von Gebäude-Sanierungen zur Energieeinsparung

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

KfW Förderung für Ihre Sicherheit

Dem Schimmel Keine Chance

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Informationsblatt Induktionsbeweis

Statistische Auswertung:

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

CO 2 an unserer Schule

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Nichtwohngebäude

So steigen Sie richtig ein!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Festlegung der Modernisierungsvariante,

Das eigene Kraftwerk im Haus.

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am für Sie erstellt von: co2online

Der Energieausweis. Transparenz

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Der Energieausweis nach EnEV 2007

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

ERFASSUNG UND DARSTELLUNG DER DATEN

Transkript:

EnSan-Projekt Karlsruhe-Goerdelerstraße Integrale Sanierung auf Niedrigenergie-Standard unter Einschluss moderner Informations- und Regelungstechnik und Beeinflussung des Nutzerverhaltens W. Emmerich, A. Georgescu, M. Ginter, Volkswohnung GmbH, Karlsruhe Prof. Dr. H. Garrecht, J. Huber, Fachhochschule Karlsruhe O. Hildebrand, A. König, M. Laidig, ebök GbR, Tübingen E. Gruber, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe Dr. R. Jank, H. Bieber, KEA GmbH, Karlsruhe Zusammenfassung Durch die Volkswohnung GmbH Karlsruhe wurde in den Jahren 2000 und 2001 an einem Wohnkomplex im Stadtteil Oberreut mit 375 Wohneinheiten (erbaut 1970/71) eine umfassende energetische Sanierung und Modernisierung vorgenommen. Wärmedämmung und neue Fenster entsprechen heute dem Niedrigenergiehausstandard. Durch die Modernisierung der lüftungstechnischen Einrichtungen mit Einführung einer kontrollierbaren Lüftung sowie durch Modernisierung der Heizzentrale konnte die installierte Leistung zur Wärmeerzeugung etwa halbiert werden. Durch Einsatz eines BHKW (240 kw el ) konnte darüber hinaus der Brennstoffverbrauch unter Berücksichtigung der Gutschrift für den erzeugten Strom um rund drei Viertel, die CO 2 -Emission um rund zwei Drittel gesenkt werden. Die Gesamtkosten (Kostengruppen 300 und 400) lagen bei rund 9,5 Mio.. Die zentralen Verbrauchsdaten wurden über mehr als 2 Jahre detailliert erfasst und zur Betriebsoptimierung und zur Energiebilanzierung ausgewertet. In einem der drei sanierten Wohnblöcke (mit 147 Wohneinheiten; EnSan-Forschungsblock ) wurden darüber hinaus in der Hälfte der Wohnungen zwei verschiedene Fabrikate moderner Einzelraumregelungen eingebaut, um deren Potenzial zur zusätzlichen Einsparung an Heizenergie festzustellen. Das Vorhaben wurde in enger Zusammenarbeit der auftraggebenden Wohnungsgesellschaft, Volkswohnung Karlsruhe GmbH, mit Architekten, TGA-Planern, begleitenden Wissenschaftlern und nicht zuletzt dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik konzipiert. Dieser integrale Ansatz wird von der Volkswohnung schon seit längerem praktiziert und ist bei so komplexen Vorhaben eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg. Um die Verringerung des Energieverbrauchs durch die o.g. Maßnahmen nachweisen zu können, wurde ein umfassendes Messprogramm mit mehr als 1.200 Sensoren, die in 24 Wohneinheiten und in der Heizzentrale installiert wurden, realisiert. Alle Informationen zur Beheizung, zur Lüftung und zum Nutzerverhalten wurden eine Heizperiode lang über ein neuartiges funkbasiertes Messkonzept erfasst und von einem zentralen Rechner aufbereitet, um eine detaillierte Energiebilanz zu erhalten. Die Daten wurden in 18 Wohnungen in aufbereiteter Form on-line an die Mieter zurückgegeben, um diese zu informieren und sie in Richtung energieeffizientes Verhalten zu beeinflussen. Das Vorhaben wurde sozialwissenschaftlich

ii begleitet, um Rückschlüsse auf die Einflussmöglichkeiten auf Mieter und deren Akzeptanz für moderne Techniken im Gebäude ziehen zu können. Die in den Modellrechnungen erwartete Reduzierung des Heizenergieverbrauchs um ca. 45 % wurde erreicht, im Forschungsblock ergab sich durch den zusätzlichen Effekt der Einzelraumregelung und der Informationsrückkopplung an die Mieter eine Reduzierung um 52 %. Dabei lag der Einspareffekt beim Heizenergieverbrauch durch die beiden eingebauten automatischen Einzelraumregelungen bei 32 % (System Dr. Riedel) bzw. 21 % (Honeywell). Die Ergebnisse der Befragungen und die Messwerte in den Wohnungen zeigten jedoch, dass das Nutzerverhalten sich zwar durch die Informationen etwas verbessert hat, aber noch deutlich von wirklich energiebewusstem Verhalten entfernt ist. Überdies bestehen erhebliche Unterschiede zwischen der Selbsteinschätzung und dem tatsächlichen Verhalten. Zwei wichtige Ursachen dafür dürften darin liegen, dass die Funktionsweise der neuen Lüftung oft nicht verstanden wurde und dass Akzeptanzhemmnisse oder einfach Trägheit verhindert haben, dass die Möglichkeiten der automatischen Einzelraumregelung optimal genutzt wurden. Ferner ist die Rückkopplung durch die Auswirkung von energiesparendem Verhalten auf die Heizkosten zu gering (weitgehende Pauschalisierung) und zu spät (über eineinhalb Jahre verzögert), als dass hierdurch ein starker Anreiz zum Energiesparen ausginge. Dies betrifft besonders die Warmwassernutzung, die in dieser Wohnanlage mehr als doppelt so hoch lag wie erwartet. Der spezifische Brennstoffeinsatz in der Wohnanlage wurde durch die Maßnahmen von 161 kwh/m 2 auf 37 kwh/m 2 (Bezug auf beheizte Wohnfläche) reduziert, also um 77 %. Von allen durchgeführten Maßnahmen hatte das installierte BHKW den größten Einzeleffekt und trug mit 46 %-Punkten zu dieser Einsparung bei, während die Wärmeschutzmaßnahmen und die Verbesserung der Lüftung mit 31 %-Punkten beitrugen. Der Heizenergieverbrauch sank im Mittel über alle 375 Wohnungen von 100,5 (Mittelwert des temperaturbereinigten mittleren Heizenergieverbrauchs der letzten 5 Jahre vor der Sanierung) auf 55,5 kwh/m 2. Durch die Einzelraumregelungen in einem Teil der Wohnungen konnte dieser Wert auf 43 bzw. 37 kwh/m 2 reduziert werden, wobei durch optimale Nutzung sogar noch niedrigere Werte möglich wären. Während der Einbau eines BHKW, das eine enorm effiziente Klimaschutz-Maßnahme darstellt, unter den heutigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen als wirtschaftlich angesehen werden kann, wenn es optimal ausgelegt und betrieben wird, können sich die übrigen Maßnahmen nicht bereits durch die dadurch erzielten Kosteneinsparungen beim Energieeinsatz rechnen. Nur etwa ein Drittel der energiebedingten Mehrkosten des Vorhabens werden durch die Minderkosten beim Gasverbrauch kompensiert. Dabei machen die energierelevanten Mehrkosten wiederum nur etwa ein Drittel der Gesamtkosten der Sanierung und Modernisierung in diesem Vorhaben aus. Dementsprechend kann auch die Mieterhöhung die die Gesamtkosten berücksichtigt durch die Kostenreduktion beim Heizen bei weitem nicht kompensiert werden: Für eine Wohnung mit 67 m 2 ergibt die Erhöhung der Kaltmiete, die nach der Sanierung erfolgt ist, Mehrkosten von ca. 1.100 /a, während die Minderung der Heizkosten bei einem Gaspreis im Jahr 2004 von 4,5 ct/kwhho etwa 160 /a ausmacht. Dennoch halten rund 75 % der Mieter, wie die Umfrage im Frühjahr 2004 ergab,

iii die Mieterhöhung (von 3,30 auf 4,75 pro m 2 und Monat, also für die Durchschnittswohnung von 67 m 2 eine Kaltmiete von 318 ) für ganz oder teilweise gerechtfertigt, weil sowohl der Komfort in den Wohnungen als auch das Äußere der Gebäude und des gesamten Wohnumfeldes eine erhebliche Aufwertung erfahren haben. Der durch die die Bereitstellung von Warmwasser verursachte Energieverbrauch liegt nach der Sanierung fast so hoch wie der Energieverbrauch zur Beheizung. Hier und bei der Beeinflussung des Nutzerverhaltens sowie der regelmäßigen Qualitätsüberwachung des Anlagenbetriebes, die durch die moderne GLT ermöglicht, aber i.a. selten praktiziert wird, liegen die wesentlichen noch bestehenden Einsparpotenziale, die durch eine Kombination von moderner Regelungs- und Kommunikationstechnik sowie geeignete (fortlaufende) Informationen für die Nutzer zumindest zum Teil realisiert werden können. Kostensenkungen in der Technik und Erfahrungen mit Good-Practice Projekten von Wohnungsgesellschaften (und deren Dokumentation) könnten hierzu einen Beitrag liefern, z.b. im Zusammenhang mit der bevorstehenden Einführung eines Wärmepasses nach EnEV bzw. der 2006 in Kraft tretenden EU- Richtlinie zur Energieeinsparung in Gebäuden. Da mit Absenkung des Energiebedarfs auf der Wärmeseite der Haushaltsstromverbrauch immer mehr an Bedeutung gewinnt, sollte das Thema Stromeinsparung in diese Einspardiskussion einbezogen werden (Strombedarf eines 2-Personen-Haushalts in 2003 i.m. 2.350 kwhel/a, entsprechend 35 kwhel/m 2 oder 94,8 kwh/m 2 Primärenergie bzw. Jahreskosten von 400 /a, d.h. mehr als die Heizkosten) viele Untersuchungen zeigen, dass hier Einsparungen um 20 bis 30 % leicht möglich wären. Zur Durchführung der detaillierten Messungen in den Wohnungen, die die Mieter möglichst nicht stören sollten, wurde von der FH Karlsruhe ein innovatives messtechnisches Konzept entwickelt, das im Projektablauf zu zeitlichen Verzögerungen geführt hat, sich aber letztendlich ausgezeichnet bewährt hat. Es wird nachfolgend bereits in weiteren Forschungsvorhaben der FH eingesetzt und könnte auch in anderen Vorhaben mit begleitender Messtechnik übernommen werden, bei denen viele verstreute Messstellen ausgewertet werden müssen.

iv "EnSan-Block" Goerdeler Straße 12-18 Gebäudekennwerte gemäß EnEV sowie vergleichende Angaben Wärmeübertragende Umfassungsfläche A 9.808 m 2 Bruttovolumen 34.146 m 3 Hüllflächenfaktor A/V 0,29 (-) Nutzfläche A N (EnEV) 10.927 m 2 Wohnfläche (II. BV) 9.832 m 2 Höchstwerte gemäß EnEV: Bezogener Jahres-Primärenergiebedarf QP'' 1) Spezifischer Transmissionswärmeverlust H T ' 72,8 kwh/m 2 a 0,82 W/m 2 K Nennleistung Kessel Nennleistung BHKW Jahres-Primärenergiebedarf Qp'' (EnEV) Jahres-Primärenergiebedarf Qp (EnEV) Heizlast Spezifischer Transmissionswärmeverlust H T ' Spezifischer Transmissionswärmeverlust H T Außentemperatur Globalstrahlung Jahres-Heizwärmebedarf Q h (EnEV, Bezug A N ) Heizwärmebedarf Q h nach LEG-Verfahren (Bezug WFl) Trinkwasser-Wärmebedarf q tw (gemäß EnEV) 1.150 kwth 400 kwth 53,4 kwh/m 2 a 583.487 kwh/a 400 kw 0,545 W/m 2 K 5.955 W/K siehe sep. Aufstellung 35,2 kwh/m 2 a 56 kwh/m 2 a 12,5 kwh/m 2 a Anlagenaufwandszahl e p 1,118 (-) Nutzungsgrad Kessel 2) 90% BHKW eta el 34% BHKW eta th 56% Deckungsgrad BHKW 80% Speicherverluste nicht ermittelt 1) Da > 70% KWK, entfällt Hauptforderung ( 32 Abs.3 EnEV) 2) gemessen aus Gasverbrauch und Wärmeabgabe im Dezember 2003

v Verbräuche in Messperiode (7/03-06/04), bereinigt: Bezugsfläche: WFl A N Heizwärme 47,5 42,8 kwh/m 2 a TWW brutto 47,5 42,7 kwh/m 2 a Verluste 18,6 16,8 kwh/m 2 a TWW Nutzen 28,9 26,0 kwh/m 2 a NW-Verluste 6,0 5,4 kwh/m 2 a Endenergieverbrauch (Nahwärme-Netzverluste je zur Hälfte Hz und WW; BHKW nicht berücksichtigt) Heizung 56,1 50,5 kwh/m 2 a Trinkwarmwasser 56,1 50,5 kwh/m 2 a Beleuchtung nicht erfasst Primärenergie total 61,7 55,5 kwh/m 2 a (ohne BHKW, PE-Faktor 1,1 gem. EnEV) Bezugsfläche: WFl A N Anteil BHKW (80%) 80,8 72,7 kwh/m 2 a PE BHKW (eta th 56%) 143 129 kwh/m 2 a Strom BHKW (eta el 34%) 48 44 kwh/m 2 a Stromgutschrift (eta Ref. 37%) 131 118 kwh/m 2 a PE Saldo 12 11 kwh/m 2 a Anteil Kessel (20%) 20,2 18,2 kwh/m 2 a Kessel Endenergie (eta 0,9) 22,4 20,2 kwh/m 2 a Summe 34,4 31,0 kwh/m 2 a PE-Faktor 1,1 gem. EnEV 1,1 1,1 (-) Primärenergie 37,9 34,1 kwh/m 2 a (Hilfsenergie (Strom) für Lüftung, Pumpen etc. hier nicht berücksichtigt, da nicht separat gemessen!) Relation Verbrauch zu Bedarf (EnEV): Bedarf Verbrauch Relation Heizwärme 35,2 42,8 122% Primärenergie 53,4 34,1 64%

vi Kennwerte Lüftungsanlage: Lüftungsanlage saniert (Schätzwerte) Luftvolumen 23.598 m 3 ß Mittel 0,3 (-) Vol.strom 7.079 m 3 /h Spez. Leistung 0,1 W/m 3 h Leistung 708 W El. Energie 6.201 kwh/a 0,63 kwh/m 2 a WFl 0,57 kwh/m 2 a A N Altbestand (grobe Schätzung) Luftvolumen 23.598 m3 ß Mittel 0,7 (-) Vol.strom 16.518 m 3 /h Spez. Leistung 0,6 W/m 3 h Leistung 9.911 W El. Energie 26.227 kwh/a 2,67 kwh/m 2 a WFl 2,40 kwh/m 2 a A N Meteorologische Kennwerte: (Monatsmittelwerte) Globalstrahlung Außentemperatur LJM LJM 2003 1981-2000 1961-1990 kw/m 2 C C Januar 0,779 1,2 1,0 Februar 1,538 2,5 0,8 März 2,482 6 8,9 April 3,936 9,9 11,1 Mai 4,977 14,3 16,2 Juni 5,376 17,5 23,0 Juli 5,466 19,6 21,7 August 4,726 18,8 24,3 September 3,27 15,4 16,3 Oktober 1,819 10,4 8,4 November 0,984 5,3 7,3 Dezember 0,603 2,2 3,1