Pädagogisches Konzept ab dem Kleinstkindalter



Ähnliche Dokumente
Kinderkrippe Die Schäfchen

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Sozialpädagogisches Konzept

Vorbereitete Umgebung und Spielideen mit Alltagsmaterial für die Kleinsten

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Kindergarten Schillerhöhe

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Städt. Kindergarten Hetzerath

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Schulkindergarten an der Alb

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Das Leitbild vom Verein WIR

N A C H T K I T A. Neverland

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Entwicklung nach der Geburt

Altenwohnanlage Rastede

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Kreativ visualisieren

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Die Liebe und der Verlust

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, Iserlohn

Wie oft soll ich essen?

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

1. Weniger Steuern zahlen

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Schiller-Loge No. 3 Stuttgart

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Entwicklungsförderung

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Unsere Vision Unser Leitbild

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.

Projekt Verantwortung

Nicht über uns ohne uns

Die große Wertestudie 2011

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Leitbild der Elisabethstift-Schule

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Was wir gut und wichtig finden

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden?

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Transkript:

Pädagogisches Konzept ab dem Kleinstkindalter 1. Pädagogische Grundsätze...2 2. Das Zusammenleben mit den Kindern...2 3. Die Zusammenarbeit mit den Eltern...2 4. Die Zusammenarbeit im Team...3 5. Schwerpunkte der Arbeit mit den Kindern...3 5.1. Geborgenheit, Vertrauen, Rituale und Festaktivitäten...3 5.2. Soziale und emotionale Erfahrungen sowie Lernen...3 5.3 Kreativität, Entdeckungsfreude, Selbständigkeit und freies Spielen...4 5.4. Bewegung, Erfahren von Raum und Umwelt...4 5.5 Spracherwerb...4 5.6 Verpflegung...5 5.7 Körperpflege und Gesundheit...5 5.8. Schlafen, Ruhen und Rückzugsmöglichkeit...6 1

1. Pädagogische Grundsätze Im Kinderhort Cheschtenebaum sorgen die Betreuungspersonen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden der Kinder und fördern durch Erziehung, Bildung und Betreuung deren ganzheitliche Entwicklung. Ein kommunikativer, ehrlicher Umgang mit Eltern, Kindern und Mitarbeitenden schafft eine Atmosphäre von gegenseitigem Vertrauen. Konflikte werden offen, aber respektvoll, ausgetragen. Für die Kleinstkindpädagogik orientiert sich der Kinderhort Cheschtenebaum an den pädagogischen Grundsätzen von Dr. Emmi Pikler, welche verwandt sind mit den pädagogischen Ansätzen von Maria Montessori. Kinder lernen nicht von Dingen, die wir ihnen sagen, sondern sie lernen von der Welt, die sie umgibt. (Reggio-Pädagogik) 2. Das Zusammenleben mit den Kindern Die Betreuungsperson geht in ihrer Arbeit von der Erkenntnis aus, dass Kinder aktive und kompetente Menschen sind, die von Geburt an spielerisch und aus eigenem Antrieb ihr soziales und materielles Umfeld erforschen und sich die Welt aneignen. Kinder lernen in sozialen Zusammenhängen, indem sie ihre Mitmenschen beobachten, mit ihnen kommunizieren und kooperieren. Sie brauchen emotionale Sicherheit, Zuwendung sowie anregende Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. Als ersten Schritt müssen Kind und Betreuungsperson eine positive Bindung zueinander aufbauen. Diese gründet sich auf folgende Eckpfeiler: Akzeptanz und Wertschätzung Gegenseitiges Kennen der Stärken und Schwächen Gegenseitiger Respekt Vertrauen Partnerschaftliche Kommunikation Ermutigung Zuneigung Damit sich das Kind dann in der Gemeinschaft wohlfühlt, sorgen die Betreuungspersonen für eine angenehme, ruhige Atmosphäre und wertvolle Erlebnisse. Durch die individuelle Betreuung sammelt das Kind vielfältige Erfahrungen und geniesst dabei den nötigen Freiraum zur persönlichen Entwicklung und Entfaltung. Die Betreuungspersonen fördern die Chancengleichheit von Kindern unabhängig vom sozialen, ethnischen oder religiösen Hintergrund und sorgen für ein Klima des Respekts und der Toleranz. 3. Die Zusammenarbeit mit den Eltern 2

Für das Betreuungspersonal ist ein offener Austausch mit den Eltern selbstverständlich. Um auf die Besonderheiten der Kinder eingehen zu können, sind sie auf die Rückmeldungen und den Informationsaustausch mit den Eltern angewiesen. Der kurze Informationsaustausch beim Bringen und Abholen des Kindes gehört ebenso dazu, wie regelmässig stattfindende Einzelgespräche. Bei Bedarf unterstützt das Fachpersonal die Eltern in Erziehungsfragen oder leitet diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Der Kinderhort Cheschtenebaum organisiert Eltern- und Familienveranstaltungen und ermöglicht so den Eltern und dem Betreuungspersonal eine weitere Plattform für den Austausch. 4. Die Zusammenarbeit im Team Voraussetzung für eine optimale Kinderbetreuung ist eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen dem Betreuungspersonal. Dies erfordert von allen Mitarbeitenden Offenheit, gegenseitigen Respekt und Akzeptanz. Dies wird erreicht durch eine Teamkultur, in der Aussprache, Kompromissbereitschaft, Fairness und Verbindlichkeit angestrebt werden. Um eine zeitgerechte Kinderbetreuung zu gewährleisten, bilden sich die Betreuungspersonen mit Fachliteratur und in regelmässigen Weiterbildungskursen weiter. Funktionsbeschreibungen regeln Kompetenzen und Zuständigkeiten. Die Betreuungspersonen planen ausserdem jeweils einen Monat im voraus ihr jeweiliges sich an den Jahreszeiten oder Wünschen der Kinder orientierendes Angebot. 5. Die Schwerpunkte der Arbeit mit den Kindern Im folgenden sind die Arbeitsschwerpunkte formuliert, die den Hortalltag prägen. 5.1 Geborgenheit, Vertrauen, Rituale und Festaktivitäten Damit sich ein Kind psychisch und körperlich gesund entwickeln kann, braucht es Sicherheit, Geborgenheit und Vertrauen. Das Gefühl von Sicherheit, Vertrauen und Schutz ist Voraussetzung für das Lernen im intellektuellen, emotionalen und sozialen Bereich. Nur ein selbstsicheres Kind kann seine Persönlichkeit entfalten. Dies bedeutet auch, dass ein Kind erst dann ohne Eltern im Kinderhort Cheschtenebaum bleibt, wenn es in die neue Umgebung Vertrauen gefasst hat. Während einer Eingewöhnungsphase gemeinsam mit Vater oder Mutter, erhält es die nötige Zeit, die Bezugsperson kennenzulernen und sich mit der neuen Umgebung vertraut zu machen. Ein kontinuierlicher Tagesablauf, verschiedene Rituale und Feste geben dem Hortalltag eine Struktur und dem Kind Halt, Sicherheit und ein gewisses Zeitgefühl. Um sowohl die Individualität jeden Kindes zu berücksichtigen als auch das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, begehen wir regelmässig gemeinsam Rituale wie Begrüssung oder Abschied und Feste wie den Geburtstag jeden Kindes. Obwohl der Kinderhort Cheschtenebaum konfessionell neutral ist und keine Religion in den Vordergrund stellt, werden auch jahreszeitlich oder religiös angelehnte Festivitäten, wie Fasnacht, Ostern, Samichlaus, Advent und Weihnachten usw. zusammen im Hortalltag begangen. Die Kinder helfen, diese Feste aktiv mit vorzubereiten und zu gestalten. 3

5.2 Soziale und emotionale Erfahrungen sowie Lernen Jedes Kind soll im Kinderhort Cheschtenebaum die Erfahrung machen, dass es wichtig ist und dazugehört. Es soll mit seinem Wissen und Können etwas zur Gemeinschaft beitragen und seine Ideen und Wünsche in den Alltag einbringen können. Das Kind soll erfahren, dass Regeln für das Zusammenleben mit den Betreuungspersonen und den anderen Kindern nicht stur sind, sondern auch ausgehandelt werden können. Die Betreuungspersonen beobachten das soziale Verhalten der Kinder untereinander und bieten je nach Situation individuelle Unterstützung an. Der Kinderhort Cheschtenebaum bietet Raum für soziales und emotionales Lernen wie streiten, nachgeben, sich durchsetzen, Freundschaften schliessen, Konflikte austragen, Kräfte messen, eigene Grenzen wahren, andere respektieren, teilen oder auch etwas für sich behalten. Wir unterstützen das Kind, seine Gefühle mimisch oder sprachlich zum Ausdruck zu bringen oder aber auch den Umgang mit negativen Gefühlen zu erlernen. Die Betreuungsperson reagiert unmittelbar oder zeitnah auf verbale und nonverbale Kontaktsignale des Kindes und spiegelt ihm seine Gefühle und sein Verhalten ohne dabei zu werten. Wir teilen verbal dem Kind mit, was wir warum von ihm wollen und wenden keine entwürdigenden Erziehungsmassnahmen an. 5.3 Kreativität, Entdeckungsfreude, Selbständigkeit und freies Spielen Spielen heisst Lernen. Im Spiel lernt das Kind sich auszudrücken, etwas zu verarbeiten, zu entwerfen, Fertigkeiten zu erproben und zu trainieren, seine Denkfähigkeit zu entwickeln, Phantasie und Kreativität zu entfalten, tätig zu sein und sich mit der Umwelt auseinanderzusetzen. Träume und Wünsche haben im Spiel ebenso Platz wie mit allen Sinnen sich und die Welt kennenzulernen. Dem freien Spiel wird viel Zeit beigemessen. Die Räume des Kinderhorts Cheschtenebaum sind so gestaltet, dass das Kind bei der Wahl seiner Tätigkeit und seinem Bedürfnis entsprechend sinnvoll unterstützt wird: Bewegungsspiel Fantasie, Rollenspiel und Bücher Bauen, Konstruieren, Werken Forschen, Experiementieren Musik, Instrumente Basteln, Malen Mensch, Tier, Umwelt Das Kind soll selbständig und über längere Zeit an seinen Themen und Interessen arbeiten können. Die dazu notwendigen Gegenstände und Materialien sind für das Kind griffbereit und übersichtlich aufbewahrt. Je nach Alter und Entwicklungsstand lassen wir die Kinder bestimmte Handlungsabläufe, Aufgaben und Pflichten allein erledigen und befähigen sie (z.b. duch Üben) die dafür notwendigen Fähigkeiten zu erwerben. Wir bestätigen die Kinder, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten anzuwenden und diese realistisch einzuschätzen. Die Betreuungspersonen begleiten das Kind, damit es sich altersadäquat und ressourcenorientiert entwickeln kann. 5.4 Bewegung, Erfahren von Raum und Umwelt 4

Schon Kleinstkinder nehmen ihre Umwelt intensiv wahr. Für eine gesunde Entwicklung ist das Kind auf vielfältige Reize wie Farben, Gerüche, Formen, Geschmäcker oder Geräusche angewiesen. Äussere Reize stimulieren das Kind bereits ab dem Kleinstkindalter, so dass es sich auf verschiedenen Ebenen bewegt, Räume erforscht, sowie grob- und feinmotorische Fertigkeiten entwickelt und antrainiert. Es wird darauf geachtet, dass das Kleinstkind in keine Lage gebracht wird, die es aus eigenem Antrieb nicht einnehmen kann. Die Gestaltung der Räume ist auf diese Bedürfnisse spezifisch ausgerichtet und kindersicher eingerichtet. Dennoch darf ein Kind auch lernen, Gefahren selber abzuschätzen. Wir legen Wert auf regelmässigen Aufenthalt im Freien, wo das Kind seinen Bewegungsdrang und seine Erfahrungslust in der Natur ausleben kann. Dabei orientieren wir uns an den Jahreszeiten und entsprechenden Veränderungen der Natur. 5.5. Spracherwerb Der Spracherwerb und die Weiterentwicklung der sprachlichen Fähigkeiten ist ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Dies befähigt das Kind, seine Gefühle, Wünsche, Ideen und Gedanken anderen mitzuteilen. Durch die verbale und nonverbale Kommunikation wird das Kind mit den Sichtweisen der Menschen seiner Umgebung und mit den Normen und Werten der Kultur, der es angehört, vertraut. Sein Selbst- und Weltbild werden dadurch entscheidend geformt. Die Betreuungspersonen sprechen im Hortalltag schweizerdeutsch. Dies ermöglicht auch fremdsprachigen Kindern, die schweizerdeutsche Sprache zu hören, zu begreifen und diese zu lernen. Wir begleiten unsere Handlungen mithilfe verbaler und nonverbaler Kommunikation. Den Kindern hören wir aktiv und aufmerksam zu, beobachten ihre Sprachkompetenz und unterstützen sie, sich untereinander auszutauschen, indem wir Gespräche anregen und uns eher zurückhalten. Die Betreuungspersonen wenden im Alltag eine einfache, verständliche Ausdrucksweise, einen differenzierten Wortschatz mit genauen Begriffen an und wiederholen spielerisch Laute von Kleinstkindern. Lautstärke und Sprachtempo werden der Situation entsprechend angepasst. Wir bereichern die sprachliche Ausdrucksfähigkeit spielerisch mit Reimen, Liedern, Geschichten, Bewegungsspielen etc. Die Betreuugspersonen bemühen sich um eine sprachliche Vorbildfunktion und vermeiden das Benutzen von Kraftausdrücken, Fluchen und Strassensprache. 5.6 Verpflegung Der Kinderhort Cheschtenebaum verfügt über normal grosse Esstische, verstellbare Hochstühle sowie Stühle entsprechend der Körpergrösse der Kinder. Die Kinder dürfen der Köchin beim Zubereiten der Mahlzeiten helfen und/oder zuschauen. Für Kleinstkinder ist es wichtig, den gewohnten Essrhythmus beizubehalten. Der Mahzeitenplan wird beim Eintritt und danach immer wieder mit den Eltern besprochen und angepasst. Der Übergang vom Brei zur Festnahrung geschieht individuell und in Absprache mit den Eltern. Das Kleinstkind wird sanft an den Essrhythmus vom Kinderhort gewöhnt. Es ist uns wichtig, dass die Bezugspersonen die 5

Selbsttätigkeit des Kindes einbeziehen und ihm die Gelegenheit geben, mit entsprechendem Besteck und zum Teil auch mit den Händen, selbständig zu essen. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist die Grundlage für kindergerechte Speisen. Die Mahlzeiten fördern die Sinneswahrnehmung, das lustvolle soziale Zusammensein und ermöglicht Interaktionen untereinander. Das Kind wird von seinen Bezugspersonen beim Schöpfen, Einschänken, Essen, Trinken, usw. unterstützt, wenn es Hilfe braucht. Kein Kind wird zum (auf)essen gezwungen. Desweiteren gilt zum Thema Verpflegung das horteigene Ernährungskonzept. 5.7 Gesundheit und Körperpflege Unsere Räume sowie die Ausstattung sind in hygienisch einwandfreiem Zustand und verfügen über genügend Tageslicht. Es wird regelmässig gelüftet. Der Wickelbereich ist mit einer Wickelmatte weich gepolstert. Zugewendet, liebevoll und ruhig pflegen die Bezugpersonen das Kind und beobachten sein gesundheitliches Befinden. Wir erklären und beschreiben dem Kind all unsere Pflegehandlungen an ihm und animieren es zur Kooperation. Auf natürliche Art und dem Alter entsprechend unterstützen die Bezugspersonen die Kinder darin, allmählich für ihren Körper selber zu sorgen. Es ist uns ein Anliegen, den Wunsch nach körperlicher Abgrenzung des Kindes zu respektieren und ihm zu helfen, seine Haltung gegenüber andern zu vertreten. Das Trocken werden geschieht individuell und in Absprache mit den Eltern. Ein besonderes Augenmerk schenken wir der Zahnhygiene. Dies spiegelt sich bereits im Ernährungskonzept wieder, in dem wir festgelegt haben, mehrheitlich auf Zucker zu verzichten. Um Karies vorzubeugen putzen die Kinder im Kinderhort Cheschtenebaum nach jeder Hauptmahlzeit gründlich die Zähne. Kleinere Kinder werden dabei von den Betreuungspersonen unterstützt. Zum Wohle des Kindes werden wir die Eltern verständigen, wenn wir im Laufe des Tages Sorge um das körperliche Wohlbefinden haben. Im Kinderhort zu verabreichende Medikamente müssen von den Eltern zur Verfügung gestellt werden und schriftlich (per verfügbarem Merkblatt) angewiesen werden. In den Aussenbereichen achten wir darauf, dass kein Abfall liegt. Desweiteren gilt zum Thema Gesundheit und Körperpflege das horteigene Gesundheits- und Hygienekonzept. 5.8 Schlafen, Ruhen und Rückzugsmöglichkeit Eine wichtige Voraussetzung für die gesunde Entwicklung des Kleinst- und Kleinkindes ist ausreichend Schlaf. Der Rhythmus zwischen Aktiv- und Ruhephasen kann von Kind zu Kind sehr unterschiedlich sein und wird respektiert. Die Ruheräume sind so eingerichtet, dass sich das Kind wohl und geborgen fühlt. Dem Kind ermöglichen wir, dass es von vertrauten Bezugspersonen während den Einschlaf- und Aufwachphasen begleitet wird. Die Betreuungspersonen berücksichtigen die unterschiedlichen Vorlieben persönlicher Einschlafhilfen (wie z.b. Schnuller, Kuscheltier, Nuschi, usw.) und Einschlafrituale der Kinder. Auf die Wahrung der Intimsphäre des Kindes wird grossen Wert gelegt. Denjenigen Kindern, welche tagsüber nicht mehr schlafen, ermöglichen wir Ruhepausen und bieten entsprechende Alternativen an. 6

Während des Tages stehen dem Kind jederzeit gemütliche und geschützte Rückzugsmöglichkeiten zum Entspannen und Erholen zur Verfügung. 7