Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier



Ähnliche Dokumente
2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Fachtagung Elektromobilität

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd Haushalte rd Haushalte

Energiepark Bruck/Leitha

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

Neues Technisches Konzept

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Energieeffiziente Sportanlagen

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Energie Schlüssel der Zukunft?

Dr. Stefan Linder, ABB Power Systems,

Besondere Ausgleichsregelung

Elektromobilität: Alltagstauglichkeit erprobt. Alexandra Asfour, 8. Februar 2012

Fachausschuss Solare Mobilität

Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

VOLT DER NEUE CHEVROLET

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Berliner Energiekonzept

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Windkraft im Burgenland

Effizienz, erneuerbare Energien,

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

VEM - Elektromobilität mit eigenem Strom

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

VERBUND Am Strom der Zukunft

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

IBA Projekt Energieautarke Region Brotterode- Trusetal und Floh-Seligenthal. Andreas Trautvetter

Stromspeichergesetz. Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Werner Brunmayr KEM - Amstetten. Umweltschutz macht Sinn

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Berechnungsmethode zur Abschätzung der Endenergieeinsparungen durch energierelevante Steuern und Abgaben

Stromspeicher für den mobilen Einsatz

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Transkript:

Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1

Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik Luftverschmutzung (insbes. in Ballungsgebieten) Zunahme der Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien (fluktuierend) zeitweise Leistungsüberschuss erschwerter Betrieb konv. therm. Kraftwerke Bedarf für Lastmanagement und Speicherkapazität 2

Konzepte für Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeug (HEV) Speicher ca. 1 kwh, Ladung nur während Fahrt, Treibstoffeinsparung max. 20% Plug-in Hybrid (PHEV) Speicher 5 10 kwh, Ladung aus dem Netz, 30 70 km Reichweite ohne Treibstoff, volle Reichweite, volle Leistungsfähigkeit Elektrofahrzeug (EV) Speicher 15 40 kwh, Ladung aus dem Netz, 100 300 km Reichweite ohne Treibstoff Quelle: Prof. Sauer, ISEA, RWTH Aachen 3

Energieeffizienz unterschiedlicher Konzepte (PKW) Fossile Energieträger Benzin, Diesel, Erdgas Verbrennungsmotor (ICE) Antriebsenergie 17 23 % Erneuerbare Energieträger Biodiesel, BTL, Bioerdgas Verbrennungsmotor (ICE) 17 23 % Gas: 4,0 kwh/m 2 a BTL: 3,5 kwh/m 2 a Druck 700 bar ICE <12 % Elektrolyse Flächenertrag Wasserstoff Verflüssigung ICE <10 % PV*: >100 kwh/m 2 a X Erneuerbare Energieträger El. Energie (Sonne, Wind) Elektrolyse Wasserstoff Druck 700 bar Verflüssigung FC FC E-Motor E-Motor <25 % <20 % *) bezogen auf Modulfläche Batterien (Li-Ionen) E-Motor <80 % 4

Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehr (PKW) Reichweiten je ha Ackerfläche: Biodiesel: 23.000 km * Bioethanol 23.000 km * Sunfuel (BTL): 61.000 km * Bio-Erdgas: 67.000 km * Elektrofahrzeug **: >> 1.000.000 km *) Quelle: Fachagentur nachwachsende Rohstoffe **) Selbst unter der Annahme, dass nur 1/3 der Fläche mit Solarzellen belegt wird weitere landwirtschaftliche Nutzung bleibt möglich Flächenerträge von Windparks liegen in ähnlicher Größenordnung 5

Energiebedarf im Verkehr (Private PKW), Stand 2006 spez. Kraftstoffverbrauch in Deutschland: Benzin und Diesel: ca. 70 kwh/100 km Elektrofahrzeug: ca. 15 kwh/100 km gesamter Kraftstoffverbrauch in Deutschland (private PKW): (41 Mio. Fahrzeuge, 476 Mrd. km/a) mit Verbrennungsmotoren: ca. 340 TWh mit Elektrofahrzeugen: ca. 75 TWh 1800 kwh/pkw Stromverbrauch Haushalte: ca. 142 TWh 3500 kwh/haushalt Gesamtstromverbrauch D: ca. 524 TWh Windenergie (2007) in D: ca. 40 TWh (Ziel 2020: ca. 100 TWh) Mit Elektrofahrzeugen kann der Energiebedarf um 75 % gesenkt werden. Windenergie könnte den Bedarf aller PKW decken. 6

Fahrstrecken von Berufspendlern Quelle: Statistisches Bundesamt 7

Fahrleistung im Individualverkehr in % kumulierte Gesamtfahrleistung Kumulierte Fahrleistung als Funktion der Wegstrecke 100,0% 90,0% 80,0% Günstigstes Verhältnis Batteriekosten zu 70,0% Kraftstoffsubstitution 60,0% weitere 17% Kraftstoffsubstitution 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 63% Kraftstoffsubstitution 10,0% Basisdaten: Mobilität in Deutschland 2002 0,0% 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 maximale Weglänge in km Quelle: Prof. Sauer, ISEA, RWTH Aachen 8

Typische Auslegung von Plug-In Hybrid-Fahrzeugen Fahrstrecke pro Ladung: benötigte Batteriekapazität: Ladeleistung: Ladedauer: 50 km 7,5 10 kwh 3 kw 2,5 3,5 h Durchdringung (Anteil PHEV an Fahrzeugbestand) Anschlussleistung (3 kw / Fahrzeug) Energiespeicher (10 kwh / Fahrzeug) Anschlussleistung bezogen auf Spitzenleistung von 75GW Energiespeicher bezg. auf mittl. täglichen Stromverbrauch von 1,6 TWh / Tag 1% 1,4 GW 4,6 GWh 1,8% 0,3% 10% 14 GW 46 GWh 18,4% 2,8% 20% 28 GW 92 GWh 36,8% 5,6% 50% 69 GW 230 GWh 92,0% 14,0% 100% 138 GW 460 GWh 184,0% 28,0% Quelle: Prof. Sauer, ISEA, RWTH Aachen 9

Windenergie und Speicherbedarf Vattenfall-Hochspannungsnetz (Februar 2008) Pumpspeicher in Deutschland 7000 MW 40.000 MWh IfR, TU-Braunschweig 10

Windenergie und Speicherbedarf 8000 storage volume: 8 millions m 3 Bei einem Speichervolumen von V = 8 Mio. m³ Wind Leistung in MW 6000 4000 2000 0 AA CAES H2 (GuD) hydrogen compressed and stored in a salt cavern pumped Pumpspeicher hydro used in a combined cycle power station 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Zeit in d 11

Intelligentes Speichermanagement für Elektroautos Eine Rückspeisung aus der Autobatterie in das Netz ist nicht unbedingt erforderlich: Die Unterbrechung eines Ladevorgangs kann elektrisch mit einer Einspeisung gleichgesetzt werden (positive Regelleistung). Intelligentes Speichermanagement kann Ladevorgang optimieren und sich damit einerseits der Situation im Netz anpassen und andererseits dem individuellen Bedarf des PKW-Nutzers gerecht werden. 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Haben Sie noch Fragen? martin.kleimaier@t-online.de 13