DatenNerv Benutzerhandbuch (V2015_01)



Ähnliche Dokumente
DatenNerv Benutzerhandbuch (V )

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Installationsanleitung OpenVPN

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

Einrichten einer ADSL Verbindung in Windows Vista

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 4.0 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Hochschule Aalen. OpenVPN. Anleitung zur Installation

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

HorstBox (DVA-G3342SD)

Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

zur WinIBW Version 2.3

etoken mit Thunderbird verwenden

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

ADSL Installation Windows VISTA

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP

Installationsanleitung DIALOGMANAGER

Medea3 Print-Client (m3_print)

Electronic Systems GmbH & Co. KG

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Unico Cloud AdminPortal

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Auskunft über die Kassendaten

Prodanet ProductManager WinEdition

ecaros2 - Accountmanager

Anleitung hr Remote Access

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

A1 Modem Speed Touch 510 für Windows Vista (Routerzugang)

Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v.

Produktschulung WinDachJournal

A B A S T A R T Kurz-Anleitung

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Installationsanleitung zum QM-Handbuch

Internationales Altkatholisches Laienforum

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Installationsanleitung. Novaline Personal Abrechnung. Personal.One

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus

Installation. Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Installations- und Bedienungsanleitung Vodafone HighPerformance Client

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

R-ADSL2+ EINRICHTHINWEISE UNTER WINDOWS 2000

Zugang Gibbnet / Internet unter Mac OS X

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café

Password Depot für ios

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

Erfolgsmeldungen im Praxisbetrieb

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Tipp: Proxy Ausschalten ohne Software Tools

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Dokumentation IBIS Monitor

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

System-Update Addendum

Modem: Intern o. extern

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Notizen. 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN VERTRAUENSWÜRDIGE SITES HINZUFÜGEN...

A n l e i t u n g : F i r m w a r e U p d a t e d u r c h f ü h r e n

104 WebUntis -Dokumentation

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk

Handbuch. SIS-Handball Setup

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

meine-homematic.de Benutzerhandbuch

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Transkript:

DatenNerv Benutzerhandbuch (V2015_01) Doc. ID: DatenNerv-Benutzerhandbuch Status: Prod Version: 2015_01 Datum: 22. September 2015 Autor: Christian Dethloff Org.: Datec Schmidt GmbH

INHALT Inhalt... 2 Einleitung... 3 Programmvarianten... 3 KV FlexNet... 3 KV SafeNet... 3 Aufbau der Programmoberfläche... 4 Das Programmmenü... 4 Aufbau der Programmtoolbar... 5 Der Browser... 5 Aufbau der Statuszeile... 6 Systemeinstellungen... 7 KV FlexNet: mit dem KVBB Netz verbinden... 9 VPN Einstellungen... 10 Verbinden ins Netz der KVBB... 13 KV SafeNet: mit dem KVBB Netz verbinden... 14 Programmaktualisierungen... 15 Hilfswerkzeuge... 15 Diagnose IP Config... 16 Diagnose Ping... 18 Diagnose Traceroute... 18 Logdatei schreiben... 19 Proxyeinstellungen des Systems aktivieren / deaktivieren... 20 Verhalten im Fehlerfall... 23 KV FlexNet VPN Fehler... 24 KV SafeNet Fehler... 26 LDAP Zugriffsfehler... 26 Programmaktualisierungsfehler... 28 KVBB UB IT (September 2015) Seite 2 von 28

EINLEITUNG Das DatenNerv Programm hilft Ihnen bei der Übertragung der Abrechnungsdaten, die zum Ende des Quartals fällig werden. Darüber hinaus verfügen Sie nach der Einwahl ins KVBB Portal über eine Reihe von Webadressen, die Ihnen das Programm zur Verfügung stellt, um die unterschiedlichsten Dienste der KVBB zu nutzen. Viel Spaß beim Benutzen des Programmes! PROGRAMMVARIANTEN Der DatenNerv wird standardmäßig mit drei Varianten ausgeliefert. Je nach Ihren technischen Internet Gegebenheiten können Sie auswählen: KV FLEXNET Im Programm wird an vielen Stellen diese Verbindungsart gekennzeichnet, z.b. in der Statusleiste des Programms unten rechts. Wenn folgendes Symbol und Text erscheint, haben Sie die VPN Variante eingestellt: Sie benötigen für diese Verbindungsart gültige OpenVPN-Zertifikate, die Ihnen der KVBB-Systemadministrator zusenden kann. In den VPN-Einstellungen muss dann noch die OpenVPN-Konfigurationsdatei angegeben werden. Die VPN Einstellungen, die Sie im Programm vornehmen können, werden im Kapitel KV FlexNet: mit dem KVBB Netz verbinden erläutert. KV SAFENET 1 Bitte beachten Sie, dass KV SafeNet nicht mit der Firma SafeNet, Inc., USA in firmenmäßiger oder vertraglicher Verbindung steht. Im Programm wird an vielen Stellen diese Verbindungsart gekennzeichnet, z.b. in der Statusleiste des Programms unten rechts. Wenn folgendes Symbol und Text erscheint, haben Sie die KV SafeNet Variante eingestellt: Sie benötigen für diese Verbindungsart eine Standleitung ins KVBB-Netz. Nach dem Start des Programmes sind Sie sofort mit dem KVBB Netz verbunden und es wird die KVBB Startseite geladen. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel KV SafeNet: mit dem KVBB Netz verbinden 1 Bitte beachten Sie, dass KV SafeNet nicht mit der Firma SafeNet, Inc., USA in firmenmäßiger oder vertraglicher Verbindung steht. KVBB UB IT (September 2015) Seite 3 von 28

AUFBAU DER PROGRAMMOBERFLÄCHE Wenn Sie das Programm öffnen, erscheint eine Oberfläche, die grundsätzlich der unteren ähnelt. Im unteren Bild wird die Startoberfläche für die Verbindungsart KV FlexNet dargestellt. Die Oberfläche besteht aus mehreren Bereichen, die in den nächsten Abschnitten erläutert werden: 1. Das Programmmenü 2. Die Programmtoolbar 3. Der Browser 4. Die Statuszeile DAS PROGRAMMMENÜ Das Menü besteht aus den oberen Punkten, wie in der Abbildung dargestellt: 1. Einstellungen: Wie der Name schon vermuten lässt, sind hier Einstellungsdialoge aufrufbar. Je nach Programmvariante sind unterschiedliche Dialoge aufrufbar. Die Systemeinstellungen sind in jeder Variante aufrufbar und werden im Kapitel Systemeinstellungen erläutert. Hinzu kommt dann noch der spezifische Dialog für die VPN Einstellungen. Die unteren 2 Punkte zeigen kleine Abbildungen der einzelnen Menüs. KVBB UB IT (September 2015) Seite 4 von 28

a. KV FlexNet: b. KV SafeNet: 2. Hilfe: Hier finden Sie die unterschiedlichsten Punkte.. Die ersten drei dienen der Diagnose im Fehlerfall (siehe Kapitel IP Config, Ping, Traceroute ). Unter Logdatei schreiben können Sie im Bedarfsfall die technischen Programmeldungen, die während der Laufzeit gesammelt werden, in ein Verzeichnis Ihrer Wahl speichern und der KVBB zusenden. Weitere Informationen erhalten Sie unter Logdatei schreiben Das manuelle Prüfen, ob eine aktuellere Version als Ihre derzeitige verfügabr ist, können Sie über Auf Aktualisierung prüfen, nähere Informationen sind im Kapitel Programmaktualisierungen. AUFBAU DER PROGRAMMTOOLBAR Die Toolbar unter dem Programmmenü besteht aus maximal 4 Punkten, die je nach Programmvariante oder Konnektivität mit dem KVBB Portal ausgegraut oder normal erscheinen. Die nächsten beiden Screenshots verdeutlichen dies. Die Abbildung sehen Sie, wenn keine Verbindung ins KVBB Portal besteht. Nach einem Verbinden sieht die Toolbar so aus: Eine Ausnahme gibt es bei der Programmvariante KV SafeNet. Eine manuelle Einwahl ins KVBB Netz ist nicht erforderlich. Die Toolbar sieht dementsprechend so aus: DER BROWSER Der Browser besteht aus 3 Bereichen. Ein Screenshot soll dies verdeutlichen. KVBB UB IT (September 2015) Seite 5 von 28

Die schwarz markierten Rechtecke sind: 1. Der Adressbereich: Die Webadressen des KVBB Portals werden dort angezeigt. Die Adresse kann mit der Maus markiert und kopiert werden, wenn in einem Fehlerfall der KVBB Systemadministrator nach der Webadresse fragen sollte, die geöffnet werden kann. 2. Die Browsertoolbar: Die Punkte stellen die bekannten Navigations- und Aktionsflächen eines Browsers dar. Ein Vor und Zurück zu den schon geladenen Webadressen, die sich in der Historie befinden, ist mit den ersten beiden Schaltflächen möglich. Ein Abbrechen, Aktualisieren und Drucken der aktuellen Webseite ist mit den benannten Schaltflächen möglich. 3. Der Inhaltsbereich: Hier wird der Inhalt der Webseite dargestellt. AUFBAU DER STATUSZEILE Der untere Bereich des Programmfensters wird von der Statuszeile ausgefüllt und dient Informationszwecken. Von links nach rechts erscheint: 1. Ladestatus einer Webseite durch den Browser: Wenn der Browser eine Webseite fertig geladen hat, erscheint oder aber es wird die Webadresse angezeigt und das Laden symbolisiert. 2. Anzeige der Konnektivität ins KVBB - Netz: Durch ein Icon und einen beschreibenden Text wird dargestellt, ob das Programm mit dem KVBB Portal KVBB UB IT (September 2015) Seite 6 von 28

verbunden ist oder nicht 3. Anzeige der Programmvarianten: die oben beschriebenen Programmvarianten werden hier noch einmal dargestellt: KV FlexNet KV SafeNet SYSTEMEINSTELLUNGEN Die Systemeinstellungen können Sie über das Programmmenü öffnen. Folgende Werte können eingegeben werden: 1. Verbindungstyp: Hier wird die aktuell eingestellte Programmvariante angezeigt. Ein Ändern des Typs lässt ein Informationsdialog erscheinen, den Sie genau lesen sollten. Es wird auf die technischen Voraussetzungen hingewiesen, die der Rechner erfüllen muss, damit ein fehlerfreies Arbeiten möglich ist. Untere Abbildungen zeigen die Möglichkeiten. KVBB UB IT (September 2015) Seite 7 von 28

KVBB UB IT (September 2015) Seite 8 von 28

2. Verzeichnis der Logdatei: Hier können Sie das Verzeichnis frei wählen, in welches die Logdateien des Programmes bei Bedarf geschrieben werden (siehe dazu auch das Kapitel Verhalten im Fehlerfall ). Nach der Installation des Programms ist dort das Verzeichnis c:/datennerv/log eingestellt. Ein Ändern des Verzeichnisses ist von Seiten des Herstellers nicht notwendig. 3. Benutzername VPN Einwahl: Hier ist eine sechsstellige Folge von Zeichen hinterlegt. Die KVBB teilt Ihnen schriftlich diesen Benutzernamen mit. Der Benutzername muss eingegeben werden, um die VPN Verbindung aufzubauen 4. Kennwort: Auch das Kennwort wird Ihnen von der KVBB schriftlich mitgeteilt. Das Kennwort muss eingegeben werden, damit die VPN Verbindung aufgebaut werden kann. 5. Benutzerdaten übernehmen für: Die KVBB möchte die Anmeldedaten harmonisieren. Mit Ihrer VPN- Kennung (A - Nummer) gelangen Sie ebenfalls in das Intranet für die DatenNerv- und die Abrechnungsseiten. Die Login - Formulare werden dann vorausgefüllt. 6. Timeout des Verbindens in ms: Hier haben Sie die Möglichkeit die voreingestellten 120.000 Millisekunden (=2 Minuten) zu ändern. Wenn während des Verbindens ins KVBB Netz der Wert überschritten wird, erscheint ein Fehlerdialog. Wie Sie dann weiter verfahren, steht im Kapitel Verhalten im Fehlerfall 7. Timeout des Trennens in ms: Hier haben Sie die Möglichkeit die voreingestellten 120.000 Millisekunden (=2 Minuten) zu ändern. Wenn während des Trennens aus dem KVBB Netz der Wert überschritten wird, erscheint ein Fehlerdialog. Wie Sie dann weiter verfahren, steht im Kapitel Verhalten im Fehlerfall 8. Automatisch auf Aktualisierungen prüfen: Diese Checkbox ist standardmäßig angehakt. Die Funktion ermöglicht dem System automatisch nach Programmaktualisierungen zu suchen. Ein manueller Abgleich der Versionsstände ist auch möglich (siehe dazu das Kapitel Das Programmmenü ) 9. Startseite: Das ist die Webseite, die nach dem erfolgreichen Verbinden ins Netz der KVBB angezeigt wird. 10. Timeout des LDAP-Verbindens in ms: Im Fall der Verbindungsarten VPN, ISDN mit VPN-Tunnel und KvSafeNet wird nach dem erfolgreichen Aufbau einer Verbindung ins Netz der KV ins LDAP-Verzeichnis nach spezifischen Informationen des Nutzers gesucht und ausgelesen. Mit dieser Einstellung kann eingestellt werden, dass zum Beispiel nach 5 Sekunden der LDAP-Connect abgebrochen wird. Es erscheint dann eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm. KV FLEXNET: MIT DEM KVBB NETZ VERBINDEN Wenn Sie diese Programmvariante gewählt haben und Sie möchten sich ins Netz der KVBB einwählen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Überprüfen Sie die VPN Einstellungen auf Richtigkeit a. Es muss eine OpenVPN Konfigurationsdatei referenziert werden. 2. Verbinden Sie sich ins Netz der KVBB mit Hilfe der Schaltfläche KVBB Portal aufrufen in der Programmtoolbar (siehe dazu das Kapitel Aufbau der Programmtoolbar ) KVBB UB IT (September 2015) Seite 9 von 28

VPN EINSTELLUNGEN Der Dialog enthält essentielle Einstellungsmöglichkeiten, die Ihnen ein fehlerfreies Verbinden per VPN ins Netz der KVBB ermöglichen. Es wird ein Screenshot angezeigt und die Erläuterungen zu den Punkten 1. Benutzername VPN Einwahl: Hier ist eine sechsstellige Folge von Zeichen hinterlegt. Die KVBB teilt Ihnen schriftlich diesen Benutzernamen mit. Der Benutzername muss eingegeben werden, um die VPN Verbindung aufzubauen 2. Kennwort: Auch das Kennwort wird Ihnen von der KVBB schriftlich mitgeteilt. Das Kennwort muss eingegeben werden, damit die VPN Verbindung aufgebaut werden kann. 3. Port des OpenVPN Managementinterfaces: Wenn möglich, ändern Sie den Port des Interfaces nicht. Er dient der internen Kommunikation innerhalb des DatenNerv, um Daten auszutauschen. Es muss gewährleistet sein, dass die Firewall auf dem Rechner, wenn vorhanden, diesen Port nicht sperrt. Wenn der Port gesperrt wird, ist eine Einwahl ins Netz der KVBB nicht möglich. Bitte kontaktieren Sie Ihren Systemadministrator oder Ihren Ansprechpartner bei der KVBB, falls Sie diesbezüglich Probleme haben sollten. 4. Systemweite Proxyeinstellungen übernehmen: siehe Kapitel Proxyeinstellungen des Systems aktivieren / deaktivieren 5. OpenVPN Konfigdatei: Die Konfigurationsdatei muss auf der lokalen Festplatte verfügbar sein und im DatenNerv referenziert werden, damit die VPN Einwahl ins KVBB Netz funktionieren kann. Die Konfigurationsdatei erhalten Sie von Ihrem KVBB Ansprechpartner. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Konfigurationsdatei zu referenzieren: Über die Schaltfläche im VPN Einstellungsdialog Auswahl der OpenVPN Konfigurationsdatei KVBB UB IT (September 2015) Seite 10 von 28

Über die Schaltfläche im VPN Einstellungsdialog Auswahl des gezippten OpenVPN Konfigurationsordners KVBB UB IT (September 2015) Seite 11 von 28

Falls die Konfigurationsdatei nicht referenziert wird und Sie versuchen trotzdem, den Rechner mit dem KVBB Netz zu verbinden, erscheint folgender Fehlerdialog. KVBB UB IT (September 2015) Seite 12 von 28

Sie sehen im oberen Bereich einen Fehlercode -207. Im Kapitel KV FlexNet VPN Fehler erfahren Sie mehr über mögliche Fehler, die während eines Verbindungsversuches ins KVBB Netz auftreten können. 6. Periodischen KV FlexNet Verbindungscheck aktiviert: Analog dem unteren Punkt, aber der Check wird nicht einmalig durchgeführt, sondern in gleichmäßigen Abständen. So kann geprüft werden, ob die Verbindung gestört ist oder nicht. 7. KV FlexNet Verbindungscheck aktiviert: Nach dem Verbindungsaufbau ins Netz der KV wird überprüft, ob das Betriebssystem einen fehlerfreien Verbindungsaufbau zugelassen hat. Diesen Check kann man deaktivieren. 8. KV FlexNet Verbindungscheck Host: Der Host, der gecheckt werden soll 9. KV FlexNet Verbindungscheck Port: Der Port der Überprüfung 10. KV FlexNet Verbindungscheck Timeout in ms: Der Timeout, damit ein geregelter Abbruch erfolgen kann VERBINDEN INS NETZ DER KVBB Wenn Sie auf die Schaltfläche KVBB Portal aufrufen der Programmtoolbar klicken, wird die Einwahl ins Netz der KVBB vorgenommen. Sollte auf Ihrem Rechner noch kein VPN Device installiert worden sein, wird an der Stelle die Installation vorgenommen. Es erscheint ein Fenster, ähnlich dem unten gezeigten. Wenn auf Ihrem Rechner Windows 7 (32 Bit, 64 Bit) oder Windows Vista (32 Bit, 64 Bit) installiert ist, erscheint unten stehender Dialog. Sie müssen bestätigen, indem Sie auf den Punkt Diese Treibersoftware trotzdem installieren. Wenn Sie Diese Treibersoftware nicht installieren anklicken, wird die Installation des VPN Devices nicht fortgesetzt. Demzufolge scheitert auch eine nachfolgende VPN Einwahl ins Netz der KVBB. KVBB UB IT (September 2015) Seite 13 von 28

Wenn ein VPN Device installiert worden ist, müssen Sie dann nochmals auf die Schaltfläche KVBB Portal aufrufen klicken, um einen erneuten Verbindungsversuch zu starten. Wenn die Verbindung ins KVBB Netz geklappt hat, erscheint im Browser die Startseite des KVBB Portals. Außerdem wird in der Statuszeile des Programms gekennzeichnet, dass auf das KVBB Portal zugegriffen werden. Nun können zum Beispiel die Abrechnungsdaten hochgeladen werden. Unter kann auf das Abrechnung Portal geklickt werden. Wenn in den Systemeinstellungen Benutzername und Kennwort des Abrechnung Portales (siehe Kapitel Systemeinstellungen ) eingetragen worden ist, findet eine Vorausfüllung des Formulars auf der Webseite statt und vereinfacht so das Übertragen der Daten. KV SAFENET: MIT DEM KVBB NETZ VERBINDEN Wenn Sie diese Programmvariante gewählt haben und Sie möchten sich ins Netz der KVBB einwählen, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Alles geschieht automatisch, da Sie von Hause aus schon mit dem KVBB Netz verbunden sind. Es erscheint im Browser die Startseite des KVBB Portals. Außerdem wird in der Statuszeile des Programmes gekennzeichnet, dass auf das KVBB Portal zugegriffen wird. Nun können zum Beispiel die Abrechnungsdaten hochgeladen werden. Wenn in den Systemeinstellungen Benutzername und Kennwort der VPN-Einwahl (siehe Kapitel Systemeinstellungen ) eingetragen worden ist, findet eine Vorausfüllung des Formulars auf der Webseite statt und vereinfacht so das Übertragen der Daten. KVBB UB IT (September 2015) Seite 14 von 28

PROGRAMMAKTUALISIERUNGEN Essentiell wichtig ist das automatische Erkennen von Programmänderungen. Sie brauchen sich um diesen Punkt nicht zu kümmern. Das Programm überprüft zu gegebener Zeit die Programmversionen. Wenn Sie allerdings in den Systemeinstellungen die Checkbox Automatisch auf Aktualisierungen prüfen deaktivieren, findet der automatische Updatemechanismus nicht mehr statt. Sie haben dann aber immer noch die Möglichkeit, neuere Programmversionen zu installieren, in dem Sie in dem Hilfe Menü den Punkt Auf Aktualisierungen prüfen anklicken. Wenn Sie die ISDN Verbindungsart im DatenNerv Programm gewählt haben, dann haben Sie aufgrund der beschränkten Bandbreite die Möglichkeit zu entscheiden, ob eine Aktualisierung erfolgen soll oder nicht. Der unten stehende Dialog zeigt dies beispielhaft. HILFSWERKZEUGE Diese Werkzeuge unterstützen Sie bei der Arbeit mit dem DatenNerv. Wenn Fehler auftreten, können Sie zum Beispiel die Logdatei in ein frei wählbares Verzeichnis schreiben, um die Datei dann an Ihren Ansprechpartner der KVBB zu senden. Darüber hinaus ist es möglich, die Konnektivität mit dem KVBB Netz mit den Werkzeugen IP Config, Ping oder Traceroute zu überprüfen. Sie erreichen die Werkzeuge über das Hilfsmenü. KVBB UB IT (September 2015) Seite 15 von 28

DIAGNOSE IP CONFIG Mit diesem Diagnosewerkzeug können Sie die Netzwerkadapter von Ihrem Rechner anzeigen lassen. Nach Klick auf den Menüpunkt IP Config öffnet sich nach dem Erscheinen eines Fortschrittsdialogs ein Fenster mit dem Ergebnis. KVBB UB IT (September 2015) Seite 16 von 28

KVBB UB IT (September 2015) Seite 17 von 28

Den Inhalt des Fensters können Sie kopieren und Ihrem Ansprechpartner der KVBB senden. DIAGNOSE PING Benutzerhandbuch Mit diesem Diagnosewerkzeug können überprüfen, ob eine voreingestellte IP Adresse des KVBB Netzes erreichbar ist. Nach Klick auf den Menüpunkt Ping öffnet sich nach dem Erscheinen eines Fortschrittsdialogs ein Fenster mit dem Ergebnis. Falls Ihnen der Prozess zu lange dauert, können Sie jederzeit den Fortschrittsdialog abbrechen. In der Abbildung oben wird angezeigt, dass eine Zeitüberschreitung stattgefunden hat. Daraufhin kann man getrost den Dialog abbrechen. Das Ergebnis ist dann eine Zusammenfassung, dargestellt in einem Dialog, wie unten angezeigt. Wenn eine fehlerfreie Verbindung ins KVBB Netz vorliegt, steht in dem Dialog Antwort von in ms. DIAGNOSE TRACEROUTE Mit diesem Werkzeug wird ebenfalls die Verbindung ins KVBB Netz getestet. KVBB UB IT (September 2015) Seite 18 von 28

Nach Klick auf den Menüpunkt Traceroute öffnet sich nach dem Erscheinen eines Fortschrittsdialogs das Fenster mit dem Ergebnis. Falls Ihnen der Prozess zu lange dauert, können Sie jederzeit den Fortschrittsdialog abbrechen. Das Ergebnis erscheint dann in einem Extradialog. Wenn eine fehlerfreie Verbindung ins KVBB Netz vorliegt, steht in dem Dialog keine Zeitüberschreitung LOGDATEI SCHREIBEN Zu jeder Zeit können die Logdateien geschrieben werden. Das Verzeichnis, in welchem die die Logdatei gespeichert werden soll, kann in dem unten stehenden Dialog festgelegt werden. Den Punkt erreichen Sie im Hilfsmenü über den Punkt Logdatei schreiben. KVBB UB IT (September 2015) Seite 19 von 28

Mit einem Klick auf die Schaltfläche Schreiben wird die Logdatei geschrieben. Die Logdatei fängt mit dem Namen datennerv_ an. PROXYEINSTELLUNGEN DES SYSTEMS AKTIVIEREN / DEAKTIVIEREN Auf dem Rechner kann ein Proxy für das Surfen im Internet konfiguriert sein. Im DatenNerv Programm muss man an drei Stellen checken, ob die systemweiten Proxyeinstellungen aktiviert / deaktiviert werden müssen. 1. Im VPN Einstellungsdialog (OpenVPN): Setzen Sie bitte den Haken in das Feld Systemweite Proxyeinstellungen übernehmen. Die integrierte OpenVPN Komponente wird dann beim Verbindungsaufbau ins Netz der KVBB entsprechend konfiguriert. KVBB UB IT (September 2015) Seite 20 von 28

2. Im Firefox Portable Einstellungsfenster per Shortcut STRG+H (Tastenkombination): Benutzerhandbuch Klicken Sie bitte mit der Maus in die mittige Programmfläche und drücken Sie die Tastenkombination STRG+H. Das untere Bild erscheint. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche Ich werde vorsichtig sein, versprochen! Geben Sie in das Textfeld Filter den Wert network.proxy.type ein und klicken mit der Maus doppelt auf den Wert network.proxy.type in der unteren Tabelle. Um zu gewährleisten, dass die integrierte Firefox Portable Komponente die systemweiten Proxyeinstellungen NICHT benutzt, müssen Sie den Wert von 5 auf 0 ändern. Die Firefox Portable Komponente wird benutzt, wenn eine Verbindung ins Netz der KVBB besteht. Da stört ein eingetragener Proxy. Für interessierte Nutzer wird auf die Seite http://kb.mozillazine.org/network.proxy.type verwiesen. KVBB UB IT (September 2015) Seite 21 von 28

3. Im globalen Proxyeinstellungsdialog per Shortcut STRG+I (Tastenkombination): Klicken Sie bitte mit der Maus in die mittige Programmfläche und drücken Sie die Tastenkombination STRG+I. Das untere Bild erscheint. In dem Dialog können Sie im DatenNerv Programm überprüfen, ob ein Proxy auf dem PC konfiguriert wurde. Der aktive Provider Nativ (wie im oberen Screenshot zu sehen ist), kennzeichnet die Proxyeinstellungen, wie Sie auf dem PC vorliegen. Sie haben hier aber auch durchaus die Möglichkeit für das DatenNerv Programm einen Proxy manuell einzutragen, indem Sie den aktiven Provider ändern. Davon ist aber abzuraten und nur versierte Nutzer sollten dies tun. KVBB UB IT (September 2015) Seite 22 von 28

VERHALTEN IM FEHLERFALL Ein typischer Fehlerdialog im DatenNerv hat folgende Form. Unter der Überschrift Fehler wird Ihnen ein Fehlercode präsentiert, hier -207, mit dem Fehlertext. Die Fehlercodes, wenn Sie angegeben sind, sind immer negativ Die beiden linken Schaltflächen lauten Details und Mailfenster öffnen. Die Schaltfläche Details öffnet den Standardtextprogramm und zeigt den Inhalt der Logdatei an. Die Schaltfläche Mailfenster öffnen öffnet das Standardmailprogramm auf Ihrem Rechner und öffnet Neue Mail senden mit vorausgefüllten Feldern. Die untere Abbildung zeigt ein Beispiel mit Microsoft Outlook 2010. Sie müssen aber beachten, dass Sie nur eine Mail versenden können, wenn Sie mit dem Internet verbunden sind und der VPN Tunnel zur KVBB nicht aufgebaut ist. Nachfolgend werden die Fehler pro Kategorie genannt. KVBB UB IT (September 2015) Seite 23 von 28

KV FLEXNET VPN FEHLER Alle VPN Fehler liegen im Bereich von -200 bis -299. Die VPN Fehler sind im Einzelnen: -200 Fehler beim Trennen der Verbindung -201 Fehler beim Aufbau der Verbindung -202 Keine Route zum Host gefunden -203 Authentifizierung fehlgeschlagen -204 Fehler beim Installieren des VPN Device -205 Aufbau der Verbindung abgebrochen -206 Fehlerhafte Verbindungsoptionen -207 Die OpenVPN Konfigurationsdatei ist nicht verfügbar. -208 Die VPN-Route kann wegen fehlenden Zugriffsrechten nicht gesetzt werden. Bitte überprüfen Sie die Benutzerkontensteuerung. -209 Aufgrund fehlender Internetkonnektivität schlägt der Verbindungsversuch ins Netz der KVBB fehl. Überprüfen Sie bitte die Funktionsweise Ihres Zugangsgerät ins Internet (Router, Modem, ) und kontaktieren Sie bitte gegebenenfalls Ihren Administrator und schildern das Problem. -210 Überprüfen Sie bitte, ob das VPN-Device richtig installiert ist. Sie können das überprüfen, in dem Sie den Gerätemanager des Betriebssystems öffnen. Unter Windows Vista und Windows 7 erreichen Sie über Start (unten links auf dem Monitor) -> Systemsteuerung -> System den Gerätemanager. Die untere Abbildung zeigt beispielhaft einen Gerätemanager mit einem ordentlich installierten DatenNerv VPN Device. KVBB UB IT (September 2015) Seite 24 von 28

Falls ein gelbes Warndreieck angezeigt wird, muss das VPN Device deinstalliert werden. Das erreichen Sie über den Kontextmenüpunkt Deinstallieren, indem Sie auf das VPN Device mit der rechten Maustaste klicken. Unter Windows 7 und Windows Vista erscheint folgender Dialog. In dem Dialog ist unbedingt notwendig die Checkbox Die Treibersoftware für dieses Gerät löschen anzuhaken und mit OK zu bestätigen. Eine Neuinstallation des Gerätes findet bei dem nächsten Verbindungsversuch ins Netz der KVBB statt (siehe Kapitel Verbinden ins Netz der KVBB ) KVBB UB IT (September 2015) Seite 25 von 28

-211: Unter den VPN-Einstellungen kann man die VPN-Verbindung überprüfen, wenn die Verbindung ins Netz der KV aufgebaut wurde. Es kann sein, das Sytemkomponenten auf dem Rechner letzten Endes ein sauberes Aufbauen einer OpenVPN-Verbindung nicht ermöglichen. Beispiel ist ein nicht ordnungsgemäßes Entfernen einer Desktop-Firewall, die sogenannten Internet Security Suiten. -212 / -213: Diese beiden Fehler sagen aus, dass der OpenVPN Prozess unvorhergesehen hart beendet wurde, oder eine Netzwerkkomponente des Systems die permanente Verbindung zur KVBB stört. Wenn einer der beiden Fehler auftritt, macht es Sinn, in einem ersten Schritt den periodischen Check der VPN Verbindung in den Einstellungen zu deaktivieren. Siehe untere Abbildung KV SAFENET FEHLER Wenn Sie die Programmvariante KV SafeNet installiert haben, treten naturgemäß wenig technische Fehler auf, da Ihr Rechner schon mit dem Netz der KVBB verbunden ist. Sollte der Rechner keine Verbindung haben, ist das Programm auch nicht in der Lage die Webseiten des KVBB Portals im Browser anzuzeigen. Es gibt nur ein Fehler, der auftreten kann. -301 Fehler beim Zugriff auf das KVBB Netz LDAP ZUGRIFFSFEHLER Die KVBB stellt ein Berechtigungssystem für Webseiten pro Nutzer zur Verfügung. Nach dem Aufbau eines VPN Tunnels ins Netz der KVBB wird das Berechtigungssystem mit dem Namen LDAP abgefragt und die freigeschalteten Webseiten im Favoritenmenü (siehe Kapitel Das Programmmenü ) angezeigt. Folgende Fehler können auftreten: -502 Fehlende Rechte auf dem PC oder eine Sicherheitssoftware blockt die Verbindung ins KVBB-Netz. KVBB UB IT (September 2015) Seite 26 von 28

Häufig ist die Fehlerursache eine installierte Internet Security Suite, die neben einem AntiVirus Programm auch eine sogenannte Desktop Firewall enthält. Fragen Sie bitte Ihren Administrator, wie Ausnahmen in der Desktop Firewall eingetragen werden können, damit die OpenVPN Verbindung ins Netz der KVBB aufgebaut werden kann. Gängige Internet Security Suite Programme sind: 1. Norton Internet Security 2. BitDefender Internet Security 3. Avira Antivir Internet Security 4. Kaspersky Internet Security 5. McAfee Internet Security Eine andere Fehlerquelle können neben der Sicherheitssoftware auch fehlende Rechte des Anwenders auf dem PC sein. Fragen Sie bitte Ihren Administrator oder Systembetreuer nach geeigneten Maßnahmen. Kann das Problem nicht gelöst werden, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Supportteam der KVBB auf, indem Sie auf die Schaltfläche Mailfenster öffnen klicken. Beachten Sie, dass die VPN Verbindung ins Netz der KVBB getrennt sein muss, um eine Mail senden zu können. -503 Der Zugriff auf das LDAP-Verzeichnis ist nicht möglich. Dieser Fehler deutet darauf hin, dass der LDAP Server nicht erreichbar ist. Nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Supportteam der KVBB auf, indem Sie auf die Schaltfläche Mailfenster öffnen klicken. Beachten Sie, dass die VPN Verbindung ins Netz der KVBB getrennt sein muss, um eine Mail senden zu können. KVBB UB IT (September 2015) Seite 27 von 28

PROGRAMMAKTUALISIERUNGSFEHLER Im Kapitel Programmaktualisierungen wird erklärt, dass es eine automatische und manuelle Prüfung auf Programmaktualität existiert. Wenn dabei Fehler auftreten, erscheint der untere Dialog. KVBB UB IT (September 2015) Seite 28 von 28