RICHTLINIE BÜROAUSSTATTUNG



Ähnliche Dokumente
RICHTLINIE BÜROAUSSTATTUNG AUSGABE 12 I 2016

Anforderungen an Arbeitsstätten

MUSTER-WASSERREGLEMENT DER BASEL- LANDSCHAFTLICHEN GEMEINDEN

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 16-14de Version 1.03

ZKD JOKER. DIE FREIHEIT DER IDEEN.

Referenzprojekt. Fertigstellung: Vodafone Deutschland Ferdinand-Braun-Platz 1 Düsseldorf-Heerdt Deutschland. ...Fotos:????

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.1 (September 2008)

USM Kitos E. Die intelligente Tischfamilie für Ihre individuelle Lösung

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Internet. Baugesuchsformulare. Copyright by ILZ, Sarnen. Version 1.1

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

:: NORMA. :: Lösungen zur Raumgestaltung

Wiederkehrende Buchungen

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Bild: RAAAF. stellt sich vor

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

AESCHENGRABEN BASEL CITY

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Vergabe von Eigenhypotheken

Software-Validierung im Testsystem

Webseitenintegration. Dokumentation. v1.0

personal.net Neue Quellensteuertarifcodes ab dem

1. Allgemeine Bestimmungen Arbeitszeit Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit Überstunden Überzeit...

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

Anleitung zum erstellen von DVD/ CD zum Sichern der Volumes:

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Informationen zur DIN EN Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Projektbeschreibung abas. Firma:

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Einleitende Bemerkungen

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

Im Beispiel werden mit F3 die Berechnungsfelder aufgerufen und das Feld#O040 (Basis AHV) übernommen.

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Tagungsraum-Übersicht im Bildungshaus St. Martin

SharePoint-Migration.docx

de (dok.pf/pf.ch) PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Muster Auswertungen TELAU Integrales Management und Informatik GmbH

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

Checkliste zum Baumusterbescheinigungsverfahren von Persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz gemäss Richtlinie 89/686/EWG

Fragen und Antworten

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen

Content Management System mit INTREXX 2002.

SMARTPHONE-CHECKLISTE FÜR EINSTEIGER

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz März 2011

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV)

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

A007 Web Content Management Systeme (CMS)

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

DESKBOX DIE MODULARE ANSCHLUSSLÖSUNG

INFOnline Service Code-Monitoring

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Anleitung PDF erstellen aus Word

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Inventur. mit Microsoft Dynamics NAV 2013 R2

Outlook 2010 Besprechungen mit Sitzungszimmern

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Copyright 2015 CADRela?ons.de. 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Lenkung der QM-Dokumentation

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

Persönliches Adressbuch

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

ShopDesigner 5. Die Software für den Ladenbau: Update-Beschreibung

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION

Anleitung für die Hausverwaltung

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Transkript:

HOCHBAUAMT KANTON BASEL-LANDSCHAFT RICHTLINIE BÜROAUSSTATTUNG KANTON BASEL-LANDSCHAFT ANLEITUNG FÜR DIE PLANUNG VON BÜROARBEITSPLÄTZEN IN DER KANTONALEN VERWALTUNG AUSGABE 07 2008 VERSION 1.0

Impressum Richtlinie zur Büroausstattung in der kantonalen Verwaltung Basel-Landschaft. Herausgeberin Inhalt und Redaktion Layout Bezugsquelle Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft, Hochbauamt René Meier, Hochbauamt BL Daniel Rindlisbacher, IKB AG, Bern Corinne Meyer, IKB AG, Bern Gabriel Larumbe, IKB AG, Bern Thomas Hess, Hochbauamt BL Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft, Hochbauamt Rheinstrasse 29 CH-4410 Liestal hochbauamt@bl.ch www.bl.ch Liestal, im Juli 2008

Richtlinie Büroausstattung Hochbauamt Basel-Landschaft Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...5 1.1 Ziel und Zweck...5 1.2 Informationen zur Planerversion...5 2. Raum und Fläche...7 2.1 Flächenbaum gem. SIA 416...7 2.2 Flächennachweis...7 2.3 Kennzahlen und Richtwerte...9 2.4 Einzel-AP...9 2.5 Teambüros...9 2.5.1 Begriffsklärung...9 2.5.2 Umgang mit Teambüros...9 2.5.3 Anwendung...10 2.6 Umgang mit Teilzeitarbeit und Job Sharing...10 3. Arbeitsplatz...11 3.1 Grundtypen...11 3.2 Aufstellung und Reihung...14 3.2.1 Block-Arbeitsplätze...14 3.2.2 Z-Arbeitsplätze...18 3.3 Erweiterte Grundtypen...22 3.4 Sitzungszimmer...25 3.5 Übersichtstabelle Standard-Abstände und gesetzliche Normen...28 4. Mobiliar...29 4.1 Mobiliarbestandteile SOLL...29 4.1.1 Tische und Zubehör...29 4.1.2 Sitzmöbel...29 4.1.3 Stauraum...29 4.1.4 Beleuchtung...29 4.1.5 Zubehör...30 4.2 Produkte und Hersteller...30 5. Ergänzende Informationen...30 5.1 Links zu Ergonomie...30 Anhang...30 Ausgabe: Juli 2008, Version 1.0 Copyright by HBA Basel-Landschaft 3

4

Richtlinie Büroausstattung Hochbauamt Basel-Landschaft 1 Einleitung 1.1 Ziel und Zweck Durch die immer grösser werdende Vielfalt von Arbeitsplatzformen und Produkten im Bereich Mobiliar gestaltet sich die Mobiliarbewirtschaftung der kantonalen Liegenschaften zunehmend unwirtschaftlich. Mittelfristig wird daher eine Vereinheitlichung der Arbeitsplatzgestaltung sowie des eingesetzten Mobiliars angestrebt. Diese Standardisierung soll mindestens pro Objekt umgesetzt werden. Die Richtlinie Büroausstattung beschreibt Regeln und Systematik nach welchen das Hochbauamt BL den Aufbau und die Aufstellung von Büroarbeitsplätzen plant bzw. vorgibt. Sie dient als Grundlage für Einrichtungsentscheidungen und Flächenberechnungen in Büroräumlichkeiten. Spezialarbeitsplätze wie beispielsweise Laborarbeitsplätze sind nicht Bestandteil dieser Richtlinie. 1.2 Informationen zur Planerversion Die in dieser Richtlinie enthaltenen Richtwerte und Spezifikationen sind verbindlich. Grössere flächen-, kosten- oder bewirtschaftungsrelevante Abweichungen bedürfen einer Bewilligung des Hochbauamtes. Für Masterlayout und Berechnung der Anzahl Arbeitsplätze sind die im Abschnitt 3 aufgeführten Arbeitsplatz-Typen zu verwenden. Diese können als CAD-Objekte beim Hochbauamt, Bereich Mobiliar, bezogen werden. Ausgabe: Juli 2008, Version 1.0 Copyright by HBA Basel-Landschaft 5

6

Richtlinie Büroausstattung Hochbauamt Basel-Landschaft 2 Raum und Fläche 2.1 Flächenbaum gem. SIA 416 GF Geschossfläche AGF Aussengeschossfläche KF Konstruktionsfläche NGF Nettogeschossfläche HNF Hauptnutzfläche NNF Nebennutzfläche VF Verkehrsfläche FF Funktionsfläche 2.2 Flächennachweis Die Flächen in einem Bürogebäude sind nach SIA 416 und in verfeinerter Form nach DIN 277 zu erfassen (kombinierter Flächenbaum SIA 416 und DIN 277 siehe Anhang). Für den Ausweis des Gesamt-m2-Bedarfs pro Arbeitsplatz sind die Hauptnutzflächen Büro HNF 2, gemäss DIN 277, relevant. Sie beinhalten die Flächen folgender Räume: Büros (Zellenbüros und Teamräume) Sitzungs- und Besprechungsräume Empfangsanlagen (Schalterräume) Bedienungsräume (Filmvorführungen) Bürotechnikräume (Kopieren und Drucken) Die nachfolgend aufgezeigten Flächenmodelle der einzelnen Arbeitsplatzsituationen umfassen lediglich die Bürofläche (HNF 2.1 sowie 2.2 gemäss DIN 277). Kennzahlen zur Berechnung der weiteren Flächen finden sich unter Punkt 2.3 Kennzahlen und Richtwerte. Die Verkehrsflächen (VF) und Nebennutzflächen (NNF) werden separat erfasst und spielen für die Flächenermittlung pro Arbeitsplatz keine Rolle. Ausgabe: Juli 2008, Version 1.0 Copyright by HBA Basel-Landschaft 7

Aufbau Beispiel: Erfassung der Flächen im Gebäude der KIGA, Bahnhofstrasse 32, Pratteln EG Flächen gemäss SIA 416 (Flächen und Volumen von Gebäuden und Anlagen) GF Geschossfläche 609.28m2 NNF Nebennutzfläche 13.71m2 KF Konstruktionsfläche 72.12m2 FF Funktionsfläche 0.25 m2 NGF Nettogeschossfläche 537.16m2 VF Verkehrsfläche 159.59 m2 HNF Hauptnutzfläche 361.26 m2 Luftraum 2.35 m2 8

Richtlinie Büroausstattung Hochbauamt Basel-Landschaft 2.3 Kennzahlen und Richtwerte Mobiliarkosten pro Büro-AP Ausstattung Standard-AP m2 pro AP-Besprechungsanteil m2 pro AP-Anteil Büronebennutzfläche Verkehrsfläche (VF) In der Regel rechnet das HBA mit CHF 7 500 pro Standardbüroarbeitsplatz inkl. Anteil Büroinfrastruktur und Sitzungsanteil. Dieser Betrag ist objekt- und projektspezifisch zusammen mit dem Bereich Mobiliar zu verifizieren. Nicht eingeschlossen sind die Kosten für Aufenthaltsräume, Archive, Warteräume, Empfang und Garderoben. gemäss Abschnitt 3 Hinsichtlich Möblierung für Spezialgebäude (Gericht, Gefängnis, Polizei usw.), werden spezifisch pro Objekt Angaben formuliert Bei jedem AP wird für Sitzungszimmer und Besprechungen am Arbeitsplatz ein Besprechungsanteil von 1.5 m2 eingerechnet. Die anteilige Fläche für Aufenthalt, Gruppenablagen, technische Servicezone und Empfang beträgt 3.0-5.5 m2 Die anteilige Fläche für Verkehrswege pro AP beträgt 2.0 3.5 m2 2.4 Einzel-AP Details zum Einzelarbeitsplatz sind den aktuellen «Weisungen über Raumzuteilung in der Kantonalen Verwaltung» (RRB 2383 vom 12. Sept. 1995) zu entnehmen. 2.5 Teambüros 2.5.1 Begriffsklärung Als Teambüro wird ein offener Raum mit 6 oder mehr Arbeitsplätzen bezeichnet. Synonym beziehungsweise ergänzend dazu werden die Begriffe Open Space (in Bezug auf die räumlichen Eigenschaften) sowie Multi Space (in Bezug auf die funktionalen Eigenschaften) verwendet. 2.5.2 Umgang mit Teambüros Die Arbeit im Teambüro wird unterstützt durch folgende Zusatzfunktionen Fokusraum: Zellenarbeitsplatz für konzentrierte Einzelarbeit Relaxraum: Ruhe-/Entspannungsraum Abgeschirmte Steharbeits- / Besprechungsnischen Durch die genannten Funktionseinheiten soll das visuelle und akustische Störpotenzial am Arbeitsplatz minimiert und ein Beitrag zum Wohlbefinden der Mitarbeiter geleistet werden. Ausgabe: Juli 2008, Version 1.0 Copyright by HBA Basel-Landschaft 9

2.5.3 Anwendung Das Einrichten von Teambüros bietet Vorteile sowohl in der Arbeitsorganisation wie bei der Flächenbewirtschaftung. Vereinfachung der Kommunikationswege Gemeinsame Nutzung von Betriebseinrichtungen Flexibilität der Raumnutzung Erhöhte Reservekapazitäten Insbesondere bei Objekten in welchen eine hohe Nutzungsflexibilität und kurz- bis mittelfristige Flächenreserven gefordert sind, ist die Realisierung von Teambüros unbedingt zu prüfen. Dabei ist ebenfalls abzuklären, für welchen Nutzertyp sich diese Raumform eignet. 2.6 Umgang mit Teilzeitarbeit und Job Sharing Für eine optimale Auslastung der Arbeitsplätze sind diese wo möglich und sinnvoll von mehreren Teilzeit-Mitarbeitenden zu nutzen, dies gilt insbesondere für Stellen im Job-Sharing. Mitarbeitende mit weniger als 50 Stellenprozenten sind wie folgt zu platzieren: Desk Sharing mit anderen Teilzeit-Mitarbeitenden Im Teambüro Im 2er oder 4er Büro Prioritär sind die ersten beiden Lösungen anzustreben. Beim Desk Sharing Arbeitsplatz ist gegebenenfalls zusätzlicher individueller Stauraum zur Verfügung zu stellen. 10

Richtlinie Büroausstattung Hochbauamt Basel-Landschaft 3 Arbeitsplatz 3.1 Grundtypen Die folgenden Arbeitsplatztypen werden als Standard-Einzelarbeitsplätze eingesetzt und bilden die Grundlage für sämtliche Arbeitsplatzaufstellungen und reihungen. Typ 1 Arbeitsplatz mit Unterstellkorpus Arbeitstisch 180 x 80 (180 x 90) Bürodrehstuhl Unterstellkorpus 2 Stauraummodule 80 x 40cm 3 HE oder 1 Lateralschrank 120 x 40cm 3 HE 3D-Ansicht Flächenmodell Stell- und Bedienfläche 3.96 Direkter Arbeitsplatzzugang 1.32 Total Arbeitsplatz 5.28 Erweiterte Ablage 1.76 Gesamttotal 7.04 Ausgabe: Juli 2008, Version 1.0 Copyright by HBA Basel-Landschaft 11

Typ 2 Arbeitsplatz mit Beistellkorpus Arbeitstisch 180 x 80 (180 x 90) cm Bürodrehstuhl Beistellkorpus 2 Stauraummodule 80 x 40cm 3 HE oder 1 Lateralschrank 120 x 40cm 3 HE 3D-Ansicht Flächenmodell Stell- und Bedienfläche 4.84 Direkter Arbeitsplatzzugang 1.32 Total Arbeitsplatz 6.16 Erweiterte Ablage 1.76 Gesamttotal 7.92 12

Richtlinie Büroausstattung Hochbauamt Basel-Landschaft Typ 3 Arbeitsplatz mit Sideboard Arbeitstisch 180 x 80 (180 x 90) cm Bürodrehstuhl Sideboard 80 x 40cm 2 Stauraummodule 80 x 40cm 3 HE oder 1 Lateralschrank 120 x 40cm 3 HE Optional kann fensterseitig ein einheitliches Tischanbauelement 40 x 80 (40 x 90) cm eingesetzt werden. 3D-Ansicht Flächenmodell Stell- und Bedienfläche 4.84 Direkter Arbeitsplatzzugang 1.32 Total Arbeitsplatz 6.16 Erweiterte Ablage 1.76 Gesamttotal 7.92 Ausgabe: Juli 2008, Version 1.0 Copyright by HBA Basel-Landschaft 13

3.2 Aufstellung und Reihung 3.2.1 Block-Arbeitsplätze Die Block-Anordnung kann sowohl mit dem Arbeitsplatz-Grundtyp 1 (Arbeitsplatz mit Unterstellkorpus) als auch mit dem Grundtyp 2 (Arbeitsplatz mit Beistellkorpus) realisiert werden. Block-Arbeitsplatz 2 Personen 3D-Ansicht Flächenmodell Stell- und Bedienfläche 7.92 Direkter Arbeitsplatzzugang 2.64 Total Arbeitsplatz 10.56 Erweiterte Ablage 3.52 Gesamttotal 14.08 14

Richtlinie Büroausstattung Hochbauamt Basel-Landschaft Variante mit Beistellkorpus 3D-Ansicht Variante mit Beistellkorpus Flächenmodell Variante mit Beistellkorpus Stell- und Bedienfläche 9.68 Direkter Arbeitsplatzzugang 2.64 Total Arbeitsplatz 12.32 Erweiterte Ablage 3.52 Gesamttotal 15.84 Ausgabe: Juli 2008, Version 1.0 Copyright by HBA Basel-Landschaft 15

Block-Arbeitsplatz 4 Personen 3D-Ansicht Flächenmodell Stell- und Bedienfläche 14.40 Direkter Arbeitsplatzzugang 7.44 Total Arbeitsplatz 21.84 Erweiterte Ablage 4.16 Gesamttotal 26.00 16

Richtlinie Büroausstattung Hochbauamt Basel-Landschaft Block-Arbeitsplatz 6 Personen 3D-Ansicht Flächenmodell Stell- und Bedienfläche 21.60 Direkter Arbeitsplatzzugang 9.60 Total Arbeitsplatz 31.20 Erweiterte Ablage 4.16 Gesamttotal 35.36 Ausgabe: Juli 2008, Version 1.0 Copyright by HBA Basel-Landschaft 17

3.2.2 Z-Arbeitsplätze Die Z-Anordnung basiert auf dem Arbeitsplatztyp 3 (Arbeitsplatz mit Sideboard). Z-Arbeitsplatz 2 Personen 3D-Ansicht Flächenmodell Stell- und Bedienfläche 9.92 Direkter Arbeitsplatzzugang 3.00 Restfläche 1.80 Total Arbeitsplatz 14.72 Erweiterte Ablage 2.56 Gesamttotal 17.28 18

Richtlinie Büroausstattung Hochbauamt Basel-Landschaft Z-Arbeitsplatz 4 Personen 3D-Ansicht Flächenmodell Stell- und Bedienfläche 19.68 Direkter Arbeitsplatzzugang 5.76 Restfläche 2.16 Total Arbeitsplatz 27.60 Erweiterte Ablage 4.80 Gesamttotal 32.40 Ausgabe: Juli 2008, Version 1.0 Copyright by HBA Basel-Landschaft 19

Z-Arbeitsplatz 6 Personen 3D-Ansicht 20

Richtlinie Büroausstattung Hochbauamt Basel-Landschaft Flächenmodell Stell- und Bedienfläche 29.44 Direkter Arbeitsplatzzugang 8.52 Restfläche 2.52 Total Arbeitsplatz 40.48 Erweiterte Ablage 7.04 Gesamttotal 47.52 Ausgabe: Juli 2008, Version 1.0 Copyright by HBA Basel-Landschaft 21

3.3 Erweiterte Grundtypen E 1 Grundtyp 1-3 erweitert mit Besprechung 2-4 Personen Arbeitstisch 180 x 80 (180 x 90) cm Bürodrehstuhl Unterstellkorpus, Beistellkorpus oder Sideboard 2 Stauraummodule 80 x 40cm 3 HE Besprechungstisch freistehend oder als Erweiterung zum Arbeitstisch 120 / 160 x 80 cm 2-4 Besucherstühle 3D-Ansicht Flächenmodell Stell- und Bedienfläche 4.84 Direkter Arbeitsplatzzugang 1.68 Restfläche 4.00 Total Arbeitsplatz 10.52 Besprechungsanteil 4.48 Gesamttotal 15.00 22

Richtlinie Büroausstattung Hochbauamt Basel-Landschaft E 2 Grundtyp 1-3 erweitert mit Besprechung 2-4 Personen Rundtisch Arbeitstisch 180 x 80 (180 x 90) cm Bürodrehstuhl Unterstellkorpus, Beistellkorpus oder Sideboard 2 Stauraummodule 80 x 40 cm 3 HE Besprechungstisch rund freistehend O 100 oder 120 cm 2-4 Besucherstühle 3D-Ansicht Flächenmodell Stell- und Bedienfläche 4.84 Direkter Arbeitsplatzzugang 1.68 Restfläche 3.88 Total Arbeitsplatz 10.40 Besprechungsanteil 5.60 Gesamttotal 16.00 Ausgabe: Juli 2008, Version 1.0 Copyright by HBA Basel-Landschaft 23

E 3 Grundtyp 1-3 erweitert mit Besprechung 6 Personen Arbeitstisch 180 x 80 (180 x 90) cm Bürodrehstuhl Unterstellkorpus, Beistellkorpus oder Sideboard 2 Stauraummodule 80 x 40cm 3 HE Besprechungstisch 180 / 200 x 80 cm 6 Besucherstühle 3D-Ansicht Flächenmodell Stell- und Bedienfläche 4.84 Direkter Arbeitsplatzzugang 1.68 Restfläche 4.44 Total Arbeitsplatz 10.96 Besprechungsanteil 5.04 Gesamttotal 16.00 24

Richtlinie Büroausstattung Hochbauamt Basel-Landschaft 3.4 Sitzungszimmer Sitzungszimmer 8 Personen 2 Besprechungstische 120 / 160 x 80 cm 8 Besucherstühle 1 Stauraummöbel 80 x 40 cm 2 HE 1 Flipchart / Whiteboard 3D-Ansicht Flächenmodell Direkter Arbeitsplatzzugang 4.08 Besprechungsanteil 9.52 Gesamttotal 13.60 Ausgabe: Juli 2008, Version 1.0 Copyright by HBA Basel-Landschaft 25

Sitzungszimmer 8 Personen (Variante) 2 Besprechungstische 120 / 160 x 80 cm 8 Besucherstühle 1 Stauraummöbel 80 x 40cm 1 Flipchart / Whiteboard 3D-Ansicht Flächenmodell Direkter Arbeitsplatzzugang 4.68 Besprechungsanteil 12.96 Gesamttotal 17.64 26

Richtlinie Büroausstattung Hochbauamt Basel-Landschaft Sitzungszimmer 12 Personen 2 Besprechungstische 120 / 160 x 80 cm 12 Besucherstühle 1 Stauraummöbel 80 x 40 cm 2 HE 1 Flipchart / Whiteboard 3D-Ansicht Flächenmodell Direkter Arbeitsplatzzugang 5.64 Besprechungsanteil 18.72 Gesamttotal 24.36 Ausgabe: Juli 2008, Version 1.0 Copyright by HBA Basel-Landschaft 27

3.5 Übersichtstabelle Standard-Abstände und gesetzliche Normen Bei der Planung sind wo immer möglich folgende Werte zu berücksichtigen. Planungsthema 1 Abstand Arbeistisch - Wand oder Stauraum 2 Abstand Besprechungstisch - Wand oder Stauraum 3 Abstand Mobiliarrücken - Wand 4 Minimales Arbeitsplatz- Volumen 5 Sicht ins Freie Wert 100 cm 100 cm 5 cm 12 m 3 muss bei ständigen Arbeitsplätzen gewährleistet sein, ohne Vorschrift über Mindestabstand zur Fassade Bemerkungen Die Art der Stauraummodule (LS, HR, OG) ist zu berücksichtigen Empfehlungen des Bereichs Mobiliar Gemäss Art. 12 der Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz Gemäss Art. 15 der Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz 28

Richtlinie Büroausstattung Hochbauamt Basel-Landschaft 4 Mobiliar 4.1 Mobiliarbestandteile SOLL 4.1.1 Tische und Zubehör Kürzel Bezeichnung ST Schreibtisch AE Anbauelement KT Konferenztisch Standardmasse 180 x 80 cm 180 x 90 cm 40 x 80 cm 40 x 90 cm 160 x 80 cm O 100 / 120 cm Bemerkungen Es werden sowohl T-Fuss als auch 4-Fuss-Modelle eingesetzt. gemäss Lagerbestand 4.1.2 Sitzmöbel Kürzel Bezeichnung BD Bürodrehstuhl BS Besucherstuhl Standardmasse ohne Armlehnen Stoff schwarz Schwarz, im öffentlichen Bereich in Holz Bemerkungen 4.1.3 Stauraum Kürzel Bezeichnung KO Korpus LS Lateralschrank HR Hängeregisterschrank OG Ordenrregal offen Erweiterte Ablage Standardmasse 40 x 80 x 65 cm 80 x 40 cm 2-3 HE 80 x 40 cm 1-3 HE 80 x 40 cm 1-3 HE 80 x 40 cm Bemerkungen Lateralschränke auch im Mass 120 x 40 cm Normschränke im Raster 80 cm 6 HE, mit/ohne Türen, inkl. Garderoben 4.1.4 Beleuchtung Grundsätzlich wird in Neu- oder Sanierungsbauten der Einsatz von Stehleuchten angestrebt. Bei Umbauten von Räumen mit bestehender Deckenbeleuchtung wird das Vorgehen in Absprache mit dem Hochbauamt BL festgelegt. Ausgabe: Juli 2008, Version 1.0 Copyright by HBA Basel-Landschaft 29

4.1.5 Zubehör Kürzel Bezeichnung KS Kleiderständer SS Schirmständer RB Rollboy DB Druckerboy FS Fussstütze WT Magnetwandtafel TL Tischleuchte Standardmasse 60 x 40 cm 50 x 40 x 37 cm 120 x 90 cm 90 x 60 cm Bemerkungen 4.2 Produkte und Hersteller Die Entscheidung für ein Möbelprogramm wird mindestens pro Objekt getroffen. Dabei sind die im aktuellen Produktblatt des HBA (siehe Anhang) spezifizierten Hersteller und Produkte zu berücksichtigen. 5 Ergänzende Informationen 5.1 Links zu Ergonomie Schweizerische Unfallversicherungsanstalt SUVA www.suva.ch > suvapro - Gesundheit am Arbeitsplatz Informationsmittel zu Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung Merkblätter udn Checklisten Online-Lernprogramm «Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz» Eigenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit www.ekas.ch Wegleitung Arbeitssicherheit Rechtsgrundlagen und Richtlinien Anhang Flächenbaum SIA 416 / DIN 277 Produktblatt HBA (siehe sep. Beilage) 30

Richtlinie Büroausstattung Hochbauamt Basel-Landschaft Anhang 1 - Flächenbaum nach SIA 416 / DIN 277 Ausgabe: Juli 2008, Version 1.0 Copyright by HBA Basel-Landschaft 31

RICHTLINIEN