Kommunikation in der Ausbildung unterstützen



Ähnliche Dokumente
Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Kreativ visualisieren

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Seminar für Führungskräfte

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Der kleine große Unterschied

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Evangelisieren warum eigentlich?

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Aussagen zur eigenen Liebe

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Bürgerhilfe Florstadt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kulturelle Evolution 12

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

IHK-Forum Berufsbildung

1 Die Bedeutung der Rhetorik

Krippenspiel für das Jahr 2058

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Erst Lesen dann Kaufen

Erfolg beginnt im Kopf

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Der professionelle Gesprächsaufbau

Gutes Leben was ist das?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Papa - was ist American Dream?

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Mt 22, Leichte Sprache

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.


Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Professionalisierung interaktiver Arbeit: Das Forschungskonzept

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Das Leitbild vom Verein WIR

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Leittexte für Ausbilderinnen und Ausbilder in den IT-Berufen. Band 2: Die neuen IT-Prüfungen

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

expopharm 30. September 2015

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Liebe oder doch Hass (13)

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Transkript:

Kommunikation in der Ausbildung unterstützen Der Irrtum, dass Menschen sich verstehen, nur weil sie die gleichen Worte gebrauchen, ist sehr verbreitet! Thomas Mann Kommunikation in der Ausbildung ein Zufallsprodukt?! Kleine Schritte große Wirkung die Macht der Wahrnehmungs- und Rückmeldeprozesse Vorbemerkung Ihr Ausbildungsalltag ist durch unterschiedlichste Kommunikationssituationen geprägt: small-talk, Anleitungen, Konfliktgespräche, Beurteilungsgespräche,... Die täglichen Gesprächsanlässe sind oftmals komplexer, als es die oben genannten Begriffe auszudrücken vermögen. Allerdings haben alle Gesprächssituationen elementare Gemeinsamkeiten, die über Erfolg oder über Misserfolg eines Gesprächs entscheiden. Nachfolgend werden Ihnen kommunikationspsychologische Grundlagen präsentiert, die die Basis für eine erfolgreiche personenzentrierte Kommunikation bilden. Montagmorgen, 07.30 Uhr: Petra Schmitz (17 Jahre), Auszubildende im Ausbildungsberuf Bürokauffrau bei der Firma Huddel & Brassel Dienstleistungs GmbH, ist auf dem Weg zu ihrer Ausbildungsstätte. Sie fährt mit ziemlich gemischten Gefühlen zur Arbeit, da um 09.00 Uhr ein Gespräch mit ihrem Ausbilder Hermann Brassel ansteht. Es geht mal wieder um das leidige Thema Ausbildungsnachweis ein nicht enden wollendes Thema! Um 09.00 Uhr klopft sie an die Bürotür ihres Ausbilders, der sie bereits erwartet. Guten Morgen, Petra! Komm herein und nimm bitte Platz. Guten Morgen, Herr Brassel! Petra, ich möchte sofort zum Thema kommen, da ich gleich noch einen Termin habe, ok? Ja, klar! Also, wir haben ja schon zig mal über dieses Thema gesprochen und irgendwie ist es immer das Gleiche! Mir kommt es vor, als würde ich gegen eine Wand reden. Führe deinen Ausbildungsnachweis ordentlich! Das gehört schließlich zu deinen Pflichten! Autor: Ralf Hoffmann www.mediation-hoffmann.de 1

Herr Brassel, was ist denn jetzt schon wieder? Ich habe mir so viel Mühe gegeben, ordentlich zu sein! Außerdem habe ich auch noch anderes zu tun.... Wie wird das Gespräch weiter gehen? Was würden Sie vermuten? Wird Herr Brassel bei Petra Gehör finden? Wird sie ihren Ausbildungsnachweis endlich ordentlich führen? Und was heißt eigentlich ordentlich? Haben sich die Beiden im Sinne von Thomas Mann verstanden? Huddel heißt ins Hochdeutsche übersetzt Pfuscharbeit, Brassel bedeutet aufreibende Tätigkeit, wüstes Durcheinander,... Kommunikation erleben die Betroffenen mitunter auch als Huddel und Brassel! Das nachfolgende Modul will versuchen Sie dabei zu unterstützen, dem alltäglichen Huddel und Brassel in der Kommunikation mit konkreten Schritten zu begegnen, um somit zufriedenstellendere und konstruktivere Wege in den täglichen Gesprächsituationen beschreiten zu können! Grundlagen der Kommunikation Nach Schulz von Thun schwingen bei jeder Nachricht bzw. Aussage in der Regel vier bedeutsame Aspekte oder Botschaften mit, die die Kommunikation zwischen Menschen beeinflussen und sich auf die Kommunikation nachhaltig auswirken können. vier Seiten einer Nachricht Betrachten wir die Nachricht bezüglich der im Modell dargestellten Aspekte, lässt sich eine Aussage von Ausbilder Brassel (Sender) ausgehend betrachtet z. B. folgendermaßen charakterisieren: Autor: Ralf Hoffmann www.mediation-hoffmann.de 2

Sache Appell Sachinhalt Was? Eine Nachricht enthält immer eine Sachseite bzw. -aussage. Das heißt, Herr Brassel versucht, Petra etwas mitzuteilen der Sachinhalt informiert. Appell Wozu? Dieser Aspekt der Nachricht bezieht sich auf den Kommunikationszweck bzw. das ziel, das der Ausbilder verfolgt. Konkret bedeutet dies, dass Herr Brassel seine Auszubildende zu etwas veranlassen und sie somit beeinflussen möchte. Oftmals werden Appelle nur indirekt ausgedrückt. Daher kommen Appelle oftmals falsch oder gar nicht beim Empfänger (Petra) an. Beziehung Selbstoffenbarung Beziehung Wie? In der Art und Weise, wie Herr Brassel mit Petra kommuniziert, finden seine Einstellungen, Gefühle, Erwartungen, ihr gegenüber ihren Ausdruck. Der größte Teil dieser mitschwingenden Botschaft läuft allerdings verdeckt, unter der Oberfläche ab. Die bestehende Beziehung äußert sich insbesondere in den gewählten Formulierungen, im Tonfall oder anderen nonverbalen Signalen wie Gestik, Mimik, Körperhaltung. Selbstoffenbarung Das gebe ich von mir kund! Auf dieser Ebene gibt der Ausbilder Informationen über sich selbst im Sinne einer Selbstenthüllung/Selbstdarstellung; dies gilt sowohl für den verbalen als auch für den nonverbalen Bereich. Äußert sich ein Vorgesetzter beispielsweise über schlechte Leistungen seiner Mitarbeiter, wird er auch eine Menge über sich und seine Einstellungen zu Menschen mitteilen und dies mit einer entsprechenden Gestik und Mimik unterstreichen. Autor: Ralf Hoffmann www.mediation-hoffmann.de 3

Berücksichtigen wir nun, dass Petra als Empfängerin der Nachricht ebenfalls vier Möglichkeiten (vier-ohren-modell) hat, diese Nachricht zu verstehen bzw. für sich zu filtern (Was sagt er zu mir? Wozu will er mich bringen? Wie steht er zu mir? Was gibt er von sich preis?), wird ansatzweise deutlich, wie komplex und wie störanfällig die Verständigung zwischen Menschen sein kann. Selbstoffenbarungsohr Sachohr Beziehungsohr Appellohr Über das Sinken der Titanic und das Scheitern der Kommunikation Bedeutung der Sach- und Beziehungsebene Das Passagierschiff Titanic sank, weil sich die Verantwortlichen nur auf die Spitze des Eisbergs konzentrierten (ca. 10 bis 20 % des Gesamtvolumens). Der größte Teil des Eisbergs befand sich allerdings unter der Wasseroberfläche (etwa 80 bis 90 %). Die Titanic rammte den Eisberg unterhalb der Wasseroberfläche und sank. Ein ähnliches Prinzip findet sich in Kommunikationsprozessen wieder: die Beteiligten konzentrieren sich auf die vermeintliche Sachebene, laufen aber auf der Beziehungsebene auf Grund. Genau an diesem Punkt wird deutlich, wie sehr Sach- und Beziehungsebene in einer wechselseitigen Beziehung zueinander stehen: Können wir uns in der Regel auf der sachlogischen Ebene allgemein verständlich ausdrücken und miteinander kommunizieren, wird dies auf der psycho-sozialen (Beziehungs-) Ebene erfahrungsgemäß schwieriger. Hier geht es konkret um Gefühle wie Freude Ärger, Sympathie Antipathie, dem Wunsch nach Anerkennung,... Sprich, der ganzen Bandbreite der individuellen Ängste und Wünsche, die uns mal mehr mal weniger bewusst sind! Es ist wichtig, sich diese Umstände bewusst zu machen, da sich Kontakt zwischen Menschen immer auf mehreren Ebenen offenbart. Sorgen wir nicht für die unterschiedlichen Ebenen, laufen wir Gefahr, dass sich Beziehungsschwierigkeiten in Sachaussagen gekleidet ihren Weg suchen und somit das Miteinander beeinträchtigen. Autor: Ralf Hoffmann www.mediation-hoffmann.de 4

Das nachfolgende Bild soll die unterschiedlichen, mit einander in Verbindung stehenden Anteile der Sach- und Beziehungsebene veranschaulichen: Im täglichen Kommunikationsprozess ist Herr Brassel als Ausbilder besonders gefordert. Zum einen hat er die Verantwortung, die Ausbildung sach- und zielorientiert durchzuführen, zum anderen hat er dafür Sorge zu tragen, dass mögliche Störungen auf der Beziehungsebene transparent sowie thematisiert und sie mit Hilfe eines lösungsorientierten Ansatzes bearbeitet werden. Um das zu erreichen, bedarf es eines Führungsstils (z.b. Misumi), der sowohl eine Aufgaben- als auch eine Beziehungsorientierung berücksichtigt und somit der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Sach- und Beziehungsebene gerecht wird. Autor: Ralf Hoffmann www.mediation-hoffmann.de 5

Richtig verstehen heißt nicht nur verstanden haben, was der andere gesagt hat, sondern auch was er gemeint hat. Wie kann Petras Reaktion kann auf die Aussage ( Führe deinen Ausbildungsnachweis ordentlich. ) von Herrn Brassel zu Stande gekommen sein? Unter der Berücksichtigung, dass Petra vier Möglichkeiten (vier Ohren) hat, diese Aussage zu verstehen, wird deutlich, dass die empfangene Nachricht auch ein Machwerk von Petra ist. Herr Brassel wird nicht im Vorfeld wissen, wie seine Nachricht bei Petra ankommt bzw. was sie bei Petra anrichten wird. Gab es bestimmte Schlüsselreize in der Aussage von Herrn Brassel, dass Petra so reagierte wie sie reagierte? Empfangsvorgänge und Rückmeldung Empfangsvorgänge (Wahrnehmungsprozesse) verlaufen nach einem klassischen Dreierschritt: Oftmals verschmelzen aber gerade diese drei Punkte zu einem Produkt, zu einem Reiz-Reaktionsschema: Petra hört die Aussage und nimmt das Stirnrunzeln ihres Ausbilders wahr (Schritt 1), Petra interpretiert das Stirnrunzeln als Unmut ihres Ausbilders (Schritt 2) und reagiert mit ihrer Aussage: Herr Brassel, was ist denn jetzt schon wieder? (Schritt 3) Herr Brassels wiederum hört das von Petra Gesagte, sieht ihre leicht zusammen gezogenen Augenbrauen und sagt recht deutlich: Ich will dass du deinen Pflichten nachkommst! Petra erwidert daraufhin: Ich mache ja wohl meine Arbeit, fehle so gut wie nie,...! An dieser Stelle sollten wir aus dem möglichen Gesprächsverlauf aussteigen. Worum geht es mittlerweile eigentlich: um den Ausbildungsnachweis, um Petras Ton gegenüber ihrem Ausbilder, um Herrn Brassels allgemeinen Appell an Petras Pflichten als Auszubildende,...? Autor: Ralf Hoffmann www.mediation-hoffmann.de 6

Damit ein Gespräch erfolgreich verlaufen kann, ist es von grundlegender Bedeutung, die drei oben beschriebenen Schritte nicht zu einem Reiz- Reaktionsschema verschmelzen zu lassen, sondern sie zu sortieren. Zwischen Reiz und Reaktion ist ein kleiner, scheinbar kaum wahrnehmbarer Raum. Und dieser Raum vorausgesetzt er ist uns bzw. Petra bewusst gibt uns die Möglichkeit und Macht, uns für eine Reaktion zu entscheiden! Bezogen auf unser Beispiel bedeutet das, dass sich Petra zunächst auf die ersten beiden Schritte konzentriert: 1. Petra nimmt etwas bei ihrem Ausbilder wahr und beschreibt ihre Wahrnehmung mit ihren Worten Sie runzeln die Stirn,... 2. und interpretiert ihre Wahrnehmung (Ausbilder Brassel ist sauer!). Bevor sie sich nun Schritt drei hingibt (Reaktion), ist es wichtig, dass sich Petra darüber im Klaren ist, dass ihre Wahrnehmung richtig oder falsch sein kann und demzufolge von ihr zu überprüfen ist (Petra hat den oben beschriebenen Raum zwischen Reiz und Reaktion wahrgenommen und genutzt!)...,sind Sie sauer auf mich wegen meiner Berichtsheftführung? Diese Rückmeldung (Feed-back) von Petra an ihren Ausbilder ermöglicht neue Optionen für den Dialog: Herr Brassel kann den Eindruck bestätigen ( Ja, mir gefällt nicht, dass du... ), ihn korrigieren oder ihn weiter konkretisieren ( Nein, sauer nicht. Aber ich überlege, wie wir die Berichtsheftführung besser in den Griff bekommen können. ).An die Rückmeldung von Herr Brassel schließt sich jetzt erst der dritte Schritt die Reaktion von Petra an. Ist sich Petra über diese inneren Vorgänge und ihre damit verbundene Verantwortung für den weiteren Gesprächsverlauf im Klaren, kann das Gespräch einen konstruktiveren Verlauf nehmen als er weiter oben angenommen wurde. Prinzip der kleinen Schritte: Sensibilisieren Sie sich für Wahrnehmungs- und Rückmeldeprozesse! Probieren Sie es aus, diesen Dreierschritt zur inneren Klärung bewusst mit Ihrem Auszubildenden durchzuspielen. Eine beidseitige Sensibilisierung in diesem Punkt kann die Basis für einen offeneren und zufrieden stellenderen Gesprächsverlauf zwischen Ihnen und Ihrem Auszubildenden bilden und einen wesentlichen Beitrag zur Förderung wesentlicher Schlüsselqualifikationen leisten. Autor: Ralf Hoffmann www.mediation-hoffmann.de 7

Das Modul sei mit einem Zitat beschlossen: Dürfte ich das Unwort der letzten zehn Jahre bestimmen, so kommt für mich nur eines in Frage: kommunizieren. Ein Ausbilder kommuniziert nicht mit seinem Auszubildenden! Er versucht ihn zu beeindrucken, zu beleben, zu motivieren, zu provozieren und auch zu amüsieren. Die vielfältigen Missverständnisse, die sie gegenseitig inszenieren, fänden ihre nichts sagendste Lösung, sobald dieser nichtige Begriff zwischen sie tritt. All unsere mühsamen und vergeblichen Versuche, uns mit der Welt zu verständigen, uns zu berühren und zu beeinflussen, die ganze Bandbreite unserer Gefühle und Absichten fallen der Nüchternheit und der Monotonie dieses soziotechnischen Kurzbegriffs zum Opfer. (Botho Strauss) Literaturliste BIBB (Hg.) Gute Führung in der Ausbildung Die Balance zwischen Leistung und Be ziehung; W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2004 Birkenbihl, V.F.: Kommunikationstraining; mvg verlag, München 1994 Crisand, E.: Psychologie der Gesprächsführung; Sauer Verlag, Heidelberg 1994 Harris, T.A.: Ich bin o.k - Du bist o.k.; Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek, 1994 Langmaack, B.: Themenzentrierte Interaktion; PVU, Weinheim 1991 Autor: Ralf Hoffmann www.mediation-hoffmann.de 8

Schulz von Thun, F.: Miteinander Reden, Band 1, 2 und 3; Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1994 Thomann, C., Klärungshilfe; Rowohlt Taschenbuch Schulz von Thun, F.: Verlag, Reinbek 2000 Weisbach, C.-R.: Professionelle Gesprächsführung; Beck Wirtschaftsberater im dtv; München 2000 Ergänzende Lesehinweise zum Lernzentrum bei foraus.de Im Lernzentrum von foraus.de finden Sie vier verschiedene Handlungsfelder mit ihren jeweiligen Lernmodulen. Im Folgenden wird kurz auf die Handlungsfelder mit den entsprechenden Lernmodulen hingewiesen, die mit dem Thema Kommunikation in der Ausbildung unterstützen in enger Wechselwirkung stehen bzw. für die eine gewisse kommunikative Kompetenz der Ausbilderin/des Ausbilders in der spezifischen Situation unerlässlich ist. Handlungsfeld Gruppen anleiten die Moderationsmethode Handlungsfeld Am Arbeitsplatz ausbilden Ausbilden mit Lernaufträgen Ausbilden mit der Leittextmethode Lernen fördern Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten Lernerfolge sicherstellen Handlungs- und prozessorientiert ausbilden Autor: Ralf Hoffmann www.mediation-hoffmann.de 9

Informationen zum Autor: Ralf Hoffmann Zur Person Lehramt an Grund- und Hauptschulen erstes und zweites Staatsexamen Train-the-Trainer, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik Mediation, Bundesverband Mediation e.v. Training in Unternehmen erfolgreich gestalten, Trainerreihe IHK Ausbilder nach AEVO Versicherungskaufmann Ralf Hoffmann Berufliche Erfahrungen Seit 1993 mit folgenden Arbeitsschwerpunkten in der Erwachsenenbildung: Mediation Teamentwicklung Organisation und Moderation von Workshops Train the Trainer Qualifizierung von Ausbildern Konzeptionierung, Durchführung von Prüfertrainingsprojekten IHK Lehrauftrag an der Universität zu Köln Content-Autor E-Learning Autor DIHK und IHK Entwicklung/Evaluation von Prüfungsaufgaben Lehrer, pädagogischer Mitarbeiter und verantwortlicher Ausbilder. Kontakt Ralf Hoffmann - Mediation - Teamentwicklung Friedensstr. 6 51503 Rösrath www.mediation-hoffmann.de Autor: Ralf Hoffmann www.mediation-hoffmann.de