Geburtszentrum Evangelisches Amalie Sieveking-Krankenhaus. Zufriedenheit für Sie und Ihr Kind Ihr Weg zum Stillen



Ähnliche Dokumente
Geburtszentrum Evangelisches Amalie Sieveking-Krankenhaus. Zufriedenheit für Sie und Ihr Kind Ihr Weg zum Stillen

BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS

Baby-friendly Hospitals: Informationen für Mütter und Eltern. Quelle: Fotolia

Stillen. Das Beste für Mutter und Kind

Stillinformationen für schwangere Frauen

Ernährung im 1. Jahr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. Praktische Anleitung zum Handentleeren der Brust

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Der Beginn der Beikost

Penaten Schutz und milde Pflege für zarte Babyhaut. So natürlich gesund und innig gemeinsam das Stillen erleben.

Entwicklungsförderung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Stillinformationen für Schwangere

Stillinformation für schwangere Frauen St. Anna-Klinik

Kreativ visualisieren

Reizdarmsyndrom lindern

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Übungen für Bauch, Beine und Po

Tipps nach der Hüft-OP

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Sicherer Schlaf für mein Baby

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Benutzerhinweise. Seite für die Eltern. Seite für Fachkräfte. Eine Seite für Eltern, eine Seite für Fachkräfte

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Selbstuntersuchung der Brust

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

spitäler schaffhausen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Stillen & Berufstätigkeit

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Entwicklung nach der Geburt

3 Übungen zur Kräftigung

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

1.1.1 Test Überschrift

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Babyschwimmen: ein Wohlfühlprogramm nicht nur für Babys...auch für Eltern

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Alle gehören dazu. Vorwort

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Stillförderung durch die Hebamme

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Mobile Intranet in Unternehmen

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Kulturelle Evolution 12

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Das Fitness-Studio für unterwegs

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Die Entwicklung eines Babys

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

Wasserkraft früher und heute!

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Was ist das Budget für Arbeit?

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Übungen die fit machen

Nähanleitung Grausames Spiel

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Elternschule. Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Transkript:

Geburtszentrum Evangelisches Amalie Sieveking-Krankenhaus Zufriedenheit für Sie und Ihr Kind Ihr Weg zum Stillen 1

Inhalt Vorwort 4 Bedeutung des Stillens Bedeutung des Stillens für Kinder Bedeutung des Stillens für die Mutter 5 Einige ausgewählte Tipps 24 Stunden Rooming-In Stillen nach Bedarf Praxis des Stillens Erste Stillzeichen Brustwarzenpfl ege Entwicklungsschübe Verlegung des Kindes in die Kinderklinik Stillgruppen 7 Richtiges Anlegen 8 Stillpositionen Stillen im Liegen Wiegehaltung Rückenhaltung Stillen in Rückenhaltung Clusterfeeding 10 Brustpflege Brustmassage nach Marmet Entleeren per Hand 11 Ernährung während der Stillzeit Essen Trinken Problem Allergie 12 Checkliste für zu Hause 13 Notizen Liebe Frauen, liebe Eltern, das Team im Amalie-Geburtszentrum gratuliert Ihnen ganz herzlich zur Geburt Ihres Kindes! Jetzt beginnt für Sie das Leben mit einem Neugeborenen. Sie haben sich für das Stillen entschieden und wir werden während Ihres Klinikaufenthaltes mit Ihnen die wichtigsten Fragen klären. Diese Broschüre soll Ihnen dabei als Unterstützung dienen. Impressum Herausgeber: Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus ggmbh Haselkamp 33, 22359 Hamburg Verantwortlich: Dr. Fabian Peterson, Leitung PR-/Unternehmens kommunikation Albertinen-Diakoniewerk e.v. Bildnachweise: Titel: Andreas Riess Seite 3: Fred Goldstein - fotolia.com Seite 4: Lev Dolgatsjov - fotolia.com Seite 6: Anja Renning, IBCLC Seite 7: Torsten Schon - istockphoto.com Seite 8: Zeichnungen mit freundlicher Genehmigung des Ausbildungszentrums für Laktation und Stillen Seite 10: Zeichnungen Monia Schendel, Anja Renning,IBCLC Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt für alle Frauen: Sechs Monate ausschließlich stillen, das heißt, keine andere Nahrung oder Flüssigkeit außer Muttermilch, und danach neben geeigneter Beikost weiter stillen bis zum Ende des zweiten Lebensjahres und darüber hinaus. 2 3

Bedeutung des Stillens Tipps Die Bedeutung des Stillens für die Kinder Einige ausgewählte Tipps Muttermilch ist die natürliche Ernährung unserer Kinder. Muttermilch ist genau auf den Nährstoffbedarf, die Abwehrlage und das Wachstum jedes Kindes abgestimmt. Muttermilch ist notwendig für eine gesunde körperliche und seelische Entwicklung. Muttermilch enthält Nährstoffe wie zum Beispiel Vitamine und Mineralstoffe, Enzyme, Hormone, Schutzund Abwehrstoffe in optimaler Zusammensetzung und Menge. Muttermilch ist richtig temperiert und keimfrei. Muttermilch ist leicht verdaulich und fördert die Darmreifung. Die Abwehrstoffe in der Muttermilch bewirken einen Schutz gegen Infektionen der Atemwege und des Magen-Darm-Traktes. Muttermilch stimuliert die Reifung des kindlichen Immun systems. Durch die Saugbewegungen beim Trinken an der Brust wird die gesunde Ausbildung des Gaumens und des Gebisses gefördert. Stillen fördert die Mutter-Kind- Beziehung. Stillen dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern durch den Körperkontakt wird dem Kind das Gefühl von Wärme und Geborgenheit vermittelt. Die Bedeutung des Stillens für die Mutter Durch das Stillen werden Hormone freigesetzt, die eine schnellere Uterusrückbildung und ein Ausschwemmen von Ödemen bewirken. Mütter sparen durch das Stillen Zeit, Geld und Arbeit. Stillen senkt das Risiko von Brustkrebs, Ovarialkrebs und Osteoporose. Bonding Nach der Geburt kommen Sie und Ihr Kind direkt in Hautkontakt. So können Sie beide in Ruhe zueinander fi nden. Blick- und Hautkontakt bewirken beim neugeborenen Kind, dass es sich schneller von der Geburt erholt und sich sicher und geborgen fühlt. Kann die Mutter ihr Baby sofort anfassen und spüren, werden die Bindungshormone aktiv und erleichtern es Ihr in ihre Rolle zu fi nden. Dies ist der erste Baustein für eine sichere Mutter-/Eltern-Kind- Beziehung. Durch den Hautkontakt werden die Sinne des Säuglings geweckt, sodass er leichter zur Brust fi nden und das Stillen erlernen kann. Der erste Anlegeversuch wird in den ersten zwei Stunden im Kreißsaal stattfi nden. Der Saugrefl ex des Babys ist nach der Geburt besonders gut ausgebildet und es bekommt bereits das wertvolle Kolostrum. Gerne verlegen wir Mutter und Kind im Hautkontakt ins Zimmer. 24 Stunden Rooming-In Das 24 Stunden Rooming-in dient dazu, dass Sie Ihr Kind rasch kennen lernen und sich auf seine Bedürfnisse einstellen können. Dadurch gewinnen Sie schnell Sicherheit im Umgang mit Ihrem Kind. Ihr Kind fühlt sich bei Ihnen am wohlsten und kann sich dadurch besser an die neue Lebenssituation gewöhnen. Stillen nach Bedarf Stillen Sie Ihr Kind nach Bedarf, das heißt so häufi g und so lange Ihr Kind es möchte. Nach dem ersten Lebenstag stellen sich die meisten Kinder auf acht bis zwölf oder mehr Stillmahlzeiten in 24 Stunden ein. Sollte Ihr Kind schläfriger sein, können Sie es wecken und ausziehen. Gleiches gilt, wenn Ihre Brust spannt. Je häufi ger Sie von Anfang an stillen, umso schneller kommen Sie in die Milchbildung. Erste Stillzeichen der Kinder sind Lecken an den Lippen Herausstrecken der Zunge Finger werden zum Mund geführt Schnelle Augenbewegungen Gurrende Geräusche Bitte beachten Sie: Weinen ist ein spätes Stillzeichen. Ein weinendes Kind ist ungeduldig und daher schwerer korrekt an die Brust anzulegen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Kind bei den ersten Stillzeichen anzulegen. Praxis des Stillens Anlegeversuch in den ersten zwei Stunden im Kreißsaal. Der Saugrefl ex des Babys ist nach der Geburt besonders gut ausgebildet, und 4 5

Tipps Tipps es bekommt bereits das wertvolle Kolostrum. Brustwarzenpflege Sie sollten Ihre Brüste normal waschen, die Brustwarze bitte ohne Seife. Zur normalen Brustwarzenpfl ege lassen Sie nach jedem Anlegen etwas Muttermilch antrocknen. Bei etwas angegriffenen Brustwarzen: Luft und Sonne, unbedingt verschiedene Stillpositionen einhalten, und Still- und Anlegeverhalten von Fachkräften kontrollieren lassen. Es ist zu empfehlen, Stilleinlagen aus einem Woll-/Seidegemisch oder Baumwolle zu verwenden. Entwicklungsschübe Ihr Kind wird ca. zwischen dem siebten und zehnten Lebenstag, der vierten und sechsten Lebenswoche und gegen Ende des dritten Lebensmonats einen Entwicklungsschub haben. Während der Entwicklungsschübe Ihres Kindes kann es notwendig werden, das Kind häufi ger anzulegen. Ihr Kind wird sich häufi ger melden, stillen Sie es nach Bedarf. Dass Ihr Kind genügend Milch bekommt, merken Sie daran, dass es sechs bis acht sehr nasse Mullwindeln am Tag und in den ersten vier Lebenswochen wenigstens dreimal pro Tag Stuhlgang hat. Einmalwindelhosen werden meist nicht tropfnass, aber sie werden schwerer. Verlegung des Kindes in die Kinderklinik Muss Ihr Säugling aus gesundheitlichen Gründen in eine Kinderklinik verlegt werden, so sollten Sie Ihre Milchproduktion in Schwung bringen und auch aufrechterhalten. Wir empfehlen Ihnen acht- bis zehnmal in 24 Std. die Brust zu entleeren, davon ein- bis zweimal in der Nacht. Wir zeigen Ihnen den Umgang mit einer elektrischen Milchpumpe. Die abgepumpte Muttermilch wird kühl gelagert. Sie und Ihr Partner können dann die Muttermilch mit in die Kinderklinik nehmen. Gerade für Ihr erkranktes oder untergewichtiges Kind ist es sehr wichtig, dass es Ihre Milch bekommt. Sobald Ihr Kind und Sie in der Lage sind, sollte es an die Brust gelegt werden, damit Sie auch zu Hause weiter erfolgreich stillen können. Stillgruppen In Stillgruppen treffen sich Schwangere oder Mütter mit ihren Kindern zum Erfahrungsaustausch. Die Stillgruppen werden von Personen geleitet, die eine Weiterbildung im Bereich der Stillberatung haben. Wir haben Ihnen eine Liste zusammengestellt mit den Stillgruppen im Einzugsbereich unserer Klinik. An unserer Klinik werden die Stillgruppen von einer examinierten Still- und Laktationsberaterin, IBCLC, geleitet. Nähere Informationen zur Sammlung und Aufbewahrung von abgepumpter Muttermilch entnehmen Sie bitte dem Extrablatt. 6 7

Richtiges Anlegen Richtiges Anlegen Stillpositionen Stillpositionen 8 Richtiges Anlegen bedeutet Setzen oder legen Sie sich bequem und entspannt hin. Ihr Kind wird auf gleicher Höhe mit der Brust gehalten. Ihr Kind liegt mit seinem ganzen Körper zu Ihnen gewandt, damit es den Kopf nicht drehen muss, d.h. Ohr, Schulter und Hüfte bilden eine Linie. Stützen Sie Ihre Brust im C -Griff, d. h. Brust liegt so auf den Fingern, dass der Zeigefi nger weit genug hinter der Brustwarze und der Daumen lose etwa drei cm oberhalb der Brustwarze liegt. Stimulieren Sie die Lippen ihres Kindes mit der Brustwarze, um den Suchrefl ex auszulösen. Wenn Ihr Kind den Mund dann weit öffnet, wird es die Brustwarze suchen. Achten Sie darauf, dass es die Brustwarze und einen großen Teil des Brustgewebes erfasst. Wichtig: immer das Kind zur Brust bringen und nicht die Brust zum Kind. Das Saugen des Kindes sollte Ihnen keine Schmerzen bereiten. Falls es zu sehr schmerzt, lösen Sie Ihr Kind von der Brust, indem Sie im Mundwinkel des Kindes mit Ihrem Finger den Saugschluss lösen. Dann nehmen Sie es ab und versuchen es erneut. Die Zunge Ihres Kindes liegt beim Stillakt über der unteren Kieferleiste. Die Brustwarze liegt am Übergang zum weichen Gaumen. Wir empfehlen Ihnen ein Wechseln verschiedener Stillpositionen. Vorteile sind eine bessere Stimulation und Entleerung der Brust und dadurch eine bessere Milchbildung sowie eine Entlastung der Brustwarze. Die drei bekanntesten Stillpositionen sind: Stillen im Liegen Legen Sie sich gemütlich auf die Seite, ein Kissen zur Unterstützung in den Rücken wäre gut. Den Kopf auf das Kissen, Schulter auf die Matratze. Ihr Kind liegt zu Ihnen gedreht, Bauch an Bauch mit Ihnen. Der Mund des Kindes sollte auf Höhe der Brustwarze sein. Wiegehaltung Setzen Sie sich bequem hin. Halten Sie Ihr Kind so im Arm, dass der Kopf von Ihrer Ellenbeuge, der Rücken vom Arm, der Po und Oberschenkel von Ihrer Hand gut gestützt sind (Ihr Kind liegt seitlich zu Ihnen gewandt). Stützen Sie den Arm, der das Kind hält mit einem Kissen gut ab. Mit der anderen Hand stützen Sie Ihre Brust im C-Griff. Rückenhaltung Setzen Sie sich bequem hin, stützen Sie Ihren Rücken und Ihre Arme gut ab. Legen Sie Ihr Kind so neben sich, dass die Beine zu Ihrem Rücken zeigen. Der Rücken Ihres Kindes wird durch Ihren Oberarm und Ihre Schultern gehalten, der Kopf Ihres Kindes von Ihrer Hand. Stützen Sie Ihre Brust, so dass ihr Kind die Brust gut erfassen kann. 9

Stillpositionen Stillen in Rückenlage Diese Position ist in den ersten Lebenswochen sehr günstig, da die Neugeborenenrefl exe das Suchen und das Erfassen der Brust unterstützen, wenn das Kind gegen die Schwerkraft geneigt großfl ächig Kontakt mit dem Körper der Mutter hat. Legen Sie sich etwas erhöht und gut gestützt zurück. Ihr Kind liegt in Bauchlage schräg oben auf Ihrem Bauch, damit es die Brust bequem erreichen kann. Wenn Ihr Kind Ihre Brust riecht, wird es den Mund weit öffnen, die Brust suchen und dann von alleine gut erfassen. Clusterfeeding Hierbei handelt es sich um ein typisches Trinkverhalten der Kinder in den ersten Lebenswochen. Das Kind trinkt häufi g in kürzeren Abständen. Dieses tritt häufi g in den Nachmittag- und Abendstunden auf und kann sich über eine längere Zeit hinziehen. Dass Ihr Kind genügend Milch bekommt, merken Sie daran, wenn es sechs bis acht sehr nasse Windeln am Tag und in den ersten vier Lebenswochen wenigstens dreimal pro Tag Stuhlgang hat. Brustmassage und -entleerung Brustmassage nach Marmet Wählen Sie eine bequeme Sitzposition. Zwei Finger der Hand auf den oberen Rand der Brust legen. Kleine kreisende Bewegungen mit sanftem Druck auf dem Brustgewebe machen, ohne mit den Fingern auf der Haut zu verrutschen. Finger abheben und an der angrenzenden Stelle wieder aufsetzen. Vorgang spiralförmig um die Brust herum wiederholen, bis man am Warzenvorhof angelangt ist. Anschließend die andere Brust. Zum Schluss sollten Sie sich vorlehnen und die Brüste ausschütteln. Schließlich mit der fl achen Hand von allen Seiten über die Brustwarze hinwegstreicheln, um den Milchspenderefl ex anzuregen, da ohne Milchspenderefl ex die fettreiche Hintermilch nicht gewonnen werden kann. Entleeren per Hand 1 Die Brust mit der Hand im C- Griff stützen. Dabei den Daumen auf der einen Seite und den Zeigefi nger und die Mittelfi nger auf der anderen Seite, etwa zwei bis drei cm hinter der Brustwarze aufl egen. 2 Die Fingerspitzen genau gegenüber ansetzen. 3 Anschließend die Brust anheben und den Daumen und die Fingerspitzen waagerecht leicht gegen den Brustkorb drücken. 4 Daumen und Zeigefi nger mit leichtem Druck nach vorne zur Brustwarze führen, ohne auf der Haut zu rutschen. 5 Die Haut des Brustwarzenvorhofes zusammenschieben, ohne Schmerzen zu verursachen. 6 Dann die Brust anschließend locker lassen, Finger und Daumen gehen wieder in die Ausgangsposition zurück. Bitte bei diesem Schritt keinen Druck auf das Brustgewebe ausüben. 7 Die Finger werden ringsherum aufgesetzt, damit die Brust gut geleert wird. 8 Dieses Vorgehen kann an beiden Brüste ein paar Mal wiederholt werden. Brustpflege Es ist ratsam, sich diese Methode von einem Mitarbeiter zeigen zu lassen. 10 11

Ernährung Ernährung während der Stillzeit Checkliste Checkliste für zu Hause Essen Es gibt keine bestimmte stillfreundliche Nahrung. Essen Sie das, was Ihnen bekommt. Allgemein gelten für die Ernährung der Frau während der Stillzeit die Empfehlungen der Vollwerternährung. Sie können alle nötigen Nährstoffe durch eine ausgewogene Ernährung zu sich nehmen. Sie brauchen in der Regel keine zusätzlichen Vitamin- oder Mineraltabletten. Während der Stillzeit steigt der Energiebedarf der Frau noch einmal gegenüber der Schwangerschaft an. So sollten stillende Frauen ca. 200-500 kcal zusätzlich zu sich nehmen. Benutzen Sie die Stillzeit auf keinen Fall als Abmagerungskur! Die Gewichtsabnahme sollte sich nur auf das während der Schwangerschaft zugelegte Gewicht beschränken. Hier einige Empfehlungen: Täglich eine gute Auswahl an Brot und Getreide, Gemüse und Obst, Milch produkten, Fleisch oder Fleischersatz essen. Natürlich sind Obst und Gemüse auch sehr wichtig für Ihr Wohlbefi nden, und außerdem wird der Vitamingehalt der Muttermilch positiv beeinfl usst. Häufi ger Vitamin A-reiches Gemüse oder Früchte essen. Der Eiweißbedarf ist in der Stillzeit erhöht. Deshalb sollten stillende Frauen mehrmals täglich eiweißhaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen. Als sehr eiweißhaltig gelten: Milch, Milchprodukte, Eier, Fleisch, Nüsse, Hülsenfrüchte und Getreide. Trinken Sie jedoch nicht mehr Kuhmilch als Sie vor der Schwangerschaft gewohnt waren, da gestillte Kinder oft auf Kuhmilcheiweiß in der Ernährung der Mutter reagieren. Auf die Qualität der Nahrungsfette sollte geachtet werden, denn die zugeführte Menge an essentiellen Fettsäuren (Linolsäure) bestimmt den Gehalt dieser Fettsäuren in der Muttermilch. Die ungesättigten Fettsäuren in kaltgepressten Ölen sind besonders wertvoll. Trinken Trinken Sie nach Durst. Stellen Sie sicher, dass Sie trinken, wenn Sie durstig sind. Sie werden mehr Durst verspüren. Koffeinhaltige Getränke bitte nur in Maßen konsumieren. Zweimal täglich sollte kein Problem für das Baby sein. Alkohol sollte wenn überhaupt nur in Maßen zu sich genommen werden. Problem Allergie Sind Sie oder der Vater Ihres Kindes oder beide Allergiker, meiden Sie Lebensmittel, auf die Sie oder der Vater allergisch reagieren. Gönnen Sie sich noch viel Ruhe und lernen Sie Ihr Kind weiter kennen. Lassen Sie sich im Haushalt helfen. Ernähren Sie sich ausgewogen und trinken Sie ausreichend. Stellen Sie sich ein Getränk und einen Snack zum Stillen bereit. Besuch wohldosiert einladen! Stillen Sie Ihr Kind nach Bedarf und schlafen Sie, wenn das Kind schläft. Babys trinken ca. 8-12mal in 24 Stunden. Ihr Kind hat sechs bis acht nasse Windeln am Tag. In den ersten vier Wochen hat Ihr Kind drei- bis viermal oder häufiger gelben Stuhlgang. Ihr Kind hat nach ca. 10-14 Tagen sein Geburtsgewicht wieder erreicht, es nimmt dann ca. 150-200g pro Woche zu. Verwenden Sie in den ersten sechs Wochen keinen Beruhigungssauger, da dies sich negativ auf das Stillen auswirken könnte. Wenden Sie sich bei Stillproblemen an Ihre Hebamme, an eine Laktations beraterin, IBCLC, oder an die Entbindungsstation. Schließen Sie sich einer Stillgruppe an. Gehen Sie zu den Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt. Wir wünschen Ihnen alles Gute für zu Hause. 12 13

Notizen Notizen 14 15

So finden Sie uns Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Das Krankenhaus ist erreichbar mit der U-Bahnlinie U1, U-Bahnstation Meiendorfer Weg. Dort befindet sich auch die nächste Bushaltestelle (Linie 24). Der Gehweg beträgt 10 Minuten. Unsere Adresse Haselkamp 33 22359 Hamburg Tel. 040 644 11-303 Fax 040 644 11-491 Stand 11/2015 Informationen und Anfragen Entbindungsstation: Tel. 040 644 11-411 (24 Stunden Hotline in dringenden Fällen) Stillsprechstunde: Tel. 040 644 11-8116 Kreißsaal: Tel. 040 644 11-217 www.amalie-geburtszentrum.de www.amalie.de 16