Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 07. März 2013 KSA JHA



Ähnliche Dokumente
Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Esslingen. Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. im November 2015 in Berlin

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung ATU/BA 12. März 2015 SOA KSA JHA

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 27. Feb KSA JHA

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, NK/KT/CT T

Tischvorlage zur Anhörung im Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Abgeordnetenhauses von Berlin am

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

VfW-Sachverständigenordnung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Definition der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W)

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Bürgerhilfe Florstadt

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Statuten in leichter Sprache

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)

Dezernat II Az. Datum Nr. 651 / 2008

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mieterbüro Wersten. Hilfe und Beratung, damit Sie nicht Ihr Zuhause verlieren

Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Esslingen. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. am

Großbeerener Spielplatzpaten

Selbstständig als Immobilienmakler interna

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Internationales Altkatholisches Laienforum

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

WORKSHOP 4 ÜBERGÄNGE UND VERNETZUNG

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vorlage der Landesregierung

Antragsverfahren im Modellprojekt

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Kooperation Drogenhilfe und Schuldnerberatung. AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v.

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Gute Nachrichten: 96% zufriedene BeWoPlaner-Kunden!

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Ihre Fragen unsere Antworten

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

P R E S S E K O N F E R E N Z

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

nicht öffentlich. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt:

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mehr Geld für andere Dinge! Kautionsgarantie statt Mietkaution: Der Vorteil für Mieter, Vermieter und Makler.

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Mobile Intranet in Unternehmen

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

ARGE Fachstelle freier Träger Kooperation und Erreichbarkeit

Bundesversicherungsamt

Transkript:

Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 12/2013 den 19. Feb. 2013 Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung KT VFA ATU ATU/BA SOA 07. März 2013 KSA JHA Betreff: Wohnungsnotfallhilfe und Wohnungslosenhilfe - Abschlussbericht über das Modellprojekt in Plochingen Anlagen: 1 Verfahrensgang: Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Ausschuss BESCHLUSSANTRAG: 1. Der Bericht der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e. V. (eva) zum Modellprojekt Plochingen wird zur Kenntnis genommen. 2. Der Sozialausschuss stimmt der Fortführung des dezentralen Hilfeangebots zur Wohnungsnotfallhilfe und Wohnungslosenhilfe in Plochingen zu. Auswirkungen auf den Haushalt: Für die Wohnungsnotfallhilfe und Wohnungslosenhilfe der freien Träger sind im Haushaltsplan 2013, Teilhaushalt 6, Ergebnishaushalt, bei den Produktgruppen 3110 und 3160 (P 31100701, Konto 43182000 und P 3160010221, Konto 43180000) insgesamt 482.000 veranschlagt. Hiervon entfallen für Personalund Sachkostenzuschüsse rd. 408.000 auf die Fachberatungsstellen und die Tagesstätte der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.v. (eva). Im Rahmen dieser Zuschüsse setzte die eva das Modellprojekt in Plochingen um, so dass dem Landkreis dafür keine zusätzlichen Aufwendungen entstanden sind.

- 2 - Sachdarstellung: Nach Inkrafttreten des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II) erhielt die Verwaltung den Auftrag, die Angebote für Menschen in Wohnungsnot und in besonderen sozialen Schwierigkeiten konzeptionell weiterzuentwickeln. In der Sitzung des Sozialausschusses am 11.03.2010 (Vorlage: 41/2010) wurde die Konzeption zur Weiterentwicklung der Hilfestrukturen in Wohnungsnotfällen und Hilfen zur Überwindung von besonderen sozialen Schwierigkeiten für den Landkreis Esslingen vorgelegt. Hier wird insbesondere die Relevanz präventiver Maßnahmen zur Verhinderung von Wohnungslosigkeit und sozialer Ausgrenzung betont. Des Weiteren beschreibt die Konzeption standardisierte Abläufe, so dass frühzeitig Informationen über Wohnungsnotfälle möglichst reibungslos an die dafür zuständigen Stellen weitergeleitet werden. Dabei sollen Hilfebedürftige erreicht werden, die bislang schwer oder erst sehr spät Zugang zur Wohnungslosenhilfe hatten (z. B. Frauen). Ihnen soll eine frühzeitige Hilfestellung angeboten werden, bevor es zu einer Wohnungsräumung kommt. Bevor eine Ausweitung niederschwelliger Zugangsmöglichkeiten zum Hilfesystem in der Fläche angestrebt wird, wurden die konzeptionellen Überlegungen zunächst in einer zweijährigen Modellphase in der ausgesuchten Modellregion Plochingen erprobt. Die Erfahrungen und Ergebnisse können weiteren Planungsschritten zugrunde gelegt werden. Beschreibung Personenkreise und Bedarfe Ein Wohnungsnotfall liegt vor, wenn Wohnungsverlust droht, beispielsweise wegen Mietschulden. Ein Teil der Hilfe suchenden Haushalte verfügt über genügend Selbsthilfepotential, um gemeinsam mit der Fachstelle Mietschuldenübernahme beim Kreissozialamt und/oder den Sozialen Diensten der Großen Kreisstädte und des Landkreises den drohenden Wohnungsverlust zu verhindern bzw. einen geeigneten Ersatzwohnraum zu finden. Können die besonderen sozialen Schwierigkeiten mittelfristig nicht aus eigener Kraft überwunden werden, sind ggf. Hilfen nach 67 ff. Kapitel 8 SGB XII angezeigt. Besondere Lebensverhältnisse liegen vor bei: - fehlendem oder nicht ausreichendem Wohnraum, - ungesicherter wirtschaftlicher Lebensgrundlage, - gewaltgeprägten Lebensumständen, - Entlassung aus einer Einrichtung oder - vergleichbaren nachteiligen Umständen. Besondere soziale Schwierigkeiten sind beispielsweise Alkohol- und/oder Drogenproblematik, Krankheit, Langzeitarbeitslosigkeit, Straffälligkeit, Überschuldung, u. a. Diese besonderen sozialen Schwierigkeiten treten nicht isoliert, sondern gebündelt auf und schränken die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft und die Führung eines menschenwürdigen Lebens wesentlich ein. Folgerichtig orientiert sich das Modellprojekt Plochingen auch an diesen beiden Bereichen. Es sollen sowohl Hilfen bei Wohnungsnotfällen als auch Hilfsan-

- 3 - gebote zur Überwindung von besonderen sozialen Schwierigkeiten nach 67 ff. Kapitel 8 SGB XII eröffnet werden. Modellprojekt Plochingen Aufbauend auf der vorgelegten Konzeption vom Februar 2010 erklärte sich die Stadt Plochingen bereit, an einer zweijährigen Erprobungsphase teilzunehmen. Wichtig dabei war, dass das Konzept in einer Stadt oder Gemeinde erprobt wird, die über keinen eigenen Sozialen Dienst verfügt. Das Projekt selbst beinhaltet zwei Säulen. Zum einen soll ein möglichst niederschwelliger Zugang für die Hilfesuchenden geschaffen werden. Ein Tagestreff soll dabei den Zugang zu den Beratungsangeboten erleichtern. Zum anderen steht ein Kriseninterventionsteam flankierend zur Verfügung, das im Bedarfsfalle eingeschaltet wird und kurzfristig und bedarfsgerecht reagieren kann. Durch diese Vorgehensweise sollen möglichst rasch prekäre Wohnverhältnisse erkannt werden bevor etwaige Räumungsklagen erfolgen. Treff am Berg Nach intensiven Sondierungsgesprächen konnte mit der evangelischenmethodistischen Kirche Plochingen ein wichtiger Kooperationspartner gewonnen werden. Die Kirchengemeinde stellte dem Projekt großzügige Räumlichkeiten in ihrem Gemeindehaus in der Bergstraße zur Verfügung. Die Betriebskosten werden von der Stadt Plochingen getragen. Mit tatkräftiger Unterstützung der Pastorin sowie drei Ehrenamtlichen konnte das Projekt unter der Trägerschaft der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart (eva) am 07. September 2010 an den Start gehen. Bereits im August waren die zwei Mitarbeiter/-innen der eva als Streetworker unterwegs, um Kontakte zu dem Klientel zu knüpfen und das Projekt bekannt zu machen. Seither ist der Treff am Berg regelmäßig jeden Dienstag geöffnet. Zur Mittagszeit bereiten ehrenamtliche Mitarbeiter der evangelisch-methodistischen Kirchengemeinde eine frische Mahlzeit vor, die sehr gut angenommen wird und eine Bereicherung für den Tagestreff ist. Darüber hinaus stehen die beiden Mitarbeiter der eva als Ansprechpartner zur Verfügung, um den Besuchern im Rahmen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten beratend und unterstützend zur Seite zu stehen. Für die gute Akzeptanz der Hilfsangebote spricht, dass ca. ein Drittel der Besucher diese auch in Anspruch nehmen. Es zeigt sich dabei, dass der Hilfebedarf komplex und vielfältig ist. Prekäre oder ungenügende Wohnverhältnisse, Arbeitslosigkeit, Isolation oft in Verbindung mit einer Suchterkrankung und/oder psychischen Problemen stehen dabei im Vordergrund. Neben der direkten Hilfestellung z.b. in Fragen der Existenzsicherung, der Tagesgestaltung, der Eröffnung von Beschäftigungsmaßnahmen, Verhandlungen mit dem Vermieter oder Behörden und vieles mehr, haben die beiden Mitarbeiter der eva auch eine wichtige Lotsenfunktion inne. Mit dem Klienten werden weitere Schritte vor Ort erarbeitet und spezielle und komplexe Anliegen mit den zuständigen Fachdiensten, wie z. B. der Schuldnerberatung, angegangen. Neben dieser wichtigen Vernetzung zu den Fachstellen besteht auch eine gute Kooperation mit der Stadt Plochingen und ihren Ämtern. Hier kann oft auf kurzem Wege und unbürokratisch geholfen werden.

- 4 - In der mehr als zweijährigen Modellphase wurden insgesamt 2.054 Besuchskontakte gezählt, das waren ca. 17 Besucher pro Dienstag (Tendenz steigend). 1.814 Essen wurden ausgegeben und 737 Beratungsgespräche geführt. Zu den Erfolgen des Projekts zählen u. a., dass in der Erprobungsphase 13 Personen mit Hilfe und Unterstützung der Beratungsstelle einen eigenen Wohnraum finden konnten trotz angespannter Lage auf dem Wohnungsmarkt 12 Personen erfolgreich in weiterführende bzw. anschließende Hilfen (Therapie, Betreutes Wohnen, Mutter-Kind-Wohnheim, ProJuFa etc.) vermittelt wurden bei 2 Personen eine unmittelbar drohende Obdachlosigkeit verhindert wurde 5 Personen bei der Aufnahme einer Arbeit oder Beschäftigungsmaßnahme unterstützt wurden 10 Personen zu den Fallmanagern der eva (Auftrag ARGE) vermittelt wurden. Zwei von ihnen fanden eine Arbeit bzw. Beschäftigungsmaßnahme 3 Personen in die Aufnahmehäuser der eva vermittelt und damit eine weitere Obdachlosigkeit verhindert und neue Perspektiven entwickelt werden konnten. Kriseninterventionsteam Wichtige Anlaufstellen in der präventiven Wohnungsnotfallhilfe im Landkreis Esslingen sind die Fachstelle für Mietschuldenübernahme, die Wohnungsnotfalldienste der Großen Kreisstädte und der Sozialen Dienste des Landkreises. Diese Stellen sind miteinander vernetzt und zeichnen sich durch eine gute Kooperation aus. Um prekäre Wohnverhältnisse frühzeitig auch in den Städten und Gemeinden zu erkennen, die über keinen eigenen Sozialen Dienst verfügen, wurde für die Modellregion Plochingen ein Regionales Kriseninterventionsteam (KIT) eingerichtet. Dieses Team wird im Bedarfsfall tätig, wenn die Notlage nicht allein durch die Kostenübernahme der Mietschulden behoben werden kann und weitere persönliche Hilfsangebote notwendig sind. Das Team besteht aus einem Vertreter der Gemeinde, des Kreissozialamtes, des Sozialen Dienstes des Landkreises und einem Mitarbeiter des Fachdienstes eines freien Trägers, hier der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart. Das KIT hat sich bereits vor dem Modellstart zu einer konstituierenden Sitzung getroffen um Aufgaben und Arbeitsweisen miteinander abzustimmen. Neben einem ersten Anschreiben der Fachstelle für Mietschulden an den säumigen Mieter über das Hilfsangebot und einem zweiten Schreiben mit konkretem Terminvorschlag zur Antragstellung auf dem Bürgermeisteramt (mit Hinweis auf Antragstellung bei dem Fachdienst der EVA in Plochingen oder Esslingen) wird in jedem Fall auch der Soziale Dienst des Landkreises tätig. An allein stehende Personen ergeht i.d.r. per Post einmalig ein Beratungsange-

- 5 - bot des Sozialen Dienstes. Bei Haushalten mit minderjährigen Kindern wird nach Ankündigung ein Hausbesuch durchgeführt. In der Modellphase (Sept.2010 - Aug.2012) wurden insgesamt für die Region Plochingen 29 Fälle von Mietschulden registriert. Auswertung der Fälle: - 9 Fälle, in denen keine Reaktion des Mieters auf Anschreiben oder Kontaktversuche des Sozialen Dienstes erfolgte. Davon wurde in zwei Fällen bekannt, dass der Mieter aus eigener Initiative eine andere Wohnung gefunden hatte und umgezogen ist. - 10 Fälle, in denen die Angebote aufgegriffen, aber auf eine Antragstellung verzichtet wurde. Gründe hierfür waren, dass die Mieter eine Einigung mit dem Vermieter erreichten, aus Eigeninitiative eine neue Wohnung oder eine andere Lösung gefunden wurde. - 5 Fälle, in denen der Antrag abgelehnt wurde. Hier mangelte es an einer Mitwirkung des Antragstellers oder der Vermieter war zu keiner Einigung bereit. - 5 Fälle, in denen vom Kreissozialamt die Mietschulden übernommen wurden. Aus Sicht des KIT hat das Projekt einen Qualitätsgewinn, was die Informationen zu den betroffenen Klienten betrifft, gebracht. Durch die differenzierte Betrachtung der einzelnen Fälle wird deutlich, dass mehr als ein Drittel der Klienten (38 %) es aus eigener Kraft schafft, die prekäre Wohnsituation zu entschärfen (Einigung mit dem Vermieter) oder eine Wohnungsalternative zu finden. Vor diesem Hintergrund konnte in der Modellphase kein quantitativer Anstieg auf Mietschuldenübernahme verzeichnet werden. Nichtsdestotrotz ist das KIT eine wichtige flankierende Maßnahme bei der Wohnungssicherung und kann im Bedarfsfalle jederzeit schnell und kurzfristig in Aktion treten. Fortentwicklung der Wohnungslosenhilfe im Landkreis Esslingen Derzeit wird an einem Mietschuldenatlas gearbeitet. Hier sollen für die Gemeinden und Städte im Landkreis Esslingen Daten zu Mietschuldenfällen und möglichen Räumungsklagen erhoben werden. Ausgenommen sind die Großen Kreisstädte, da diese für ordnungsrechtliche Aufgaben (Obdachlosenpolizeibehörde) über einen eigenen Sozialen Dienst verfügen. Dieses Zahlenmaterial sowie die Ergebnisse aus dem Modellprojekt in Plochingen dienen als Grundlage für die weiteren Planungen auch für andere Gemeinden mit einer Mietschuldenhäufung, Kriseninterventionsteams zu installieren. Ebenfalls überprüft wird ein möglicher Ausbau der Plätze im ambulant betreuten Wohnen. Das Hilfesystem wird auch in Zukunft fortentwickelt. Hierbei gewinnt die Vernetzung beispielsweise zur Suchtkrankenhilfe, den Hilfen für junge Erwachsene, zur Sozialpsychiatrie, etc. zunehmend an Bedeutung.

- 6 - Fazit und Perspektive zum Modellprojekt Plochingen Die Konzeption des Modellprojekts Plochingen hat sich in den letzten beiden Jahren bewährt. Mittlerweile ist der Treff am Berg mit seinem Beratungsund tagesstrukturierenden Angeboten in Plochingen und den umliegenden Gemeinden gut bekannt und verankert. Er gehört zu den festen Einrichtungen innerhalb der psychosozialen Gesamtversorgung der Stadt Plochingen. Auch das Bereithalten eines Kriseninterventionsteams ist ein wichtiger Bestandteil, wenn es um die frühzeitige, also präventive Verhinderung eines Wohnungsverlustes geht. Hier ist beabsichtigt die Verzahnung der Akteure des Kriseninterventionsteams und der Mitarbeiter des Tagestreffs am Berg weiter voranzutreiben und Abläufe zu optimieren. Die Verwaltung beabsichtigt, das Modell im Rahmen der Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten weiterzuführen. Für Fragen stehen in der Sitzung Vertreter/-innen der Fachberatungsstelle zur Verfügung. Heinz Eininger Landrat