PATENTANMELDUNG. int.ci.5:g01p 1/02, G01P 15/125



Ähnliche Dokumente
PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

PATENTANMELDUNG. mt ci s H05K 3/42

PATENTANMELDUNG. int ci 5 G09F 9/35. W-1000 Berlin 33(DE) Erfinder: Schultze, Claudia Forstweg 97 W-1000 Berlin 28(DE)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

PATENTANMELDUNG. int ci 5 F03B 3/14

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

Rank Xerox (UK) Business Services

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt. Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets. jmjw Eur0Dean European Patent Office

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

64646 Heppenheim (DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

EuroPäis amt II INI III I III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

PATENTANMELDUNG. mtci5h01r 13/645. Erfinder: Rast, Oliver, Dipl.-lng. Brahmstrasse 20 W-5309 Meckenhem(DE)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Reichmuth, Hugo Werner et al INVENTIO AG Seestrasse 55 CH-6052 Hergiswil/NW (CH)

PATENTANMELDUNG. mt.ci.5; F21Q 1/00, F21V 5/02. W-4780 Lippstadt 4(DE)

Rank Xerox (UK) Business Services

Rank Xerox (UK) Business Services

Offenlegungsschrift

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

EP B2 (19) (11) EP B2 (12) NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(51) Intel6: B23K 26/00, C03B 33/08. (72) Erfinder: Danzer, Wolfgang, Dr. Dipl.-Ing Dorfen (DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

Int. CIA G01L 3/10. D-6450 Hanau 1(DE) D-6310 Grunberg(DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

PATENTANMELDUNG. Int. Cl.5: H04Q 11/00

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/22

Printed by Jouve, PARIS (FR)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

int. Cl.<: G08B 27/00

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

PATENTANMELDUNG. int ci 5 B24C Erfinder: Doli, Friedbert Schillerstrasse 5 W-7519 Zaisenhausen(DE)

PATENTANMELDUNG. int. ci e: H04M 3/54, H04Q 11/04

@ Anmelder: VACUUMSCHMELZE GMBH Bereich Verträge und Patente Grüner Weg 37 Postfach 109 D-6450 Hanau 1(DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

(51) Intel6: B23K 26/00, C03B 33/08. (72) Erfinder: Danzer, Wolfgang, Dr. Dipl.-Ing Dorfen (DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

Von der Erfindung zum Patent. Die Bedeutung der Schutzrechtsarbeit in KMU

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/40

PATENTANMELDUNG. A-5282 Braunau-Ranshofen(AT)

PATENTANMELDUNG. int. ci 5= F16H 37/02, B01F 15/00

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/19

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

*DE B *

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

-Of- Fiq. C2s. Rank Xerox (UK) Business Services

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/26

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/22

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng.

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/43

5i; Int. CI.J: Mol f* a/uu A 61 H 5/00

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Purckhauer, Rolf, Dipl.-lng. Patentanwalt Postfach D Siegen (DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/49

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; B30B 5/04, B27N 3/26

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

2) Veröffentlichungsnummer: IntCI.4: E04B 1/94

Anmeldenummer: Int. Cl.4: C03B 37/012, C03B 19/00, C03B ^ C03B 20/00 Anmeldetag:

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23D 14/56 ( ) F23D 14/58 (2006.

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Versetzungsregeln in Bayern

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A1

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Technical Note Nr. 101

Transkript:

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 557 917 AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 93102718.9 int.ci.5:g01p 1/02, G01P 15/125 @ Anmeldetag: 20.02.93 Prioritat: 27.02.92 DE 9202533 U Anmelder: Mannesmann Kienzle GmbH Heinrich-Hertz-Strasse @ Veroffentlichungstag der Anmeldung: D-78052 Villingen-Schwenningen(DE) 01.09.93 Patentblatt 93/35 @ Erfinder: Plankenhorn, Horst, Dipl.-lng. (FH) Benannte Vertragsstaaten: Breisacher Strasse 10 CH DE FR GB LI NL W-7730 Villingen-Schwenningen(DE) Erfinder: Gurtner, Johann, Dipl.-lng. (FH) Frankenweg 8 W-7734 Brigachtal-Klengen(DE) Beschleunigungsgeber. Es wird ein Beschleunigungsgeber mit einem in mikromechanischer Struckturtechnik hergestellten kapazitiven Beschleunigungssensor (8) vorgeschlagen, welcher unmittelbar auf dem Sockel (1) eines zweiteiligen, eine Leiterplattenbestückung gestattendes Gehäuse (3) angebracht ist. Eine die Auswerteschaltung des Beschleunigungsgebers tragende Leiterplatte (18) ist ebenfalls auf dem Sockel (1) befestigt und derart dem Beschleunigungssensor (8) zugeordnet, daß die Leitungsverbindungen (14) zwischen dem Beschleunigungssensor (8) und der Leiterplatte (18) so kurz wie möglich gehalten sind. FIG. 3 Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.6/3.3. 1)

1 EP 0 557 917 A1 2 Die Erfindung betrifft einen Beschleunigungsgeber mit wenigstens einem in mikromechanischer Strukturtechnik hergestellten, kapazitiven Beschleunigungssensor. Bei derartigen Gebern wird die Beschleunigungsmessung auf eine kapazitive Abstandsmessung zwischen einer oder zwei feststehenden Elektroden und einer beweglichen Elektrode, die einer aus einem Siliziumsubstrat schwingungsfähig herausstrukturierten Masse zugeordnet ist, zurückgeführt. Dieses Meßprinzip zeichnet sich bekanntlich durch eine hohe Empfindlichkeit aus, wobei durch Anwendung des Differentialmeßverfahrens z. B. temperaturbedingte Meßfehler durch Eigenkompensation eliminierbar sind und eine zufriedenstellende Linearität erzielt wird. Auf der anderen Seite sind die meßwertabhängigen Kapazitätsänderungen bei einem mikromechanischen Sensor extrem klein, so daß Einflüsse durch kondensierende bzw. ausfrierende Feuchtigkeit, Korrosion der Kontaktstellen der Verbindungsleitungen zwischen dem Sensor und einer Auswerteschaltung sowie insbesondere durch diese Verbindungsleitungen verursachte parasitäre Kapazitäten, aber auch Einstrahlungen elektrischer Felder sich in erheblichem Maße nachteilig auf die Meßgenauigkeit, insbesondere was die Langzeitstabilität anbelangt, auswirken können. Außerdem setzt die mikromechanische Herstellung kapazitiver Beschleunigungssensoren einen hohen Bedarf voraus und erfordert für den betreffenden Beschleunigungsgeber eine großseriengerechte Architektur, eine handelsfähige und vielfältig verwendbare Bauform, gegebenenfalls auch eine maschinelle Handhabbarkeit. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen Beschleunigungsgeber zu schaffen, der für die im Kraftfahrzeug herrschenden, klimatischen Bedingungen geeignet ist und bezgl. Herstellung und Anwendung den Anforderungen der Großserie gerecht wird. Die Lösung der Aufgabe sieht ein zweiteiliges Gehäuse vor, welches eine Leiterplattenbestückung gestattet und hermetisch dicht verschließbar ist und ferner, daß in dem Gehäuse der Beschleunigungssensor und eine Auswerteschaltung mit auf einem Schaltungsträger kontaktierten elektronischen Bauelementen angeordnet sind. Weitere vorteilhafte Ausbildungen beschreiben die Unteransprüche. Der entscheidende Vorzug der gefundenen Lösung ist darin zu sehen, daß der Beschleunigungsgeber einen handelsfähigen, mit einer Leiterplatte steckbar kontaktierbaren Elektronikbaustein darstellt, welcher an seinem Ausgang ein eindeutiges, über eine größere Distanz übertragbares und mit einfachen Mitteln verarbeitbares Meßsignal liefert. Dies gilt insbesondere für eine Meßanordnung, bei der als Beschleunigungssensor ein mit einer auf engem Raum realisierbaren Pulsweitenmodulationsschaltung verknüpfter Differentialkondensator Anwendung findet. Dabei ist hervorzuheben, daß 5 durch die unmittelbare Befestigung des Beschleunigungssensors auf dem Sockel wegen der nahe beieinander liegenden Temperaturdehnungskoeffizienten der Einfluß temperaturbedingter, mechanischer Spannungen auf das Meßergebnis weitgeio hend vermieden ist. Ferner ist dafür gesorgt, daß die Leitungsverbindungen zwischen dem Beschleunigungssensor und der die Auswerteschaltung tragenden Leiterplatte so kurz wie möglich gehalten sind. Einen fertigungstechnischen Vorteil stellt die 75 Tatsache dar, daß bei der gewählten Anordnung von Beschleunigungssensor und Leiterplatte bzw. einer entsprechend ausgebildeten Zunge der Leiterplatte das Bonden der Verbindungsdrähte im wesentlichen in einer Ebene erfolgen kann. Die 20 hermetisch dichte Ausbildung des Gehäuses gestattet das Einschließen eines Schutzgases, das gleichzeitig als Dämpfungsmedium für den Biegeschwinger des Beschleunigungssensors dient, wobei die Dämpfung über den Druck des Schutz- 25 gases einstellbar ist. Außerdem kann infolge der hermetischen Abdichtung des Gehäuses ein Beschleunigungssensor verwendet werden, welcher mit minimiertem Prozeßaufwand als Glas-Silizium- Glas-Schichtpaket hergestellt ist und bei welchem 30 wegen der Herausführung der Leitungen zwischen den Elektroden und den Anschlußkontakten der Raum, in welchem sich der Biegeschwinger befindet, mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht. Die Erfindung stellt somit einen kostenmini- 35 mierten, für die Serienfertigung geeigneten Beschleunigungsgeber dar, der sich mit gut reproduzierbarer Empfindlichkeit, einem linearen Arbeitsbereich sowie einer robusten Architektur insbesondere für den Einsatz im Kraftfahrzeug eignet. 40 Eine besondere Optimierung ist außerdem darin zu sehen, daß durch den Einbau von zwei oder drei Beschleunigungssensoren in ein und dasselbe Gehäuse mit dem betreffenden Beschleunigungsgeber mehrere Dimensionen sensierbar und gleich- 45 zeitig für die Auswertung verwendete, integrierte elektronische Bauelemente in einem höheren Grade nutzbar sind. Im folgenden sei die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. 50 Es zeigen Fig. 1 den Beschleunigungsgeber in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 2 einen Schnitt eines Ausführungsbeispiels des Beschleunigungsgebers mit einem Be- 55 schleunigungssensor, Fig. 3 eine Draufsicht des Beschleunigungsgebers gemäß Fig. 2 mit abgenommener Abdekkung, 2

3 EP 0 557 917 A1 4 Fig. 4 eine Draufsicht des bestückten Sockels eines Ausführungsbeispiels des Beschleunigungsgebers mit zwei Beschleunigungssensoren, Fig. 5 eine Seitenansicht des Beschleunigungsgebers gemäß Fig. 4. Die Fig. 1 zeigt den Beschleunigungsgeber als einen Elektronikbaustein mit einem aus einem Sokkel 1 und einer Abdeckung 2 bestehenden Gehäuse 3. Im Sockel 1 befestigte Kontaktstifte, von denen einer mit 4 bezeichnet ist, dienen zusätzlich der unmittelbaren Befestigung des Gehäuses 3 beispielsweise auf einer Leiterplatte eines Gerätes. Bei dem dargestellten Gehäuse 3 bestehen Sockel 1 und Abdeckung 2 aus Metall, haben somit schirmende Wirkung gegenüber einstrahlenden elektrischen Feldern und sind an einem beiderseits ausgebildeten Rand 5, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer umlaufenden Rippe 6, miteinander verschweißt und gegebenenfalls schutzgasgefüllt. Die Kontaktstifte 4 sind, wie Fig. 2 zeigt, beispielsweise mittels einer Glasmasse 7 als Isolierung im Sockel 1, der vorzugsweise aus Stahl mit der Warenbezeichnung KOVAR hergestellt ist, eingebettet. Der Sockel 1 oder beide Gehäuseteile können auch aus Keramik hergestellt und, wenn die Schirmung gegen elektrische Felder erforderlich ist, metallisiert sein. Die Fig. 2 und 3 zeigen ferner einen mit 8 bezeichneten, vorzugsweise als Differentialkondensator ausgebildeten, mikromechanischen Beschleunigungssensor, welcher unmittelbar auf einer Innenfläche 9 des Sockels 1 befestigt ist. Wie bereits eingangs erwähnt, besteht der Beschleunigungssensor 8 aus einem Glas-Silizium-Glas-Schichtpaket, bei dem das kräftesensierende Element als Biegeschwinger aus der Siliziumschicht herausstrukturiert ist. Mit 10, 11 und 12 sind vorzugsweise auf einer Glasschicht 13 des Beschleunigungssensors 8 nebeneinander angeordnete, den nicht dargestellten Elektroden des Beschleunigungssensors 8 zugeordnete Anschlußkontakte bezeichnet. Diese sind mittels angebondeter Drähte - einer ist mit 14 bezeichnet - mit Kontakten 15, 16 und 17 verbunden, welche sich auf einer als Schaltungsträger dienenden Leiterplatte 18 bzw. einer an dieser ausgebildeten Zunge 19 befinden. Die Leiterplatte 18 trägt die für die Auswertung der von dem Beschleunigungssensor abgelieferten Signale erforderlichen elektronischen Bauelemente, nämlich Widerstände 20, 21 und 22, ein Mehrfachgatter 23 und ein weiteres Gatter 24. Der Einfachheit halber sind die auf der Leiterplatte 18 aufgebrachten Leiterbahnen nicht vollständig dargestellt. Von den Kontakten 25, 26 und 27 dienen zwei dem Anlegen der Versorgungsspannung, während einer das Meßsignal führt. Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 zeigt einen Beschleunigungsgeber mit zwei Beschleunigungssensoren 28 und 29 mit dem bereits beschriebenen Aufbau. Bei diesem Ausfüh- 5 rungsbeispiel ist ein L-förmiger Träger 30 vorgesehen, der stirnseitig, vorzugsweise an drei Punkten, mit einem Sockel 31 verschweißt ist. Die Beschleunigungssensoren 28 und 29 sind an den nach io außen weisenden Flächen des Trägers 30 befestigt. Außerdem sind an diesen Flächen Kontaktträger 32 und 33 befestigt, welche mittels flexibler Leitungsteile 34 und 35 mit einer auf dem Sockel 31 befestigten Leiterplatte 36 verbunden sind. Wie insbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich ist, sind die 15 Kontaktträger 32 und 33 unmittelbar den im einzelnen nicht bezeichneten Anschlußkontakten der Beschleunigungssensoren 28 und 29 zugeordnet. Die Leiterplatte 36 trägt in diesem Falle die elektronischen Bauelemente für die Auswertung beider, 20 rechtwinklig zueinander stehender Beschleunigungssensoren und weist demzufolge außer den Anschlüssen 37 und 38 für eine gemeinsame Spannungsversorgung zwei Meßsignalausgänge 39 und 40 auf. Ein Mehrfachgatter 41 wird für die 25 Auswertung der Signale beider Beschleunigungssensoren 28 und 29 genutzt. Ferner trägt die Leiterplatte 36 Widerstände, von denen einer mit 42 bezeichnet ist, sowie jeweils den Beschleunigungssensoren 28 bzw. 29 zugeordnete Gatter 43 und 30 44. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß wenn drei Beschleunigungssensoren in dem Gehäuse 3 angeordnet werden sollen, die elektronischen Bauelemente auch in zwei Ebenen angeord- 35 net werden können, d. h. zwei Leiterplattenteile, die in geeigneter Weise durch flexible Leiterbahnen miteinander verbunden sind, übereinander angeordnet werden, derart daß die elektronischen Bauteile gegeneinander weisen. Außerdem läßt sich 40 eine weitere Raumnutzung dadurch erzielen, daß die Auswerteschaltung, was bei der gewählten Schaltung leicht durchführbar ist, als integrierte Schaltung ausgebildet wird. Dadurch ist es bei Verwendung mehrerer Beschleunigungssensoren in ei- 45 nem Gehäuse ohne weiteres möglich, das Gehäu- se als Flachgehäuse auszubilden, dessen Höhe der Breite eines Beschleunigungssensors entspricht. 50 Patentansprüche 1. Beschleunigungsgeber mit wenigstens einem in mikromechanischer Strukturtechnik hergestellten, kapazitiven Beschleunigungssensor, 55 gekennzeichnet durch ein zweiteiliges Gehäuse (3), welches eine Leiterplattenbestückung gestattet und hermetisch dicht verschließbar ist und dadurch daß in dem 3

5 EP 0 557 917 A1 6 Gehäuse (3) der Beschleunigungssensor (8) und eine Auswerteschaltung mit auf einem Schaltungsträger (18, 19) kontaktierten elektronischen Bauelementen (20 bis 24) angeordnet sind. 5 2. Beschleunigungsgeber nach Anspruch 1, daß der Schaltungsträger (18, 19) derart ausgebildet und dem Beschleunigungssensor zu- 10 geordnet ist, daß die Länge der Verbindungsleitungen zwischen den Anschlußkontakten des Beschleunigungssensors und der Auswerteschaltung jeweils ein Minimum darstellt. 75 3. Beschleunigungsgeber nach Anspruch 1, daß der Schaltungsträger (18, 19) und der Beschleunigungssensor (8) nebeneinander auf einer Fläche des einen als Sockel (1) ausgebil- 20 deten Gehäuseteils befestigt sind. 4. Beschleunigungsgeber nach Anspruch 1, daß die Gehäuseteile (1, 2) in einer Schutzga- 25 satmosphäre miteinander verschweißt werden. 5. Beschleunigungsgeber nach Anspruch 1, daß das Gehäuse (3) elektrisch leitfähig ausge- 30 bildet ist und daß die der Leiterplattenbestückung dienenden Befestigungs- und Kontaktstifte (4) in dem als Sockel (1) ausgebildeten Gehäuseteil isoliert angebracht sind. 35 6. Beschleunigungsgeber nach Anspruch 1, daß in dem Gehäuse (3) mehrere Beschleunigungssensoren (28, 29) in rechtwinklig zuein- 40 ander stehenden Ebenen angeordnet sind und daß der Schaltungsträger (36) flexibel ausgebildet ist und mit wenigstens einem Kontaktträger (32, 33) in einer Parallellage zu den Anschlußkontakten eines Beschleunigungssen- 45 sors (28, 29) angebracht ist. 7. Beschleunigungsgeber nach Anspruch 1, daß der Beschleunigungssensor (8) als Diffe- 50 rentialkondensator ausgebildet ist und daß die Auswerteschaltung zwei Univibratoren und ein Antivalenzglied enthält. 55 4

EP 0 557 917 A1 5

IP 0 557 917 A1 FIG. 3 6

EP 0 557 917 A1 7

J j ) Europäisches Patentamt EUROPAISCHER RECHERCHENBERICHT lmimmer aer Anmeldung EP 93 10 2718 Kategorie EINSCHLAGIGE DOKUMENTE Kennzeichnung des Dokuments mit Angabe, soweit erforderlich, der maßgeblichen Teile DE-U-9 202 533 (MANNESMANN KIENZLE GMBH) * Seite 1 - Seite 6; Abbildungen 1-5 * Betrifft Anspruch ANMELDUNG flnt. CI.5 ) -7 iülpl/uz 201P15/125 KKLHtXUUUl 1 Kj SACHGEBIETE (Int. CI.5 ) Der vorliegende Recherchenbericht wurde für alle Patentansprüche erstellt RechercheMrt AD&cMUXiaramaer Kecwraw DEN HAAG 27 MAI 1993 KATEGORIE DER GENANNTEN DOKUMENTE X von besonderer Bedeutung allein betrachtet Y : von besonderer Bedeutung in Verbindung mit einer anderen Veröffentlichung derselben Kategorie A technologischer Hintergrund O : nichtschriftliche Offenbarung P : Zwischenliteratur rraier HANSEN P. T der Erfindung zugrunde liegende ineonen oner i>runasaize E : älteres Patentdokument, das jedoch erst am oder nach dem Anmeldedatum veröffentlicht worden ist D in der Anmeldung angeführtes Dokument L : aus andern Gründen angeführtes Dokument & : Mitglied der gleichen Patentfamilie, Ubereinstimmendes Dokument