Regionales Fortbildungsangebot



Ähnliche Dokumente
Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Gesetzliche Vertreterin/ Gesetzlicher Vertreter - bei Minderjährigen unbedingt ausfüllen

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Erste Schritte in der Lernumgebung

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Regionales Fortbildungsangebot

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5

Anleitung für die Hausverwaltung

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

Auskunft über die Kassendaten

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

EvaSys-Export (Stand )

Internationales Altkatholisches Laienforum

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Leitfaden zur Anmeldung für die Ferien im Haus 11

2015 conject all rights reserved

MANUAL EXTRANET 11. Mai 2016 ERSTELLUNG EINES FIRMENPROFILS UND BEARBEITUNG DER MITGLIEDERDATEN UNTER

Prozessbeschreibung Lieferantenbewerbung bei Dürr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Der Übertritt ans Gymnasium

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Eingangsseite Umwelt-online

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

Wonneberger Homepage

ONLINE-Mensa auf

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

Die Lernplattform Schulbistum Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Kurzanleitung für Verkäufer

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Das Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur. - Zugang beantragen - im System anmelden - Befragung einrichten, durchführen und auswerten

Tipps und Tricks zu den Updates

Österreichische Trachtenjugend

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Berufsfachschule -einjährig-

Alice & More Anleitung. GigaMail.

Kurzanleitung RACE APP

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben "Konten anmelden"

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Anleitung Selbststudium

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anleitung Postfachsystem Inhalt

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

So laden Sie Ihre Dissertation auf den Stabi-Server. Online-Dissertationen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung. Dokumentation für Unternehmen

Wichtige Informationen für die Bieter

Hinweise zur Nutzung der Datenbank OrganicXseeds für Landwirte und Anbauer

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces.

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Konto erstellen und inskribieren mit PH-Online Anleitung für Studierende (VS, ASO, HS)

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

etoken mit Thunderbird verwenden

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Transkript:

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Referat 76 Berufliche Schulen Regionales Fortbildungsangebot für Berufliche Schulen, Bereich Nordbaden 11. April 2016 27. Juli 2016 4. Quartalskatalog im Schuljahr 2015/2016; Stand 15.März 2016

Grundsätzliche Informationen zur regionalen Lehrkräftefortbildung Regionale Fortbildungen für Lehrkräfte In 4 Katalogen (Quartalskatalogen) werden zukünftig alle Veranstaltungen seitens der amtlichen Lehrkräftefortbildung des Regierungspräsidiums Karlsruhe veröffentlicht. Außerdem stehen hier auch alle Fortbildungen der RP-Bezirke Freiburg, Tübingen und Stuttgart, zu der sich auch Lehrkräfte aus dem RP_Bezirk Karlsruhe anmelden können. Alle hier genannten Veranstaltungen sind zur Burchung freigeschaltet. Jeweiliger Erscheinungstermin ist: - 15. Juli für die Monate September, Oktober, November - 15. Oktober für die Monate Dezember und Januar, Mitte Februar - 15. Dezember für die Monate Februar, März, April - 15. März für die Monate Mai, Juni, Juli Einzelausschreibungen wird es nur noch in Ausnahmefällen geben. Dieser Katalog wird bei Eingang wichtiger Fortbildungen des Ministeriums, der anderen Regierungspräsidien etc. um einen Newsletter ergänzt, der einmal zwischen den Quartalskatalogen erscheinen soll. Das aktuellste Angebot finden Sie immer auch unter der Webseite: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref76/seiten/regionale-lehrerfortbildungen.aspx Gebucht werden die Veranstaltungen der Lehrkräfte, die eine LBV-Nummer besitzen über LFB- ONLINE https://lfb.kultus-bw.de/ und abgerechnet werden die Reisekosten über Drive-BW auf der Webseite http://www.lbv.bwl.de/kundenportal/ (im Dienstreisemanagement) Ihre Ansprechpartner am RP Karlsruhe Referent der Lehrkräftefortbildung Herr Joachim Dambach Tel. (0721) 926-4218 joachim.dambach@rpk.bwl.de Alle Fragen zu Anmeldung und Zulassung richten Sie bitte an das Funktionspostfach des Fortbildungsteams ("Berufliche Schulen") LFBRef76@rpk.bwl.de Herrn Otmar Refior; otmar.refior@rpk.bwl.de zuständig für Wirtschaft und Verwaltung, (Vollzeit WG), Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik, Allgemeine, spezielle BWL, VWL, Rechnungswesen und Softwareanwendung, Übungsfirmen, Gesundheit und Deutsch, GK,, Wirtschaftskunde, Sprachen, Religion, Ethik Schulentwicklung und Qualitätssicherung Herrn Gerhard Feigenbutz; gerhard.feigenbutz@rpk.bwl.de zuständig für Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Bautechnik und Bio, Chemie, Physik, Mathematik Technik, allgemeine Informationstechnik, CAD Herrn Burkard Ziebritzki; burkhard.ziebritzki@rpk.bwl.de zuständig für Objektorientierte Programmierung, Wirtschaftsinformatik und Ansprechpartner für LFB-Online; insbesondere Softwarefunktionalität und -schwierigkeiten Herrn Nikolaus Winter; nikolaus.winter@rpk.bwl.de zuständig für Arbeitssicherheit, Verkehr, Netzwerktechnik, netzgestützte Lernarrangements, Multimedia+ Medienoffensive II,,Gestaltungs- und Medientechnik (Vollzeit TG), SOL, Schüler mit bes. Förderbedarf und Metalltechnik, Sanitär- und Heizungstechnik, Elektro- und Informationstechnik, Textiltechnik, Druckund Medientechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung, Körperpflege gewerblich, Nahrung gewerblich, Agrarwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung (hauswirtschaftlich), Sozialpädagogik, Biotechnologie (Vollzeit, BTG) Seite I

Besuch von Fortbildungen Zu amtlichen Fortbildungen melden Sie sich bitte grundsätzlich über LFB-Online unter http://lfb.kultus-bw.de/ an; dies gilt sowohl für die regionalen, zentralkoordinierten und zentralen Fortbildungen. Ausnahmen bei der Anmeldung stehen immer explizit unter. Anmeldungen außerhalb dieser Software sind von Lehrkäften nur möglich in den ersten Monaten der Neueinstellung und in den ersten 6 Monaten nach Änderung Ihrer Hauptdienstelle (Versetzung). Sollte eine Anmeldung über die Software LFB-Online nicht möglich sein, wenden Sie sich per Mail unter Nennung des Vor- und Nachnamens, Ihres Geburtsdatums und Ihrer Schule sowie des gewünschten Lehrgangs mit Lehrgangsnummer an: LFBRef76@rpk.bwl.de (Fortbildungsteam "Berufliche Schulen"). Für den Besuch nicht amtlicher Fortbildungen ist ein Einzelmaßnahmenantrag (siehe VwV vom 24.Mai 2006 Absatz 6 + 7) erforderlich, wenn Reisekosten abgerechnet werden sollen. Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Reisekostenerstattung, aber es kann im Rahmen der Haushaltsmittel ein Zuschuss gewährt werden. Anträge ohne Kostenerstattung werden durch die Schulleitung genehmigt. Anträge sind an das zuständige Regierungspräsidium mit dem Antragsformular auf Einzelmaßnahmen möglichst 14 Tage vor dem und mit schriftlicher Begründung (v.a. Lehrplanrelevanz ) auf dem Dienstweg einzureichen. Eine Beantragung per Fax an 0721-93340270 ist möglich. Schulinterne Fortbildungen (Schilf) sollten beim RP Karlsruhe angemeldet werden, insbesondere wenn Reisekosten und/oder Honorare für anfallen. Hierzu gibt es ein Antragsformular, das Sie über Ihren Fortbildungsbeauftragten der Schule oder direkt beim RP Karlsruhe nikolaus.winter@rpk.bwl.de anfordern können. Eine Anmeldung für Schilf über LFB-Online ist in der Regel nicht erforderlich. Bei Schilfveranstaltungen mit mehreren en kann aber auch die Anmeldung der Fortbildung beim RP sinnvoll sein, weil dann die ins Portfolio der Lehrkräfte in LFB- Online geschrieben wird. Neu! Alle buchbaren Veranstaltungen werden im Internet (nicht nur in LFB-Online) unter dem Namen LFBRegional angezeigt. Sie finden die Veranstaltungen über den Webauftritt des RP Karlsruhe (angezeigt am rechten Rand): https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref76/seiten/regionale-lehrerfortbildungen.aspx oder direkt mit diesem Link: http://www.rpka.ka.schulebw.de/lfb/index.php?did=4000230* Seite II

Hilfestellungen zur Anmeldung mit LFB-Online und Abrechnung in Drive-BW. Anmeldung zur Regionalen Fortbildung mit LFB-Online Für den Besuch einer amtlichen Lehrerfortbildung ist die Anmeldung nur noch über das Programm "LFB- ONLINE für Lehrkräfte in Baden-Württemberg" möglich. Ihre Zugangsdaten (Benutzernamen und Passwort) erhalten Sie von Ihrer Schulleitung. Der Zugang erfolgt im Internet über den folgenden Link: http://lfb.kultusbw.de. Eine Handreichung zur Benutzung des Programmes finden Sie dort unter "Hilfe" nach dem Einloggen. Der schnellste Weg zur erfolgreichen Anmeldung geht über die Lehrgangsnummer: Ergebnis mit der Nummer 71101735 Geben Sie hier die Lehrgangsnummer der Veranstaltung ein, für die Sie sich anmelden wollen. Im Zweifelsfall, nur die ersten 3 Ziffern. - Durch Anklicken des s werden die Details zur Veranstaltung in einem Extrafenster angezeigt. - Durch einen Klick auf das grüne Plus-Zeichen im Suchergebnis wird der Meldebogen angezeigt - Im aufgehenden Meldebogen werden die grünen Pflichtfelder ausgefüllt. Zum Abschluss wird der Meldebogen mit übernehmen bestätigt - Sie öffnen nun den Menübefehl Lehrgangskorb ; es liegt jetzt die gewünschte Veranstaltung im Lehrgangskorb vor! - Mit Klick auf den Button melden wird der Fortbildungsantrag an die Schulleitung gemeldet - Ihren Bescheid über die Zulassung können Sie ebenfalls in LFB-Online nach dem einsehen. Abrechung der Reisekosten nach Besuch einer Fortbildung In der Regel erhalten Sie eine Nachricht, dass es was Neues in Ihrem Kundenportal gibt. Rufen Sie die folgende Webseite auf: http://www.lbv.bwl.de/kundenportal - Geben Sie in Ihrem persönlichen Zugang zum LBV Ihre Personalnummer und Ihr Passwort ein. - Es öffnet die Seite Willkommen im Kundenportal. - Klicken Sie links im Menü Service auf Dienstreisemanagement. Es öffnet sich Drive-BW: Reisekosten - Klicken Sie auf Reisekosten abrechnen. Jetzt müsste dort eine genehmigter Antrag zur Fortbildung vorliegen; Markieren Sie diesen! - Rechts auf Auswählen klicken - Sie müssen nach Bedarf noch in den Registern einige Eintragungen vornehmen: wie z.b. Angaben bei Kfz-Benutzung, Buchung Hotel/pension usw. - Jetzt unter dem Begriff: Services: Speichern (rechts oben). anklicken und Sie anschließend auf Beantragen. - - Sollte im Antrag irgend eine wichtige Angabe fehlen, wird Ihnen oberhalb des Antrages in Rot das Fehlen der entsprechenden Angabe angezeigt. Tragen Sie die fehlende Angabe nach und wiederholen Sie den Vorgang der Beantragung. Wichtig: Belege für Stichproben 1 Jahr lang aufheben, Belege sind nur auf Anforderung dem LBV zu übersenden. Bei Veranstaltungen mit mehreren verschiedenen en (einer Lehrgangsreihe) erhalten Sie eine Abrechnung zu jedem separat. Sollten Sie an einem nicht teilgenommen haben, können Sie dies explizit in Drive-BW ankreuzen. Seite III

sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung - Lernen gestalten... - Lernen mit digitalen Medien... - Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf... - Agrarwirtschaft... - Bautechnik... - Berufsfeldübergreifende Themen... - Druck- und Medientechnik... - Elektrotechnik... - Fahrzeugtechnik... - Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung... - Gesundheit... - Körperpflege... - Metalltechnik... - Pflege... - Sanitär- und Heizungstechnik, Metallbautechnik... - Sozialwissenschaft, Pädagogik, Psychologie... - Wirtschaft und Verwaltung... Fächerübergreifende Themen Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Ethik... - Gemeinschaftskunde... - Verkehrserziehung... Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich - Mathematik... Sprachlich-literarischer Bereich - Deutsch... - Didaktik der Sprache... - Englisch... QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierungen für Fortbildungs- und Beratungsaufgaben - Bereich Sicherheit... Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen Umgang mit beruflichen Anforderungen - Lehrerinnen- und Lehrergesundheit... QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen - Kooperation allgemein bildende Schulen - berufliche Schulen... 1 1 1 7 8 11 11 13 16 17 18 20 28 29 33 35 45 46 50 55 63 65 65 67 68 69 69 74 74 76 78 83 83 83 91 93 94 95 95 96 96 96

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten 71364560 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Niveaudifferenziertes Lernen in Lernlandschaften in den Berufsfeldern Bautechnik, Holztechnik und Farbtechnik Lehrkräfte, die in den Schulversuchen BFPE/AVdual in den Berufsfeldern Bautechnik, Holztechnik oder Farbtechnik unterrichten. Teams werden bevorzugt zugelassen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kennen den Aufbau von Lern-landschaften. Sie haben die Systematik der niveaudifferenzierten Lernmaterialien anhand von Beispielen erfasst. Sie haben ihre Erfahrungen im Fachteam ausgetauscht und niveaudifferenzierte Lernmaterialien gemeinsam erstellt. Sie haben die schulübergreifende Zusammenarbeit geplant. Dienstag, 03.05.2016 Gewerbliche Schule für Holztechnik Stuttgart Leobener Str. 95 70469 Stuttgart 18.04.2016 Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studienrat Martin Möller, Stuttgart <Martin.Moeller@holztechnikschule-stuttgart.de> Studienrätin Siri Campe, Mosbach 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Raum 4-02 im Nebengebäude Leobener Str. 83 Neben der Möglichkeit, sich schulübergreifend fachlich auszutauschen sind folgende Fortbildungsziele vorgesehen: 1. Ich kann die Systematik der vorhandenen Lernmaterialien nachvollziehen. 2. Ich kann eigene Lernmaterialien für unsere Lernangebote in der BFPE/ im AVdual erstellen. Bringen Sie evtl. Material, Fachbücher, Laptop, Speichermedium mit. Die für LK, die sich noch in der Vorbereitungsphase zum Schulversuch befinden ist möglich, setzt jedoch voraus, dass das pädagogische Rahmenkonzept bereits verstanden ist. Eine Einführung in das Rahmenkonzept ist bei dieser Fortbildung nicht möglich. Seite 1

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten 97064135 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Abrufveranstaltung Individuelle Förderung in der 2BFS: IF-Modul 1 - Überblick - Individuelle Förderung als Unterrichtsprinzip Interessierte Lehrerinnen und Lehrer, die in dieser Schulart unterrichten, Lehrkräfteteams, Fachschaften * Die Teilnehmenden erkennen individuelle Förderung als Unterrichtsprinzip. * Sie lernen die e des Basismodells kennen. * Sie erhalten einen Überblick über die weiteren Module. information Die Schulen können ein individuelles Fortbildungspaket zusammenstellen. Der zeitliche Rahmen der einzelnen Module erfolgt in Absprache mit den jeweiligen Fortbildnerinnen und Fortbildnern halb- oder ganztägig. Burkhard Ziebritzki <burkhard.ziebritzki@rpk.bwl.de> Studiendirektor Thomas Edinger, Sinsheim Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal Was hat individuelle Förderung mit mir, meinen Schülerinnen und Schülern sowie meinem Kollegium zu tun? Anmeldungen zu dieser schulinternen Lehrerfortbildung sind nur über die Schulleitung möglich. Seite 2

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten 97064137 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Abrufveranstaltung Individuelle Förderung in der 2BFS: IF-Modul 4 - Kompetenzen prüfen / Diagnoseinstrumente Interessierte Lehrerinnen und Lehrer, die in dieser Schulart unterrichten, Lehrkräfteteams, Fachschaften * Die Teilnehmenden setzen sich mit Diagnoseinstrumenten auseinander. * Sie erarbeiten Möglichkeiten zur Überprüfung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. * Sie entwickeln ausgehend von der pädagogischen Diagnose Ideen für die Zuordnung geeigneter Fördermaßnahmen. information Die Schulen können ein individuelles Fortbildungspaket zusammenstellen. Der zeitliche Rahmen der einzelnen Module erfolgt in Absprache mit den jeweiligen Fortbildnerinnen und Fortbildnern halb- oder ganztägig. Burkhard Ziebritzki <burkhard.ziebritzki@rpk.bwl.de> Studiendirektor Thomas Edinger, Sinsheim Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal "Diagnose machen wir schon immer!" Sie können in diesem Modul Ihr Repertoire an Diagnoseinstrumenten erweitern und sich über unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten der Instrumente informieren, um Ihre Schülerinnen und Schüler besser fördern zu können. Anmeldungen zu dieser schulinternen Lehrerfortbildung sind nur über die Schulleitung möglich. Seite 3

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten 97064138 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / information Abrufveranstaltung Individuelle Förderung in der 2BFS: IF-Modul 5 - Lernende begleiten Interessierte Lehrerinnen und Lehrer, die in dieser Schulart unterrichten, Lehrkräfteteams, Fachschaften * Die Teilnehmenden entwickeln ein Konzept für die Lernberatung in der 2BFS und gehen erste Schritte bei der Umsetzung. Die Schulen können ein individuelles Fortbildungspaket zusammenstellen. Der zeitliche Rahmen der einzelnen Module erfolgt in Absprache mit den jeweiligen Fortbildnerinnen und Fortbildnern halb- oder ganztägig. Burkhard Ziebritzki <burkhard.ziebritzki@rpk.bwl.de> Studiendirektor Thomas Edinger, Sinsheim Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal Lernende durch Lernberatung begleiten kann Noten und Verhaltensweisen verbessern, Schulabbrüche verhindern sowie die Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden verbessern, neue Perspektiven aufzeigen und vieles mehr. Anmeldungen zu dieser schulinternen Lehrerfortbildung sind nur über die Schulleitung möglich. Seite 4

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten 97064134 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / information Abrufveranstaltung Individuelle Förderung in der 2BFS: IF-Modul 2 - Beziehungen aufbauen Interessierte Lehrerinnen und Lehrer, die in dieser Schulart unterrichten, Lehrkräfteteams, Fachschaften * Die Teilnehmenden wissen um die Bedeutung der Beziehungsgestaltung. * Sie erhalten eine theoretische Fundierung und konkrete Beispiele zur Beziehungsgestaltung. * Sie erfahren konkrete Umsetzungsmöglichkeiten anhand praktischer Übungen. Die Schulen können ein individuelles Fortbildungspaket zusammenstellen. Der zeitliche Rahmen der einzelnen Module erfolgt in Absprache mit den jeweiligen Fortbildnerinnen und Fortbildnern halb- oder ganztägig. Burkhard Ziebritzki <burkhard.ziebritzki@rpk.bwl.de> Studiendirektor Thomas Edinger, Sinsheim Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal Das Wichtigste im Klassenzimmer ist die Beziehung! Warum die Gestaltung von Beziehungen beim Lernen so wichtig ist, erfahren und erleben Sie in diesem Modul. Die Beziehungsgestaltung als Instrument der individuellen Förderung wird mit konkreten Beispielen und praktischen Übungen aufgezeigt. Anmeldungen zu dieser schulinternen Lehrerfortbildung sind nur über die Schulleitung möglich. Seite 5

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten 97064136 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Abrufveranstaltung Individuelle Förderung in der 2BFS: IF-Modul 3 - Kompetenzaufbau planen Interessierte Lehrerinnen und Lehrer, die in dieser Schulart unterrichten, Lehrkräfteteams, Fachschaften * Die Teilnehmenden setzen sich mit elementaren überfachlichen Kompetenzen auseinander. * Sie planen im Team die systematische Kompetenz-entwicklung für Schülerinnen und Schüler Ihrer Klasse. * Sie überprüfen die Möglichkeit des Einsatzes eines exemplarischen Handlungskompetenzrasters. information Die Schulen können ein individuelles Fortbildungspaket zusammenstellen. Der zeitliche Rahmen der einzelnen Module erfolgt in Absprache mit den jeweiligen Fortbildnerinnen und Fortbildnern halb- oder ganztägig. Burkhard Ziebritzki <burkhard.ziebritzki@rpk.bwl.de> Studiendirektor Thomas Edinger, Sinsheim Studiendirektorin Sonja Gerber, Bruchsal Wo stehen Ihre Schülerinnen und Schüler? Planen Sie gemeinsam, wie Sie Kompetenzen bei Ihren Schülerinnen und Schülern aufbauen. Anmeldungen zu dieser schulinternen Lehrerfortbildung sind nur über die Schulleitung möglich. Seite 6

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien 75064445 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang RPK: PC & Internet - Sicherheitsstrategien und -lösungen für mich! Für interessierte Lehrkräfte der Schule (ab ca. 10 Personen) über die Schulleitung buchbar. Die Arbeit am PC für Lehrkräfte ist heute beinahe selbstverständlich. Hierfür ist ein Grundwissen für ein sicheres Arbeiten mit dem Betriebssystem und im Internet erforderlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in dieser Fortbildung, wie sie ihre Arbeitsumgebung am lokalen PC absichern, sich sicher im World Wide Web bewegen und verschlüsselt per Mail kommunizieren. Wird später bekannt gegeben. Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Michael Jeschke, Mannheim Technischer Oberlehrer Michael Steinel, Karlsruhe - Absicherung des lokalen Betriebssystems - am Beispiel Windows 7 - Passwortsicherheit und -verwaltung - Verschlüsselung von Dateien auf Datenträgern - Aufzeigen der Gefahren im Netz - Browsereinstellungen, -AddOns am Beispiel Firefox - Verschlüsselte Mail-Kommunikation - je nach Vorkenntnissen mittels - verschlüsselter Dateianhänge, oder - durch Einrichtung des Mailprogramms Thunderbird und verschlüsselte Kommunikation mit S/MIME-Zertifikaten Die Schulleitung oder der Fortbildungsbeauftragte nimmt Kontakt mit der Lehrgangsleitung auf und vereinbart, Uhrzeiten und Ort. voraussetzungen: 1. Erfahrungen im Umgang mit dem PC und dem Einsatz von Standardsoftware 2. Nutzung des Internets (Mail, Webdienste) Hinweise: - USB-Stick oder noch besser USB-Festplatte mitbringen Seite 7

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf 97160849 / regionale Veranstaltung / Lehrgang Deutsch als Zweitsprache im VABO Lehrerinnen und Lehrer, die im VABO unterrichten (wissenschaftliche und technische Lehrer) Die Teilnehmer - lernen die Besonderheiten des Deutschunterrichts im VABO kennen - können mithilfe des GER Sprachniveaustufen bestimmen - beschäftigen sich mit den Kompetenzen im DaZ-Unterricht - erhalten einen Überblick über Lehrwerke und Materialien für den DaZ-Unterricht Mittwoch, 20.04.2016 Walter-Eucken-Schule Karlsruhe Ernst-Frey-Str. 2 76135 Karlsruhe 06.04.2016 Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studienrätin Stefanie Bock, Karlsruhe <bock@les-ka.de> Oberstudienrätin Annette Gebhardt, Karlsruhe <annette.gebhardt@wes.karlsruhe.de> 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die zentralen Themen der Vermittlung von Deutschkenntnissen im VABO. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wortschatzvermittlung und -festigung. Nach einer theoretischen Einführung erarbeiten die Teilnehmer eigene Unterrichtssequenzen. Seite 8

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf 97164015 / regionale Veranstaltung / SCHNALF (schulnahe Veranstaltung) "VABO - Flucht, Trauma, Belastung, Selbstfürsorge" Nur für Lehrkräfte aus dem Berufsschulzentrum Nagold, die in der VABO unterrichten. Montag, 09.05.2016 Rolf-Benz-Schule Gewerbliche Schule Nagold Max-Eyth-Str. 23 72202 Nagold 22.04.2016 Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Birgit Schmiedgen, Nagold <Schmiedgen@gsn-nagold.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Schulpsychologin Dipl.Psych'in Katja Reschke, Pforzheim Schulpsychologin Dipl.Psych'in Monika Kaufmann, Pforzheim 09:00 09:10 Begrüßung, Programmvorstellung, e des Tages 09:10 09:30 Einstiegsübung Unterschiede wahrnehmen 09:30 10:30 tischer Einstieg (Bedarfserhebung) 10:30 10:50 Kaffeepause 10:50 11:30 Modul 1: Folgen von Flucht, Trauma, Belastung 11:30 12:10 Modul 2: Ansatzpunkte einer traumasensiblen Schulpädagogik 12:10 13:10 Mittagspause 13:10 13:50 Modul 3: Traumabezogene Interventionen im Pädagogischen alltag 13:50 14:30 Modul 4: Selbstfürsorge für Lehrkräfte 14:30 15:00 Kaffeepause 15:00 16:30 World-Café zum schulischen Umgang/ zur Integration von Flüchtlingskindern 16:30 17:00 Abschluss Seite 9

Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf 97164073 / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Unterstützung der Schulen bei der Einrichtung von VABO-Klassen Schulleitungen, die VABO-Klassen einrichten und/oder Lehrerinnen und Lehrer, die in VABO-Klassen unterrichten oder unterrichten werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Schulart VAB/VABO und Hilfestellungen für die pädagogischen Anforderungen. sschwerpunkte können außerdem mit der festgelegt werden. Wird später bekannt gegeben. 31.03.2016 Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Astrid Bohländer, Ettlingen <bohlaender@bvsse.de> Studienrat Jens Tiedemann, Mannheim <j.tiedemann@jvls-ma.de> Mögliche Themen sind: Schulversuchsbestimmungen, Stundentafel, Umsetzung an der eigenen Schule, Anforderungen an die LehrerInnen im VABO, Lernfeldprojekte, Zertifikate, Zeugnisse.... Anmeldung mit vorschlag und TN-Zahl per Mail an Frau Astrid Bohländer: astrid.boehlaender@rpk.bwl.de Seite 10

Agrarwirtschaft 78062865 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Fachweiterbildung: Umsetzung des Lehrplans Agrarbiologie und aktuelle Entwicklungen zu Lehrplanthemen Lehrkräfte für die Profilfächer der agrarwissenschaftlichen Gymnasien in Baden- Württemberg und Sachsen Erfahrungsaustausch der agrarwissenschaftlichen Gymnasien Baden-Württembergs und Sachsens Austausch von Umsetzshilfen für den aktuellen Lehrplan Praxisbezüge für den Unterricht im Profilfach Agrarbiologie mit Umwelttechnik information Beginn Ende Zur Übernachtung buchen Sie möglichst zeitnah online bei Pension/Restaurant Paradies Freiburg unter http://www.paradies-freiburg.de/de/pension (Rubrik: Geschäftskunde). Es stehen 12 Zimmer zur Verfügung. Der Preis für 1- bis 4-Bett-Zimmer ist gleich, ggf. kann ein Zimmer auch von 2 Personen belegt werden. Alternativ steht auch das 300 m entfernte Apart-Hotel Freiburg zur Verfügung Edith-Stein-Schule Schule für Agrarwirtschaft, Hauswirtschaft u. Sozialpflege Freiburg im Breisgau Bissierstr. 17 79114 Freiburg im Breisgau 25.04.2016 Montag, 09.05.2016 Dienstag, 10.05.2016 Albert Mergelsberg <albert.mergelsberg@rpf.bwl.de> Lehrerin i.a. Anja Laber, Freiburg im Breisgau <laber@ests-freiburg.de> Studienrat Dr. Bernd Raber, Freiburg im Breisgau <raber@ests-freiburg.de> 09:00 Uhr 16:30 Uhr Montag, 9. Mai 2016 9.00 Uhr Anreise, Begrüßung an Edith-Stein-Schule Freiburg 9.30 Uhr Vorstellung der Schule, aquaponic-projekt Agrar- und Umwelttechnik, Erfahrungsaustausch zu neuen Lehrplaninhalten mit Materialbörse Feedback zur Abiturprüfung 2015 12.30 Uhr Mittagessen Restaurant Paradies, Zimmer beziehen 14.30 Uhr Taifun-Tofu, FR-Hochdorf Betriebsbesichtigung mit Vortrag Proteinnahrung, Biosoja-Vertragsanbau, Sortenentwicklung 17.00 Uhr Führung Betrieb Hauber, Freiamt: Stalltechnik im Anschluss Weingut Danner, Freiamt Dienstag, 10. Mai 2016 9.00 Uhr Haus der Bauern, BLHV-Geschäftsstelle Seite 11

Agrarwirtschaft In Kooperation mit Besichtigung, Fachvorträge zu aktuellen Themen der Agrarwirtschaft 12.00 Uhr Mittagessen, FR-Vauban 14.30 Uhr Betriebsbesichtigung Ospelehof Hinterzarten, Tierproduktion und Molkeprodukte 16.30 Uhr Abreise Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband (BLHV) Ergänzend zum fachlichen Austausch soll ein Austausch geeigneter Unterrichtsmaterialien zu Themenfeldern der Agrarbiologie erfolgen, die in Standardlehrwerke nur in wenig repräsentiert sind. Sie sind eingeladen, geeignetes Material vorzustellen und ggf. dem Kollegium zur Verfügung zu stellen. Seite 12

Bautechnik In Kooperation mit 78061425 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Praktische Übungen mit dem Abbundprogramm SEMA Technische und Wissenschaftliche Lehrer/innen mit Unterricht bei Zimmerer/innen und Erfahrung (Grundlagen) mit dem Abbundprogramm SEMA. Mittwoch, 13.04.2016 Rolf-Benz-Schule Gewerbliche Schule Nagold Max-Eyth-Str. 23 72202 Nagold 16.03.2016 Gerhard Feigenbutz <Gerhard.Feigenbutz@rpk.bwl.de> Studiendirektor Dietmar Kaupp, Nagold <gsn-lfb@bsz-nagold.de> - Balkenlage - Holzrahmenbau - Dachgaube 08:30 Uhr - 17:00 Uhr Technischer Oberlehrer Siegfried Rexer, Nagold Referent: Herr Irion SEMA GmbH, Dorfmühlstr. 7-11, D-87499 Wildpoldsried Seite 13

Bautechnik 78060121 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Arbeitskreis Fliesenleger Lehrerinnen und Lehrer, die im Berufsfeld Fliesenleger eingesetzt sind Landesweite Kommunikation und Abstimmung über Lernziele, Unterrichtsmethoden, Prüfungsinhalte, Fortbildungsbedarf, Weiterbildung im Berufsfeld Fliesenleger Donnerstag, 02.06.2016 Steinbeisschule Stuttgart Gewerbliche Schule für Bautechnik Steinbeisstr. 5 70191 Stuttgart 04.05.2016 Martin Eckhard <martin.eckhard@rps.bwl.de> Studiendirektor Thomas Epple, Heilbronn <t.epple@jjws.de> Studiendirektor Bernd Jänicke, Stuttgart <bjaenicke@stb-s.de> 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Großformate, Neue Materialien zur Verlegung, Neue Merkblätter und Normen, Individuelle Förderung Seite 14

Bautechnik 78059409 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Kontinuierlich tagender Arbeitskreis Bauzeichner/innen Lehrerinnen und Lehrer, die im Berufsfeld Bauzeichner eingesetzt sind Landesweite Kommunikation und Abstimmung über Lernziele, Unterrichtsmethoden, Prüfungsinhalte, Fortbildungsbedarf, Weiterbildung im Berufsfeld Bauzeichner Dienstag, 14.06.2016 Steinbeisschule Stuttgart Gewerbliche Schule für Bautechnik Steinbeisstr. 5 70191 Stuttgart 11.05.2016 Martin Eckhard <martin.eckhard@rps.bwl.de> Studiendirektor Thomas Epple, Heilbronn <t.epple@jjws.de> Studienrätin Petra Kampp-Oszter, Heilbronn <p.kampp@jjws.de> 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Workshop Energieberatung, SOL Tiefbau/Architektur, Baulabor: Unterrichtseinheit Erkennen von Bodenarten, Besuch Weissenhofsiedlung Seite 15

Berufsfeldübergreifende Themen 78062283 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang CAD Inventor 2015 und 3D-Druck Wissenschaftliche und Technische Lehrerinnen und Lehrer, die an Berufsschulen oder an Fachschulen Metalltechnik oder Mechatronik unterrichten. voraussetzung: Besuch der Grundkurse Inventor oder entsprechende Grundkenntnisse! Donnerstag, 16.06.2016 Carl-Benz-Schule Mannheim Neckarpromenade 23 68167 Mannheim 02.06.2016 Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Studiendirektor Nikolaus Drozd, Mannheim <dz@cbs-mannheim.de> Studiendirektor Dr. Martin Gürtler, Mannheim Gewerbeschulrat Bernd Kumler, Mannheim Studiendirektor Klaus Zeimer, Mannheim 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Konstruktionsbeispiele für den Unterrichtseinsatz - Erzeugen von Baugruppen - Datenexport - Datenbearbeitung in Makerbot Desktop (3D-Drucker Software) - 3D-Drucker einrichten - Datenübergabe an den 3D-Drucker - 3D-Druck erzeugen Seite 16

Druck- und Medientechnik 71359505 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang CAD-Systeme in der Produktgestaltung - Inventor Wissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer, welche am TG im Profilfach Gestaltungsund Medientechnik technische Darstellung in der Produktgestaltung und CAD unterrichten. CAD-Systeme sind aus dem heutigen Designprozess nicht mehr wegzudenken. Die neuen GMT-Lehrpläne spiegeln dies auch wider. Diese LFB ist ein Teil der LFB- Kurzreihe CAD-Systeme in der Produktgestaltung. Schwerpunkt jeder Veranstaltung in der LFB-Kurzreihe ist die Einführung in ein CAD-System an einem oder mehreren Beispielen aus der Produktgestaltung. Die Teilnehmenden lernen das entsprechende CAD-System mit seinen Stärken und Schwächen für den Einsatz in der Produktgestaltung und im Unterricht kennen. Donnerstag, 14.07.2016 Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd Heidenheimer Str. 1 73529 Schwäbisch Gmünd 22.06.2016 Martin Eckhard <martin.eckhard@rps.bwl.de> 09:30 Uhr - 17:00 Uhr Studiendirektor Helmut Berroth, Schwäbisch Gmünd <helmut.berroth@gs-gd.de> Studiendirektor Thomas Stauß, Schwäbisch Gmünd <thomas.stauss@gs-gd.de> - Einführung in das CAD-System Inventor - grundsätzliche Arbeitsweise im CAD-System Inventor - Workshop - Generierung von CAD-Modellen an exemplarischen Produkten - Tagungsergebnisse auf den Unterrichtseinsatz diskutieren und übertragen Seite 17

Elektrotechnik 78052229 / regionale Veranstaltung / Lehrgang Aufbau-Workshop Elektro-Pneumatik Die Fortbildung wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die steuerungstechnische Grundlagen und Kenntnisse der Elektro-Pneumatik haben und aufbauende und weiterführende Kenntnisse und Anregungen für den Unterricht im Profilfach Mechatronik am Technischen Gymnasium benötigen. Die e sind ferner passend für wissenschaftliche und technische Lehrerinnen und Lehrer, die in der Berufsschule (bspw. Industriemechaniker, Feinwerkmechaniker) eingesetzt sind. Die Steuerungstechnik nimmt im Profilfach Mechatronik am Technischen Gymnasium sowie der Ausbildung im Metallbereich eine sehr wichtige Stellung ein und dient der inhaltlichen Verbindung von Themengebieten - Maschinenbau und Elektrotechnik in Lehrplaneinheiten der Mechatronischen Systeme werden aufeinander bezogen und vernetzt. Die wesentlichen e der Steuerungstechnik in der Eingangsklasse und der Jahrgangsstufe 1 sowie dem ersten und zweiten Ausbildungsjahr sind dabei Pneumatik, Elektropneumatik sowie Grundlagen der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Ablaufsteuerungen. Um die Lehrpläne adäquat umsetzen zu können, bedarf es neben der Laborausstattung, die den Aufbau elektro-pneumatischer Schaltungen ermöglicht, gute Kenntnisse über pneumatische und elektrische Grundlagen, Aufbau und Funktion von Akuatoren, Ventilen, Sensoren und Relais sowie den sicheren Umgang mit der Simulationssoftware. Aufbauend auf den Basisinhalten des Grundlagen-Workshops werden nun Ablaufsteuerungen, Schaltungen mit mehreren Aktuatoren, Beispiele und Umsetzungen zur strukturierten Fehlersuche sowie die Darstellung in Grafcet behandelt. Die Fortbildung ist als Workshop angelegt, der zudem die aktive und handlungsorientierte Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermöglicht: Anhand typischer Aufgabenstellungen werden unter Berücksichtigung fachdidaktischer Erfahrungen Beispiele zum Schaltungsentwurf (FluidSim Elektro-Pneumatik) und zum Schaltungsaufbau behandelt und die Umsetzung im Unterricht diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingebunden und arbeiten mit der vorhandenen FluidSim Elektro-Pneumatik-Software sowie den Festo-Didactic- Elektro-Pneumatikarbeitsplätzen. Die vorgestellten Kurzskripten, Arbeitsblätter und Aufgaben werden zur weiteren freien Verwendung zur Verfügung gestellt. Mittwoch, 08.06.2016 Carl-Engler-Schule Karlsruhe Steinhäuserstr. 23 76135 Karlsruhe 24.04.2016 Andrea Nemeth 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Seite 18

Elektrotechnik <andrea.nemeth@rpk.bwl.de> Studienrat Stefan Schwarzwälder, Karlsruhe <sha@ces.karlsruhe.de> Studienrat Andreas Höfler, Karlsruhe Studienrat Marco Kerner, Karlsruhe Die Veranstaltung findet im Raum 142 statt. Bringen Sie einen mobilen Datenträger mit, wenn Sie die vorgestellten Unterrichtsmaterialien sowie die selbst erstellten Schaltpläne zur weiteren Verfügung abspeichern möchten. 99926498 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Elektromodule, Nachmeldungen noch möglich zu: 78053257 M19>>EE / 19.5 Windkraftanlagen 78053202 M21>>Regelungstechnik 78053241 M29>> 29.3 Datensicherheit, -sicherung 78053246 M8>>8.3 Digitalstrom Die Bedarfabfrage ist abgeschlossen Die Abteilungsleitungen wurden über alle stattfindenden Module informiert. Die Zulassungen sind bereits erteilt. Ein paar Nachmeldungen (in der Regel insgesamt max. 4) sind für die hier angegebenen Module noch möglich. Der nächste Modulkatalog für das Schuljahr 2016/2017 erscheint im September 2016. 01.05.2016 Nikolaus Winter <nikolaus.winter@rpk.bwl.de> Details unter: www.lernfelder.schule-bw.de/elektro/elektroindex.htmr Meldungen über LFB-Online sind verpflichtend. Stornierungen können in Ausnahmefällen und über die Schuleitung durchgeführt werden.benachrichtigen bei Nachmeldungen den Koordinator für Modulfortbildung: roland.hasenohr@rpk.bwl.de Seite 19

Fahrzeugtechnik 71351604 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang EMo Karosserie - 3.1 Fahrzeugaufbereitung mit Produkten der Fa. Würth, Künzelsau Teams aus technischen und wissenschaftlichen Lehrkräften Möglichkeiten wertsteigernder Fahrzeugaufbereitung sind bekannt und angewendet. Donnerstag, 14.04.2016 Alfons-Kern-Schule Pforzheim Theaterstr. 8 75175 Pforzheim 30.09.2015 Martin Eckhard <martin.eckhard@rps.bwl.de> Studiendirektor Dr. Rainer Balzer, Wiesloch <rainer.balzer@hss-wiesloch.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Technischer Oberlehrer Manfred Lutzweiler, Pforzheim Vorgestellt wird das Würth Aufbereitungssystem Wagenwäsche mit Motorreinigung, Innen und Außenaufbereitung, Kunststoff- und Lackpflege. Seite 20

Fahrzeugtechnik 71351605 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang FuL Fahrwerk/Lenkung - 2.1 Räder Reifen (Reifendruckkontrollsysteme) Teams aus technischen und wissenschaftlichen Lehrkräften Reifendrucksysteme werden unterschieden, direkt messende Systeme sind geawrtet und geprüft. RDK-Sensoren werden angelernt und codiert. Fachgerechte Montage von RDK Sensoren ist vorgenommen. Methoden des individualisierten Lernens werden vorgestellt. Donnerstag, 21.04.2016 Gottlieb-Daimler-Schule 1 Sindelfingen Technisches Schulzentrum Neckarstr. 22 71065 Sindelfingen 30.09.2015 Martin Eckhard <martin.eckhard@rps.bwl.de> Oberstudienrat Tobias Gscheidle, Sindelfingen <tobias.gscheidle@gds1.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Technischer Oberlehrer Karl-Heinz Franz, Stuttgart Fachliche Infos: Arten, Aufbau, Funktion und Wirkungsweise RDKS Lehrplanbezug RDKS LF1 und LF2 Vorstellung Unterricht LBT zu RDKS unter dem Gesichtspunkt des "Individualisierten Lernens" LBT-W Stationen an Fahrzeugen bearbeiten Seite 21

Fahrzeugtechnik 71351606 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang HVT Hochvolttechnik - 1.3 Zertifikat Arbeiten unter Spannung Teams aus technischen und wissenschaftlichen Lehrkräften Die Teilnehmer sind fachlich und rechtlich befähigt, an Hochvolt-Fahrzeugen auch unter Spannung zu arbeiten und zu messen sowie ihrerseits dieses zu unterrichten (Stufe 3 BGI 8686). Der Lehrgang endet mit einer zumutbaren Prüfung, die Voraussetzung für ein entsprechendes Zertifikat ist. Neben fachlichen en wird die Zusammenarbeit von WL und TL in den Bereichen BT, BT-W und BT-L zum E-Mobilität dargestellt. Freitag, 22.04.2016 Carl-Benz-Schule Karlsruhe Steinhäuserstr. 23 76135 Karlsruhe 30.09.2015 Martin Eckhard <martin.eckhard@rps.bwl.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Studiendirektor Henning Wagner, Karlsruhe <henning_wagner@web.de> Technischer Oberlehrer Reinhard Maier, Heidelberg Technischer Oberlehrer Jürgen Schubert, Pforzheim Verankerung der Hochvolt-(HV-)Qualifikation AuS in der BGI 8686 und die Neuordnung der Kfz-Berufe in Deutschland Warum wird diese zusätzliche Qualifikation benötigt? In welchen Situatio-nen kann es im Kraftfahrzeug notwendig sein unter Spannung arbeiten zu müssen? Gefahren durch Fehler in der Hochvolt-Anlage des Fahrzeugs -> Schutzmaßnahmen Arbeiten unter Spannung Rechtliche Grundlagen für das Arbeiten u. Spannung Messübungen und Arbeiten unter Spannung an Lehrmodellen Messübungen und Arbeiten unter Spannung an Fahrzeugen Abschlussprüfung Für die am Lehrgang sind Vorkenntnisse in der Kfz-Elektrik/Elektronik HV-Zertifikat (Stufe 2 BGI 8686) von z.b. RPn, TÜV SÜD Akademie, TAK,... erforderlich. Der Ort der Veranstaltung wird den zugelassenen Teilnehmer/innen nach Ende der Meldephase bekannt gegeben. Seite 22

Fahrzeugtechnik 71351607 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang EMo Karosserie - 1.1 Fügeverfahren an Kraftfahrzeugen 02, LF 7 und 12 Teams aus technischen und wissenschaftlichen Lehrkräften Fügeverfahren (speziell Schweißen) werden kennengelernt und angewendet. Dienstag, 26.04.2016 Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch Parkstr. 7 69168 Wiesloch 30.09.2015 Martin Eckhard <martin.eckhard@rps.bwl.de> Studiendirektor Dr. Rainer Balzer, Wiesloch <rainer.balzer@hss-wiesloch.de> Technischer Lehrer Stefan Büsing, Karlsruhe 09:00 Uhr - 17:00 Uhr MIG Löten MIG/MAG Schweißen Durchführung von Schweißverfahren an unterschiedlichen Werkstoffen Schweißübungen Für die sind Vorkenntnisse aus Fortbildung "Fügen 01" oder auf anderem Weg erworbene Kenntnisse erforderlich. Seite 23

Fahrzeugtechnik 71351608 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang MoM Motorenmanagement - 1.1 Abgasreinigung und Abgasprüfung Teams aus technischen und wissenschaftlichen Lehrkräften Die Funktionsweise der Abgasreinigung bei Dieselfahrzeugen und die Eigenschaften der Betriebsstoffe und sind erarbeitet. Steuerrechtliche und Verkehrszulassungsrechtliche Hintergründe sind bekannt. Die Bedeutung des Readinesscode ist geklärt. Ein abgasrelevanter Fehler wird diagnostiziert und der darauf folgende Prüfablauf der Abgasuntersuchung ist vorgestellt und wurde durchgeführt. Mittwoch, 08.06.2016 Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Gewerbl. Schule Balingen Steinachstr. 19 72336 Balingen 30.09.2015 Martin Eckhard <martin.eckhard@rps.bwl.de> Studiendirektor Stefan Wagner, Friedrichshafen <Wagner@cds-fn.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Studienrat Richard Madunic, Ehingen (Donau) Technischer Oberlehrer Reiner Neher, Balingen Bauteile der Abgasreinigungsanlage: Oxidationskatalysator SCR - Katalysator NOx Sensor Eigenschaften von AdBlue Steuerrechtliche e in Bezug auf Euro 6 und Fahren ohne AdBlue Readinesscode (unterstützt - gesetzt) EOBD abgasrelevante Systeme mit Diagnose Funktionsprinzip Abgasprüfgerät Ablauf der Abgasuntersuchung Für die am Lehrgang sollten die Funktionsweise von Lambdasonden und die katalytische Abgasreinigung bekannt sein. Seite 24

Fahrzeugtechnik 71351609 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang FuL Fahrwerk und Lenkung - 1.1 Achsvermessung/Fahrwerkstuning Teams aus technischen und wissenschaftlichen Lehrkräften Technische Zusammenhänge zwischen den einzelnen Radstellungen der Fahrwerkssysteme sind erkannt. Ist- und Sollwerte der jeweiligen Radstellungen sind verglichen. Schadensbilder sind beschrieben, Verschleißursachen ermittelt, Einstell- und Reparaturmethoden eingesetzt und Folgeschäden an Fahrwerkssystemen behoben. Donnerstag, 09.06.2016 Heinrich-Lanz-Schule I Gewerbliche Schule Mannheim Hermann-Heimerich-Ufer 10 68167 Mannheim 30.09.2015 Martin Eckhard <martin.eckhard@rps.bwl.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Technischer Oberlehrer Otmar Drackert, Mannheim <otmar.drackert@hls1.de> Spur, Sturz, Spreizung, Spurdifferenzwinkel, Nachlauf, Lenkrollhalbmesser. Ackermann-Prinzip. Lenkung, Radaufhängung, Federung, Dämpfung. Für die am Lehrgang sind Grundlagenkenntnisse der Achsgeometrie und Wirkprinzipien der einzelnen Radstellungen sowie der Reifen- und Felgentechnologien erforderlich. Seite 25

Fahrzeugtechnik In Kooperation mit 78045890 / regionale Veranstaltung / Lehrgang Achsgeometrie / Kinematik / Achsvermessung am Porsche Panamera mit Unterricht im Berufsfeld Fahrzeugtechnik Donnerstag, 09.06.2016 Penske Sportwagenzentrum GmbH Mannheim Elsa-Brändström-Str. 11 68229 Mannheim 11.05.2016 Gerhard Feigenbutz <Gerhard.Feigenbutz@rpk.bwl.de> Achsgeometrie / Kinematik / Achsvermessung am Porsche Panamera Porsche Zentrum Mannheim Penske Sportwagenzentrum GmbH Elsa-Brändström-Straße 11 68229 Mannheim Telefon: +49 621 48366-0 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Technischer Oberlehrer Otmar Drackert, Mannheim <otmar.drackert@hls1.de> Studienrat Mario Frieß, Gaggenau Technischer Oberlehrer Sven-Olaav Kleber, Weinheim Technischer Oberlehrer Ingo Weiler, Gaggenau Seite 26

Fahrzeugtechnik 71351610 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang EMo Ergänzende Modulangebote - 4.1 Berufskraftfahrer Teams aus technischen und wissenschaftlichen Lehrkräften Grundlagen der Ladungssicherungstechnik Freitag, 10.06.2016 Carl-Benz-Schule Karlsruhe Steinhäuserstr. 23 76135 Karlsruhe 30.09.2015 Martin Eckhard <martin.eckhard@rps.bwl.de> Technischer Lehrer Johann Rentz, Karlsruhe <rentz@cbs.karlsruhe.de> 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Technischer Lehrer Martin Holzer, Breisach am Rhein Spannmittelwahl, Etikettierung, Vorspannkräfte, Reibwertermittlung Für die am Lehrgang sind Kenntnisse der physikalische Grundlagen und Vorschriften der Ladungssicherungstechnik erforderlich. Seite 27

Farbtechnik und Raumgestaltung, Gestaltung 71359500 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Solid Works - CAD-Systeme in der Produktgestaltung Wissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer, die am TG im Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik technische Darstellung in der Produktgestaltung und CAD unterrichten. CAD-Systeme sind aus dem heutigen Designprozess nicht mehr wegzudenken. Die neuen GMT-Lehrpläne spiegeln dies auch wider. Diese LFB ist ein Teil der LFB- Kurzreihe CAD-Systeme in der Produktgestaltung. Schwerpunkt jeder Veranstaltung in der LFB-Kurzreihe ist die Einführung in ein CAD-System an einem oder mehreren Beispielen aus der Produktgestaltung. Die Teilnehmenden lernen das entsprechende CAD-System mit seinen Stärken und Schwächen für den Einsatz in der Produktgestaltung und im Unterricht kennen. Freitag, 08.07.2016 Rolf-Benz-Schule Gewerbliche Schule Nagold Max-Eyth-Str. 23 72202 Nagold 15.06.2016 Martin Eckhard <martin.eckhard@rps.bwl.de> 09:30 Uhr - 17:00 Uhr Oberstudienrat Boris Nestle, Nagold <nestle@rolf-benz-schule.de> Studiendirektor Thomas Stauß, Schwäbisch Gmünd <thomas.stauss@gs-gd.de> - Einführung in das CAD-System Solid Works - grundsätzliche Arbeitsweise im CAD-System Solid Works - Workshop - Generierung von CAD-Modellen an exemplarischen Produkten - Tagungsergebnisse auf den Unterrichtseinsatz diskutieren und übertragen. Seite 28

Gesundheit information 78063379 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Aktuelles im Lernfeldbereich Behandlungsassistenz-Labor bei Medizinischen Fachangestellten Lehrer/innen und Schulteams - Wissenschaftliche und technische Lehrerinnen und Lehrer, auch nebenberuflich, die bei Medizinischen Fachangestellten unterrichten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die vermittelten Workshop-e für ihren Unterricht nutzen und kennen wichtige Aktualisierungen zur Präanalytik. Donnerstag, 21.04.2016 => Die Zulassung erfolgt über den LFB-Online-Account ab dem 13.04.2016. Alexander-Fleming-Schule Berufliche Schule für Gesundheit und Pflege Stuttgart Hedwig-Dohm-Str. 1 70191 Stuttgart 11.04.2016 Mirjam Glemser <mirjam.glemser@rpt.bwl.de> - Beispiele für die praktische Leistungserhebung im Laborunterricht - Individualisierter Unterricht im Lernfeld - Umsetzungsbeispiele für die Projektkompetenz im Laborunterricht - Neuerungen zur Präanalytik - Erfahrungsaustausch Anreise siehe Homepage 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Studiendirektorin Helga Nusser, Ulm <helga.nusser@fss-ulm.de> Technische Oberlehrerin Gudrun Spengler-Schulz, Stuttgart <gudrun.spengler-schulz@flemingschule.de> Dr. med. Rudolf Alkier, Stuttgart Technische Oberlehrerin Eleonore Nitsche, Tübingen Technische Oberlehrerin Jeannette Olicher, Ravensburg Bitte bringen Sie Speichermedien (USB-Sticks) sowie eigenes Material zu den Themen mit, möglichst auch in elektronischer Form. Dies ist eine zentralkoordinierte Veranstaltung. Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service-Center-Schulverwaltung (0711 892460). Privatschullehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte melden sich per E-Mail bei der verantwortlichen Person an. Reisekosten werden nach dem geltenden Landesreisekostengesetz erstattet. Lehrkräfte, die ohne Zulassung eine Fortbildung besuchen, haben keinen Anspruch auf eine bescheinigung und Reisekosten. Seite 29

Gesundheit 78059321 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang Textverarbeitung im Lernfeld - Workshop, Vorstellen und Austausch von Unterrichtsmaterialien der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Lehrkräfte, die TV bei Medizinischen/ Zahnmedizinischen/ Tiermedizinischen Fachangestellten und Pharmazeutisch-Kaufmännischen Angestellten im LF unterrichten Vorstellung und Austausch von Unterrichtseinheiten aus dem Lernfeld, Fortführung der Individuellen Förderung als Unterrichtsprinzip im Lernfeld Donnerstag, 02.06.2016 Alexander-Fleming-Schule Berufliche Schule für Gesundheit und Pflege Stuttgart Hedwig-Dohm-Str. 1 70191 Stuttgart 04.05.2016 Martin Eckhard <martin.eckhard@rps.bwl.de> 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Lehrerin i.a. Ingrid Herbinger, Stuttgart <ingrid.herbinger@hoppenlau.de> Studiendirektor Arne Müller-Hündorf, Waiblingen <a.mueller@mmswn.de> Input-Referat: Aspekte der Individuellen Förderung im Lernfeld Vorstellen von Unterrichtsbeispielen aus dem TV-Unterricht im Lernfeld mit anschließendem gemeinsamen Austausch und Neuplanung von Unterrichtssequenzen unter Berücksichtigung der individuellen Förderung Bitte eigene Unterrichtsbeispiele mitbringen und die Lehrgangsleitung vorher über das per Mail informieren. Seite 30

Gesundheit 78064491 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang ZFA:Weiterführung der Fortbildungsreihe "Einführung in die zahnärztliche Abrechnung" - Grundlagen der Abrechnung endodontischer Behandlungen bei gesetzlich und privat versicherten Patienten Neueinsteiger/Anfänger im Fach Abrechnung-Theorie für Zahnmedizinische Fachangestellte Einführung von Fachinhalten im Fach Abrechnung- Theorie für Zahnmedizinische Fachangestellte. Dienstag, 14.06.2016 Alexander-Fleming-Schule Berufliche Schule für Gesundheit und Pflege Stuttgart Hedwig-Dohm-Str. 1 70191 Stuttgart 31.05.2016 Otmar Refior <otmar.refior@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Katja Reiffer, Karlsruhe <reiffer@les-ka.de> Oberstudienrätin Susanne Weiß, Ludwigsburg <weiss@ows-lb.de> 09:30 Uhr - 16:30 Uhr - Darstellung von Fachinhalten im Fach Abrechnung für ZFs - Erstellung von Arbeitsblätter zu den Fachinhalten im Fach Abrechnung für ZFs - Erstellung von Übungen zu den Fachinhalten im Fach Abrechnung für ZFs - Evtl. Erstellung einer Unterrichtseinheit zu den Fachinhalten im Fach Abrechnung für ZFs Diese Fortbildung ist die Fortführung der Auftaktveranstaltung vom 29.10.2015. Neuanmeldungen sind trotzdem möglich. Seite 31

Gesundheit 78064495 / Zentral koord. überreg. Veranstaltung / Lehrgang ZFA:Weiterführung der Fortbildungsreihe "Einführung in die zahnärztliche Abrechnung" - Grundlagen der Abrechnung prothetischer Behandlungen - Befundgruppe 1 und 2 Neueinsteiger/Anfänger im Fach Abrechnung-Theorie für Zahnmedizinische Fachangestellte Einführung von Fachinhalten im Fach Abrechnung- Theorie für Zahnmedizinische Fachangestellte. Donnerstag, 14.07.2016 Ludwig-Erhard-Schule Karlsruhe Englerstr. 12 76131 Karlsruhe 30.06.2016 Otmar Refior <otmar.refior@rpk.bwl.de> Studiendirektorin Katja Reiffer, Karlsruhe <reiffer@les-ka.de> Oberstudienrätin Susanne Weiß, Ludwigsburg <weiss@ows-lb.de> 09:30 Uhr - 16:30 Uhr - Darstellung von Fachinhalten im Fach Abrechnung für ZFs - Erstellung von Arbeitsblätter zu den Fachinhalten im Fach Abrechnung für ZFs - Erstellung von Übungen zu den Fachinhalten im Fach Abrechnung für ZFs - Evtl. Erstellung einer Unterrichtseinheit zu den Fachinhalten im Fach Abrechnung für ZFs Diese Fortbildung ist die Fortführung der Auftaktveranstaltung vom 29.10.2015. Neuanmeldungen sind trotzdem möglich. Seite 32

Körperpflege information In Kooperation mit 78063742 / regionale Veranstaltung / Lehrgang Blickpunkt Mann Lehrer/innen und Schulteams im Berufsfeld Körperpflege Fächer: BFK (BT und BTW) Die Angebote des Friseurs speziell für den anspruchsvollen und modernen Mann sind bekannt. Die Teilnehmerinnen können die vorgestellten Fakten und Techniken in ihren BFK-Unterricht integrieren. Donnerstag, 16.06.2016 => Die Zulassung erfolgt über LFB-Online ab dem 08.06.2016. WELLA-Studio Stuttgart Breitscheidstr. 6 70174 Stuttgart 06.06.2016 Mirjam Glemser <mirjam.glemser@rpt.bwl.de> Studiendirektor Gerhard Seifried, Balingen <g.seifried@gsz-zak.de> Katrin Halm, Heiko Scherbel, Antonio Sposito, 1. Kommunikation im Salon - Kundenansprache 2. Farbauswahl und Anwendung der Produkte 3. Funktionsweise der Produkte - Hintergrundwissen 4. 4 Techniken - Umsetzung am Modell 5. Wirkweise und Anwendung von SP Men Produkten 6. Bartformen/Trendhaarschnitt 7. Friseurmarkt - Aktuelle Zahlen Dies ist eine zentral-koordinierte Fortbildung. 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Das WELLA-Studio Stuttgart befindet bei dem Bosch Areal und findet im 2. Obergeschoss statt. Parken (kostenpflichtig): 1. APCOA Parkhaus Liederhalle 2. Bosch Areal Breitscheidstr. 1. Come together ab 09:30 Uhr. 2. Für Verpflegung ist gesorgt. Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online (lfb.kultus-bw.de). Bei Problemen wenden Sie sich an das Service-Center-Schulverwaltung (0711 892460). Privatschullehrkräfte und Seite 33