3.1 Entstehung und Quellen 34 3.2 Inhaltsangabe 45 Eröffnung mit Anzeigen 46 Erster Teil 46 Zweiter Teil 48



Ähnliche Dokumente
Ein Vergleich von Bezügen zu Goethes Werther in Plenzdorfs 'Die neuen Leiden des jungen W.' und Dana Bönisch 'Rocktage'

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Plenzdorf, Ulrich - Die neuen Leiden des jungen W.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Leitbild vom Verein WIR

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

predigt am , zu römer 16,25-27

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Menschen und Natur verbinden

1. Weniger Steuern zahlen

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Meinungen zur Altersvorsorge

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Elternzeit Was ist das?

Lehrer: Einschreibemethoden

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?


AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kreativ visualisieren

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Betriebsratswahlen Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Mobile Intranet in Unternehmen

Gutes Leben was ist das?

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Berufungsentscheidung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mt 22, Leichte Sprache

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

112 gebunden, Leinen 110 Taschenbuch Das Blaue Buch ist auf der Webseite der gesamtdeutschsprachigen AA-Gemeinschaft online: Hier klicken

expopharm 30. September 2015

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Informationsblatt Induktionsbeweis

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Statuten in leichter Sprache

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Die sechs häufigsten Fehler

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Autoformat während der Eingabe

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Animationen erstellen

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Strom in unserem Alltag

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Transkript:

inhalt 1. Das Wichtigste auf einen Blick 6 Schnellübersicht 2. Ulrich plenzdorf: Leben und Werk 11 2.1 Biografie 11 15 Die DDR um 1970: veränderte Wertvorstellungen 15 Der Generationswechsel in der DDR-Literatur 17 Übersicht zu politisch-sozialen Ereignissen um 1970 22 Edgar Wibeau und seine Zeit 23 Rezeption der Weimarer Klassik in der DDR 24 Plenzdorfs Neue Leiden und der sozialistische Realismus 27 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 29 Literaturzensur in der DDR 32 3. Textanalyse und -Interpretation 34 3.1 Entstehung und Quellen 34 3.2 Inhaltsangabe 45 Eröffnung mit Anzeigen 46 Erster Teil 46 Zweiter Teil 48

3.3 Aufbau 53 Handlungszeit 53 Edgars Konflikt 55 Einsatz verschiedener literarischer Formen 56 Vergleich mit Goethes Die Leiden des jungen Werther 58 Die dramatische Anlage des Textes 62 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken 67 Edgar Wibeau 67 Der Vater Wibeau 70 Die Mutter Else Wibeau 71 Charlotte (Charlie) Schmidt 71 Dieter Schmidt 73 Willi Lindner 73 Zaremba 73 Addi Berliner 74 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 75 3.6 Stil und Sprache 91 3.7 Interpretationsansätze 96 Die Arbeit als wesentliche Voraussetzung der Menschwerdung 96 Edgars zufälliger, Werthers tragischer Tod 98 Von der Natur zur urbanen Gestaltung 102 Der Kontrast von Idylle und sozialer Gemeinschaft 103

4. Rezeptionsgeschichte 104 Die Wirkung in beiden deutschen Staaten 104 Beginn der Rezeption in der DDR 105 Die Diskussion in Sinn und Form 1972/73 109 Die Fortsetzung der Diskussion 111 Der Text in der Literaturgeschichtsschreibung 113 Die Rezeption in der DDR-Literatur 115 Ulrich Plenzdorf nach der Wende 117 5. Materialien 119 6. Prüfungsaufgaben 125 mit musterlösungen Literatur 140 Stichwortverzeichnis 145

4 RezeptioNSgeschichte 5 materialien 6 prüfungsaufgaben 1971 begann in der DDR nach der Ablösung Walter Ulbrichts durch Erich Honecker eine Entwicklung, die unter dem Motto der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik Erwartungen und Hoffnungen bei der jüngeren Generation weckte. International steigerte sich der Protest gegen die verheerenden Bombardierungen Vietnams durch die USA. Zum Verständnis des Textes werden aus dieser thematischen Breite drei zeitgeschichtliche Vorgänge herausgestellt, die sich in ihm wiederfinden: innenpolitisch: die Veränderung der Wertvorstellungen in der DDR außenpolitisch: der Generationswechsel und der Prager Frühling von 1968 kulturpolitisch: Erbe- und Traditionspflege der deutschen Klassik in der DDR Alle drei Vorgänge prägten 1968 die öffentliche Diskussion in der DDR und wirkten sich auf Plenzdorfs Text aus. Zusammenfassung Die DDR um 1970: veränderte Wertvorstellungen Der erste zeitgeschichtliche Vorgang, der für Plenzdorfs Text wichtig ist, war der sich verändernde Wertekanon um 1970. Die junge Generation ostdeutscher Autoren, die im Dritten Reich geboren worden war, dann ihre entscheidenden Jahre in der DDR verbrachte und sich wie Ulrich Plenzdorf, Christa Wolf u. a. mit dem Sozialismus und der DDR identifizierte, suchte Ende der sechziger Jahre nach eigenen Wertvorstellungen und geriet mit der (herrschenden) älteren Generation, die nach dem Zweiten die neuen leiden des jungen w. 15

1 schnellübersicht 2 ulrich plenzdorf: Leben und Werk 3 Textanalyse und -interpretation Ankunft im Alltag Neue Ausbildungsanforderungen nach 1967 Weltkrieg das zerstörte Land aufgebaut und eine neue sozialistische Gesellschaft geschaffen hatte, in Konflikt. Diese neuen Werte fanden im Begriff Ankunft im Alltag ihren Sammelbegriff (vgl. S. 26 der vorliegenden Erläuterung). Der Konflikt mit der älteren Generation entstand daraus, dass die neue Generation die Befreiung vom Faschismus und den Aufbau der gesellschaftlichen Grundlagen nur noch historisch betrachtete, nicht mehr als eine das eigene Leben bestimmende Aufgabe. Besonders gefordert fühlte sich die junge Generation, als der VII. Parteitag der SED (17. 22. April 1967) auf wissenschaftlichtechnischen Fortschritt drängte und gerade von der Jugend Einfallsreichtum und Verantwortung forderte. Allerdings hatten Junge und Alte unterschiedliche Vorstellungen von dieser Verantwortung: Edgar Wibeau in Plenzdorfs Roman will den Erwartungen in seinem Mittenberger Lehrbetrieb folgen, aber nicht die Vorgaben übernehmen, wie sie sein Lehrmeister als Vertreter der älteren Generation fordert. Er sucht den individuellen Freiraum in den programmierten Lebensplanungen, das Besondere im Allgemeinen. Plenzdorf spielte auf diesen Prozess in den Todesanzeigen für Edgar Wibeau an. Während die Anzeige aus Berlin mit VEB WIK unterzeichnet ist (7), also die bekannte Form des Volkseigenen Betriebes 2 in der höheren Form des Kombinates 3 ausweist, ist die aus der erfundenen Kleinstadt Mittenberg in der Nähe von Frankfurt/Oder mit VEB (K) unterschrieben, ein Hinweis auf eine nur örtliche Bedeutung, denn dieser Betrieb war kreisgeleitet (K): Die Zukunft lag in Berlin. Diese Unterscheidung ist für die 2 Volkseigener Betrieb: Rechtsform für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in der DDR nach der Enteignung und Verstaatlichung von Privatunternehmen. 3 Wohnungs- und Industriebau Kombinat. 16 Ulrich Plenzdorf

4 RezeptioNSgeschichte 5 materialien 6 prüfungsaufgaben Handlung wichtig. Das wird in Plenzdorfs Urfassung (die nicht erscheinen durfte) deutlicher, die Anfang und Ende der Handlung direkt aus diesem Vorgang bezieht: Am Anfang hört Edgar die Rede eines Vertreters der Gewerkschaft, der die Forderungen des VII. Parteitages der SED 1967 hervorhebt, denen in dem kommunal geführten Ausbildungsbetrieb, wie Edgar erlebt, die Ausbildungspraxis nicht entspricht. Am Ende der Urfassung wird das von ihm entwickelte Gerät von seiner Brigade in Berlin als Stein der Weisen gepriesen. Er hat eigenwillig die Forderungen des Parteitages erfüllt. Edgar kehrt in der vom späteren Roman abweichenden Urfassung nach dem Unfall genesen heim, und er fühlt sich wohl hier 4. Der Generationswechsel in der DDR-Literatur Zweitens wurde die jüngere Generation der um 1935 Geborenen um 1968 mit einem Generationswechsel konfrontiert. Die Jüngeren waren in eine Zeit und in eine nach sozialistischen Prinzipien neu gestaltete Gesellschaft hineingeboren worden, deren Grundlegung vornehmlich die Elterngeneration mit ihren Erfahrungen in Klassenkampf und Exil übernommen hatte. Das Ergebnis ihre Existenzbedingungen wurde ihnen übertragen, ohne dass sie gefragt wurden, ob sie damit einverstanden waren. Hinzu kam der Prager Frühling von 1968 in der Tschechoslowakei (ČSSR) mit dem Versuch, das vorgefundene kommunistische System zu demokratisieren. Andere Entwicklungsmöglichkeiten ein Sozialismus mit menschlichem Antlitz (Programm der KPČ), die Ablösung des Zentralismus durch innerparteiliche Demokratie, die Einschränkung der starren Bürokratie zu Gunsten reformierter Niederschlagung des Prager Frühlings 4 Zitiert nach: Brenner, S. 138. die neuen leiden des jungen w. 17

1 schnellübersicht 2 ulrich plenzdorf: Leben und Werk 3 Textanalyse und -interpretation Vietnam-Krieg: US-Soldat und verwundete Vietnamesin (eine gefangene Vietcong) ullstein bild Nowasti Strukturen usw. wurden denkbar, aber durch den Einmarsch der Truppen der Warschauer Pakt-Staaten in die Tschechoslowakei und die Zerschlagung des Prager Frühlings hinfällig. Da dieser Versuch der Demokratisierung eines sozialistischen Staates wesentlich von osteuropäischen Intellektuellen und durch die Kafka- Konferenz von Liblice (1963) 5 vorbereitet worden war, wirkte die Niederlage auf Intellektuelle besonders zurück. Junge Autoren wie Plenzdorf hatten das Gefühl, durch das Scheitern ihrer Hoffnun- 5 Franz Kafkas Werke waren in den sozialistischen Staaten Osteuropas lange Zeit als pessimistisch und bürgerlich verfemt. 18 Ulrich Plenzdorf

4 RezeptioNSgeschichte 5 materialien 6 prüfungsaufgaben gen ihre politischen Ideale und damit ihre Identität verloren zu haben. In einem Interview fand Plenzdorf seinen Text in seiner Entstehungszeit 1968 wichtig, weil er mir erlaubte, meine Identität wiederzufinden, von der ich glaubte, dass ich im Begriff war, sie zu verlieren. 6 Ideale verkamen zu Illusionen. Dazu trugen auch die Entwicklungen im Westen wie der Krieg der USA gegen das kommunistische Nord-Vietnam bei (man denke etwa an das Massaker von US-Soldaten an Zivilisten in My Lai im Frühjahr 1968) die Ermordung des farbigen Bürgerrechtlers Dr. Martin Luther King (4. April 1968 in Memphis, Tennessee). Auf Bilder aus Vietnam reagiert Plenzdorfs Edgar voller Zorn und Wut, dann wurde mir rot vor Augen (77). In Essays, Briefen und Gesprächen um 1968 sprachen ostdeutsche Schriftsteller öfter als sonst von Welt, Zukunft und Menschheit, weniger von DDR, Sozialismus und neuem Menschen. Sie meinten das auch so: Reaktionen auf Entwicklungen im Westen Das heißt, die Prosa kann sich nur mit gedanklichen Strömungen und gesellschaftlichen Bewegungen verbinden, die der Menschheit eine Zukunft geben, die frei sind von den jahrhundertealten und den brandneuen Zauberformeln der Manipulierung und selbst das Experiment nicht scheuen. 7 Bei Plenzdorf klang das in den Worten Edgar Wibeaus schlichter, meinte aber Gleiches: 6 P. Zeindler: Glück des einzelnen vor dem Plansoll? Eine Begegnung mit dem DDR-Dramatiker Ulrich Plenzdorf. In: National-Zeitung (Basel) vom 7. März 1975. Zitiert nach: Brenner, S. 314. 7 Christa Wolf: Lesen und Schreiben (1968). In: Dies., Fortgesetzter Versuch, S. 30. die neuen leiden des jungen w. 19

Stichwortverzeichnis Ankunft, Ankunftslliteratur 16, 26, 128 Arbeit, arbeiten 10, 43, 55, 60, 61, 74, 83, 96, 97, 122, 124, 133, 136 Bewusstseinsstrom 8, 53, 54 Bote aus der Fremde 62, 70 Briefroman 8, 53, 56, 85, 90 Defoe, Daniel (Robinson Crusoe) 42, 43, 47, 68, 79, 109, 129 Drama, analytisches 8, 50, 52, 53, 54, 57, 62, 63, 64, 65, 70 Ende. als Strukturelement 37, 39, 48, 52, 58, 84 Erbe, Erbediskussion 6, 15, 24, 25, 34, 79, 88, 95, 113 Fäkalsprache 10, 91, 93, 95, 120 Funktionärssprache 10, 59, 74, 91, 95 Gattung 6, 36, 65, 66, 75, 127 Gemeinschaft, soziale 8, 10, 55, 56, 59, 77, 96, 103, 127, 128 Generationswechsel 15, 17 Goethe (Die Leiden des jungen Werther) 7, 24, 25, 27, 34, 35, 41, 45, 53, 58, 59, 60, 61, 64, 71, 72, 75, 80, 81, 83, 85, 86, 88, 92, 95, 103, 110, 112, 114, 117, 120, 125, 129, 130, 131, 135 Gruppenporträt 29, 70, 119 Handlungszeit 22, 53 Idylle 10, 96, 103, 136 Individualismus 23, 128, 133, 134 Individuum und Gesellschaft 20, 38, 39, 56, 74, 96, 102, 114, 131, 137 Ironie 66, 91, 95 Jeans-Generation, Jeans, Jeansträger 6, 41, 47, 54, 67, 69, 70, 73, 78, 79, 89, 94 Klassik 6, 15, 24, 25, 26, 59, 95, 117, 132 Kommunismus 23, 24, 70, 85, 97 Komödie 66 Konflikt 16, 38, 55, 60, 72, 76, 99, 131 literarische Sprache 10, 92, 95 literarische Strukturen 8, 94 145

stichwortverzeichnis Material-Begriff (im Sinne Brechts) 8, 25 Menschwerdung 10, 96, 133, 136 Natur 10, 67, 96, 102, 130 Natürlichkeit 8, 60, 61, 67 NFG (doppelte Bedeutung) 24, 50, 51, 52, 88, 95, 134 Point of view 92 Pop-art, Popart 47, 67, 70, 83, 88 Prager Frühling 15, 17, 18 Rollenprosa 8, 56 Roman 7, 8, 13, 14, 34, 42, 45, 53, 61 Salinger, J. D. (Der Fänger im Roggen) 7, 10, 20, 34, 35, 41, 42, 44, 47, 55, 69, 75, 80, 91, 93, 95, 109, 115, 129 Seyppel, Joachim (Columbus Bluejeans) 7, 34, 41, 78, 79 sozialistischer Realismus 27, 28, 100, 110, 112 Sturm und Drang 25, 59 subjektive Authentizität 21 Todesanzeigen 16, 46, 133 Tod, tragischer 10, 96, 98, 112, 134, 135 Tod, zufälliger 98 Tradition 15, 27, 48, 58, 60, 123, 126 Tragödie 66 Umgangssprache 10, 74, 91, 93 urbane Gestaltung 10, 96, 102 Urfassung 12, 17, 29, 35, 36, 37, 38, 54, 56, 57, 76, 105 Vietnam-Krieg 19, 23, 68, 84 Weihnachten 42, 43, 51, 61, 75, 89 Werte, Wertvorstellung 15, 16 Werther-Problematik, -gefühl 34, 55 Werther-Zitate 47, 48, 50, 54, 58, 59, 60, 61, 71, 85 Wortfolgen 94 Zensur 30, 32 146