Benchmark zur Energieeffizienz für Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes (Industrie)

Ähnliche Dokumente
34. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH. mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Besondere Ausgleichsregelung

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Vorstellung Jürgen B. Schmidt. J. Schmidt Unternehmerfrühstück

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Zweites Berliner VGR-Kolloquium Juni 2009

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Produktionsverlagerungen in Zeiten der Krise: Zusammenhalt von Kapazitäten statt Kostenflucht

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Faktenspiegel Energie

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Spitzenausgleich SpaEfV

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Spotlight Pharma: NRW

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Die Pharma-Industrie in NRW Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

Spitzenausgleich & Energiemanagement

Kommunales Energiekonzept Linz. Pressekonferenz 17. März 2015

Änderungen Strom- und Energiesteuergesetz ab

Energieabgaben für energieintensive Unternehmen optimieren Belohnungen für Energieeffizienz nutzen

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Fraunhofer ISI. Klaus Mellenthin

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Managementsystem der EURAWASSER Nord

Effekte der ökologischen Steuerreform Berlin, Peter Westenberger, Bahn-Umwelt-Zentrum

Dr. Ralph-Elmar. Lungwitz Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung Chemnitz e.v.

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

EnFa Die Energiefabrik

Zeillern. Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Energiemanagement, Energieaudit und. Optimierung des Ressourceneinsatzes und Zugang zu staatlichen Entlastungsleistungen

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ENERGIESTEUERN WIE DIE STEUERBELASTUNGEN REDUZIERT WERDEN KÖNNEN EINE HANDLUNGSHILFE

Zentralasien - trotz Öl und Gas ein Markt für energieeffiziente Produkte

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Energieaudit. Energieaudit.

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Fotovoltaik-Förderung Info-Day für Elektrotechniker Dr. Karl Dörler

Erdgas in Niedersachsen: Steigende Preise, sinkender Einsatz

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Das EVU als Energiedienstleister

Strom-Einsparziele in Deutschland, Maßnahmen und Potentiale

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Die Energiewende dezentral gestalten Eckpfeiler und Bausteine eines Marktmodells für Erneuerbare Energien mit Bürgerbeteiligung

GMH ENERGIEMANAGEMENT. Gelebtes Energiemanagement nach DIN EN ISO in einem energieintensiven Industriebetrieb

Betriebswirtin des Handwerks

Wirtschaftsfaktor für Berlin

Ressourceneffizienz als Aufgabe des Betriebsrats?

Förderung von Patentanmeldungen: Die SIGNO-KMU-Patentaktion

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

PaySquare Online. Benutzerhandbuch Demoversion

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Corporate Responsibility 2011

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Das Gütesiegel Sicher mit System in der Praxis - die Einführung bei der Lafarge Dachsysteme GmbH Werk Mainburg Dipl.-Ing.

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Transkript:

Benchmark zur Energieeffizienz für Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes (Industrie) Vortrag an der TH Wildau am 19. November 2014

Gliederung 1. Zur Bedeutung der Energieeffizienz für das Gelingen der Energiewende 2. Benchmark zur Energieeffizienz für KMU der Industrie

1. Zur Bedeutung der Energieeffizienz für das Gelingen der Energiewende

Abb. 1.1: Bedarfsbestimmende Rahmendaten Deutschlands (2008 = 100) 2008 2020 2050 Bevölkerung (82,1 Mill.= 100) 100 98 90 Private Haushalte (39,6 Mill.= 100) 100 103 100 BIP real (2270 Mrd. = 100) 100 107 139 Industrieproduktion real (491 Mrd. = 100) 100 103 122 PKW Bestand (46,4 Mill. = 100) 100 105 101 Güterverkehrsleistung (654 Mrd. tkm = 100) 100 119 163

Quelle: Expertenkommission zum Monitoring-Prozess Energie der Zukunft 2014

CO 2 Emissionsfaktoren des Strominlandsverbrauchs in Deutschland Jahr. 2000 2005 2010 2011 2012 2013 gesch. CO 2 Emissionsfaktore in g/kwh 623 607 559 564 586 595 2000=100 100 97 90 91 94 96 Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in % 6,6 10 16,6 20,2 22,8 23,4 2000=100 100 152 252 306 345 355 Anteil Kernenergie an der Stromerzeugung in % 29,5 26,1 22,2 17,6 15,9 15,4 2000=100 100 88 75 60 54 52

Abb. 1.4: Erreichtes und Erforderliches bei der Entwicklung der Energieproduktivität Entwicklung der Primärenergieproduktivität: 1990 2013: 1,9 % p.a. Notwendige Steigerung zur Zielerreichung 2020 2013 2020: 3,0 % p.a. Notwendiger Steigerungsfaktor bis 2020: 1,6 Entwicklung der Endenergieproduktivität: 1990 2012 : 1,8 % p.a. Notwendige Steigerung zur Zielerreichung 2020 2012 2020: 2,6 % p.a. Notwendiger Steigerungsfaktor bis 2020: 1,4 Entwicklung der Stromproduktivität: 1990 2013: 1,1 % p.a. Notwendige Steigerung zur Zielerreichung 2020 2012 2020: 1,7% p.a. Notwendiger Steigerungsfaktor bis 2020: 1,5 Quelle: Expertenkommission zum Monitoring- Prozess Energie der Zukunft 2014

Abb. 1.5: Zielwerte für die Reduzierung der Energieintensität des produzierenden Gewerbes in Deutschland bis 2020/2022 Antragsjahr 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Bezugsjahr 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Zielwert in % 1,3 2,6 3,9 5,25 6,6 7,95 9,3 10,65 Bei Zielerreichung von 96-99%: Bei Zielerreichung von 92-95%: Bei Zielerreichung unter 92%: 80% Rückerstattung 60% Rückerstattung 0% Rückerstattung Quelle: Energiesteuer- und Stromsteuergesetz

Abb. 1.6: Mindereinnahmen des Staates durch Steuerrückerstattung (Spitzenausgleich) (Angaben in Mio. EURO) 2011 2012 2013 2014 3837 4693 4685 4685 (erwartet) Quelle: 2. Monitoringbericht Energie der Zukunft BMWi 2014

Abb. 1.7: Energiepreisentwicklung für die Industrie seit 2010 Jahr Strom 1 Erdgas 2 Heizöl leicht 3 Heizöl schwer 4 2010 100 100 100 100 2011 113 115 126 130 2012 115 131 137 143 2013 129 130 128 127 Quelle: Preise -Daten zur Energiepreisentwicklung Statistisches Bundesamt Februar 2014

Abb. 1.8 : Energiekostenbelastung ausgewählter Wirtschaftszweige des Verarbeitenden Gewerbes (Angaben in Prozent) Wirtschaftszweig Anteil am Bruttoproduktionswert 2011 (in Prozent) Anteil an Bruttowertschöpfung 2011 (in Prozent) Verarbeitendes Gewerbe 2,0 7,3 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 7,2 23,4 Herstellung von Industriegasen 25,5 86,6 Herstellung von Kalk und gebranntem Gips 24,4 70,3 Herstellung von Ziegeln und sonstiger Baukeramik 14,5 38,5 Herstellung von Hohlglas 14,9 39,8 Metallerzeugung und -bearbeitung 5,1 29,7 Papiergewerbe 6,4 28,5 Chemische Industrie 4,4 19,3 Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) 3,7 16,4 Textilgewerbe 3,7 13,1 Ernährungsgewerbe 2,4 13,6 Herstellung von Metallerzeugnissen 2,2 6,3 Quelle: Zweiter Monitoringbericht Energie der Zukunft BMWi 2014

2. Benchmark zur Energieeffizienz für Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes (Industrie)

Inhalt: Vergleich der Energieeffizienz eines Unternehmens des verarbeitenden Gewerbes (Industrie) mit dem Mittelwert der Energieeffizienz aller Unternehmen des zugehörigen Wirtschaftszweiges in Deutschland

Datenbasis zur Mittelwertbildung : Aus über 44.000 Betrieben (ab 20 Beschäftigten) In 258 Wirtschaftszweigen der Industrie (4-steller des NACE-Codes)

Energetische Vergleichsgrößen: Struktur des Energieverbrauchs Gesamtenergieverbrauch Brennstoffverbrauch Stromverbrauch CO 2 - Emissionen

Bezugsgrößen: Umsatz Bruttowertschöpfung Beschäftigte

Erfasste Energieträger Kohle Heizöl Erdgas Erneuerbare Energieträger Strom Fernwärme Sonstiges

Energieeffizienz - Kennziffern: Gesamtenergieverbrauch Bruttowertschöpfung Brennstoffverbrauch Bruttowertschöpfung Stromverbrauch Bruttowertschöpfung CO 2 Emissionen Bruttowertschöpfung GJ 1000 GJ 1000 kwh 1000 kg 1000

Ergebnis des Energieeffizienz-Benchmarks: Genannte Vergleichsgrößen für den Wirtschaftszweig (12Kennziffern) Ergebnisdiskussion und daraus abgeleitete Maßnahmeempfehlungen

Durchführung des Benchmarks -Variante 1- Aufruf http://www.energieeffizienz-benchmark.de Eigenständige Durchführung durch das jeweilige Unternehmen (Angaben in Maske auf Bildschirm eintragen) Möglich für Vergleichsjahre 2010, 2011, 2012. Benchmark bezahlen und auf Mail-Adresse anfordern

Bezahlung des Benchmarks im Internet - Möglichkeiten Über Rechnung (Adressenangabe) Über PayPal (Abbuchung) Über Gutschein (Nummern Code) Kosten pro Abruf: 60,00 (netto)

Notwendige Angaben des Unternehmens: Wirtschaftszweignummer (4steller der EUeinheitlichen Statistik) Umsatz 2012 Bruttowertschöpfung 2012 Anzahl der Beschäftigten 2012 Energieverbrauch nach Energieträgern 2012

Vergleichsmöglichkeiten mit : Energieverbrauchswerten von 44.233 Betrieben 258 Wirtschaftszweigen der Industrie

Durchführung des Benchmarks -Variante 2- Durchführung durch das Büro Wirtschaftsinformationen (Sendung der Betriebsdaten an wilhelmriesner@t-online.de) oder Postadresse Rücksendung des Benchmarks an Mail-Adresse des Bestellers mit Rechnung über 100,00 (netto)

Wiederholbarkeit des Benchmarks: Jährlich Dadurch Entwicklungstrends für das Unternehmen erkennbar

Nutzungsmöglichkeiten: Für alle Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, bevorzugt für KMU In allen Länder der EU und weiteren mit NACE-Code (Übersetzung in Landessprachen geplant)

Kontaktmöglichkeit: wilhelmriesner@t-online.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!