Praxisbeispiel: Ebenenwechsel in kritischen Situationen



Ähnliche Dokumente
LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Seminar für Führungskräfte

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Kreativ visualisieren

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Unvoreingenommene Neugier

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Was ist das Budget für Arbeit?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Erfolg beginnt im Kopf

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Kontaktvorlage MikroPublic

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Schnellstart - Checkliste

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Elternzeit Was ist das?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R B Ü R O

Neun Strategien der Partnerarbeit

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Das Leitbild vom Verein WIR

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Statuten in leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

A.P.U. Gruppendynamik. - Führen von Gruppen und Teams. - Persönliches Verhalten in einer Gruppe. mit Michael Dullenkopf. und Dr.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Der Klassenrat entscheidet

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Liebe oder doch Hass (13)

Informationsblatt Induktionsbeweis

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Evangelisieren warum eigentlich?

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

1 topologisches Sortieren

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Reizdarmsyndrom lindern

Transkript:

130 Konzept 4: Themenzentrierte Interaktion (TZI) Kritische Situationen im Seminar Wenn es zu kritischen Situationen (Konflikte in der Gruppe, schwierige Rahmenbedingungen, stockende Kommunikation, wenig Interesse seitens der Gruppe und Ähnliches) im Prozessverlauf kommt, kann der Seminarleiter die Ebenen wechseln. Ein Ebenenwechsel ist immer eine Intervention des Trainers oder Beraters. Es gibt viele Möglichkeiten, die Ebenen zu wechseln, und in der Regel erreicht man damit, eine neue Dynamik in die Situation zu bringen. Wichtig ist es, dazu seine eigene Hypothese zu kennen: Was ist der Hintergrund, weshalb möchte ich auf eine andere Ebene wechseln und was ist die entsprechende Intervention (im Sinne von: was ist hinterher anders als vorher...). Im Umgang mit schwierigen Situationen im Workshop kommt dem Wechsel von der Sach- auf die psychosoziale Ebene eine besondere Bedeutung zu. Er markiert auf der inhaltlichen Ebene eine Unterbrechung, ein Innehalten und ermöglicht das erneute Ausrichten der Basis und die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit. Praxisbeispiel: Ebenenwechsel in kritischen Situationen Wir bewegen uns in Workshops und Seminaren immer auf zwei Hauptebenen (vgl.»zwei Ebenen der Interaktion«): Die Sachebene bezieht sich darauf,»was«tatsächlich vor sich geht, während die psychosoziale Ebene in erster Linie nach dem»wie«, also nach Prozessen fragt. Hier einige Möglichkeiten des Ebenenwechsels auf die psychosoziale Ebene: Metakommunikation einleiten, zum Beispiel Erfragen der Zufriedenheit mit den bisherigen Arbeitsschritten. Mit soziometrischen Elementen arbeiten, zum Beispiel das bisherige Arbeitssystem aufstellen lassen (Arbeitsfähigkeit, Nähe zum Thema...). Gruppenarbeit einleiten, um Beispiel unterschiedliche Gruppen formulieren ihre Annahmen über die jeweils anderen. Einen neuen Kontrakt erarbeiten (lassen), zum Beispiel Regeln für die Zusammenarbeit oder die Diskussionen aufstellen. Die Gruppe in Bewegung bringen, zum Beispiel Reflexionsspaziergang allein; eine zentrale Fragestellung mitbringen. Mit Bildern und Metaphern arbeiten, zum Beispiel: Zeichnen Sie ein Bild oder schreiben Sie eine Geschichte, die die Situation in dieser Runde für Sie auf den Punkt bringt. Systemisches und zirkuläres Fragen, zum Beispiel: Was glauben Sie, denkt B über A in dieser Hinsicht? Oder: Was müsste über Nacht geschehen, damit diese Gruppe mit Energie an die Themen gehen kann? Der Gruppe die Situation spiegeln, zum Beispiel: Bei mir ist... angekommen; was würden Sie an meiner Stelle tun?

Methodische Ansätze 131 Das Seminarende gestalten Ähnlich wie die Anfangsphase von Seminaren verlangt auch die Abschlussphase etwas Zeit. Ziel ist, das Thema abzuschließen, den Transfer in den Alltag zu fördern, das Seminar auszuwerten und sich zu verabschieden. Praxisbeispiel: Ein Seminarende planen Sie sollten Folgendes beachten: Geben Sie genügend Zeit, um offene Fragen der Teilnehmer zu klären. Ermöglichen Sie den Teilnehmern, das Gelernte in den Alltag zu transferieren. Die Teilnehmer können zum Beispiel in Kleingruppen besprechen, was sie auf welche Weise im Alltag integrieren möchten. Es kann auch angebracht sein, hier eine Einzelarbeit anhand eines Transfer-Arbeitsblattes einzusetzen. Bei Workshops zu Teamarbeit kann man beispielsweise ein Arbeitsblatt mit dem folgenden Text verteilen. Arbeitsblatt zur Teamarbeit»Sie haben sich im Rahmen des Workshops Teamentwicklung mit dem Seminarthema und Ihren eigenen Verhaltensweisen in Gruppen und Teams beschäftigt. Was sind Ihre wichtigsten Erkenntnisse?Was möchten Sie aufgrund dieses Seminars tun oder verändern?«das Transferblatt bleibt bei den Teilnehmern. Sie können es im Arbeitsalltag immer wieder anschauen, um sich daran zu erinnern. Eine gute Möglichkeit ist auch, das Transferblatt von den Teilnehmern in Umschläge stecken zu lassen, die sie an sich selbst adressieren. Die Seminarleitung sammelt die Umschläge ein und schickt sie einige Wochen später an die Teilnehmer für viele ist das eine besonders gelungene Form der Transferunterstützung und zudem eine ziemlich ungewohnte! Lassen Sie die Teilnehmer auch im Plenum ein Resümee des Seminars ziehen, das Ihnen als Seminarleiter auch als Feedback dient.

132 Konzept 4: Themenzentrierte Interaktion (TZI) Interessante Reflexionsfragen sind: Was habe ich gelernt, was nehme ich mit? (Ich/Thema) Was hat mein Lernen gefördert? Was hat mich behindert? (Ich/Thema/ Umfeld/Prozess) Wie haben wir zusammengearbeitet? (Wir) Explizite Nutzung des TZI-Modells in Seminaren Bisher wurde in diesem Kapitel die implizite Nutzung von TZI verdeutlicht, also der Einsatz, ohne dass die Teilnehmer das Modell wahrnehmen. Natürlich können Sie das Modell auch explizit nutzen, also als Instrument für die Teilnehmer einführen. Im Folgenden wird eine Seminareinheit beschrieben, in der das Modell im Rahmen eines Seminars zu Teamarbeit und -fähigkeit vorgestellt wurde. Anlass war, dass den Teilnehmern bisher wenig präsent war, welche Faktoren neben der sachlichen Ebene den Erfolg von Zusammenarbeit beeinflussen. Praxisbeispiel: Plane wenden Faktoren, die den Erfolg von Zusammenarbeit beeinflussen Die Teilnehmer erhalten die Aufgabe, sich gemeinsam auf eine rechteckige Plane zu stellen, die auf dem Boden liegt. Die Plane muss so groß sein, dass alle Teilnehmer darauf Platz haben, aber dass alle dennoch relativ eng aneinander stehen. Nun sollen sie die Plane umdrehen, ohne dass einer der Teilnehmer den Boden berührt. TZI-Hintergrund: Diese Übung aus dem Erfahrungslernen schafft die Basis für die nachfolgende Arbeit mit TZI. Die Teilnehmer haben so ein gemeinsames Beispiel für Teamarbeit. Nachdem die Gruppe die Aufgabe gelöst (oder eventuell auch aufgegeben hat), stellt der Seminarleiter das Eisbergmodell vor (s. S. 117). Er visualisiert das Modell auf einer großen Metaplanwand. TZI-Hintergrund: Eisbergmodell mit den zwei Ebenen der Interaktion einführen. In Dreiergruppen wird besprochen, was während der Übung auf den beiden Ebenen passiert ist. Danach Plenum. Die Kleingruppen kommen einzeln nach vorne und tragen in einen auf Metaplan vorbereiteten, noch nicht beschrifteten Eisberg ein, was sie auf den beiden Ebenen beobachtet haben. Der Seminarleiter moderiert.

Methodische Ansätze 133 TZI-Hintergrund: Die Teilnehmer können das vorgestellte Modell mit ihren Erfahrungen verknüpfen (Verbindung von Ich und Thema). Sie wechseln die Arbeitsform (zunächst Kleingruppe, dann Plenum). Der Seminarleiter stellt nun auf einer zusätzlichen Metaplanwand das TZI- Dreieck vor, das zunächst die gleiche Form hat wie der etwa dreieckige Eisberg. In der Spitze befindet sich das Thema, unten Ich und Wir. Zusätzlich wird der Globe eingezeichnet. Der Seminarleiter erklärt in kurzen und anschaulichen Worten die Grundzüge des Modells. TZI-Hintergrund: Einführung des TZI-Grundmodells Ich-Wir-Sache-Globe. Aus der Seminargruppe werden vier Kleingruppen gebildet. Je eine beschäftigt sich danach etwa 30 Minuten mit einem der vier TZI-Faktoren Ich, Wir, Sache und Umfeld. Die Leitfrage lautet:»was ist wichtig für gute Zusammenarbeit in Gruppen und Teams?«Die Frage wird jeweils in Bezug auf den Faktor beantwortet, mit dem die Gruppe sich beschäftigt. Die Kleingruppen bilden sich nach den Interessensschwerpunkten der Teilnehmer. Jede Gruppe visualisiert ihre Ergebnisse und stellt sie dann dem Plenum vor. Danach Klärung offener Fragen. TZI-Hintergrund: Die Methodik wechselt von Plenum mit Vortrag des Trainers zu Kleingruppenarbeit. Anschließend folgen Präsentationen der Teilnehmer im Plenum. Inhaltlich beschäftigen sich die Teilnehmer mit dem TZI-Modell und dem Gelingen von Zusammenarbeit. Hilfsregeln der TZI Die folgenden Hilfsregeln für Seminar- und Arbeitsgruppen wurden von Ruth Cohn entwickelt, um direkte und offene Kommunikation zu fördern und damit letztlich der Verwirklichung der Postulate (s. S. 116) zu dienen. Sie schaffen eine akzeptierende Gruppenatmosphäre und Raum für unterschiedliche Wahrnehmungen und Meinungen. Obwohl diese Regeln für die Arbeit in Gruppen sehr hilfreich sein können, sollen sie in der spezifischen Situation angemessen (und nicht dogmatisch) angewandt werden. Sprechen Sie per»ich«statt per»wir«oder per»man«. Ziel: Selbstverantwortung für eigene Aussagen übernehmen, sich nicht hinter der Meinung anderer verstecken. Seien Sie authentisch und selektiv in Ihrer Kommunikation. Selektiv: zeigen Sie nur, was Sie von sich zeigen möchten, Sie müssen nicht alle Gedanken, Gefühle, Ideen etc. offen legen. Privatsphäre ist wichtig. Authentisch: wenn Sie etwas von sich sagen/zeigen, seien Sie ehrlich und spielen Sie nichts vor.

134 Konzept 4: Themenzentrierte Interaktion (TZI) Stellen Sie Ihre persönlichen Eindrücke dar und vermeiden Sie wann immer möglich Interpretationen. Ziel: Vermeiden von (Fehl-)Interpretationen, die leicht zu Kommunikationsstörungen führen. Es soll nur eine Person zur gleichen Zeit sprechen. Ziel: die Kommunikation in der Gruppe überschaubar halten, dem Sprechenden Wertschätzung durch Zuhören entgegenbringen. Seitengespräche haben Vorrang. Sie stören und sind meist wichtig. Ziel: Seitengespräche sind häufig ein Signal, dass Teilnehmer entweder wichtige Beiträge haben, die sie in der Gruppe nicht loswerden, oder sie signalisieren Widerstand oder Langeweile. In allen Fällen ist die Beachtung wichtig für die Zusammenarbeit. Wenn Sie eine Frage stellen, sagen Sie auch, warum Sie sie stellen. Ziel: Schützt andere davor, ausgefragt zu werden. Den Grund für eine Frage zu wissen, ist oft eine wichtige Information, damit der Gefragte weiß, worauf der Fragende hinaus will. Übernehmen Sie Verantwortung für Ihr Handeln. Ziel: Eigenverantwortung stärken. Schenken Sie Störungen den eigenen und denen anderer angemessene Aufmerksamkeit. Ziel: die eigene und die Arbeitsfähigkeit der Gruppe erhalten. Als Seminarleiter haben Sie verschiedene Möglichkeiten, mit diesen Regeln umzugehen. Sie können sie explizit einführen. Sie können sie aber auch implizit als eigene Regeln nutzen, an die Sie sich selbst halten und die sie einfließen lassen, wenn Teilnehmer destruktive Kommunikationsmuster anwenden. Zum Beispiel kritisiert ein Teilnehmer, macht aber keine Verbesserungsvorschläge. Fragen Sie ihn, was er stattdessen tun würde. Ein anderer macht verallgemeinernde Aussagen und vertritt seine eigenen Standpunkte nicht oder nur indirekt. Bitten Sie ihn, für eine klare Kommunikation Ich-Aussagen zu formulieren. Eine weitere Möglichkeit ist, die Teilnehmer selbst Regeln für den Umgang miteinander entwickeln zu lassen (die bei Bedarf noch ergänzt werden können). Grundsätzliches zur Planbarkeit von Seminaren Seminare werden selten genau so durchgeführt, wie sie vorher geplant wurden. Wie könnte das auch funktionieren? Die Bedürfnisse der Teilnehmer, ihre Konstellation zueinander und zum Trainer, die auftretenden Störungen, die aktuellen Bedingungen des Umfelds all dies kann der Seminarleiter nicht im Voraus wissen und kennen. TZI ist eine prozessorientierte Methode. Das bedeutet in der Praxis, im Seminarverlauf sensibel auf Ich, Wir, Thema und Globe zu achten und entsprechend zu agieren. Das bedeutet, mit Unplanbarem konstruktiv und flexibel umzugehen. Wozu dann überhaupt vorplanen, wenn der Leiter doch den Gruppenprozess beachten soll? Weil die Vorplanung ihm eine Struktur für das Seminar gibt und verschiedene Handlungsmöglichkeiten, Ideen für Methoden und Themen eröffnet. Mit diesem Fundus kann er weit adäquater und flexibler auf aktuelle Situationen reagieren als er es ohne gründliche Vorbereitung könnte.